====== Neuerungen in Release 2.14 (Ende 2020) ====== Mit dem ASV-Release 2.14 werden einige technische Umstellungen vorgenommen, die auf dieser Seite zusammengefasst dargestellt werden sollen. ===== Java ===== Die [[alle:technik:java:start|Java-Laufzeitumgebung (JRE)]] wird nun nicht nur für Windows sondern auch für Linux und MacOS mitgeliefert. Damit entfällt die Abhängigkeit von der vorher installierten JRE auf den Plattformen Linux und MacOS. Damit wird die Installation in diesem Punkt vereinfacht. Ausserdem ist die ASV-Installation bzgl. JRE dann auch unabhängig von der im Betriebssystem installierten JRE. Dafür wird auf jedem ASV-Server auch für die drei Plattformen die JRE abgelegt und zur gegebenen Zeit über das ASV-Update aktualisiert. Der ASV-Client erhält die für dessen Plattform richtige Laufzeitumgebung automatisch übertragen und zur Nutzung abgelegt. Da evtl. mehrere Versionen der JRE abgelegt werden, ist etwas mehr Festplattenspeicher notwendig. Die ASV-Client Installation benötigt damit etwa 0,5 GB mehr Festplattenplatz. Die ASV-Server Installation benötigt ca. 1,5 GB mehr Festplattenplatz. ===== Installation und Update auf Linuxserver ohne graphische Oberfläche ===== Linux Servern werden üblicherweise ohne graphische Benutzeroberfläche betrieben. Die Administration erfolgt dann ausschließlich über einen Terminalzugang (meist ssh). Dafür kann nun der Unattended-Modus des [[alle:technik:install:dss:linux:start|Installers]] und des [[alle:technik:update:unattended|Updateinstallers]] genutzt werden. Dabei wird standardmäßig auch der Aktualisierungsdienst mit installiert. Um die Administration zu vereinfachen, wurde ein distributionsunabhängiges Verfahren zum automatischen Start des ASV-Servers dokumentiert. Aber damit ist eine einfache Alternative gegeben. ===== Steuerung der Dienste mittels ''dssctl'' ===== Plattformunabhängig kann und sollte zukünftig zum [[alle:technik:dss:start|Starten]] und [[alle:technik:dss:stoppen|Beenden]] der Dienste das [[alle:technik:dss:dssctl|Tool ''dssctl'']] verwendet werden. ===== Prozess-ID verfügbar ===== Für die Administration von großen Installation ist es z.B. zum Monitoring wichtig die Prozesse zu identifizieren. Dafür stellen die Dienst DSS, update-service und update-launcher in der Datei namens ''PID'' diese Information bereit.