~~NOTOC~~ ---- <- [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:start|Zurück zur Startseite des Notenmoduls]]\\ [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:pruefungskategorie_definieren|Schritt 1: Prüfungskategorien definieren]] -> ---- ===== Erstellung von Notenkonfigurationen ===== Beachten Sie bei den folgenden Schritten, dass das Anlegen von Prüfungen nur durch Benutzer mit der Rolle einer Lehrkraft in Kursen, welche diese Lehrkraft unterrichtet, durchgeführt werden kann. \\ Im Produktivbetrieb muss diese durch den Administrator zunächst angelegt werden. Weitere Informationen finden Sie [[gms:benutzer_anlegen:schulleitungsrechte|hier]]. \\ Für die Testversion wurde ein entsprechender Benutzer für alle Schularten schon angelegt. Die Zugangsdaten finden Sie [[alle:technik:testversion:testversion|hier]]. ==== Vorarbeiten ==== Bevor mit dem Notenmodul gearbeitet werden kann, müssen zur Anzeige von Durchschnitten für Intervalle Zeiträume definiert werden. Diese Definitionen sind für einzelne Kurse möglich, sollten aber zentral für die Schule zu Schuljahresbeginn hinterlegt werden, so dass diese als Vorauswahl verfügbar sind. Legen Sie daher unter //Datei / Schulische Daten / Schulen// auf dem Reiter //Zeugnisdaten xx/yy// die für Ihre Schulart relevanten Zeugnisse an und befüllen Sie die Einträge für //Berücksichtigung von// und //Berücksichtigung bis//. Diese Eckdaten definieren dann die im Notenmodul verfügbaren Intervalle. ==== Grundlagen ==== Die von einer Lehrkraft im Laufe eines Schuljahres für die Schüler einer Klasse erfassten Noten werden bei der Zeugniserstellung für die einzelnen Schüler miteinander unter Berücksichtigung verschiedener Gewichte verrechnet. Bei der Verrechnung liegt meist ein hierarchisches Schema zugrunde, nach dem einzelne Kategorien miteinander nach Berücksichtigung der vorliegenden Gewichtung arithmetisch gemittelt werden. Am Gymnasium unterscheidet man etwa in den Kernfächern die zwei Kategorien //große// und //kleine Leistungsnachweise//. Die //großen Leistungsnachweise// bilden die Schulaufgaben; Stegreifaufgaben, Referate oder Unterrichtsbeiträge werden als //kleine Leitungsnachweise// subsummiert. Zur Berechnung der Zeugnisnote werden die Schnitte der //großen// und //kleinen Leistungsnachweise// separat berechnet und dann gemäß einer Gewichtung (häufig 2:1) miteinander verrechnet. Im Detail wird hier (unter Umständen) noch zwischen mündlichen und schriftlichen Leistungsnachweisen unterschieden, was dann tatsächlich bei verschiedenen Schülern zu einer weiteren Hierarchiestufe und einer noch differenzierten Berechnung führt, etwa bei den Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Störung (LRS).\\ Ein Beispiel für eine solche Konfiguration ist im folgenden Screenshot zu sehen. {{ :einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:jero_erstgellen_notenkonfiguration_12122022.png?nolink& |}} ==== Hierarchiestufen ==== Auf oberster Ebene befinden sich in der dargestellten Hierarchie das Wurzelelement //Notenübersicht//, darunter die Kategorien //großer Leistungsnachweis// und //kleiner Leistungsnachweis//. Die //großen Leistungsnachweise// besitzen unterhalb eine Kategorie //Schriftlich//, zu der zwei Prüfungen gehören: 1. //Probe// (Probearbeit), 2. //Probe//. Die //kleinen Leistungsnachweise// besitzen die Unterkategorien //Schriftlich// und //Mündlich//. //Schriftliche kleine Leistungsnachweise// sind die Prüfungen 1. //Ex// und 2. //Ex//, //mündliche// der 1. und 2. //UB// (Unterrichtsbeitrag). Die Gewichtungen der einzelnen Prüfungskategorien und Prüfungen werden unter deren Namen eingeblendet, wenn Sie das Häkchen //Gewichte anzeigen// in der Überschriftsleiste gesetzt haben. Im Beispiel wurde der Block //große Leistungsnachweise// zweifach, der Block //kleine Leistungsnachweise// einfach gewichtet. Das neue Notenmodul wurde so konzipiert, dass die Lehrkräfte bei der Anlage der hierarchischen Blockstruktur volle Freiheit besitzen: So gibt es keine dezidierte Unter- oder Obergrenze für die Anzahl der verwendeten Kategorien, die Lehrkraft verfügt über maximale Freiheit bei der Ausgestaltung. Das neue Notenmodul sollte damit robust gegenüber möglichen Änderungen hinsichtlich der Notenverrechnung in den Schulordnungen sein, zumindest unter der Prämisse, dass eine gewichtete Mittelwertbildung die Grundlage der Berechnung von Noten bleibt. Das Prinzip der Verrechnung der Blöcke bzw. Kategorien wollen wir auf der Seite [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:berechnungsvorschrift_konfigurieren|Berechnungsvorschrift konfigurieren]] klären. ==== Schrittweise Konfiguration mit Schnelleinstieg ==== Schritt 1: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:pruefungskategorie_definieren|Prüfungskategorien definieren]] \\ Schritt 2: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:einzelne_pruefung_definieren|Einzelne Prüfungen definieren]] \\ Schritt 3: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:benutzeroberflaeche_anpassen|Benutzeroberfläche anpassen]] \\ Schritt 4: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:erfassen_von_noten|Erfassen von Noten]] \\ Schritt 5: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:schuelergruppe_hinzufuegen|Eine neue Schülergruppe erstellen und bearbeiten]] \\ Schritt 6: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:nachbearbeitung_pruefung|Prüfungskategorie nachbearbeiten]] \\ Schritt 7: [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:pruefung_bearbeiten|Prüfung bearbeiten]] \\ ---- [[einfuehrung:leistungsundzeugnisdaten:notenmodul:start|Zurück zur Startseite des Notenmoduls]]