====== UP Miltenberg 24/25 ====== ====== 1. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2024/25 ====== ==== Abgabetermine beim Schulamt ==== * **Abgabe UP 1 "Kurzklassenbildung" beim Schulamt spätestens am 22.04.2024** \\ * **Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt im Zeitraum vom 04.06.2024 bis 07.06.2024.** Eine frühere Übermittlung - als Test - ist selbstverständlich möglich. Allerdings muss im o.g. Zeitraum nochmals mit aktuellen Werten übermittelt werden! (Vorgabe Regierung) * **Die Empfehlungen für GS im Rahmen der PISA-Offensive befinden sich weiter unten unter** https://doku.asv.bayern.de/gms/regionen/ufr/mil/up24-25#neue_faecherbezeichnungen_und_pisa-offensive_gs Folgende Daten werden bei der 1. UP-Meldung gefordert: {{:gms:regionen:ufr:mil:2022-03-24_13_03_56-fahrplan-klassenbildung_kurzfassung_2022-2023.xlsx_-_schreibgeschuetzt_-_excel.png?400|}} ==== offizielle Dokumentation ==== Offizielle Seite zur kompletten UP inklusive PISA-Offensive: [[https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/start]] ==== Erinnerungen aus dem letzten Jahr=== * Bei der UP werden von der Regierung von UFR seit 2022 auch die IST-Zahlen - soweit bekannt - gefordert. **Antretende** Erstklässler/Fünftklässler müssen in einer "normalen" Klasse sein (nicht Org-Klasse), die Verteilung zwischen mehreren 1./5. Klassen muss jedoch nicht final sein, Rückstellungen/Korridornutzung sind weiter möglich. In allen anderen Klassen müssen die Schüler (hoch-)versetzt werden (sollte durch das Anlegen des neuen SJ automatisch geschehen sein). Spätere Veränderungen (z.B. Wiederholer) können noch nachgepflegt werden. * Vereinbahrung mit dem Schulamt MIL zu Ist-Zahlen: Angabe reicht bei der 2. Meldung\\ * Bei größeren Veränderungen bitte unbedingt mit dem zuständigen Schurat absprechen\\ * Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten "sonstiger Abschluss" eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.) ===== Kurz- und Religionsklassenbilung ===== [[gms:unterrichtsplanung:religionsklassenbildung]]\\ Prinzipiell gilt:\\ * Benötigt werden **Planungszahlen** (und in der 2. UP-Meldung **soweit möglich Ist-Zahlen** über Zuordnung der bekannten Schüler in reale Klassen) - (im Klassenmodul--> entsprechnde Klasse --> Klassengruppen) * Meldungen der Religionsgruppen sind relevant und müssen genau gemeldet werden; * WG/WTG, Technik, Wirtschaft sowie Ernährung und Soziales muss gemeldet werden; * Benötigte kirchliche Religionslehrkräfte müssen angefordert werden;können auch namentlich angefordert werden; * Andere Fächer können in der Matrix schon eingepflegt werden. Sie müssen auch noch nicht genau stimmen und werden von der Schulaufsicht noch nicht geprüft; * **Aber für GS die Aufteilung welche Stunden entfallen auf WG** * Diese Schritte müsssen für jede Schulnummer durchgeführt werden; ==== Vorarbeiten ==== * Anwendungsdaten und Wertelisten aktualisieren; * Schulscharfe Sicherung erstellen und "sprechend" benennen; * Tipp: Abweichungen erst rausnehmen, da sie sonst leicht übersehen werden; * Besonderen Unterricht löschen: Wer beim Anlegen des neuen Schuljahres unsere Anweisungen befolgt hat, dürfte keinen Besonderen Unterricht und keine Wahlfächer im neuen Schuljahr haben. Dennoch bitte Überprüfen und gegebenenfalls löschen.\\ //Datei, Unterricht, Unterrichtsverteilung, Liste Besonderer Unterricht// --> auf das Fach gehen und löschen ==== Neue Fächerbezeichnungen und PISA-Offensive GS ==== * //Neue Fächerbezeichnungen//: Wie aus den vergangenen Jahren und den eSessions zum neuen Schuljahr schon bekannt, haben sich ggf. Fächerbezeichnungen und -schlüssel geändert. Sie sind im Fächermodul rot geschrieben; Lösung: --> Datei --> Verwaltung --> Schnittstellen --> Konsistenzprüfung 2.1. --> Starten --> Prüfung ausführen --> System --> Schülerfachgültigkeit\\ * muss evtl. mehrmals durch geführt werden; * **Für GS Doku zu PISA-Offensive, insbesondere Aufteilung der Stunden auf die neuen Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten**: [[https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel]] * FF und GU gilt nicht mehr; Löschung auch über das Fächermodul möglich, aber erst in der Matrix die Inhalte löschen; * neues Fach GU (Mu/Ku/WG ) wird neu angelegt; Daher unbedingt die Wertelisten aktualisieren (Verwaltung --> ASD Schnittstelle --> Update Wertelisten und ASV --> Aktualität prüfen --> Werteliesten aktualisieren; * Empfehlung im Bereich des Schulamtsbezirks MIL: Flexible Stunde (1) dem Fach IF zuordnen. * Bereits in der UP1 aus der Umfang des WG-Unterrichts festgelegt werden (Fachlehrerstunden). * Schülerfächer --> zusammenführen; Meldung zuvor schulscharfe Sicherung; ASV wird nach der Durchführung automatisch beendet; * Im Fächermodul den Haken bei in der Matrix verwenden setzen; besonders bei den neuen Fachbezeichnungen darauf achten; auch, dass sie als Pflichtfach eingetragen sind; * Bei Sport(Smw) und Technik (T) erscheint bei der Übermittlung (evtl.) noch die Fehlermeldung "Werte stimmten nicht"; im Fächermodul die entsprechenden Fächerauswählen; bei Einstellungen in den Kategorien den falschen Wert (in der Regel rot hinterlegt) löschen; * und die Daten neu abholen (Verwaltung --> ASD-Schnittstelle --> Übermittlung aus ASD --> Daten abholen (evtl. kommt Fehlermeldung, dass die Lehrerdaten nicht aktualisiert sind; im Zweifelsfall die neuen Vorschläge verwerfen); geht nur im aktuellen SJ; ==== WG/Technik/Wirtschaft/Soziales-Gruppen ===== **Für GS neu: WG mind. ein Wochenstunde. Aus der Kategorie "GU KuMuHSU / WG / D / M" (Jgst. 1/2) bzw. "Mu/Ku/WG" (Jgst. 3/4) könnte jedoch eine Stunde zusätzlich genutzt werden.** Nach Absprache mit dem Schulamt hierzu möglichst nicht die Flexible Stunde verwenden! Stunden im entsprechenden Feld in die untere Zeile laut Stundentafel eintragen.\\ WG-Gruppen * In der 1. Jahrgangsstufe WG durch Klassenlehrer mit bis zu 24 SuS (Teiler ist 25. Schüler). * Ab der 2. Jahrgangsstufe bis zu 20 SuS (Teiler ist der 21. Schüler) * Zusätzliche Gruppen versorgen klassenübergreifend, aus 2 WG-Klassen werden beispielsweise 3 WG-Gruppen. * Wenn einstündig wird WG durch Klassenlehrer (oder LoKl) unterrichtet, wenn zweistündig durch Fachlehrer (sofern Fachlehrer vorhanden). Technik, Wirtschaft, Soziales (7-10. Jahrgangsstufe) Teiler ist der 17. Schüler. - Allerdings ist für geteilte Gruppen nicht immer das nötige Personal vorhanden.\\ Das macht Koppelbildungen notwendig.\\ * Hinter die Stundenzahl den Koppelnamen schreiben, dieser muss in allen gekoppelten Elementen gleich sein\\ * Abweichung in jedem gekoppelten Element gleich eintragen, sprich //Abweichung// bei WG in der Regel "T" und dahinter die Stundenzahl mit +/- * Planzahlen händisch nachpflegen, ansonsten werden Schülerzahlen gedoppelt. ==== Gegebenenfalls Klassen einsparen oder mehren ==== [[:gms:klassen:start|Informationen im WIKI zum Thema Klassen]] * Siehe auch Unterlagen letzter Fortbildung * Müssen Klassen eingespart werden, so sind evtl. bestehende Schüler über //Datei//, //Schüler//, //Sammelversetzungen// in andere Klassen bzw. Klassengruppen zu versetzen.\\ Nun muss in der Matrix der Unterricht aus der zu wegfallenden Klasse gelöscht werden (Rechtsklick auf betreffende Matrixzeile, //Matrixzeile leeren//). \\ Erst jetzt können unnötige Klassen und Klassengruppen im Klassenmodul gelöscht werden. * Werden zusätzliche Klassen geplant, werden diese über das Klassenmodul angelegt und gegebenenfalls betreffende Schüler per Sammelversetzung hineinversetzt. \\ im //Klassenmodul//, //Plus// Klassenname eingeben --> bei //Klassenbesonderheiten//, //Jahrgangsstufe// und //Ausbildungsgr./Bildungsgr.// eintragen\\ Hier werden auch die Klassengruppen über //Reiter Klassengruppen --> Modulbezogene Funktionen// angelegt --> //Klassengruppe//, //Neue Klassengruppe// anlegen Klasse sortieren: Symbol Pfeil nach oben und unten (links vor INFO) --> Anklicken --> entweder eine der drei Standartsortierungen anklicken, oder Klasse anklicken, loslassen, anpakcken, festhalten und an die gewünschte Stelle ziehen ==== Schülerzahlen im Klassenmodul aktualisieren ==== [[:gms:religionsklassenbildung:planzahlen]]\\ * Reiter //Klassengruppen// (unten); Schülerzahlen //(PLAN)// aktualisieren\\ Die Schülerzahlen (IST) sind für die 1. UP nicht zwingend von Bedeutung; sie werden erst für die 2. UP (UP komplett) benötigt.\\ --> es müssen noch keine SuS in den Klassen sein (z.B. 1. Klasse; können zum jetztigen Zeitpunkt noch in der ORG sitzen; Planzahlen müssen jedoch auch jetzt schon bei den Religruppen und WG); * Beim erstmaligen Auszählen kann dies automatisch mit der Schaltfläche //Schülerzahl berechnen// aus den Ist-Schülern im Planungsschuljahr ausgelesen werden;\\ Aber ACHTUNG: Händisch veränderte Zahlen werden überschrieben!\\ * bei "leeren" Klassen (keine konkreten SuS in der Klasse) müssen händisch die Zahlen eingetragen werden - jedoch sollen keine leeren Klassen vorkommen, siehe Forderung von Ist-Zahlen; * Sind Veränderungen der Schülerzahlen bekannt, werden diese händisch nachgepflegt;\\ * Listenpunkt "insgesamt" errechnet sich automatisch aus der Summe von w und m\\ * Bitte überprüfen Sie genau, ob die Summe der Religions-/ Ethikschüler identisch mit der Klassenstärke ist \\ __Anmerkung:__ Wird vom Programm nicht geprüft\\ Achtung: Bei mehreren Klassengruppen ist natürlich ein Eintrag bei jeder Gruppe nötig. **schulscharfe sprechende Sicherung** anlegen\\ Berichte, die zur Ermittlung der Zahlen helfen können: Im Bereich "Schüler":\\ "Religionszugehörigkeit und bes Religionsnunterricht" und "Schülerklassenliste Migrationshintergrund" ==== Matrix übersichtlicher gestalten: ==== [[:fz:up:matrix_modulbezogen#ueberarbeitung_der_zeile]] * empfohlen alle Abweichungen und Koppeln zunächst rausnehmen, damit nichts übersehen wird; Abweichungen Markieren * Anordnen der Fächerspalten: Im //Fächermodul, Modulbezogene Funktionen, Fächer, Fächer sortieren, Fächer Matrix// Anklicken und an die richtige Stelle ziehen\\ * Überflüssige Spalten löschen: //Fächermodul//, Reiter //Einstellungen//, richtiger Reiter //Mittelschule// oder //Grundschule// richtiges Fach auswählen --> Anzahl anpassen * entsprechend funktioniert auch die Mehrung der Spalten (Klassenteilung) * WICHTIG vor allem bei den neue Fachbezeichnungen nach dem Häckchen schauen, ob "in der Matrix verwendet" gesetzt ist und Spaltenzahl min 1 * Stundentafel eintragen: kann händisch gemacht werden oder auch für die ganze Schule; auf die Matrix gehen //Modulbezogene Funktionen, Matrixdarstellungen, Stunden wie Stundentafel; Achtung GS im in der Matrix werden die Stunden aus dem flexiblem Pool doppelt eingetragen; muss händisch nachgetragen werden (Stand Ende März)// * **Achtung für GS: die 8 verteilbaren Stunden tauchen in den verschiedenen Spalten (WG und GU Ku/Mu/HSU) auf; diese müssen (Stand Anfang April) händisch überprüft bzw angepasst werden; ** ==== Schülerzahlen in Matrix aktualisieren ==== * Es gelten auch hier bei der 1. UP-Übermittlung nur die PLAN-Zahlen - Ist-Zahlen kommen aus den tatsächlichen Schülern im Kurs (Datenpflege über Schüler im Kurs Matrix, Fächwahlmodul oder Schülermodul) * Die Plan-Zahlen können händisch eingetragen werden, aber auch automatisch aktualisiert werden. (Voraussetzung: Die Planzahlen sind im Klassenmodul gepflegt.)\\ //Modulbezogene Funktionen, Matrixfunktionen, Schülerzahlen aktualisieren// --> empfohlen: "In allen Unterrichtselementen der Schule" und "geplante Schülerzahlen so weit möglich aktualisieren"\\ Dieses Vorgehen empfiehlt sich beim ersten Eintragen der Schülerzahlen, in den weiteren Planungsschritten aber nur noch in Ausnahmefällen, da die Zahlen überschrieben werden; sprich händisch nachgepflegte Zahlen (z.B. bei Gruppenteilung, Zuordnung WPF-Unterricht) werden wieder zurückgesetzt.\\ * Überprüfen Sie auf jeden Fall die Zahlen noch einmal auf Stimmigkeit (Klassenstärke, Summenzahl der Religionsgruppen) ==== Religionsgruppen ==== [[:gms:religionsklassenbildung:matrix]] * Ist nur eine Klasse von einer Religionsgruppe betroffen, reicht es die Stundenzahl und die Planzahl einzutragen bzw. zu kontrollieren * Abweichungen eintragen [[:gms:unterrichtssituation:abweichungen]] * ansonsten Koppeln setzen; dabei ist zu beachten * Koppelnamen müssen in jedem Koppelelement gleich sein * Auch die Abweichungen müssen in jedem Koppelelement eingetragen werden und gleich sein * Wichtig: Koppeln nur in der entsprechenden Klasse bzw. Klassengruppe setzen * Bei Koppeln mit unterschiedlichen Stundentafeln (z.B. Relionsgruppen 2. und 3. Klasse)in den einzelnen Jahrgangsstufen muss eine zusätzliche Spalte eingetragen werden. An die Planzahlen denken! * wenn bei unterschiedlichen Stundentafeln (z.B. Rel. 2. und 3. Klasse) die zusätzliche Stunde in einer anderen Jahrgangsstufe wegen geringer Gruppengröße nicht gehalten wird, muss eine zusätzliche Spalte angelegt werden. Stundenanzahl (1) eintragen --> Abweichungsgrund eintragen (-1) eintragen --> Planzahlen eintragen --> speichern --> Stundenzahl wieder auf 0 setzen * Es wird nicht automatisch überprüft, ob die Schülerzahlen einer Klasse mit den Zahlen Schülerzahlen der Religionsgruppen übereinstimmen. ==== Religionslehrkräfte anfordern ==== * Doku unter [[:gms:religionsklassenbildung:kirchlichelehrkraefte]] * Pfad für die Anforderung: //Datei//, //Unterrichtsplanung//, //Personalveränderung// * Anforderungen nur der kirchlichen Kräfte in Summe **oder persönlich** möglich; O oder N eintragen * Ab dem letzten Jahr können personalisierte Anforderungen von Lehrkräften in ASV durchgeführt werden, laut unseres Wissens keine eigene Anfragen der Kirchen mehr. * Ist die angeforderte Person schon im Datenbestand der Schule, dann über das (i) die entsprechende Person auswählen * Bei der Anforderung ohne Namen, pro Konfession nur die Gesamtsumme melden! * Bei der Anforederung mit Namen können mehrere Bedarfe pro Konfession gemeldet werden. * bei //Ursache hierzu// REL eintragen "Religion nicht abgedeckt" * //Lehrbefähigung//, //Lehrerlaubnis//, //kirchliche Lehrerlaubnis// eintragen (Bei ISL entfallen //Lehrbefähigung// und //kirchliche Lehrerlaubnis//) * Anforderung kath./ev. ausschließlich über ASV! ==== Lehrermodul ==== [[:gms:religionsklassenbildung:lehrermodul]]\\ Im Lehrermodul **müssen** folgende Anrechnungsstunden für die UP gelöscht werden; Reiter XXXX GMS * Betreute Arbeitsstunden, * Vorkurs (240) und * Kooperation Grundschule - Kindergarten\\ Andere Anrechnungen kann man stehen lassen. Beim Schulleiter muss bei den Funktionen Schulleiter eingetragen sein ==== Plausibilitätsprüfung ==== [[:gms:religionsklassenbildung:plausipruefung|Plausi - Religionsklassenbildung]]\\ Pfad: //Datei//, //Verwatung//, //Datenprüfung// \\Für die Religionsklassenbildung genügt es eine Datenprüfung für den Bereich //Schüler / Klassen / Unterrichtsdaten// im Bereich //Schulen// durchzuführen. ==== Daten abholen/Ansprechpartner eingeben ==== * Daten abholen: //Datei//, //Verwaltung//, //ASD-Schnittstelle//, Reiter //Übermittlung aus ASD//, //Vollständiges Abholen// * ggf. kommt die Fehlermeldung, dass nicht alle Lehrerdaten übernommen wurden * dann //Lehrerdaten übernehmen// **dies muss im aktuellen Schuljahr geschehen**: //Datei//, //Verwaltung//, //ASD-Schnittstelle//, Reiter //Übermittlung aus ASD//, //Lehrerdaten übernehmen//\\ Da die Lehrkräfte für die UP nicht relevant sind, wenn nicht eindeutig die neuen Daten sicher sind (Namenswechel, ...) die Daten verwerfen * **Nun zurück in das Planungsschuljahr wechseln.** * Anlegen Ansprechpartner UP: //Datei//, //schulische Daten//, //Schulen//; Reiter //Organisation 23/24//, Ansprechpartner unten eintragen (mindestens Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) * Ist der Reiter nicht vorhanden, dann nochmals die Daten abholen ==== Daten übermitteln (UP) ==== [[:gms:unterrichtsplanung:lehrer_aus_asd\\|https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/lehrer_aus_asd\\]]\\ * Wechsel in Planungsschuljahr 2003/25 falls noch nicht geschehen * Daten gegebenenfalls nochmals abholen: //Datei//, //Verwaltung//, //ASD-Schnittstelle//, //Übermittlung aus ASD// * Wechseln in //Übermittlung an ASD// * nicht die SuS anmelden; dies bei der US * Übermittlung anstoßen an ASD: rechts Button //Unterrichtsplanung//, Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen) * Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen * ggf. bei K-Fehlern, die überprüft sind, mittels //Dennoch senden// die Übermittlung anstoßen * Nach erfolgreicher Übermittlung Quittungen abholen unter //Datei//, //Verwaltung//, //ASD-Schnittstelle//, Reiter //Übermittlung aus ASD//. Bei nicht selbst lösbaren Fehlern den Multi kontaktieren * Der Button "//Unterrichtsplanung//" bleibt während des gesamten Meldezeitraums gelb, die Abgabe kann nicht erklärt werden. Geänderte Meldungen müssen immer mit der Schulaufsicht abgesprochen werden * Mitteilung des Übermittlungserfolgs bis zum Stichtag an Ingrid Faust per E-Mail \\ ==== Troubleshooting UP ==== Der **Fehler in Verbindung mit den Fehler-Quittungen zu:** * UpKlassengruppeSvswAsd oder auch * UpKlasseSvswAsd kommt von einem Bug in ASV beim Anlegen von Klassen/Klassengruppen im Planungsschuljahr. Betroffene Schulen sollen bitte vor der Übermittlung die Konsistenzprüfung System -> „ASD-IDs eindeutig vergeben“ ausführen. Damit sollte die Übermittlung klappen. Der Fehler wird anschließend erneut auftreten, wenn neue Klassen/Klassengruppen angelegt werden. Dann bitte einfach wieder die Konsistenzprüfung ausführen. ====== 2. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2024/25 ====== ==== Aktuelle Infos UP gesamt (Termine/Erhebungsstatus etc.) ==== * Alle Eintragungen sind im Planungsschuljahr 2024/25 vorzunehmen! * Bitte unter [[:gms:unterrichtsplanung:start]] unbedingt die aktuellen Hinweise zur UP nachlesen! * **Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt im Zeitraum vom 04.06.2024 bis 07.06.2024.** Eine frühere Übermittlung - als Test - ist selbstverständlich möglich. Allerdings muss im o.g. Zeitraum nochmals mit aktuellen Werten übermittelt werden! (Vorgabe Regierung) * Wegen der RELIS-Ausspielung Anfang Mai **muss der Erhebungstermin für die UP durch ein neues "Daten abholen" aus dem ZSS geholt werden**. (ASD Schnittstelle, Daten abholen und Lehrerdaten erneut verwerfen). Ohne dieses Abholen können die Schulen nicht wieder melden, denn der UP-Button bleibt ausgegraut. * Bei der UP werden von der Regierung von UFR seit 2022 auch die IST-Zahlen - soweit bekannt - gefordert. **Antretende** Erstklässler/Fünftklässler müssen in einer "normalen" Klasse sein (nicht Org-Klasse), die Verteilung zwischen mehreren 1./5. Klassen muss jedoch nicht final sein, Rückstellungen/Korridornutzung sind weiter möglich. In allen anderen Klassen müssen die Schüler (hoch-)versetzt werden bzw. ein Austrittsdatum haben. Spätere Veränderungen (z.B. Wiederholer) können noch nachgepflegt werden. Vereinbahrung mit dem Schulamt MIL zu Ist-Zahlen: erwartet bei der 2. Meldung. * Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten "sonstiger Abschluss" eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.) ==== Vorarbeiten ==== * Anwendungsdaten/Wertelisten aktualisieren * Bei Verbindungsproblemen zum ZSS und allen anderen Problematiken bitte immer unter https://doku.asv.bayern.de/cms/start vergewissern, dass kein aktueller Hinweis hierzu veröffentlicht wurde. * Schulscharfe Sicherung erstellen und "sprechend" benennen; * Die neue Schülersuche ist aktiv: Es werden mehr Schüler mit ähnlicher Schreibweise angezeigt; bei Unklarheiten und Zweifeln bitte unbedingt mit der abgebenden Schule Kontakt aufnehmen; * **Hinweis GS: Schüler, die aus der Meldeamtsdatei übernommen wurden, aber nicht eingeschult werden - auch Rücksteller / Korridorkinder - müssen spätestens Ende Juli gelöscht werden, damit keine Schülerdoubletten entstehen. Bitte noch keine Schüler manuell am ZSS anmelden.** Schülerdaten können über "Stammdatenexport" im Menü "Modulbezogene Daten" für das nächste Schuljahr exportiert werden (Datenschutzhinweis: verschlüsselt speichern bzw. auf Datenträger im Safe lagern!) ==== Grundlagen 2. Lieferung ==== * 1. Meldung ist bei dem Schulamt angekommen und evtl. Änderungen sind in Absprache vorgenommen; * Die 2. Lieferung beinhaltet den gesamten Pflicht- und Wahlpflichtuntericht sowie den Eintrag des Ganztagesunterricht in der Matrix. * Weitere Zusatzstunden/-budgets sind nur dann einzutragen, wenn sie vom Schulamt tatsächlich zugewiesen wurden bzw. durch das KM definitiv feststehen (z.B. IND_FÖ_MK in MK). Unterrichtsbudgets * Alle besoderen Budgetstunden sind **grundsätzlich gemäß der [[gms:unterricht:budget|offiziellen Budgettabelle]]** einzutragen. Es werden nur die Budgets eingetragen, die bereits bekannt sind (z.B. gebundener Ganztag) oder ggf. die vom Schulamt bereits fest zugesagt wurden. Der normale BU aus den "Reststunden" wird noch nicht eingetragen! Weitere Infos und Ausnahmen unten bei BU. * Sind mehrere Optionen in der Budgettabelle genannt, ist **immer die fett gedruckte Variante** zu verwenden. * Falls mehrere Optionen genannt sind, aber keine durch Fettdruck hervorgehoben ist, bitte immer Rücksprache mit dem Multi halten. * Für die Verstärkung flexible GS wird die Eintragung im BU empfohlen. Bein anderer Sichtweise bitte unbedingt mit dem Multi Kontakt aufnehmen. * Für GS Doku zu PISA-Offensive, insbesondere Aufteilung der Stunden auf die neuen Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel: Dies betrifft insbesondere den **Bereich (nicht Abweichung) FX für die flexible Stunde (IF) **. ==== Pflege der Fächer und Fachspalten ==== * Überprüfung oder Ergänzung der [[:gms:unterricht:lehrplanplusms|Fachnamen (WiB, WiK, ES, NT, GPG, WG, Inf, IdiG)]] nach LP-Plus in Jahrgangsstufen 1-10 in der Matrix: * Ggf. Fach händisch setzen: Fächer, rechts SchulNr. der MS, amtl. Kürzel (1. Spalte) WG suchen, Einstellungen, Hauptschule, Haken "in der Matrix verwenden" setzen. * Ggf. Fächer in der Matrix neu sortieren über: Fächer, modulbezogene Funktionen, Fächer, Fächer sortieren, Reiter "Fächer Matrix", Fach an der Nr. anpacken und ziehen. * Ggf. Anzahl der Fachspalten anpassen über: Fächer, rechts SchulNr. der GS/MS, amtl. Kürzel (1. Spalte) Fach suchen, Einstellungen, Grund- oder Hauptschule, "Fachgruppen Anzahl" Zahl ändern ([[:gms:unterricht:faecherspalten_anlegen]]). * Fach Informatik - Besonderheiten pflegen (Pflichtfach in Matrix in Jgst. 5-10) \\ ([[:gms:unterricht:lehrplanplusms]] * Ggf. in der GS über Fächermodul neue Fachspalten anlegen (Überprüfen, dass bei den neuen Fächern "GU(MuKuWG)" und "IF" der Haken bei in der Matrix gesetzt ist. * In der Matrix in GU(MuKuWG)" und "IF" überprüfen, ob die Unterrichtsart "P" (Pflichtunterricht) eingetragen ist. * Jami GU 2-3 in der Jahrgangsstufe 2 mit Einzelfächern in Jahrgangsstufe 3 zu kombinieren\\ ([[:gms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombi1-4]]). ==== Pflege Schülermodul bzw. Fächerwahl ==== * Alle SuS sollten in der zu erwarteten Klasse des Planungsschuljahres sitzen bzw. mit Austrittsdatum (spätestens 31.07.2024) versehen sein. * Das Fächerwahlmodul hilft, die die Fächer in Schülermodul und Matrix mit den richtigen Ist-Zahlen zu befüllen. (Datei-Schüler-Fächerwahl). Ggf. müssen die korrekten Fächer ein- oder falsche ausgeblendet werden. Achtung: Das Ausblenden eines Fachs im Fächerwahlmodul löscht nicht die Fächerbelegung bei den Schülern! Hilfestellung Fächerwahl-Modul: [[:gms:schueler:schueler_facherwahl]] * Die Schulaufsicht erwartet zum Abgleich der Plan-Zahlen auch die Lieferung der Ist-Zahlen (über reale SuS), **soweit möglich**. Plausible Abweichungen von den vorhandenen Ist-Schülern können dennoch über die Planzahlen geplant werden. ==== Eintragungen in Klassenmodul (vgl. oben Forderung Ist-Zahlen zur UP) ==== Siehe auch: Pflege der Klassen und Klassengruppen ([[:gms:unterrichtsplanung:pflege_klassen]]). * Unstimmigkeiten müssten schon aufgefallen sein; hier bitte händisch bei Schülerzahländerungen nachpflegen; Änderungen auch bei den Planzahlen in der Matrix; * Ggf. Aktualisierung der Schülerzahlen in Klassengruppen (Planzahlen!) * Pflege der "Besonderheit" im Reiter "Stammdaten" bei Ganztagsklassen [[:alle:ganztag:start]] * Pflege von Klassengruppen insbesondere bei Jamiklassen (über modulbezogene Funktionen im Klassenmodul) und weiteren klassenübergreifenden Klassen\\ ([[:gms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombinierteklasse]] * Schon bekannte Klassenleiter eintragen (optional) === Erinnerung Klassenbezeichner === * Bei allen jahrgangsreinen Klassen bitte zwingend mit einer Ziffer beginnen, also 5aGT oder 5GT und **nicht** G5a. * Jahrgangsgemischte Klassen mit einem Buchstaben beginnen, also J3/4 für Jami 3/5. ==== Pflege der Matrix ==== Siehe auch: Pflege der Matrix ([[:gms:unterrichtsplanung:pflege_matrix]]); * Bei JaMi derzeit auf die Führung der Sammelzeile verzichten, da Planzahlen sonst nicht händisch angepasst werden können. * **__Händische__ Pflege der Schülerzahlen in der Matrix für alle Unterrichtselemente** * Ggf. **__unter besonderer Vorsicht__** Schülerplanzahlen in der Matrix über „Modulbezogene Funktionen“, „Matrixfunktionen“, „Schülerzahlen aktualisieren“ aktualisieren: **__„im ausgewählten Unterrichtselement“__**, „geplante Schülerzahlen soweit möglich aktualisieren“ oder **händisch**! (**__Nicht__** "in allen Unterrichtselementen der Schule", da sonst Sport- oder Fachgruppen zerschossen werden!) * Pflege aller Koppeln * Pflege aller Abweichungen (G, L, T) = __G__eringe Schülerzahl, __L__ehrermangel, __T__eilung wegen Gruppengröße * Weitere Abweichungen: GGT_45 = Zusatzstunden (D) gebundener Ganztag, EIN_DK = alle Stunden der D-Klassen in der Matrix, AUS_IND_FÖ Ü Ausbau individuelle Förderung M-Zug (E), ISLAM_UNT (Islamischer Unterricht), EIN_MIG_MS (Migrationsklassen MS) etc. (siehe auch Budgettabelle). * Alle Abweichungen sind **grundsätzlich gemäß der offiziellen [[gms:unterricht:budget|Budgettabelle]]** einzutragen. * Außerhalb der Budgettabelle nicht vergessen, den **Bereich FX für die flexible Stunde (IF) anzugeben **. * Kontrolle, der Abweichungen in der Matrix;\\ (Zur Kontrolle: Häkchen bei "Abweichungen markieren" setzen.) * Gebundenen Ganztag entsprechend der Vorgaben eintragen: [[:alle:ganztag:start]]. * Flexible Stunde in GS eintragen, bei Aufteilung in Jahrgangsstufe 4 (ab 26 SuS möglich) auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren; Abweichung eintragen. * Förderstunden in 5/6 eintragen, bei Aufteilung auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren; Abweichung eintragen; (Stunden müssen aus dem Verbundbudget getragen werden.) ** Sportindex ** * DSU entsprechend der Vorgaben eintragen - die **durchschnittliche Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex)** muss erfüllt sein, * Koppeln über 6/7 sind nun möglich, da der Sportindex nun aus der Schülersicht erfüllt werden muss und nicht mehr aus Sichtweise der Unterrichtselemente. * Weitere Infos unter: [[:gms:unterricht:sportunterricht]] **Externe Schüler im Verbund** * Externe Schüler an der Zielschule (im Verbund) in eine EXT-Klasse hinzuaddieren (unter Schülerzahlen //geplant// - kein Eintrag bei //extern//). Dafür eine EXT-Klasse im Klassenmodul anlegen. * An abgebender Schule die Zahlen im Kurs reduzieren bzw. Unterrichtselement löschen. * **Im Kommentarfeld beim Absenden der UP unbedingt das Schulamt über die Abweichungen durch Verbundschüler informieren.** * In JgSt. X im Fach Q gehen/kommen Y SuS im Verbund an/von Schule Z. **Wahlpflichtfächer** * x statt p bei WPF überprüfen/eintragen (Listendarstellung über //Datei, Unterricht, Unterrichtsverteilung, Liste Pflicht-/Wahpflicht//) * In allen Pflichtfächern muss "P" ausgewählt sein. **Besondere Klassenarten wie Deutschlassen oder Praxisklassen** *GMS: [[:gms:klassen:klassenarten:start]] ==== Lehrkräfte ==== Ggf. reicht die Überprüfung. * Überprüfen, ob bei den Lehrkräften ein SNR####-Reiter existiert, der mit der Stammschule oder „verwaltet von“ Schule übereinstimmt. Wenn nicht, eine neue Einsatzschule mit der entsprechenden Nummer erstellen. * Vor/zu der UP müssen im Lehrkräftemodul bei den Anrechnungen der Lehrkräfte im Reiter [Schunummer]GMS folgende Anrechnungen gelöscht werden: * vk (Vorkurs Deutsch) * wkE (Kooperation Kindergarten-Grundschule) * baG (Zusatzstunden gebundener Ganztag) * Setzen Sie bei LAAs die UPZ auf 0. * Löschen Sie den Einsatz teilmobiler Reserven (unter Reiter "Einsatz 2x/2x" -> "Einsatz als mobile Reserve" und Reiter "1234GMS" -> "Anrechnungen"). Vollzeitliche Mobile Reserven, die keine festen Unterrichtsstunden haben, können unverändert belassen werden. * Beim Schulleiter unter dem Reiter "1234GMS" die Funktion Schulleitung eintragen. * Die Reiter mit der/den Schulnummern überprüfen. Hier sind eventuell Einträge bei "Mehrarbeit/Nebentätigkeit" und "Zuweisung an diese Schule" vorhanden. Diese müssen unbedingt gelöscht werden. ==== Besonderer Unterricht ==== * Bitte den BU komplett löschen, soweit noch nicht geschehen, da die Stundenbudgets sonst im Schulamt nicht korrekt ankommen. * **Wahl**unterricht wie IdiG oder Buchführung kann jetzt schon eingetragen werden - sofern überhaupt realistisch und mit Schulrat abgesprochen:\\ Wählen Sie bei "Unterricht", "Unterrichtsverteilung, "Liste Besonderer Unterricht" das Fach "IdiG" (oder "BuF") und die UArt "w" aus. Die Lehrkraft kann jetzt noch unberücksichtigt bleiben. Unter "Schüler gepl." tragen Sie die entsprechende Anzahl ein. * Weiterer BU (Zusatzstunden/-budgets) ist erst dann einzutragen, wenn er vom Schulamt tatsächlich zugewiesen wurde. ==== Datenprüfung ==== [[gms:unterrichtsplanung:religionsklassenbildung#plausibilitaetspruefung]] * Nach Eingabe der Matrix sollte eine Datenprüfung durchgeführt werden für den Bereich //Klassen/Klassengruppen// (Name der Plausibilitätsprüfung: ASVKlasse_UP_PKL_MS) * Überprüfen Sie auf jeden Fall (sofern nicht per Fehlerprüfung bemängelt) die Einträge in den Fächern SmD, SwD, FöU * Überüfen Sie in der Liste "Datei", //Unterricht, Unterrichtsverteilung, Liste Pflicht- Wahlpflichtunterricht// die Einträge bei "Schüler gepl." * Ergänzen Sie nötige Abweichungen, die zu einer Unterrichtsmehrung führen (z.B.: T) sowie die Stundenabweichungen (z.B.: +2) * Alle Datenprüfungen unter dem Datenbereich //Schulen// durchführen, die mit //UP:// beginnen. ==== Daten übermitteln mittels ASV ==== * [[:gms:unterrichtsplanung:lehrer_aus_asd]] * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung * Wechsel in Planungsschuljahr 2024/25 falls noch nicht geschehen. * Übermittlung anstoßen an ASD: "Datei", "Verwaltung", "ASD-Schnittstelle", Reiter "Übermittlung an ASD", rechts Button "Unterrichtsplanung", Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen). * Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen bzw. "dennoch senden" bei überprüften und unbestätigten K-Fehlern. * Nach erfolgreicher Übermittlung Quittungen abholen unter "Datei", "Verwaltung", "ASD-Schnittstelle", Reiter "Übermittlung aus ASD". Bei nicht selbst lösbaren Fehlern den Multi kontaktieren. * Geänderte erneute Meldungen nach Ende der Meldefrist müssen immer mit der Schulaufsicht abgesprochen werden. * Mitteilung des Übermittlungserfolgs bis zum Stichtag an Ingrid Faust per E-Mail . \\ ==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2024 === === Arbeiten zum Schuljahresabschluss 2023/24 === Die Schülerdaten sollten zum Schuljahresende abgeschlossen werden, damit zur Oktoberstatistik nicht zu viele entsprechende Nacharbeiten anfallen. Hier werden alle entsprechenden Schritte erklärt: [[:gms:jahresabschluss]] === Lehrer === Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren: \\ Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]] === Schüler === Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden: \\ \\ **Korridor-Kinder:**\\ Für Kinder, die im //aktuellen Schuljahr// den Korridor in Anspruch genommen haben und im Planungsschuljahr eingeschult werden, gibt es ein Einschulungsmerkmal „Art der Einschulung“ K (mit Korridor).\\ Bei Korridor-Kindern des //Planungsschuljahres//, die auf Wunsch der Eltern nicht eingeschult werden, müssen die bereits erfassten Daten aus Datenschutzgründen (Verbot der Vorratsdatenspeicherung) im Planungsschuljahr gelöscht werden. Die Daten müssen im folgenden Schuljahr wieder eingegeben werden. Das Schulkind wird dann mit dem Eintrag „K“ in die erste Klasse aufgenommen. [[:gms:einschulungskorridor:start]] ==== Vorschau AP (Mittelschulen) ==== * Doku zur AP: [[:gms:ap:start]] * Typische Fehlerquellen beim Anlegen des QA: Für die Fachkategorie 6 (R/Sp/Mu/Ku/Info/BuF) und die Fachkategorie 8 (Einzelprüfung) muss unter Datei -> Schulische Daten -> Fächer mehr als nur ein Fach eingetragen sein. * Häufig liegt es daran, dann nicht alle Inhalte aus der Doku [[:gms:ap:qa:vorbereitungen:unterrichtsfach]] umgesetzt wurden, wenn beispielsweise Eingaben nicht gespeichert werden können. Insbesondere müssen ggf. wiederholt erneut die Fachschlüssel für den QA erneut eingetragen werden. ==== Exkurs: Bundesjugendspiele ==== [[:alle:bjs]]\\ Auslesen aus ASV (Verwaltung --> Exportbibliothek --> Bundesjugendspiele)\\ Klasse im Navigator einstellen\\ alle auswählen (Steuerung + A)\\ Namen in der Tabelle evtl. verändern [[https://www.bundesjugendspiele.de/wp-content/uploads/downloads/testimport.xls]]. evtl. auch Überschriftenzeile anpassen\\ [[https://www.bundesjugendspiele.de/]] Veranstaltung anlegen\\ Gruppen anlegen\\ Sygronisieren --> dauert immer eine Weile; evtl. Neustart erforderlich Teilnehmer verwalten --> Teilnehmer importieren: Datei auswählen --> alle markieren --> Teilnehmer importieren\\ in Klassen bzw. Riegen einteilen.\\ alle Listen drucken\\ Problem für GS: Wettkampf kann nur ab dem 10. Lebensjahr eingepflegt werden\\ Druck der Urkunden - für meine Begriffe mehr Aufwand bei der Druckereinrichtung als händisch ausfüllen;\\ alternativ [[http://www.netschool.de/spo/bjs/bjsintro.htm]] [[http://www.netschool.de/spo/bjs/frml_laj.htm]] als Beispiel für Jungen; aber für meine Begriffe nur als Auswertungstool;