====== Antragsteilzeit und Familienpolititsche Teilzeit ====== Die Informationen zur Teilzeit sowie der Teilzeitantrag für Antragsteilzeit und familienbezogene Teilzeit werden im Modul //Lehrkräfte// unter dem Reiter //Einsatz // erfasst und ausgedruckt. \\ {{:gy:lehrkraefte:teilzeit:teilzeit_lehrermodul.png}} - Tragen Sie die Beschäftigungsart //tz// oder //wh//, bei einem Einsatz von weniger als der Hälfte der normalen UPZ, ein und den Teilzeitgrund //an// bei Antragsteilzeit oder //fb// bei familienpolitischer Teilzeit ein. - Tragen Sie den Stundenumfang im Feld //UPZ// ein und entfernen Sie das Häkchen bei //automat. Berechnung der UPZ//. - Betätigen Sie den Button //Teilzeitanträge//. - Prüfen Sie die //aktuelle Verteilung// und erfassen Sie ggf. die Stundenzahl wissenschaftlicher Mehrungen oder Minderungen. - Tragen Sie ggf. die Namen und Geburtstage der Kinder unter 18 Jahren bzw. der pflegebedürftigen Angehörigen ein. - Nach der jeweiligen Übermittlung ist der entsprechende Reiter aktiv. Unter diesem Reiter die Teilzeitvereinbarung oder der Teilzeitantrag gedruckt werden. {{:gy:lehrkraefte:teilzeit:teilzeitantrag_nummerierung.png}} Sollte eine Lehrkraft mit zur UP übermittelten Teilzeitantrag nun doch nicht in Teilzeit arbeiten (Elternzeit, Vollzeit, längerfristiger Ausfall), so muss der ursprüngliche Antrag mit der [[alle/schnittstellen/konsistenzpruefung/2/lteilzeitantraege_loeschen|Konsistenzprüfung 2.1]] gelöscht werden!\\ Bei Wechsel zu Vollzeit ist der entsprechende Bericht zur Fehlanzeige in Papierform zu versenden.\\ \\ Ein geänderter Teilzeitantrag muss ebenfalls in Papierform an das StMUK übermittelt werden! \\ Achten Sie bei den Teilzeitanträgen darauf, dass bei vorliegenden Mehrungen (mit AZK und Mehrarbeit) oder Minderungen (mit AZK) anteilig die jeweilige wissenschaftliche Stundenzahl korrekt erfasst ist.