====== Einbringung ====== In den //Schülerdaten// werden unter dem Reiter //Einbringung// die Leistungen aus der Qualifikationsphase einschließlich der Seminarleistungen in einer Übersicht dargestellt. {{:gy:oberstufe:ost_einbringungsvorschlag.png?nolink|}} === Einbringungsvorschlag automatisch generieren === - Über den Button //Einbringungsvorschlag// wird die Einbringung für die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler bestimmt. - Bestätigen Sie die Rückmeldung mit //OK//.\\ Falls die Leistungen nicht für einen gültigen Einbringungsvorschlag ausreichen, wird keine Einbringung ermittelt. Es wird eine kurze Information ausgegeben, woran die Ermittlung eines Einbringungsvorschlags scheitert.\\ {{:gy:oberstufe:ost_k_einbringungsvorschlag.png?nolink|}} - Anschließend sind die HJL, die für die Einbringung verwendet werden, farblich markiert.\\ Unterpunktungen werden gelb hervorgehoben, andere Leistungen grün.\\ - Falls die Anzahl der eingebrachten HJL nicht genau 40 beträgt, ist das Feld //davon eingebracht// rot hinterlegt. - Das Feld //davon unter 5 Punkten// wird ab einer Anzahl von 9 Unterpunktungen rot gefärbt. {{:gy:oberstufe:ost_einbringungsvorschlag_fertig.png?nolink|}} === Einbringungsvorschlag manuell bearbeiten === Durch **Doppelklick** auf einzelne Halbjahresleistungen können diese als einzubringende Leistung markiert werden oder die Einbringung entfernt werden.\\ \\ Mit der modulbezogenen Funktion //Einbringungsvorschlag durchführen// wird jeweils ein Einbringungsvorschlag für sämtliche Schülerinnen und Schüler der ausgewählten Klassengruppe berechnet.\\ {{:gy:oberstufe:ost_einbringungsvorschlag_modulbezfkt.png?|}} Der Einbringungsvorschlag kann auch unter //[[gy/oberstufe/berechnung_datenpruefung/einbringungsvorschlag|Berechnungen/Datenprüfungen]]// für ausgewählte Schülerinnen und Schüler oder die gesamte Klassengruppe ermittelt werden. Im Modul //Berichte// steht im Datenbereich //Schüler// der Bericht //Einbringung// zur Verfügung, in dem die Leistungen aus den Kurshalbjahren und den Seminaren tabellarisch dargestellt und die eingebrachten markiert sind.