~~NOTOC~~ ====== Zweitschrift des Abiturzeugnisses ====== Wenn eine Zweitschrift des Abiturzeugnisses für Schüler, die bereits vor mehr als zwei Jahren die Schule verlassen haben, erstellt werden muss, gehen Sie bitte wie folgt vor: ==== Vorbereitung ==== - Legen Sie eine Klasse der Art //EXT// an. - Erfassen Sie bei der Klassengruppe die Ausbildungsrichtung //GY-Ost// sowie die Jahrgangsstufe //12//.\\ {{:gy:oberstufe:zeugnis:abitur:ahz_klassengruppe.png?nolink|}}\\ \\ - Aktivieren Sie die Offline-Erfassung und nehmen Sie den Schüler in diese Klasse(ngruppe) auf. - Erfassen Sie unter dem Reiter //Anschriften// den für die Zeugniserstellung relevanten Wohnort.\\ {{:gy:oberstufe:zeugnis:abitur:ahz_wohnort.png?nolink|}}\\ \\ - Für genderneutrale Formulierungen wählen Sie unter dem Reiter //Grunddaten// bei der Anrede die Ausprägung //keine//.\\ {{:gy:oberstufe:zeugnis:abitur:ahz_anrede.png?nolink|}}\\ \\ - Tragen Sie unter //Datei/Schulische Daten/Schulen// unter dem Reiter //Zeugnisdaten // einen Zeugnistermin für die Zeugnisart //AHZ// ein und erfassen Sie ein Zeugnisdatum.\\ {{:gy:oberstufe:zeugnis:abitur:ahz_zeugnis_anlegen.png?nolink|}} ==== Erstellung des Abiturzeugnisses ==== - Öffnen Sie das Modul //Zeugnisse//, wählen Sie die Klassen(gruppe) sowie den betroffenen Schüler aus. - Name, Geburtsdatum, Geburtsort und Wohnort werden automatisch aus den Daten im Modul //Schüler// befüllt. - Pflegen Sie die Fächer nach. - Tragen Sie die zugehörigen Leistungen, Einbringungen sowie die Gesamtnote im jeweiligen Fach ein. - Geben Sie die Leistungen zu den Seminaren ein bzw. erfassen Sie die Leistung der Facharbeit. - Erfassen Sie die Abiturleistungen, entfernen Sie ggf. die Eintragungen zu //Geschichte// und //Sozialkunde//. - Tragen Sie die Daten zur Gesamtqualifikation ein. - Pflegen Sie die Fremdsprachenfolge sowie die erreichten Niveaustufen ein und - geben Sie die abgeschlossenen Pflichtfächer mit den entsprechenden Noten ein. - Erfassen Sie in der Bemerkung ggf. eine kurze Erläuterung, was sich insbesondere bei der Zweitschrift eines G9-Abiturzeugsnisses empfiehlt. - Tragen Sie Orts- und Datumsangaben sowie die Daten zu Prüfungsvorsitz und Schulleitung ein sowie das Ausstellungsdatum des zu ersetzenden Abiturzeugnisses.\\ {{:gy:oberstufe:zeugnis:abitur:ahz_zeugnis_erstellen.png?nolink|}} ==== Druck des Abiturzeugnisses ==== Damit Sie das Abiturzeugnis ohne den Hinweistext ausdrucken können, fordern Sie bitte über das [[alle/support/helpdesk|Ticketsystem]] einen entsprechenden Freischaltcode an: * Tragen Sie in der kurzen Zusammenfassung "GY: Freischaltcode für Abiturzweitschrift" ein. * Geben Sie nach der Beschreibung Ihres Anliegens ("wir bräuchten einen Freischaltcode für die Zweitschrift eines Abiturzeugnisses") insbesondere die folgenden Informationen an, so wie im Abiturzeugnis dargestellt: * Schulnummer * Familienname des Schülers * Vornamen des Schülers * Geburtsdatum des Schülers * Geburtsort des Schülers * Wohnort des Schülers Manchmal kommt es zu Missverständnissen bei Namen oder Orten mit besonderer Schreibweise, die dann die Freischaltung verhindern. Am einfachsten und zuverlässigsten können diese Missverständnisse vermieden werden, indem Sie ein Bildschirmfoto vom oberen linken Teil des bereits ausgefüllten Zeugnisses einreichen, das die nötigen Angaben enthält.