Inhaltsverzeichnis

Externe Schüler erfassen

1. Pflege im Klassenmodul

1.1 Klasse mit entsprechender Klassenart anlegen

Im Klassenmodul wird über Stammdaten [1] die Klassenart [2] aus der Werteliste [3] eine EX- oder EXT Klassen [4] angelegt.



1.2 Unterscheidung zwischen Klassenart EX und EXT

EXexterne Prüfungsteilnehmer: Hier werden SuS erfasst, die an der Schule nur für die Teilnahme an einer (externen) Prüfung
angemeldet werden. – keine Zielklasse setzen

EXTKlasse für externe Schüler: Hier werden SuS erfasst, die während eines Schuljahres gleichzeitig an mehreren Schulen unterrichtet werden und für die die
eigene Schule nicht die Stammschule ist.
Beispiel: Die Stammschule führt SuS in einer entsprechenden Fachklasse. Die zweite Schule, bspw. BS+, führt diese SuS in der „EXT“ Klasse. Damit erscheinen diese SuS nur bei der Vorabfrage zur Statistik. Dies dient nur zur Information und bedarf keiner weiteren Bearbeitung). Bei Abgabe der US werden Schüler einer EXT-Klasse nicht überprüft und erzeugen daher keine Dublettenmeldung.

2. Pflege im Schülermodul

2.1 EX-„Schüler“ eigentlich nur Prüfungsteilnehmer

Für Prüfungsteilnehmer, die in EX-Klassen verwaltet werden, sind nur bestimmte Daten zu pflegen, die für die Zeugniserstellung und die Statistik relevant sind. Einige Reiter des Schülermoduls sind ausgegraut (u.a. Unterricht und Schuljahr), da diese für diese „Schüler“ nicht relevant sind. Der Reiter Ein-/Austritt hat nur die für externe Prüfungsteilnehmer relevanten Datenfelder.



Einträge wie bei „normalem“ Schüler – nur Eintrittsdatum setzen, keinen Austritt pflegen.

2.2 EXT-Schüler

Für SuS in EXT-Klassen sind die Daten wie bei SuS in Fachklassen zu pflegen, u.a muss am Ende auch ein Austritt gesetzt werden.

3. Abschlusszeugnis erstellen

Damit für die externen Schülern ein Abschlusszeugnis erstellt werden kann, nehmen Sie bitte entsprechende Zeugniseinstellungen vor.

Wählen Sie im Modul Zeugnisse [1[ die externe Klasse und das Abschlusszeugnis [2] aus. Anschließend kann das Zeugnis fertig gestellt werden [3].