Anforderungen

Personalveränderungen zur Unterrichtsplanung

Einen Überblick über den Anforderungsbedarf in den einzelnen Fächern erhalten Sie im Modul Unterrichtsplanung unter dem Reiter Bedarfsübersicht.
Unter Datei > Unterrichtsplanung > Personalveränderung können die Anforderungen erfasst werden.
Alle inhaltlichen Regelungen und Informationen zu Personalanforderungen der (staatlichen) Gymnasien findet man in den Planungsgrundlagen des Schreibens zur UP.


  • Anrechnungsstunden bei Anforderungen: Mit der UP können in der Maske für Anforderungen erstmals auch Anrechnungsstunden eingetragen werden, wenn anzunehmen ist, dass eine angeforderte versetzungswillige Lehrkraft Anrechnungsstunden an die eigene Schule „mitbringt“. Dies ist z. B. der Fall bei (neuen) Schulpsychologen, neuen Schulleitern, ISB-Arbeitskreismitgliedern o. Ä. Bei Nutzung des Feldes muss allerdings eine aussagekräftige Bemerkung im entsprechenden Feld eingetragen werden. Die Anrechnungsstunden zählen dann nicht mit zum Anforderungsumfang.
  • Die Anforderung einer Lehrkraft mit Doppelfach (z.B. Musik) erfassen Sie bitte, indem Sie die Stunden auf zwei Einträge mit zweimal dem gleichen Fach verteilen (z.B. 12 Mu und 11 Mu) und zusätzlich das Kästchen keine Fächerverbindung laut LPO aktivieren.
  • Befristete Mittel (z.B. T-Mittel) mit nur einem Fach in der Anforderung erfassen Sie mit dem entsprechenden Eintrag und aktivieren ebenfalls zusätzlich das Kästchen keine Fächerverbindung laut LPO.
    Für das Schuljahr 2025/26 sind T-Mittel im Umfang der Budgetzuschläge für die Individuelle Lernzeit, die Begleitung des Übertritts und – sofern Module eingerichtet werden – die Individuelle Lernzeitverkürzung anzufordern.
  • Für Versetzungswillige wird ggf. eine Ersatzanforderung mit der Ursachenart VJ eingetragen, dabei müssen die entsprechenden Stunden unter Ursache hierzu in den Zeilen WStd/Fach angegeben werden.
  • Lehrkräfte, die aus der Beurlaubung in den aktiven Schuldienst ohne Versetzungswunsch, d. h. im Rückkehrantrag der Lehrkraft wird die bisherige Stammschule als am höchsten priorisierte Wunschschule genannt, zurückkehren möchten und dies auch dem Wunsch der Schule entspricht, dürfen von der bisherigen Schule zur UP unmittelbar eingeplant werden. Eine zusätzliche Anforderung für diese Lehrkräfte ist in diesem Fall nicht notwendig.

Der Ausdruck der Personalanforderungen ist über den den Bericht Personalveränderung - Übersicht möglich. Damit alle Anforderungen ausgedruckt werden können, muss dieser im Modul Berichte aufgerufen werden. Das Drucksymbol direkt bei den Personalveränderungen liefert als Ausdruck nur den aktuell angewählten Datensatz.

Personalveränderungen 2. Halbjahr zur Unterrichtssituation

Zusammen mit der US-Meldung übermitteln die staatlichen Gymnasien die Personalveränderungen für das 2. Halbjahr.
Die Daten werden unter Daten > Unterrichtssituation > Personalveränderung 2.Hj erfasst. Es gelten dieselben Vorgaben wie bei den Personalanforderungen zur UP.

Änderung des Teilzeitumfangs

Neben den erforderlichen Personalanforderungen können für das 2. Halbjahr auch Veränderungen bei der Unterrichtspflichtzeit von in Teilzeit beschäftigten Lehrkräften erfasst und übermittelt werden.

  1. Im Bereich Lehrkräftebedarf/Aushilfebedarf für das 2. Halbjahr wählen Sie als Art die Ausprägung Änderung Teilzeitumfang mit der Kurzform F und geben darunter die Höhe der Veränderung des Teilzeitumfangs an.
  2. Erfassen Sie eine geeignete Ursache hierzu und
  3. geben Sie im Bereich Personalangaben hierzu mindestens den Familiennamen der Lehrkraft an.

Neben der digitalen Übermittlung sollen diese Änderungen in der Unterrichtspflichtzeit von in Teilzeit beschäftigen Lehrkräften zum 2. Halbjahr – wie bisher auch – dem Staatsministerium über das entsprechende Formular mitgeteilt werden.