Inhaltsverzeichnis

Schulische Integration und Förderung der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine zur Unterrichtsplanung im Mai 2023

Grundsätzlich können geflohene Kinder und Jugendliche aus der Ukraine an bayerischen Realschulen als Regelschüler, als Schüler im Gastschulverhältnis und in Brückenklassen beschult werden. Das Modell der Brückenklassen wird auch im Schuljahr 2023/24 weitergeführt.
Im Folgenden wird ausschließlich die Verbuchung der Brückenklassen in der ASV zur Unterrichtsplanung im Mai 2023 betrachtet. Im Bereich ALLE finden Sie noch allgemeine Hinweise zur Einrichtung von Brückenklassen.

Zusammenfassung

Die Budgetierung der Brückenklassen ist kein Teil der regulären Unterrichtsplanung und -versorgung. Damit gilt für die Unterrichtsplanung im Mai folgendes:

Verbuchung von Brückenklassen

Zur Verbuchung der Brückenklassen wird die neue Klassenart „Brückenklasse (BKL)“ im Reiter Stammdaten der Brückenklassen (siehe Punkt 3) ausgewählt. Der Klassenname(1) und die Langbezeichnung(2) können individuell vergeben werden. Laut Rahmenkonzept muss ein Klassenbetreuer bestimmt werden. Dieser kann unter Klassenleitung(5) optional in der ASV erfasst werden.

Alle Schülerdatensätze werden zur kommenden Unterrichtsplanung in der Klassengruppe(4) übernommen. Diese stehen nach dem Prozess „Anlegen des neuen Schuljahres“ in der Klasse „Wdh/Vers“ zur Verfügung.

Für Schüler der Brückenklassen muss der neu eingerichtete Bildungsgang(2) „RS Brückenklasse (RS_UKR)“ in den Klassengruppen über das Infosymbol ausgewählt werden. Dieser seht erst nach Entfernen des Häkchens bei „nur Bildungsgänge der Schule“ zur Verfügung.

Als Jahrgangsstufe(3) ist die Ausprägung „Vorklasse (VKL)“ anzugeben sowie die zugehörige Stundentafel(4) „Brückenklasse (BK_UKR)“ zu wählen. Durch die neue Basisstundentafel steht es den Schulen frei, eigene individuelle Stundenpläne gemäß Rahmenkonzept für geflüchtete Kinder und Jugendliche anzubieten.

Unterricht

Im Gegensatz zur Unterrichtssituation Oktober 2022 sind zur Unterrichtsplanung 2023 grundsätzlich keine Unterrichtselemte zu melden. Durch Anlegen des neuen Planungsschuljahres sollten keine neuen Unterrichtselemente entstanden sein. Bitte kontrollieren Sie die Unterrichtsmatrix und die Liste der besonderen Unterrichte.

Lehrkräfte

Alle Aushilfen, die ausschließlich in Brückenklassen eingesetzt werden, sollen nicht gemeldet werden (auf „nm“ setzen). Aushilfen, die sowohl in Regel- als auch in Brückenklassen unterrichten werden, sind nur mit den Wochenstunden der Regelklasse zu melden. Das Ausweisen von Stammlehrkräften in Brückenklassen ist zur Unterplanung nicht vorgesehen.

Anrechnung

Erfreulicherweise kann im kommenden Schuljahr für jede Schule, die wenigstens eine Brückenklasse mit mindestens 10 Schülerinnen und Schülern einrichtet, genau eine zusätzliche Anrechnungsstunde zur Verfügung gestellt werden. Auch bei Einrichtung zusätzlicher Brückenklassen kann nicht mehr als eine Anrechnungsstunde gewährt werden. Diese eine Anrechnungsstunde soll an eine Lehrkraft bzw. ein Schulleitungsmitglied vergeben werden, die bzw. das besonders mit der Einrichtung der Brückenklasse befasst ist. Die Anrechnungsstunde ist unter der Art „wx“ mit der Differenzierung „Brückenklasse“ zu erfassen.
Damit zählt diese Anrechnungsart nicht zum Bereich „Direktorat, Schulleitung“.

Schüler der Brückenklasse

In den Schülerdaten werden nur die notwendigsten Daten erhoben, um eine Übermittlung der Daten aus technischer Sicht zu ermöglichen. Sollten nach Anlegen der Schüler noch MUSS-Fehler erscheinen, so können diese durch nachfolgende Eintragungen in den Schülerdaten behoben werden.

Grunddaten

Der Zuzug nach Bayern muss mit dem Merkmal „Kriegsflüchtling (KF)“ versehen sein, um den Fehler B_sd_sd_jahrgangsstufe_0080 zu verhindern.

Ein-/Austritt

Angaben zu „Eintritt in Grundschule“(2) und „Schulbesuch am 01.08.2022“(3) müssen vorhanden sein, um MUSS-Fehlern vorzubeugen. Die Felder „Anmeldung am“ und „Eintritt am“(1) sind ebenfalls zu ergänzen und ein Eintritt am Stichtag (01.10.) ist nicht möglich.
Die Felder zum Unterricht im Vorjahr können frei bleiben.