ASV-Test- und Schulungsversion
Die Planung des Unterrichts wird im Modul 'Unterricht' vorgenommen.
In der Matrix findet sich dabei nur der Pflicht- und Wahlpflichtunterricht wieder, der Besondere Unterricht wird extra in die Liste Besonderer Unterricht eingegeben.
Auch der Pflichtunterricht lässt sich in Listenform darstellen. Bitte vermeiden Sie, die Matrixansicht sowie die Liste Pflicht-Wahlpflichtunterricht gleichzeitig geöffnet zu haben, da dies zu ständigen Aktualisierungen führt, was ein effizientes Arbeiten verhindert.
Während der Arbeit mit der Matrix kann es vorkommen, dass Änderungen im Klassen- oder Fächermodul durchgeführt werden müssen. Dafür muss die Matrix (oder auch: Liste Pflicht- und Wahlpflichtunterricht) geschlossen werden.
Übung :
Bevor man größere Änderungen in der Matrix vornimmt, ist es sinnvoll Wiederherstellungspunkte zu setzen, um zu unterschiedlichen Planungsständen zurückkehren zu können. Eine Rückspielung der kompletten ASV-Sicherung ist dazu nicht notwendig.
Eine 'Rückgängig-Funktion', wie man sie von anderen Anwendungen kennt, gibt es in der Matrix nicht!
Bitte beachten Sie, dass das Hinzufügen oder Entfernen von Klassen in der linken Spalte der Matrix die Rückspielung eines Wiederherstellungspunktes verhindert!
Übung:
Übung:
Unter Modulbezogene Funktionen - Matrixdarstellung - Einstellungen können Sie genauer spezifizieren, wie die Matrixzeilen und - spalten aufgebaut sein sollen bzw. welche Informationen dargestellt werden.
Übung:
Ein vollständiges Unterrichtselement enthält ein eindeutiges Lehrerkürzel (außer während der Planungsphase), die Wochenstundenzahl sowie ggf. einen eindeutigen Koppelnamen. Bei einem markierten Unterrichtselement können im oberen Bereich weitere Informationen entnommen bzw. ergänzt werden. Beispiele sind die Schülerplan- bzw. -istzahlen oder Abweichungen (Ganztag, Inklusion, Teilung etc.).
Übung :
Achtung: Beim Aktualisieren der Schülerzahlen werden von Hand eingetragene Zahlen mit denen in der Klasse eingetragenen Zahlen überschrieben. Daher empfiehlt es sich, nach der Planung zuerst in den Klassen alle Schülerzahlen zu aktualisieren und erst im zweiten Schritt manuelle Teilungen (z.B. bei WG) einzutragen.
Tipp: „tatsächliche Schülerzahlen eintragen, neu auszählen und als Planzahlen übernehmen“ - Taschenrechner
Wenn Sie Gruppen bilden, teilen Sie die Klasse auf und tragen als Abweichungsgrund eine Teilung bei der zweiten Klassengruppe ein.
Sollten Sie aus organisatorischen Gründen den Unterricht zweier Gruppen zusammenlegen, bilden Sie eine Koppel.
In manchen Fällen macht es zur Einsparung von Lehrkräften Sinn, Teilungen und Koppelungen zu kombinieren, z.B. bei Drittelungen von WG.
Sonderfälle in der Matrix, wie z.B. Teilungen oder Koppelungen, kennzeichnen Sie als Abweichung.
Dazu können Sie die 'Mehrfachänderung' nutzen, hier ist jedoch die Reihenfolge wichtig: UE selektieren (Strg + Anklicken), Mehrfachänderung aktivieren, Abweichungsmerkmal eintragen, danach in ein ganz anderes UE klicken
Übung:
In der neuen Stundenstafel der GS ist das Ausweisen der Flexiblen Stunde als Bereich vorgesehen. Für Privatschulen gibt es hier auch noch die Optionen Freiarbeit und Projektarbeit.
Schülerplanzahlen können direkt eingetragen werden.
Komplexer ist die Eingabe der Schüler im Kurs. Dies ist möglich über den entsprechenden Button oder über die rechte Maustaste. Auch können Sie bei mehreren U-Elementen in einem Fach gleich beide Kurse belegen: Anleitung. Bitte beachten Sie, dass (erst) für die Oktoberstatistik grundsätzlich jedem Unterrichtselement Schüler zuzuweisen sind.
oder:
Übung:
Übung:
Übung:
Übung:
Übung:
Falls Sie mal eine Erinnerungshilfe in der Matrix benötigen:
Hier werden die gleichen Inhalte dargestellt wie in der Matrix, nur erfolgt die Darstellung hier in Listenform, weitere Informationen finden Sie hier in der Dokumentation. Beide Module synchronisieren sich gegenseitig, das bedeutet, Eintragungen an einer Stelle sind auch in der anderen Darstellung wiederzufinden.
Die Listendarstellung eignet sich besonders, wenn Sie nach bestimmten Inhalten sortieren möchten, z.B. Fächer, Koppeln, Schülerzahlen auf- oder absteigend etc. Zur Sortierung klicken Sie auf den Listenkopf, nach dem sich die Sortierung richten soll.
Der Besondere Unterricht unterscheidet sich vom Pflicht-/Wahlpflichtunterricht dadurch, dass ihn nicht alle Schüler einer Klasse/Klassengruppe besuchen.
Die Verwaltung geschieht über Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Liste Besonderer Unterricht.
Wichtig ist bei der Eingabe des Faches auch die Unterrichtsart (1).
Abweichungsart (2) und abweichende Stundenzahl (3) müssen nur bei den UE eingetragen werden, die aus einem anderen Budget stammen - dies wird Ihnen durch das Schulamt mitgeteilt.
Bei Kursbezeichner (4) können Sie einen frei gewählten Namen vergeben oder den vom System erzeugten verwenden.