Inhaltsverzeichnis

Neues Schuljahr und Meldedatenimport

Schuljahr 24/25 anlegen

Ein neues Schuljahr kann grundsätzlich nur nach Abschluss der US (damit ist nicht die eigene Übermittlung gemeint, sondern die entsprechenden Vorgänge in Schulämtern, Regierungen und Landesämtern müssen abgeschlossen sein) eingerichtet werden. (Eine Durchführung vor Wechsel des Kalenderjahres wird, wie jedes Jahr, keineswegs empfohlen! Dieser Termin liegt ja auch schon hinter uns.)

Vorbereitende Arbeiten

Allgemein

Für GS

Bei Schwierigkeiten hat es oft auch geholfen, wenn sich ds Einwohnermeldeamt mit einem anderen in Verbindung setzt. Wir kennen nur die ASV-Seite und können nur auf diese Doku verweisen.

Arbeiten im aktuellen Schuljahr 23/24

https://doku.asv.bayern.de/einfuehrung/verwaltung/sammelaenderungen

Am Ende des Schuljahres muss dies aber eingetragen werden!

Sicherung

Anlegen des Schuljahres 24/25 durchführen

Informationen

Durchführung

Sicherung

Daten der neuen 1. Klässler einlesen

Achtung: Diese Arbeiten im Schuljahr 24/25 durchführen

Vorarbeit: Im Klassenmodul nachsehen, ob ein ORG-Klasse vorhanden ist; gegbenenfalls neu anlegen https://doku.asv.bayern.de/rs/schueler/neuaufnahme/klasse dabei auf die Klassenart „ORG“ achten; Klassen bei Bedarf sortieren https://doku.asv.bayern.de/gms/klassen/sortier;

Vorab

1. Variante: Einlesen der Daten aus dem Meldeamt

Offizielle Seite: Meldedatenimport der Daten des Einwohnermeldeamts

2. Varante: Einlesen der Daten von Rückstellern und Korridorkinder aus dem Vorjahr

betrifft die Schülerdaten, die im letzten Jahr durch den Schülerexport augespielt wurden

Möglichkeiten der Weiterarbeit

Diese Arbeiten müssen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht durchgeührt werden

Die zukünftigen SuS können im Planungsschuljahr bearbeitet werden, wie die jetztigem in diesem Schuljahr;

Neue Schulportal-Zertifikate (OWA)

Die alten Zertifikate laufen teilweise erst Ende März 24 ab und müssen bis spätestens zu diesem Zeitpunkt durch die neuen ersetzt werden. Im zugehörigen KMS steht zwar, dass die Zertifikate alle noch vor Ablauf des Kalenderjahres auszutauschen sind, aber falls das eine Schule nicht schaffen sollte, ist bis März (bzw. dem Datum des Zertifikats an der Schule) trotzdem noch die Arbeit mit den alten Zertifikaten möglich.

Arbeiten am ASV-Server

Die Arbeiten müssen auf dem Schulverwaltungsserver durchgeführt werden, nicht auf einem Arbeitsclient in der Verwaltung. Daher ist i.d.R. die (Mit-)Arbeit durch einen IT-Dienstleister nötig! Links zur Anleitung für IT-Dienstleister, wie das neue Zertifikat in ASV eingepflegt wird:

Damit es nicht zu Abstürzen oder Datenverlusten kommt, empfehlen wir zwei Dinge:

https://doku.asv.bayern.de/cms/downloads/programmversionen/produktivbetrieb

Arbeiten in den Arbeitsclients in der Verwaltung

Hier müssen die neuen Zertifikate noch in den Internetbrowser (Firefox) bei den Personen importiert werden, die Zugriff auf das Schulportal mit OWA-Mails haben sollen. Die Installation muss auf jedem Rechner einer entsprechend beauftragten Person separat installiert werden. Dies könnte freiwillig (und nur dann, denn die Systembetreuer haben nur eine pädagogische und koordinierende Funktion) durch Personal der Schule (Schulleitung, Systembetreuer) durchgeführt werden. In Zweifelsfällen sollte ein IT-Dienstleister beauftragt werden.

Vorbereitung der Abschlussprüfungen in der MS

Siehe https://doku.asv.bayern.de/gms/ap/start