Neues Schuljahr und Meldedatenimport
Schuljahr 24/25 anlegen
Ein neues Schuljahr kann grundsätzlich nur nach Abschluss der US (damit ist nicht die eigene Übermittlung gemeint, sondern die entsprechenden Vorgänge in Schulämtern, Regierungen und Landesämtern müssen abgeschlossen sein) eingerichtet werden. (Eine Durchführung vor Wechsel des Kalenderjahres wird, wie jedes Jahr, keineswegs empfohlen! Dieser Termin liegt ja auch schon hinter uns.)
Vorbereitende Arbeiten
Allgemein
ASV aktualisieren (aktuelle Version, Wertelisten, Anwendungsdaten - gerade nach dem neuen update dringend erforderlich!)
Anlegen einer sprechenden Sicherung (Schuljahr kann nur einmal angelegt werden; bei Fehlern, kann dann auf die schulscharfe Sicherung zurückgegriffen werden;) Unser Credo „zu viel ist besser als zu wenig“

Für GS/sprich 1.Klässer
Daten des Einwohnermeldeamtes anfordern („schuldat.dbl“ - unbedingt diese Bezeichnung - auch Umbenennung führt nicht zum Erfolg).
Da die Daten als Textdatei unverschlüsselt vorliegen, müssen diese auf einem Datenträger von A nach B analog transportiert werden. Bei einem elektronischen Versand ist unbedingt auf eine verschlüsselte Übertragung zu achten.
Einwohnermeldeamtsdatei: Ggf. kann es dazu kommen, dass die Einwohnermeldeämter eine Datei ausspielen und weitergeben, die nicht „schuldat.dbl“ benannt wird (in der Regel e01xxxx.dbl). Diese führt immer zu einem Fehler beim Ausführen der Schnittstelle in
ASV, auch wenn sie in einem Editor richtig aussieht. Schulen sollten also an ihrem Einwohnermeldeamt auf die Vorgehensweise in der Doku verweisen:
https://doku.asv.bayern.de/gms/einwohnermeldeamt/hinweise
Bei Schwierigkeiten hat es oft auch geholfen, wenn sich ds Einwohnermeldeamt mit einem anderen in Verbindung setzt. Wir kennen nur die ASV-Seite und können nur auf diese Doku verweisen.
Arbeiten im aktuellen Schuljahr 23/24
https://doku.asv.bayern.de/einfuehrung/verwaltung/sammelaenderungen
SuS, die noch währnd des SJ 23/24 vor dem Austrittdatum 31.07.xxxx austreten, das Datum entsprechend im Schülermodul ändern;
Die Schüler der Abschlussklassen bekommen auch pauschal das Datum des Abschlusszeugnisses
Anmerkung: Die Felder „Austritt/Übertritt wohin“ im Moment ja noch nicht bekannt;
„Abschluss“ und „Ziel der Jahrgangsstufe“ kann jetzt schon pauschal eingetragenwerden, dann aber im EInzelfall anpassen;
Am Ende des Schuljahres muss dies aber eingetragen werden!
Schüler mit einem Austrittsdatum werden nicht ins neue Schuljahr 24/25 übernommen - Wiederholer (4. 9. Klasse) können aber nachträglich ohne Probleme ins neue Schuljahr geholt werden - einfach im jetztigen SJ das Austrittsdatum wieder entfernen. Die betroffenen Schüler erscheinen, dann in der Zielklasse (siehe Klassenmodul) und müssen dann entsprechend versetzt werden.
Hinweis: Setzen Sie eine
Sammeländerung zur Arbeitserleichterung ein. (Datei, Verwaltung, Sammeländerung; entsprechnende Änderungen dürften in der Regel schon angelegt sein und es muss nur das Datum geändert werden)
Nachträgliche Änderung:
Es ist kein Problem, wenn z.B. Schüler der 9. Klasse sich später für eine freiwillige Wiederholung entscheiden. Wird das Austrittsdatum entfernt, erscheinen die Schüler automatisch im Schuljahr 23/24.
Umgekehrt kann man z.B. bei einem Schüler, dem nachträglich eine Schulzeitverlängerung verwehrt wird, durch Eintrag eines Austrittsdatums in 23/23 aus dem Schuljahr 23/24 entfernen.
Kontrollieren Sie ferner im Klassenmodul unbedingt, ob bei jeder Klasse eine Zielklasse definiert ist (Klasse, Stammdaten, Zielklasse für 24/25)
In der Jahrgangsstufe 4 können Sie die Klasse 4x oder 5x benennen. Genauso verfahren Sie in der Jahrgangsstufe 9 (9x) oder 10 (10x).
Den Namen der Zielklasse kann beliebig festgelegt werden. Das x muss nicht sein, hilft aber zu erkennen, dass die Klasse leer sein müsste, da die SuS die Schule verlassen haben. Möglich auch 5AUS, ….
Sicherung
Zwingend jetzt eine Sicherung der Schule(n) anfertigen und diese mit einem aussagekräftigen Namen versehen:
Z.B.: DaSi-vor-Anlegen-des-Schuljahres-21-22.sbz
an dieser Stelle absolut wichtig; bei Fehlern kann hier zurückgesichert werden;
Anlegen des Schuljahres 24/25 durchführen
Durchführung
-
Neues Schuljahr einrichten (Datei, Verwaltung, Neues Schuljahr einrichten) - sollte dies ausgegraut sein, nehmen Sie bitte mit Ihrem
ASV-Multi Kontakt auf.
Sinnvoll ist es, die Häkchen in allen Kontrollkästchen zu entfernen; es können Einstellungen übernommen werden, aber meist sind die Anpassungen aufwendiger als die Neueintragung - Ausnahme, Kontrollkästchen doch aktivierencbei: „Lehrkräfte nicht übernehmen, die vor dem 1.10.xx abgegangen sind“. (Diese können im neuen SJ noch gelöscht werden, ist auf diesem Weg aber konfortabler)
Vorgang des Einrichtens nicht unterbrechen
Für jede Schule, sprich jede Schulnummer muss in
ASV dieser Vorgang durchgeführt werden;
Sicherung
Daten der neuen 1. Klässler einlesen
Vorab
1. Variante: Einlesen der Daten aus dem Meldeamt
Offizielle Seite: Meldedatenimport der Daten des Einwohnermeldeamts
Datei –> Verwaltung –> Schnittstelle –> Import von Mededaten (Stand 21.01.2019 → ausfürhen
–> Datei auswählen und einlesen; bei dem Hinweis auf
ZSS melden abberechen;
Hinweis: Es dürften keine Probleme mehr mit den Umlauten entstehen.
in einer ORG-Klasse „parken und gegebenenfalls verteilen ist wohl jedoch zu einem späteren Zeitpunkt viel sinnvoller, da im Moment noch zu viele Unklarheiten.
2. Varante: Einlesen der Daten von Rückstellern und Korridorkinder aus dem Vorjahr
betrifft die Schülerdaten, die im letzten Jahr durch den Schülerexport augespielt wurden
In der Sxceltabelle aus dem Vorjahr die Klasse, sprich auf die neue Zielklasse ändern und speichern;
Datei muss auf .xlsx enden;
Schülermodul –> Modulbezogene Funktionen –> Schüler importieren WICHTIG: den Haken bei Offline-Erfassung setzen, ansonsten werden die SuS automatisch am
ZSS angemeldet;
Abfrage nach dem Zertifikat kann weggeklickt werden
Datei auswählen –> die angepasste Ecxceltabelle anwählen –> Lade Importdatei
Möglichkeiten der Weiterarbeit
Diese Arbeiten müssen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht durchgeührt werden
Die zukünftigen SuS können im Planungsschuljahr bearbeitet werden, wie die jetztigem in diesem Schuljahr;
Stammdatenblatt, Anmeldeblatt (aus den Berichten kann ab diesem Zeitpunkt schon ausgedruckt werden;
Eintrittsdatum (wenn es nicht schon wie angekündigt autimatisch an den 01.08.2024 eingetragen ist) kann angepasst werden;
Anmeldedatung kann angepasst werden; über den Schülerdatenexport eingelesene Daten haben hier bestimmt das falsche Datum; über Sammeländerung

Die Verteilung auf die einzelnenen Klassen ist wohl zu einem späteren Zeitpunkt sinnnvoller, jetzt ist noch zu viel unklar;
3. Klassen: Englisch eintragen;
Seit der
UP 22/3/24 werden auch die Ist-Zahlen abgefragt wurden, aber die SuS können noch getauscht werden; Dazu mehr in den
UP-Schulungen
Neue Schulportal-Zertifikate (OWA)
Die alten Zertifikate laufen teilweise erst Ende März 24 ab und müssen bis spätestens zu diesem Zeitpunkt durch die neuen ersetzt werden. Im zugehörigen KMS steht zwar, dass die Zertifikate alle noch vor Ablauf des Kalenderjahres auszutauschen sind, aber falls das eine Schule nicht schaffen sollte, ist bis März (bzw. dem Datum des Zertifikats an der Schule) trotzdem noch die Arbeit mit den alten Zertifikaten möglich.
Arbeiten am ASV-Server
Die Arbeiten müssen auf dem Schulverwaltungsserver durchgeführt werden, nicht auf einem Arbeitsclient in der Verwaltung. Daher ist i.d.R. die (Mit-)Arbeit durch einen IT-Dienstleister nötig!
Links zur Anleitung für IT-Dienstleister, wie das neue Zertifikat in ASV eingepflegt wird:
Damit es nicht zu Abstürzen oder Datenverlusten kommt, empfehlen wir zwei Dinge:
https://doku.asv.bayern.de/cms/downloads/programmversionen/produktivbetrieb
Arbeiten in den Arbeitsclients in der Verwaltung
Hier müssen die neuen Zertifikate noch in den Internetbrowser (Firefox) bei den Personen importiert werden, die Zugriff auf das Schulportal mit OWA-Mails haben sollen. Die Installation muss auf jedem Rechner einer entsprechend beauftragten Person separat installiert werden. Dies könnte freiwillig (und nur dann, denn die Systembetreuer haben nur eine pädagogische und koordinierende Funktion) durch Personal der Schule (Schulleitung, Systembetreuer) durchgeführt werden. In Zweifelsfällen sollte ein IT-Dienstleister beauftragt werden.
Vorbereitung der Abschlussprüfungen in der MS
Arbeiten zum Jahresabschluss
Hochversetzen und Ausplanen
Hochversetzen neuer Schüler:
Schülerinnen und Schüler, die im aktuellen Schuljahr bereits geführt werden und erst nach dem Anlegen des Planungsschuljahres in ASV eingepflegt wurden, sollten automatisch ins neue Schuljahr versetzt worden sein. Bitte prüfen Sie ggf., ob sich noch Schüler in der #Wdh/Vers-Klasse des neuen Schuljahres befinden!
Ausplanen von Abgängern:
Schülerinnen und Schüler, die beim Anlegen des Planungsschuljahres bereits versetzt wurden und erst danach die Schule verlassen haben oder zum Schuljahresende das aktuelle Schuljahr verlassen, bekommen im aktuellen Schuljahr das entsprechende Austrittsdatum eingetragen (wenn noch nicht geschehen). Danach sollten die Schüler im Planungsschuljahr nicht mehr vorhanden sein (da sie die Schule ja vorher verlassen haben). Sollten die Schüler doch noch vorhanden sein, können sie mit einer Sammelversetzung endgültig ausgeplant werden.
Grundschule
Die am Schuljahresende in der Grundschule anstehenden Arbeiten sind hier verlinkt:
Im laufenden Schuljahr:
-
* „e“ für erreichen des Jahresziel einreichen;
Alle abgehenden SuS (sprich 4. Klaässer) brauchen ein Austrittsdatum; muss vor dem 01.08.2024 liegen; (Sollte aber schon beim Anlegen des neuen SJ eingetragen sein)
Eignung welche Schulart eintragen
in welche Schulart sie voraussichtlich gehen (obligatorisch ist die konkrete Schule
OV eintragen
Dies kann bei jedem einzelnen SuS gemacht werden oder über Sammeländerung (Datei –> Verwaltung –> Sammeländerung - eine Änsprechnde Änderung ist im Regelfall schon im System selbst angelegt)
Nicht zurückscrecken, selbst wenn am letzten Tag der Schüler doch noch verbleibt diese Eintraäge dann einfach händisch löschen;
Im Planungsschuljahr:
-
-
-
Einpflege Englisch in der 3. Jgst. Eintrag in die Schullaufbahn kann ebenfalls über eine Sammeländerung gemacht werden oder auch beim einlenen Schüler eingetragen werden;
-
Mittelschulen
Die zum Schuljahresende in der Mittelschule anstehenden Arbeiten sind hier verlinkt:
Im laufenden Schuljahr:
Im Planungsschuljahr: