Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombinierteklasse [18.03.2020 12:57] nicole.hohmanngms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombinierteklasse [20.02.2021 17:14] nicole.hohmann
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
 +<WRAP justify 1000px>
 ===== Jahrgangskombinierte Klasse (GS) ===== ===== Jahrgangskombinierte Klasse (GS) =====
 ==== rechtliche Grundlagen zur Einrichtung von jahrgangskombinierten Klassen ==== ==== rechtliche Grundlagen zur Einrichtung von jahrgangskombinierten Klassen ====
Zeile 5: Zeile 6:
 [[https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMSO-9|§ 9 (2) MSO]], [[https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSO-7|§ 7 GrSO]], KMS vom 27.6.2005 [[https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMSO-9|§ 9 (2) MSO]], [[https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSO-7|§ 7 GrSO]], KMS vom 27.6.2005
   
-Die Grund- und Mittelschulen sind so einzurichten, dass die Schüler grundsätzlich auf Jahrgangsklassen verteilt sind. Bei besonderen örtlichen Gegebenheiten können an den Grundschulen zwei Jahrgangsstufen in einer Klasse zusammengefasst werden. +Die Grund- und Mittelschulen sind so einzurichten, dass die Schüler grundsätzlich auf Jahrgangsklassen verteilt sind. Bei besonderen örtlichen Gegebenheiten können an den Grundschulen zwei Jahrgangsstufen in einer Klasse zusammengefasst werden. Die Schülerzahl soll 25 nicht überschreiten. Falls erforderlich, ist jedoch auch hier eine Überschreitung zulässig, die allerdings nicht an der Höchstgrenze von 29 oder 30 Schülern liegen sollte. Für Mittelschulen ist die Bildung von jahrgangskombinierten Klassen nicht vorgesehen. Jahrgangskombinierter Unterricht darf aber auch hier erteilt werden.
-Für Mittelschulen ist die Bildung von jahrgangskombinierten Klassen nicht vorgesehen. Jahrgangskombinierter Unterricht darf aber auch hier erteilt werden. Die Schülerzahl soll 25 nicht überschreiten. Falls erforderlich, ist jedoch auch hier eine Überschreitung zulässig, die allerdings nicht an der Höchstgrenze von 29 oder 30 Schülern liegen sollte. +
   
    
Zeile 31: Zeile 31:
 (3) Die jahrgangskombinierte Klasse erscheint auch im Navigator mit der Bezeichnung Ü in der Spalte für Jahrgangsstufen.  (3) Die jahrgangskombinierte Klasse erscheint auch im Navigator mit der Bezeichnung Ü in der Spalte für Jahrgangsstufen. 
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:30.png|}}+{{:gms:klassen:klassenarten:30.png?1000|}}
  
 (4) Wechselt man zwischen den beiden Klassengruppen, so erkennt man: (4) Wechselt man zwischen den beiden Klassengruppen, so erkennt man:
Zeile 37: Zeile 37:
   * Der Klassengruppe 2 wurde als Jahrgangsstufe die "2. Jahrgangsstufe" zugewiesen   * Der Klassengruppe 2 wurde als Jahrgangsstufe die "2. Jahrgangsstufe" zugewiesen
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:31.png|}}+{{:gms:klassen:klassenarten:31.png?1000|}}
  
 (5) Die Schülerzahlen der Klasse werden in den einzelnen Klassengruppen getrennt erfasst (IST und PLAN Zahlen). Im Beispiel hat die jahrgangskombinierte Klasse 18 Schüler, die einzelnen Klassengruppen jeweils 11 und 7 Schüler. (5) Die Schülerzahlen der Klasse werden in den einzelnen Klassengruppen getrennt erfasst (IST und PLAN Zahlen). Im Beispiel hat die jahrgangskombinierte Klasse 18 Schüler, die einzelnen Klassengruppen jeweils 11 und 7 Schüler.
Zeile 52: Zeile 52:
  
 Die Neuanlage einer jahrgangskombinierten Klasse erfolgt wie bei einer normalen Klasse im Schulbetrieb. Beachten Sie nur die oben angeführten Besonderheiten bei den Jahrgangsstufen der Klassengruppen. Eine Übersicht der einzelnen Reiter finden Sie als Hilfestellung in der [[einfuehrung:schulischedaten:klassen|Einführung zum Modul Klassen]]. Die Neuanlage einer jahrgangskombinierten Klasse erfolgt wie bei einer normalen Klasse im Schulbetrieb. Beachten Sie nur die oben angeführten Besonderheiten bei den Jahrgangsstufen der Klassengruppen. Eine Übersicht der einzelnen Reiter finden Sie als Hilfestellung in der [[einfuehrung:schulischedaten:klassen|Einführung zum Modul Klassen]].
 +
 +</WRAP>