Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gms:klassen:klassenarten:ms_berufsorientierungsklasse [27.07.2022 10:08] volker.knuepfinggms:klassen:klassenarten:ms_berufsorientierungsklasse [17.05.2024 08:00] simon.stiepani
Zeile 2: Zeile 2:
 <WRAP justify 1000px> <WRAP justify 1000px>
 ---- ----
-<WRAP group 1200px>+<WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
 <- [[gms:klassen:klassenarten:ms_m_klasse|Zurück zu: MS M-Klasse]] <- [[gms:klassen:klassenarten:ms_m_klasse|Zurück zu: MS M-Klasse]]
Zeile 11: Zeile 11:
 </WRAP> </WRAP>
 ---- ----
-===== MS - Berufsorientierungsklasse (B-Klasse)=====+===== MS - Berufsorientierungsklasse (BO-Klasse)=====
  
-Hier arbeiten zwei Klassen eng zusammen: Zum einen besuchen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die die Jahrgangsstufe 9 freiwillig wiederholen, die Berufsorientierungsklasse (B-Klasse). Zum anderen nehmen Schülerinnen und Schüler einen Berufsvorbereitungsjahres in kooperativer Form (BVJ/k) daran teil. In beiden Klassen unterrichten Lehrkräfte beider Schularten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so eine zweite Chance, einen Schulabschluss zu erwerben und gewinnen gleichzeitig Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt.+Hier arbeiten zwei Klassen eng zusammen: Zum einen besuchen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule, die die Jahrgangsstufe 9 auf der Grundlage von Art. 38 BayEUG wiederholen, die Berufsorientierungsklasse (BO-Klasse). Zum anderen nehmen Schülerinnen und Schüler einen Berufsvorbereitungsjahres in kooperativer Form (BVJ/k) daran teil. In beiden Klassen unterrichten Lehrkräfte beider Schularten. BO-Klassen stellen eine besondere Form der Übergangsbegleitung dar mit dem Zieldie Jugendlichen in ein Ausbildungsverhältnis zu vermitteln und ihnen einen (höherwertigen) Schulabschluss zu ermöglichen
  
 ==== Rechtliche Grundlage ==== ==== Rechtliche Grundlage ====
Zeile 19: Zeile 19:
 KMBek vom 25. März 2010 Az.: S 3-5 S 7641.2/10/1 \\ KMBek vom 25. März 2010 Az.: S 3-5 S 7641.2/10/1 \\
  
-An teilnehmenden MS werden besondere Klassen der Jgst. 9 (Berufsorientierungsklassen) für Schüler*innen eingerichtet, die auf der Grundlage des Art. 38 BayEUG die Jgst. 9 wiederholen. Die Schüler*innen dieser Klassen können einen MS-Abschluss erwerben und gleichzeitig eine besondere Vorbereitung auf eine Berufsausbildung erhalten. Die berufsorientierten Ausbildungselemente werden in Kooperation mit einer Berufsschule gestaltet. \\+An teilnehmenden MS werden besondere Klassen der Jgst. 9 (Berufsorientierungsklassen) für Schüler eingerichtet, die auf der Grundlage des Art. 38 BayEUG die Jgst. 9 wiederholen. Die Schüler dieser Klassen können einen MS-Abschluss erwerben und gleichzeitig eine besondere Vorbereitung auf eine Berufsausbildung erhalten. Die berufsorientierten Ausbildungselemente werden in Kooperation mit einer Berufsschule gestaltet. \\
  
 Kooperationsmodell, bestehend aus: Kooperationsmodell, bestehend aus:
Zeile 50: Zeile 50:
   * Falls die MS (etwa zum Zeugnisdruck) den Unterricht durch die BS-Lehrkräfte benötigt, kann sie diesen als Unterricht an einer anderen Schule (oder Haken "extern" in der Matrix) einpflegen.   * Falls die MS (etwa zum Zeugnisdruck) den Unterricht durch die BS-Lehrkräfte benötigt, kann sie diesen als Unterricht an einer anderen Schule (oder Haken "extern" in der Matrix) einpflegen.
   * Berufsschullehrkräfte sollten wie bisher nicht von der MS gemeldet werden.   * Berufsschullehrkräfte sollten wie bisher nicht von der MS gemeldet werden.
-  * Sofern Berufsschüler den Unterricht bei MS-Lehrkräfte besuchen sind diese in einer externen Klasse zu melden.+  * Sofern Berufsschüler den Unterricht bei MS-Lehrkräften besuchensind diese in einer externen Klasse zu melden.
   * Im Modul //Klassen// ist auf dem Reiter //Stammdaten// der Klassenname, die Jahrgangsstufe 9, die Klassenart **BK** für Berufsorientierungsklasse sowie die Zielklasse für das kommende Schuljahr einzutragen.\\   * Im Modul //Klassen// ist auf dem Reiter //Stammdaten// der Klassenname, die Jahrgangsstufe 9, die Klassenart **BK** für Berufsorientierungsklasse sowie die Zielklasse für das kommende Schuljahr einzutragen.\\
  
Zeile 84: Zeile 84:
   * Falls die BS (etwa zum Zeugnisdruck) den Unterricht durch die MS-Lehrkräfte benötigt, kann sie diesen als Unterricht an einer anderen Schule (oder Haken "extern" in der Matrix) einpflegen.   * Falls die BS (etwa zum Zeugnisdruck) den Unterricht durch die MS-Lehrkräfte benötigt, kann sie diesen als Unterricht an einer anderen Schule (oder Haken "extern" in der Matrix) einpflegen.
   * MS-Lehrkräfte sollen nicht von der BS gemeldet werden.   * MS-Lehrkräfte sollen nicht von der BS gemeldet werden.
- 
 </WRAP> </WRAP>
- 
-