Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


US 2019

US 1: Schüler/Fächer/Klassen

Statistik

  • Die US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.2019 ab.
  • Die Daten der Situation am 1.10.19 müssen bis spätestens zum 10.10.2019 über ASV an ASD gemeldet (Meldung komplett durchgeführt) sein.
  • Eine Anpassung der „Ausfüllhinweise für ASV für den Landkreis Miltenberg“ wird es nicht mehr geben; wir verweisen auf die offizielle Budget-Seite unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget
  • Wer eigenverantwortlich vorab weitere Schritte der US abarbeiten möchte, findet unter http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/start die komplette Dokumentation zur Oktoberstatistik.

Vorarbeiten

  • Bitte derzeit zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen (Erklärung unter http://www.asv.bayern.de/doku/alle/rss) oder die Seite http://www.asv.bayern.de/asv.html aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und neue Eintragungsvorgaben informiert zu sein.
  • Wie immer regelmäßig zuverlässig an sprechende schulscharfe Sicherungen, aktuelle Anwendungsdaten und aktuelle Wertelisten denken.
  • Bitte überprüfen, ob bis in die 7. Jahrgangsstufe die Fächer nach Lehrplan Plus genutzt wurden. Dies betrifft in der diesjährigen Umsetzung insbesonders die fachpraktischen Fächer in der Mittelschule.
  • Informatik ist Pflichtfach in der 5. und 7. Jahrgangsstufe. Zusätzlich kann Informatik als Wahlfach ab der 7. Jgst. (IdiG) angeboten, muss aus dem BU bestritten werden.

Schüler

Fächerwahl überprüfen/pflegen

  • Aufrufen unter Datei, Schüler, Fächerwahl
  • Einstellungen ändern unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl
  • Hierüber können Fälle geheilt werden, in denen in die Matrix „Schüler im Kurs“ keine SuS anbietet
  • Achtung: Die Detail-Fächerwahl bei parallelen Kursen kann nur durch „Schüler im Kurs“ oder Reiter „Unterricht“ bei den Schülern erfolgen.
  • Insbesondere auch wichtig bei LP+ in Jahrgangsstufe 5-7! Über den Button „Einstellungen vorbelegen“ werden alte Bezeichnungen wie GSE, PCB, AWT ersetzt. Gesetzte Häkchen bei alten Fachnamen müssen zwingend davor deaktiviert werden!

Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen

Klassen

Datenprüfungen

  • Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Die Prüfung „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Abgänger/Absolventen/Schüler/Klassen/Unterrichtsdaten)“ starten

Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen

  • Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen…“ benannt sind.

Planungsschuljahr beenden

Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/planungsschuljahr
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 19/20, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.


Aus aktuellem Anlass

… Beim Update von 2.8 auf 2.9 scheint es im Einzelfall zu Datenverlusten gekommen zu sein, die erst jetzt bei der US-Vorbereitung langsam auffallen. Dazu gehören die fehlenden Haken bei den Hauptansprechpartnern, fehlende Lehrbefähigungen bei Lehrkräften, fehlende „Schüler im Kurs“ und das Feld „Ziel der Jahrgangstufe am Ende des letzten Schuljahres“ auf dem 19/20 Reiter. ….
Ein Update (Version 2.9.277) wird am 20.09.19 ausgerollt, das für die US 2019 zwingend notwendig ist ….
Anmerkung: Verlorene Daten - bitte besonders oben genannte Felder genau kontrollieren - werden/können durch das Update nicht wiederhergestellt werden. Das kann leider nur manuell erfolgen.
RSS-Feed 20.09.19; Lehrermodul Anrechnungen, Fördermaßen, Betreuung, Vertretungsreserven, Pflege: http://www.asv.bayern.de/asv/aktuelles/details/archive/2019/september/article/lehrermodul-anrechnungen-foerdermassen-betreuung-vertretungsreserven-pflege.html


US 2: Lehrer

Hilfen bei der Arbeit

Lehrer - Was ist für die US 2019 zu tun?

  • Neue Lehrkräfte in ASV anlegen
  • Lehrerdaten mit Persona-SVS abgleichen
  • Lehrerdaten einer genauen Sichtprüfung unterziehen
  • Lehrerdaten mit ASD abgleichen

Lehrerdaten

Lehrkraft in ASV anlegen

Lehrkraft war bereits an einer bay. Schule tätig

Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.
Dokumentation: Lehrkräfte neu anlegen

  • Wichtig: Arbeiten Sie mit * (Asterisk) als Platzhalter, um eventuelle Probleme mit der Schreibweise abzufangen. Drei Zeichen müssen mindestens verwendet werden.
  • Mit PKZ übernehmen und Stammdaten anfordern wir die Lehrkraft übernommen.
  • Wenn Sie die Suche abbrechen, stehen die Werte der gesuchten Lehrkraft in der Lehrer-Datenmaske. Damit die Daten nicht übernommen werden, klicken Sie „Datensatz auf letzte Speicherung zurücksetzen“ an.
  • Finden Sie die Lehrkraft trotz diverser Versuche nicht, kontaktieren Sie bitte immer erst Ihren Multiplikator und sprechen das weitere Vorgehen ab.

Lehrkraft war noch nie an einer bay. Schule tätig

  • Folgende Lehrkräfte können Sie auf dem ZSS (ev.) nicht finden:
    Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr
    Lehrkräfte, die noch nie an einer bayerischen Schule waren
  • Beispiel LA im ersten Dienstjahr: In diesem Fall wird die Schaltfläche „PKZ anfordern“ aktiv und eine neue PKZ kann nach Eingabe der „Pflichtangaben Beschäftigungsverhältnis“ angefordert werden.
    Arbeiten Sie - wie oben beschrieben - auch jetzt mit dem Asterisk als Platzhalter, um diverse Schreibweisen ev. abzufangen.
  • Wichtig: Sind Sie sich nicht ganz sicher, unbedingt erst mit dem Multi Rücksprache halten, um keine doppelten Einträge zu erzeugen, die spätestens bei der versuchten Lieferung der Statistikdaten für die Schule Probleme erzeugen. 8-O

Lehrkräfte mit Persona-SVS abgleichen

Persona-SVS (=Schulamtsdaten)

Abgleich diverser Daten direkt über die Website (https://www.svs-by.de)

  • Menü „Personal Liste“: PKZ, Name und Vornamen, Geburtsdatum, Dienststatus, Dienstbezeichnung, Stammschule, Einsatzorte, Ermäßigungsstunden, Mobile Reserve)
  • Menü „Personal Stammdaten“: Vorname, Name, Anschrift, VIVA-Nr., Telefon, e-Mail, etc.

Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind

  • Abgleich mittels Abgleichdatei (Zusätzliche Merkmale der Lehrkraft werden überprüft)
    • Abgleichdatei in Persona-SVS erstellen (Transfer, Download, ASV-Lehrerdatei), downloaden und entpacken
    • XML-Datei im Lehrermodul über Modulbezogene Funktionen aufrufen und Schritt für Schritt abarbeiten.

Lehrkräfte kontrollieren

Gehen sie alle Reiter der Lehrkräfte durch und überprüfen diese auf Stimmigkeit.
Eine Kontrolle über das „Auge“ wird jetzt sicher noch Fehler erzeugen, da z.B. kein Unterricht eingetragen ist, sollte aber durchgeführt werden.

Beispieleintragungen für "Spezielle Fälle"

In welchem Reiter trage ich was ein? In folgender Dokumentation finden sie hier Beispieleintragungen für Lehrkräfte mit besonderen Konstellationen.
Berücksichtigen Sie auch die Ausfüllhinweise für ASV 18/19 vom 13.09.18.
Überprüfen Sie „Spezialfälle“ unbedingt darauf, ob die Vorgaben laut Beispieleintragungen eingehalten wurden.

  • Reiter „Dienst“
    • Besonderer Augenmerk auf:
      • Amtsbezeichnung
      • Stammschule
      • maßgebliche Schulart zur Ermittlung der UPZ
      • Lehrbefähigung/Lehrerlaubnis
  • Reiter „Einsatz 19/20“
    • Neue Einsatzschule: Unterrichten Lehrkräfte in einer GS und MS in beiden Schularten kann in diesem Reiter eine „Neue Einsatzschule“ zugewiesen werden. Dies ist nur nötig, falls er in der anderen Schule unterrichtet. Bei Bedarf muss auch eine Einsatzschule gelöscht werden, falls im aktuellen Schuljahr kein Unterricht erteilt wird.
    • Besonderer Augenmerk auf:
      • Beschäftigungsart
      • Freistellungs-/AltersTzModell (Werte über „BeschäftVerh Übersicht“ eintragen)
      • Ermäßigungen (Z.B. Alter: Altersermäßigung. Die Stammschule verbucht die Gesamtstundenzahl der Altersermäßigung.)
      • Längerfristiger Ausfall
      • UPZ
      • Zugang/Abgang
        • Laut dem KM-Schreiben (Hinweise zur Meldung der Unterrichtssituation 2019) ist in folgenden Fällen ein Zugang/Abgang zu melden:
          Ruhestand (auch bei geringfügiger Beschäftigung) (r/rv), Tod (t), Dienstunfähigkeit (rd), Wechsel anderes Bundesland, ausländische Lehrkraft kommt aus dem Ausland ober geht zurück ins Ausland
        • Beachten Sie hierzu auch die schon oben genannte Excel-Tabelle. Sie machen aber keinen Fehler, wenn Sie im Zweifelsfall eine Zugangs- bzw. Abgangsart eintragen. Bei der Datenprüfung werden auch fehlende Einträge angemahnt.
  • Reiter „Einsatzschulen Übersicht“
  • Besonderer Augenmerk auf:
    • Einsatz andere Schulen (Im Feld „WStd wiss“ 0 eintragen.)
    • Gesamtbilanz (leeres „Stunden Differenz“-Feld
  • Reiter „Schulnummer GMS“
  • Besonderer Augenmerk auf:
    • Anrechnungen Fördermaßnahmen, Betreuung, Vertretungsreserven
      („wx“ darf nur einmal vorkommen, Bemerkungsfeld ausfüllen)
    • Mehrarbeit/Nebentätigkeit: ev. vorhandene Einträge immer löschen
    • Zuweisung an diese Schule: ev. vorhandene Einträge immer löschen

Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen

Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können.
Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu
Erst nachdem die Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen und einer genauen eigenen Datenprüfung unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.
Anmerkung: Verwerfen meint in diesem Fall nicht beachten, die Daten werden nicht gelöscht.

Datenprüfung der Lehrkräfte

  • Führen Sie für jede Schule im Datenbestand die Datenprüfung „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Lehrkräfte, Personalveränderungen) durch.
  • Fehler, die mit der UPZ zusammenhängen, kann man zum jetzigen Zeitpunkt vernachlässigen, wenn noch keine Unterrichtsdaten eingetragen sind.

Nicht extra erwähnt wurden Selbstverständlichkeiten wie:

  • Regelmäßige Aktualisierungen (mindestens einmal täglich),
  • regelmäßige Sicherungen (mindestens einmal täglich) und
  • nach Abschluss von größeren Blöcken (Klassen, Lehrer, Schüler, Matrix etc.) immer eine Sicherung mit aussagekräftigem Namen anlegen.