Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gms:regionen:ufr:mil:up20-21 [22.05.2020 09:13] – [Pflege der Matrix] felix.behlgms:regionen:ufr:mil:up20-21 [22.05.2020 10:51] – [Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2020] felix.behl
Zeile 246: Zeile 246:
    * Förderstunden in 5/6 eintragen, bei Aufteilung auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren. (Stunden müssen aus dem Verbundbudget getragen werden.)    * Förderstunden in 5/6 eintragen, bei Aufteilung auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren. (Stunden müssen aus dem Verbundbudget getragen werden.)
 ** Neuer Sportindex ** ** Neuer Sportindex **
-  * DSU entsprechend der Vorgaben eintragen - die **durchschnittliche Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex)** muss erfüllt sein, keine Koppeln über 6/7Weitere Infos unter: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/sportunterricht +  * DSU entsprechend der Vorgaben eintragen - die **durchschnittliche Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex)** muss erfüllt sein,  
 +  * Koppeln über 6/7 sind nun möglich, da der Sportindex nun aus der Schülersicht erfüllt werden muss und nicht mehr aus Sichtweise der Unterrichtselemente. 
 +  *  Weitere Infos unter: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/sportunterricht 
 **Externe Schüler im Verbund** **Externe Schüler im Verbund**
    * Externe Schüler in Zielkurs (im Verbund) hinzuaddieren (unter Schülerzahlen //geplant// - kein Eintrag bei //extern//) und an abgebender Schule reduzieren bzw. Unterrichtselement löschen.    * Externe Schüler in Zielkurs (im Verbund) hinzuaddieren (unter Schülerzahlen //geplant// - kein Eintrag bei //extern//) und an abgebender Schule reduzieren bzw. Unterrichtselement löschen.
Zeile 288: Zeile 290:
   * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren   * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren
   * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung   * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung
-  * Wechsel in Planungsschuljahr 2019/20 falls noch nicht geschehen. +  * Wechsel in Planungsschuljahr 2020/21 falls noch nicht geschehen. 
   * Übermittlung anstoßen an ASD: "Datei", "Verwaltung", "ASD-Schnittstelle", Reiter "Übermittlung an ASD", rechts Button "Unterrichtsplanung", Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen".   * Übermittlung anstoßen an ASD: "Datei", "Verwaltung", "ASD-Schnittstelle", Reiter "Übermittlung an ASD", rechts Button "Unterrichtsplanung", Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen".
   * Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen bzw. dennoch senden bei überprüften und unbestätigten K-Fehlern.   * Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen bzw. dennoch senden bei überprüften und unbestätigten K-Fehlern.
Zeile 296: Zeile 298:
  
 ==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2020 ==== ==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2020 ====
 +
 +=== Lehrer ===
 +Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren:
 +  * Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung
 +
 === Schüler === === Schüler ===
 Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden: \\ Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden: \\