Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:regionen:ufr:mil:up21-22 [12.05.2021 08:18] – [Grundlagen 2. Lieferung] felix.behlgms:regionen:ufr:mil:up21-22 [17.04.2024 16:56] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
   * Faktisch ist die Übermittlung erst nach dem entsprechenden Update in ASV und die entsprechende Umstellung des Zentralsystems (ZSS) möglich. Somit ist die UP-Meldung durchführbar.    * Faktisch ist die Übermittlung erst nach dem entsprechenden Update in ASV und die entsprechende Umstellung des Zentralsystems (ZSS) möglich. Somit ist die UP-Meldung durchführbar. 
   * Ende des jeweiligen UP-Meldezeitraums: Es gelten die Meldetermine des Schulamts.    * Ende des jeweiligen UP-Meldezeitraums: Es gelten die Meldetermine des Schulamts. 
-  * Die Roadmap für die UP in der ASV-Dokumentation: Alle wichtigen Neuerungen und den Fahrplan (= die Roadmap) zur UP finden Sie in der ASV-Dokumentation unter folgendem Link: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtsplanung/start+  * Die Roadmap für die UP in der ASV-Dokumentation: Alle wichtigen Neuerungen und den Fahrplan (= die Roadmap) zur UP finden Sie in der ASV-Dokumentation unter folgendem Link: [[:gms:unterrichtsplanung:start]]
  
 ==== Grundsätzliches:==== ==== Grundsätzliches:====
-  * Die Vorarbeiten (Anlegen neues Schuljahr) müssen erledigt sein ([[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/neues-schuljahr21-11]]).+  * Die Vorarbeiten (Anlegen neues Schuljahr) müssen erledigt sein ([[:gms:regionen:ufr:mil:neues-schuljahr21-11]]).
   * Sicherungen (am Besten sprechend) anfertigen;   * Sicherungen (am Besten sprechend) anfertigen;
-  * RSS-Feeds lesen bzw. die aktuellen Informationen nachlesen unter [[https://www.asv.bayern.de/asv/aktuelles.html]] (für uns sind nur die Infos wichtig, die mit @GMS beginnen oder bei denen kein @SchulartXY genannt ist)+  * RSS-Feeds lesen bzw. die aktuellen Informationen nachlesen unter [[:cms:news:allgemein$2] (für uns sind nur die Infos wichtig, die mit @GMS beginnen oder bei denen kein @SchulartXY genannt ist)
   * bei Fragen und Problemen den entsprechenden Muti kontaktieren;   * bei Fragen und Problemen den entsprechenden Muti kontaktieren;
   * Wertelisten und Anwendungsdaten aktualisieren - dann merken Sie auch, ob die ASV-Version aktuell ist;   * Wertelisten und Anwendungsdaten aktualisieren - dann merken Sie auch, ob die ASV-Version aktuell ist;
Zeile 19: Zeile 19:
 ==== Neue Bezeichnungen ==== ==== Neue Bezeichnungen ====
 === ungültige Fächer/LehrplanPlus === === ungültige Fächer/LehrplanPlus ===
-  * Doku zu ungültigen Fächern unter https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schnittstellen/konsistenzpruefung/2/ssfgueltigkeit und zum LehrplanPlus unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/lehrplanplusms+  * Doku zu ungültigen Fächern unter [[:alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:ssfgueltigkeit]] und zum LehrplanPlus unter [[:alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:ssfgueltigkeit]]
   * Neue Fächerbezeichnungen: Wie aus den vergangenen Jahren schon bekannt haben sich Fächerbezeichnungen und -schlüssel geändert. Sie sind im Fächermodul rot geschrieben; Lösung --> Datei --> Verwaltung --> Schnittstellen --> Konsistenzprüfung 2.1. --> Starten --> Prüfung ausführen --> System --> Schülerfachgültigkeit   * Neue Fächerbezeichnungen: Wie aus den vergangenen Jahren schon bekannt haben sich Fächerbezeichnungen und -schlüssel geändert. Sie sind im Fächermodul rot geschrieben; Lösung --> Datei --> Verwaltung --> Schnittstellen --> Konsistenzprüfung 2.1. --> Starten --> Prüfung ausführen --> System --> Schülerfachgültigkeit
   * LehrplanPlus: Bitte achtet darauf, dass der LehrplanPlus jetzt für die nächste Jahrgangsstufe gilt! Daher die neuen Fachbezeichnungen in den 9. Jahrgangsstufen eintragen.    * LehrplanPlus: Bitte achtet darauf, dass der LehrplanPlus jetzt für die nächste Jahrgangsstufe gilt! Daher die neuen Fachbezeichnungen in den 9. Jahrgangsstufen eintragen. 
Zeile 34: Zeile 34:
  
 === Neuerungen zu der durchschnittlichen Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex) === === Neuerungen zu der durchschnittlichen Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex) ===
-  * Doku unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/sportunterricht+  * Doku unter [[:gms:unterricht:sportunterricht]]
   * Nutzen Sie hier den Bericht "Durchschnittlicher Sportunterricht je Schüler", um die eingetragenen Stunden zu kontrollieren und entsprechend des geforderten Durchschnittswerts anzupassen.    * Nutzen Sie hier den Bericht "Durchschnittlicher Sportunterricht je Schüler", um die eingetragenen Stunden zu kontrollieren und entsprechend des geforderten Durchschnittswerts anzupassen. 
  
Zeile 43: Zeile 43:
 Sonderzeichen werden bei den Namen unterstützt. Dazu ins zu bearbeitende Feld gehen, **Strg +F8** drücken --> Buchstabenfeld mit Sonderzeichen geht auf. Sonderzeichen werden bei den Namen unterstützt. Dazu ins zu bearbeitende Feld gehen, **Strg +F8** drücken --> Buchstabenfeld mit Sonderzeichen geht auf.
 === Budgettabelle === === Budgettabelle ===
-Die Budgettabelle zu allen Sonderbudgets ist zu finden unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget+Die Budgettabelle zu allen Sonderbudgets ist zu finden unter [[:gms:unterricht:budget]]
  
 === Funktion Schulleitung === === Funktion Schulleitung ===
Zeile 50: Zeile 50:
  
 === Stammdatenexport / -import === === Stammdatenexport / -import ===
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/alle/schueler/export/start?s[]=stammdatenexport]]\\+[[:alle:schueler:export:start]]\\
 Die Schülerstammdaten können in eine Exceldatei exportiert werden und mit dieser können die entsprechenden Stammdaten von einer Grundschule exportiert und in eine Mittelschule (hausintern oder hausextern) importiert werden. (Datenschutz beachten!)\\ Natürlich können so auch SuS von einer MS zur anderen MS transportiert werden. Den Datentransport unbedingt über OWA oder einen verschlüsselten Datenträger bewerkstelligen;\\  Diese Funktionalität kann ich auch bei zurückgestellten SuS verwenden und diese im kommenden Schuljahr bequem in eine erste Klasse importieren; \\ Vorgehensweise: Komplette Daten vom Einwohnermeldeamt in eine ORG-Klasse einlesen; SuS in die ersten Klassen versetzen; "Übrig" gebliebene SuS der ORG-Klasse auf einen externen Datenträger exportieren und sicher verwahren (Datenschutz); Leere ORG-Klasse löschen; (ist zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht erfoderlich; Rückstellung und ESK kann ja noch teilweise offen sein) \\ Die Schülerstammdaten können in eine Exceldatei exportiert werden und mit dieser können die entsprechenden Stammdaten von einer Grundschule exportiert und in eine Mittelschule (hausintern oder hausextern) importiert werden. (Datenschutz beachten!)\\ Natürlich können so auch SuS von einer MS zur anderen MS transportiert werden. Den Datentransport unbedingt über OWA oder einen verschlüsselten Datenträger bewerkstelligen;\\  Diese Funktionalität kann ich auch bei zurückgestellten SuS verwenden und diese im kommenden Schuljahr bequem in eine erste Klasse importieren; \\ Vorgehensweise: Komplette Daten vom Einwohnermeldeamt in eine ORG-Klasse einlesen; SuS in die ersten Klassen versetzen; "Übrig" gebliebene SuS der ORG-Klasse auf einen externen Datenträger exportieren und sicher verwahren (Datenschutz); Leere ORG-Klasse löschen; (ist zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht erfoderlich; Rückstellung und ESK kann ja noch teilweise offen sein) \\
 //Schülermodul, Medulbezogene Funktionen, Stammdatenexport// --> entsprechende Schüler auswählen und nach rechts verschieben //Export starten//\\ //Schülermodul, Medulbezogene Funktionen, Stammdatenexport// --> entsprechende Schüler auswählen und nach rechts verschieben //Export starten//\\
Zeile 57: Zeile 57:
  
  
-=== Import von Schüler*innen === +=== Import von Schülern=== 
-SuS, die nicht über das oben genannte Verfahren in ASV eingelesen werden könne, holen Sie über das gewohnte Verfahren: [[http://www.asv.bayern.de/doku/alle/schueler/erfassung/start|Schüler neu erfassen]] oder erfassen Sie die SuS neu, falls diese noch nicht in ASD bekannt sind.+SuS, die nicht über das oben genannte Verfahren in ASV eingelesen werden könne, holen Sie über das gewohnte Verfahren: [[:alle:schueler:erfassung:start|Schüler neu erfassen]] oder erfassen Sie die SuS neu, falls diese noch nicht in ASD bekannt sind.
  
-=== manuelles Anmelden von Schüler*innen - betrifft insbesondere die ABC-Schützen nach dem Einwohnermeldedatenimport === +=== manuelles Anmelden von Schülern - betrifft insbesondere die ABC-Schützen nach dem Einwohnermeldedatenimport === 
-  * Doku unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/schueler/schueler_an_asd_anmelden+  * Doku unter [[:gms:schueler:schueler_an_asd_anmelden]]
   * Theoretisch kann man die neu einzuschulenden Schüler jederzeit nach der Schuleinschreibung bei ASD anmelden. Wir empfehlen jedoch dringend, dies erst kurz vor der US zu machen. Dadurch lassen sich Dubletten vermeiden. Jede Schule sollte nur die Schüler bei ASD anmelden, die im kommenden Schuljahr sicher die eigene Schule besuchen. Somit meldet kurz vor der US jede Schule nur die Schüler an, die auch tatsächlich an dieser Schule vorhanden sind.   * Theoretisch kann man die neu einzuschulenden Schüler jederzeit nach der Schuleinschreibung bei ASD anmelden. Wir empfehlen jedoch dringend, dies erst kurz vor der US zu machen. Dadurch lassen sich Dubletten vermeiden. Jede Schule sollte nur die Schüler bei ASD anmelden, die im kommenden Schuljahr sicher die eigene Schule besuchen. Somit meldet kurz vor der US jede Schule nur die Schüler an, die auch tatsächlich an dieser Schule vorhanden sind.
  
  
 ===== Kurz- und Religionsklassenbilung ===== ===== Kurz- und Religionsklassenbilung =====
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung]]\\+[[gms:unterrichtsplanung:religionsklassenbildung]]\\
 Prinzipiell gilt:\\ Prinzipiell gilt:\\
   * Benötigt werden **Planungszahlen** - keine IST-Zahlen (Klassenmodul, Klassengruppen)   * Benötigt werden **Planungszahlen** - keine IST-Zahlen (Klassenmodul, Klassengruppen)
Zeile 91: Zeile 91:
  
 ==== Schülerzahlen im Klassenmodul aktualisieren ==== ==== Schülerzahlen im Klassenmodul aktualisieren ====
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung/planzahlen]]\\+[[:gms:religionsklassenbildung:planzahlen]]\\
   * Reiter //Klassengruppen// (unten); Schülerzahlen //(PLAN)// aktualisieren\\ Die Schülerzahlen (IST) sind für die UP nicht von Bedeutung; sie werden erst für die Unterrichtssituation (US) im Oktober 202x benötigt.\\   * Reiter //Klassengruppen// (unten); Schülerzahlen //(PLAN)// aktualisieren\\ Die Schülerzahlen (IST) sind für die UP nicht von Bedeutung; sie werden erst für die Unterrichtssituation (US) im Oktober 202x benötigt.\\
   * Beim erstmaligen Auszählen kann dies automatisch mit der Schaltfläche //Schülerzahl berechnen// ausgelesen werden.\\   * Beim erstmaligen Auszählen kann dies automatisch mit der Schaltfläche //Schülerzahl berechnen// ausgelesen werden.\\
Zeile 106: Zeile 106:
  
 ==== Schülerzahlen in Matrix aktualisieren ==== ==== Schülerzahlen in Matrix aktualisieren ====
-  * Neue Funktionen und neue Doku unter https://www.asv.bayern.de/doku/alle/unterricht/schuelerzahlen+  * Neue Funktionen und neue Doku unter [[:alle:unterricht:schuelerzahlen]]
   * Es gelten auch hier bei der UP nur die PLAN-Zahlen   * Es gelten auch hier bei der UP nur die PLAN-Zahlen
   * Diese können händisch eingetragen werden, aber auch automatisch aktualisiert werden. (Voraussetzung: Die Planzahlen sind im Klassenmodul gepflegt.)\\ //Modulbezogene Funktionen, Matrixfunktionen, Schülerzahlen aktualisieren// --> empfohlen: "In allen Unterrichtselementen der Schule" und "geplante Schülerzahlen so weit möglich aktualisieren ansosonsten auf 0 zurücksetzen"\\ Dieses Vorgehen empfiehlt sich beim ersten Eintragen der Schülerzahlen, in den weiteren Planungsschritten aber nur noch in Ausnahmefällen, da die Zahlen überschrieben werden; sprich händisch nachgepflegte Zahlen (z.B. bei drei WG-Gruppen aus 2 Klassen), werden wieder zurückgesetzt.\\    * Diese können händisch eingetragen werden, aber auch automatisch aktualisiert werden. (Voraussetzung: Die Planzahlen sind im Klassenmodul gepflegt.)\\ //Modulbezogene Funktionen, Matrixfunktionen, Schülerzahlen aktualisieren// --> empfohlen: "In allen Unterrichtselementen der Schule" und "geplante Schülerzahlen so weit möglich aktualisieren ansosonsten auf 0 zurücksetzen"\\ Dieses Vorgehen empfiehlt sich beim ersten Eintragen der Schülerzahlen, in den weiteren Planungsschritten aber nur noch in Ausnahmefällen, da die Zahlen überschrieben werden; sprich händisch nachgepflegte Zahlen (z.B. bei drei WG-Gruppen aus 2 Klassen), werden wieder zurückgesetzt.\\ 
-  * Zur kompletten UP sollten neue Funktionen des "Taschenrechners" für die Matrix verfügbar sein: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/unterricht/schuelerzahlen+  * Zur kompletten UP sollten neue Funktionen des "Taschenrechners" für die Matrix verfügbar sein: [[:alle:unterricht:schuelerzahlen]]
   * Überprüfen Sie auf jeden Fall die Zahlen noch einmal auf Stimmigkeit (Klassenstärke, Summenzahl der Religionsgruppen)   * Überprüfen Sie auf jeden Fall die Zahlen noch einmal auf Stimmigkeit (Klassenstärke, Summenzahl der Religionsgruppen)
  
Zeile 115: Zeile 115:
  
 ==== Religionsgruppen ==== ==== Religionsgruppen ====
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung/matrix]]+[[:gms:religionsklassenbildung:matrix]]
   * Ist nur eine Klasse von einer Religionsgruppe betroffen, reicht es die Stundenzahl und die Planzahl einzutragen bzw. zu kontrollieren   * Ist nur eine Klasse von einer Religionsgruppe betroffen, reicht es die Stundenzahl und die Planzahl einzutragen bzw. zu kontrollieren
   * ansonsten Koppeln setzen; dabei ist zu beachten   * ansonsten Koppeln setzen; dabei ist zu beachten
Zeile 122: Zeile 122:
     * Wichtig: Koppeln nur in der entsprechenden Klasse bzw. Klassengruppe setzen     * Wichtig: Koppeln nur in der entsprechenden Klasse bzw. Klassengruppe setzen
     * Bei Koppeln mit unterschiedlichen Stundentafeln in den einzelnen Jahrgangsstufen muss eine zusätzliche Spalte aingetragen werden. An die Planzahlen denken!     * Bei Koppeln mit unterschiedlichen Stundentafeln in den einzelnen Jahrgangsstufen muss eine zusätzliche Spalte aingetragen werden. An die Planzahlen denken!
-    * Wird die zusätzliche Stunde in einer anderen Jahrgangsstufe wegen geringer Gruppengröße nicht gehalten, muss eine zusätzliche Spalte angelegt werden. Stundenanzahl (1) eintragen --> Abweichungsgrund eintragen (-1) eintragen --> Planzahlen eintragen -->  speichern --> Stundenzahl auf 0 setzen+    * Wird die zusätzliche Stunde in einer anderen Jahrgangsstufe wegen geringer Gruppengröße nicht gehalten, muss eine zusätzliche Spalte angelegt werden. Stundenanzahl (1) eintragen --> Abweichungsgrund eintragen (-1) eintragen --> Planzahlen eintragen -->  speichern --> Stundenzahl auf 0 setzen (wird dieses Szenario in einer Koppel umgesetzt, sind auch die 0-Elemente aneinander zu koppeln, damit die Kürzung nicht mehrfach gezählt wird.
     * Es wird nicht automatisch überprüft, ob die Schülerzahlen einer Klasse mit den Zahlen Schülerzahlen der Religionsgruppen übereinstimmen.     * Es wird nicht automatisch überprüft, ob die Schülerzahlen einer Klasse mit den Zahlen Schülerzahlen der Religionsgruppen übereinstimmen.
  
Zeile 128: Zeile 128:
 ==== Religionslehrkräfte anfordern ==== ==== Religionslehrkräfte anfordern ====
  
-  * Doku unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung/kirchlichelehrkraefte+  * Doku unter [[:gms:religionsklassenbildung:kirchlichelehrkraefte]]
   * Anforderungen nur der kirchlichen Kräfte in Summe **oder persönlich** möglich   * Anforderungen nur der kirchlichen Kräfte in Summe **oder persönlich** möglich
   * In diesem Jahr können erstmals personalisierte Anforderungen von Lehrkräften in ASV durchgeführt werden, da eine Anbindung an das System RELIS erfolgt ist (noch Testbetrieb).   * In diesem Jahr können erstmals personalisierte Anforderungen von Lehrkräften in ASV durchgeführt werden, da eine Anbindung an das System RELIS erfolgt ist (noch Testbetrieb).
Zeile 147: Zeile 147:
  
 ==== Lehrermodul ==== ==== Lehrermodul ====
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung/lehrermodul]]\\+[[:gms:religionsklassenbildung:lehrermodul]]\\
 Im Lehrermodul **müssen** folgende Anrechnungsstunden für die UP gelöscht werden  Im Lehrermodul **müssen** folgende Anrechnungsstunden für die UP gelöscht werden 
   * Betreute Arbeitsstunden,    * Betreute Arbeitsstunden, 
Zeile 155: Zeile 155:
  
 ==== Plausibilitätsprüfung ==== ==== Plausibilitätsprüfung ====
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung/plausipruefung|Plausi - Religionsklassenbildung]]\\+[[:gms:religionsklassenbildung:plausipruefung|Plausi - Religionsklassenbildung]]\\
 Für die Religionsklassenbildung genügt es eine Datenprüfung für den Bereich //Schüler / Klassen / Unterrichtsdaten//  im Bereich //Schulen// durchzuführen. Für die Religionsklassenbildung genügt es eine Datenprüfung für den Bereich //Schüler / Klassen / Unterrichtsdaten//  im Bereich //Schulen// durchzuführen.
  
Zeile 169: Zeile 169:
  
 ==== Datenprüfung ==== ==== Datenprüfung ====
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/religionsklassenbildung/plausipruefung]]\\+[[:gms:religionsklassenbildung:plausipruefung]]\\
  * Datenprüfung über //Datei, Verwaltung, Datenprüfung, Datenbereich Schulen//: Führen Sie alle Prüfungen zur UP aus.  * Datenprüfung über //Datei, Verwaltung, Datenprüfung, Datenbereich Schulen//: Führen Sie alle Prüfungen zur UP aus.
 Wichtig: UP und nicht Oktoberstatistik!!! Wichtig: UP und nicht Oktoberstatistik!!!
Zeile 175: Zeile 175:
 ==== Daten übermitteln (UP) ==== ==== Daten übermitteln (UP) ====
  
-[[http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtsplanung/lehrer_aus_asd\\]]\\+[[:gms:unterrichtsplanung:lehrer_aus_asd\\|https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/lehrer_aus_asd\\]]\\
    
   * Wechsel in Planungsschuljahr 2021/22 falls noch nicht geschehen    * Wechsel in Planungsschuljahr 2021/22 falls noch nicht geschehen 
Zeile 199: Zeile 199:
 Wie lange ein Zertifikat gültig ist, findet man unter den Einstellungen des Browers (z.B. Sicherheit/Zertifikate). ASV selbst kann dies nicht anzeigen. Wie lange ein Zertifikat gültig ist, findet man unter den Einstellungen des Browers (z.B. Sicherheit/Zertifikate). ASV selbst kann dies nicht anzeigen.
 {{ :gms:regionen:ufr:mil:2021-05-12_07_54_51-einstellungen.png?600 |}} {{ :gms:regionen:ufr:mil:2021-05-12_07_54_51-einstellungen.png?600 |}}
-Hinweise zur Aktualisierung der Zertifikate in ASV finden sich unter: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/technik/install/zertifikat/start+Hinweise zur Aktualisierung der Zertifikate in ASV finden sich unter: [[:alle:technik:install:zertifikat:start]]
 </WRAP> </WRAP>
   * Bei der Aktualisierung der Zertifikate bitte genau an die o.g. Handreichung halten!    * Bei der Aktualisierung der Zertifikate bitte genau an die o.g. Handreichung halten! 
   * Wir empfehlen, diese Arbeiten **Ihrem IT-Dienstleister anzuvertrauen!**   * Wir empfehlen, diese Arbeiten **Ihrem IT-Dienstleister anzuvertrauen!**
   * Insbesondere am Ende Auf "Beenden" drücken und NICHT das Installationsfenster oben rechts mit dem X schließen. **Nur der Beenden-Button schließt die Installation korrekt ab**.   * Insbesondere am Ende Auf "Beenden" drücken und NICHT das Installationsfenster oben rechts mit dem X schließen. **Nur der Beenden-Button schließt die Installation korrekt ab**.
 +  * In ASV muss nur ein OWA-Zertifikat hinterlegt werden, auch bei zwei Schulen mit zwei Zertifikaten.
 {{ :gms:regionen:ufr:mil:asv_zertinstall04_m.png?600 |}} {{ :gms:regionen:ufr:mil:asv_zertinstall04_m.png?600 |}}
   * Setzen Sie nicht den Haken bei „Anwendung starten“, sondern starten Sie den ASV-Server Dienst neu über das Dienste-Menü.   * Setzen Sie nicht den Haken bei „Anwendung starten“, sondern starten Sie den ASV-Server Dienst neu über das Dienste-Menü.
Zeile 213: Zeile 214:
  
  * Alle Eintragungen sind im Planungsschuljahr 2021/22 vorzunehmen!  * Alle Eintragungen sind im Planungsschuljahr 2021/22 vorzunehmen!
-  * **Anwendungsdaten/Wertelisten aktualisieren - bei Verbindungsproblemen zum ZSS und allen anderen Problematiken bitte immer unter https://www.asv.bayern.de/asv.html vergewissern, dass kein aktueller Hinweis hierzu veröffentlicht wurde.**  +  * **Anwendungsdaten/Wertelisten aktualisieren - bei Verbindungsproblemen zum ZSS und allen anderen Problematiken bitte immer unter https://doku.asv.bayern.de/cms/start vergewissern, dass kein aktueller Hinweis hierzu veröffentlicht wurde.**  
-  * Alternativ zum Nachlesen auf der ASV-Webseite können die Inhalte in Outlook (oder anderen Programmen) als RSS-Feed aboniert werden: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/rss+  * Alternativ zum Nachlesen auf der ASV-Webseite können die Inhalte in Outlook (oder anderen Programmen) als RSS-Feed aboniert werden: [[:alle:rss]]
   * Schulscharfe Sicherung erstellen und "sprechend" benennen;   * Schulscharfe Sicherung erstellen und "sprechend" benennen;
   * Die neue Schülersuche ist aktiv: Es werden mehr Schüler mit ähnlicher Schreibweise angezeigt; bei Unklarheiten und Zweifeln bitte unbedingt mit der abgebenden Schule Kontakt aufnehmen;   * Die neue Schülersuche ist aktiv: Es werden mehr Schüler mit ähnlicher Schreibweise angezeigt; bei Unklarheiten und Zweifeln bitte unbedingt mit der abgebenden Schule Kontakt aufnehmen;
Zeile 234: Zeile 235:
  
 ==== Pflege der Fächer und Fachspalten ==== ==== Pflege der Fächer und Fachspalten ====
-  * Überprüfung oder Ergänzung der [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/lehrplanplusms|Fachnamen (WiB, WiK, ES, NT, GPG, WG, Inf, IdiG)]] nach LP-Plus in Jahrgangsstufen 1-9 in der Matrix:+  * Überprüfung oder Ergänzung der [[:gms:unterricht:lehrplanplusms|Fachnamen (WiB, WiK, ES, NT, GPG, WG, Inf, IdiG)]] nach LP-Plus in Jahrgangsstufen 1-9 in der Matrix:
     * Ggf. Fach händisch setzen: Fächer, rechts SchulNr. der MS, amtl. Kürzel (1. Spalte) WG suchen, Einstellungen, Hauptschule, Haken "in der Matrix verwenden" setzen.     * Ggf. Fach händisch setzen: Fächer, rechts SchulNr. der MS, amtl. Kürzel (1. Spalte) WG suchen, Einstellungen, Hauptschule, Haken "in der Matrix verwenden" setzen.
     * Ggf. Fächer in der Matrix neu sortieren über: Fächer, modulbezogene Funktionen, Fächer, Fächer sortieren, Reiter "Fächer Matrix", Fach an der Nr. anpacken und ziehen.     * Ggf. Fächer in der Matrix neu sortieren über: Fächer, modulbezogene Funktionen, Fächer, Fächer sortieren, Reiter "Fächer Matrix", Fach an der Nr. anpacken und ziehen.
-    * Ggf. Anzahl der Fachspalten anpassen über: Fächer, rechts SchulNr. der GS/MS, amtl. Kürzel (1. Spalte) Fach suchen, Einstellungen, Grund- oder Hauptschule, "Fachgruppen Anzahl" Zahl ändern (https://www.asv.bayern.de/wiki/gms/unterricht/faecherspalten_anlegen). +    * Ggf. Anzahl der Fachspalten anpassen über: Fächer, rechts SchulNr. der GS/MS, amtl. Kürzel (1. Spalte) Fach suchen, Einstellungen, Grund- oder Hauptschule, "Fachgruppen Anzahl" Zahl ändern ([[:gms:unterricht:faecherspalten_anlegen]]). 
-  * Fach Informatik - Besonderheiten pflegen (Pflichtfach in Matrix in Jgst. 5-9) \\ (https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/lehrplanplusms?s[]=informatik). +  * Fach Informatik - Besonderheiten pflegen (Pflichtfach in Matrix in Jgst. 5-9) \\ ([[:gms:unterricht:lehrplanplusms]] 
-  * Ggf. in der GS neue Fächerspalten anlegen (z.Bsp. um bei Jami GU in Jahrgangsstufe 2 mit Einzelfächern in Jahrgangsstufe 3 zu kombinieren)\\ (https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/gs_jahrgangskombi1-4).+  * Ggf. in der GS neue Fächerspalten anlegen (z.Bsp. um bei Jami GU in Jahrgangsstufe 2 mit Einzelfächern in Jahrgangsstufe 3 zu kombinieren)\\ ([[:gms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombi1-4]]).
  
    
Zeile 245: Zeile 246:
  
 ==== Eintragungen in Klassenmodul ==== ==== Eintragungen in Klassenmodul ====
-Siehe auch: Pflege der Klassen und Klassengruppen (https://www.asv.bayern.de/wiki/gms/unterrichtsplanung/pflege_klassen).+Siehe auch: Pflege der Klassen und Klassengruppen ([[:gms:unterrichtsplanung:pflege_klassen]]).
    * Unstimmigkeiten müssten schon aufgefallen sein; hier bitte händisch bei Schülerzahländerungen nachpflegen; Änderungen auch bei den Planzahlen in derMatrix;    * Unstimmigkeiten müssten schon aufgefallen sein; hier bitte händisch bei Schülerzahländerungen nachpflegen; Änderungen auch bei den Planzahlen in derMatrix;
    * Ggf. Aktualisierung der Schülerzahlen in Klassengruppen (Planzahlen!)    * Ggf. Aktualisierung der Schülerzahlen in Klassengruppen (Planzahlen!)
-   * Pflege der "Besonderheit" im Reiter "Stammdaten" bei Ganztagsklassen https://www.asv.bayern.de/doku/alle/ganztag/start +   * Pflege der "Besonderheit" im Reiter "Stammdaten" bei Ganztagsklassen [[:alle:ganztag:start]] 
-   * Pflege von Klassengruppen insbesondere bei Jamiklassen (über modulbezogene Funktionen im Klassenmodul) und weiteren klassenübergreifenden Klassen\\ (https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/gs_jahrgangskombinierteklasse?s[]=jami)+   * Pflege von Klassengruppen insbesondere bei Jamiklassen (über modulbezogene Funktionen im Klassenmodul) und weiteren klassenübergreifenden Klassen\\ ([[:gms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombinierteklasse]]
    * Schon bekannte Klassenleiter eintragen (optional)    * Schon bekannte Klassenleiter eintragen (optional)
 === Erinnerung Klassenbezeichner === === Erinnerung Klassenbezeichner ===
Zeile 263: Zeile 264:
  
 ==== Pflege der Matrix ==== ==== Pflege der Matrix ====
-Siehe auch: Pflege der Matrix (https://www.asv.bayern.de/wiki/gms/unterrichtsplanung/pflege_matrix);+Siehe auch: Pflege der Matrix ([[:gms:unterrichtsplanung:pflege_matrix]]);
    * Bei JaMi derzeit auf die Führung der Sammelzeile verzichten, da Planzahlen sonst nicht händisch angepasst werden können.    * Bei JaMi derzeit auf die Führung der Sammelzeile verzichten, da Planzahlen sonst nicht händisch angepasst werden können.
    * **__Händische__ Pflege der Schülerzahlen in der Matrix für alle Unterrichtselemente**     * **__Händische__ Pflege der Schülerzahlen in der Matrix für alle Unterrichtselemente** 
Zeile 274: Zeile 275:
 </WRAP> </WRAP>
   * Kontrolle, der Abweichungen in der Matrix;\\ (Zur Kontrolle: Häkchen bei "Abweichungen markieren" setzen.)   * Kontrolle, der Abweichungen in der Matrix;\\ (Zur Kontrolle: Häkchen bei "Abweichungen markieren" setzen.)
-   * Gebundenen Ganztag entsprechend der Vorgaben eintragen: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/ganztag/start.+   * Gebundenen Ganztag entsprechend der Vorgaben eintragen: [[:alle:ganztag:start]].
    * Förderstunden in 5/6 eintragen, bei Aufteilung auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren; ansonsten Mehrung der Schülerzahlen; (Stunden müssen aus dem Verbundbudget getragen werden.)    * Förderstunden in 5/6 eintragen, bei Aufteilung auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren; ansonsten Mehrung der Schülerzahlen; (Stunden müssen aus dem Verbundbudget getragen werden.)
 ** Neuer Sportindex ** ** Neuer Sportindex **
   * DSU entsprechend der Vorgaben eintragen - die **durchschnittliche Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex)** muss erfüllt sein,    * DSU entsprechend der Vorgaben eintragen - die **durchschnittliche Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex)** muss erfüllt sein, 
   * Koppeln über 6/7 sind nun möglich, da der Sportindex nun aus der Schülersicht erfüllt werden muss und nicht mehr aus Sichtweise der Unterrichtselemente.   * Koppeln über 6/7 sind nun möglich, da der Sportindex nun aus der Schülersicht erfüllt werden muss und nicht mehr aus Sichtweise der Unterrichtselemente.
-  *  Weitere Infos unter: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/sportunterricht +  *  Weitere Infos unter: [[:gms:unterricht:sportunterricht]] 
 **Externe Schüler im Verbund** **Externe Schüler im Verbund**
    * Externe Schüler in Zielkurs (im Verbund) hinzuaddieren (unter Schülerzahlen //geplant// - kein Eintrag bei //extern//) und an abgebender Schule reduzieren bzw. Unterrichtselement löschen.    * Externe Schüler in Zielkurs (im Verbund) hinzuaddieren (unter Schülerzahlen //geplant// - kein Eintrag bei //extern//) und an abgebender Schule reduzieren bzw. Unterrichtselement löschen.
Zeile 287: Zeile 288:
  
 **Besondere Klassenarten wie Deutschlassen oder Praxisklassen** **Besondere Klassenarten wie Deutschlassen oder Praxisklassen**
-    *GMS: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/start+    *GMS: [[:gms:klassen:klassenarten:start]]
  
 ==== Lehrkräfte ==== ==== Lehrkräfte ====
Zeile 308: Zeile 309:
  
 ==== Datenprüfung ==== ==== Datenprüfung ====
-https://www.asv.bayern.de/wiki/gms/religionsklassenbildung#plausibilitaetspruefung+[[gms:unterrichtsplanung:religionsklassenbildung#plausibilitaetspruefung]]
   * Nach Eingabe der Matrix sollte eine Datenprüfung durchgeführt werden für den Bereich //Klassen/Klassengruppen// (Name der Plausibilitätsprüfung: ASVKlasse_UP_PKL_MS)    * Nach Eingabe der Matrix sollte eine Datenprüfung durchgeführt werden für den Bereich //Klassen/Klassengruppen// (Name der Plausibilitätsprüfung: ASVKlasse_UP_PKL_MS) 
   * Überprüfen Sie auf jeden Fall (sofern nicht per Fehlerprüfung bemängelt) die Einträge in den Fächern SmD, SwD, FöU   * Überprüfen Sie auf jeden Fall (sofern nicht per Fehlerprüfung bemängelt) die Einträge in den Fächern SmD, SwD, FöU
Zeile 318: Zeile 319:
  
 ==== Daten übermitteln mittels ASV ==== ==== Daten übermitteln mittels ASV ====
-  * https://www.asv.bayern.de/wiki/gms/unterrichtsplanung/lehrer_aus_asd+  * [[:gms:unterrichtsplanung:lehrer_aus_asd]]
   * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren   * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren
   * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung   * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung
Zeile 328: Zeile 329:
   * Mitteilung des Übermittlungserfolgs bis zum Stichtag an Ingrid Faust per E-Mail <stellvertreter@hmgs.de>. \\   * Mitteilung des Übermittlungserfolgs bis zum Stichtag an Ingrid Faust per E-Mail <stellvertreter@hmgs.de>. \\
  
-==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2020 ====+==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2021 ===
  
 === Lehrer === === Lehrer ===
 Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren: \\ Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren: \\
-Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung+Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
  
 === Schüler === === Schüler ===
 Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden: \\ Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden: \\
-**Korridor-Kinder:**\\ Für Kinder, die im //aktuellen Schuljahr// den Korridor in Anspruch genommen haben (Geburtstag zwischen 01. Juli und 30. September des Einschulungsjahres innerhalb des gesetzlichen „Einschulungskorridors“) und im Planungsschuljahr eingeschult werden, gibt es ein neues Einschulungsmerkmal „Art der Einschulung“ K (mit Korridor).\\ Bei Korridor-Kindern des //Planungsschuljahres//, die auf Wunsch der Eltern nicht eingeschult werden, müssen die bereits erfassten Daten aus Datenschutzgründen (Verbot der Vorratsdatenspeicherung) im Planungsschuljahr gelöscht werden. Die Daten müssen im folgenden Schuljahr wieder eingegeben werden. Das Schulkind wird dann mit dem Eintrag „K“ in die erste Klasse aufgenommen. https://www.asv.bayern.de/doku/gms/einschulungskorridor/start +**Korridor-Kinder:**\\ Für Kinder, die im //aktuellen Schuljahr// den Korridor in Anspruch genommen haben  und im Planungsschuljahr eingeschult werden, gibt es ein Einschulungsmerkmal „Art der Einschulung“ K (mit Korridor).\\ Bei Korridor-Kindern des //Planungsschuljahres//, die auf Wunsch der Eltern nicht eingeschult werden, müssen die bereits erfassten Daten aus Datenschutzgründen (Verbot der Vorratsdatenspeicherung) im Planungsschuljahr gelöscht werden. Die Daten müssen im folgenden Schuljahr wieder eingegeben werden. Das Schulkind wird dann mit dem Eintrag „K“ in die erste Klasse aufgenommen. [[:gms:einschulungskorridor:start]]
- +
-=== Besonderer Unterricht ===  +
-Im Besonderen Unterricht der Grund- und Mittelschulen wird zum 1.8.2020 für den Förderunterricht die Unterrichtsart mit Schlüssel **f** ergänzt. Dieser ersetzt die getrennte Erfassung nach besonderem Förderunterricht gemäß §7(5) GrSO (Schlüssel g) bzw. §9(9) MSO (Schlüssel h). Siehe dazu die ASV-Doku: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/besonderer_unterricht#unterrichtsarten_im_besonderen_unterricht. \\ +
-Der entsprechende Unterricht wird **erst im neuen Schuljahr** geführt! +
- +
- +