Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:regionen:ufr:mil:up24-25 [12.05.2024 21:24] – [Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2024] felix.behlgms:regionen:ufr:mil:up24-25 [15.05.2024 09:26] (aktuell) – [Daten übermitteln mittels ASV] felix.behl
Zeile 260: Zeile 260:
   * Falls mehrere Optionen genannt sind, aber keine durch Fettdruck hervorgehoben ist, bitte immer Rücksprache mit dem Multi halten.   * Falls mehrere Optionen genannt sind, aber keine durch Fettdruck hervorgehoben ist, bitte immer Rücksprache mit dem Multi halten.
   * Für die Verstärkung flexible GS wird die Eintragung im BU empfohlen. Bein anderer Sichtweise bitte unbedingt mit dem Multi Kontakt aufnehmen.   * Für die Verstärkung flexible GS wird die Eintragung im BU empfohlen. Bein anderer Sichtweise bitte unbedingt mit dem Multi Kontakt aufnehmen.
-  * Für GS Doku zu PISA-Offensive, insbesondere Aufteilung der Stunden auf die neuen Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel: Dies betrifft insbesondere den **Abweichungsgrund FX für die flexible Stunde (IF) **.+  * Für GS Doku zu PISA-Offensive, insbesondere Aufteilung der Stunden auf die neuen Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel: Dies betrifft insbesondere den **Bereich (nicht Abweichung) FX für die flexible Stunde (IF) **.
 </WRAP> </WRAP>
    
Zeile 306: Zeile 306:
    * Weitere Abweichungen: GGT_45 = Zusatzstunden (D) gebundener Ganztag, EIN_DK = alle Stunden der D-Klassen in der Matrix, AUS_IND_FÖ Ü Ausbau individuelle Förderung M-Zug (E), ISLAM_UNT (Islamischer Unterricht), EIN_MIG_MS (Migrationsklassen MS) etc. (siehe auch Budgettabelle).    * Weitere Abweichungen: GGT_45 = Zusatzstunden (D) gebundener Ganztag, EIN_DK = alle Stunden der D-Klassen in der Matrix, AUS_IND_FÖ Ü Ausbau individuelle Förderung M-Zug (E), ISLAM_UNT (Islamischer Unterricht), EIN_MIG_MS (Migrationsklassen MS) etc. (siehe auch Budgettabelle).
    * Alle Abweichungen sind **grundsätzlich gemäß der offiziellen [[gms:unterricht:budget|Budgettabelle]]** einzutragen.    * Alle Abweichungen sind **grundsätzlich gemäß der offiziellen [[gms:unterricht:budget|Budgettabelle]]** einzutragen.
-   * Außerhalb der Budgettabelle nicht vergessen, den **Abweichungsgrund FX für die flexible Stunde (IF) anzugeben **.+   * Außerhalb der Budgettabelle nicht vergessen, den **Bereich FX für die flexible Stunde (IF) anzugeben **.
        
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 362: Zeile 362:
   * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren   * Anwendungsdaten & ASD-Schnittstelle aktualisieren
   * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung   * Anlegen einer "sprechenden", schulscharfen Datensicherung
-  * Wechsel in Planungsschuljahr 2023/24 falls noch nicht geschehen. +  * Wechsel in Planungsschuljahr 2024/25 falls noch nicht geschehen. 
   * Übermittlung anstoßen an ASD: "Datei", "Verwaltung", "ASD-Schnittstelle", Reiter "Übermittlung an ASD", rechts Button "Unterrichtsplanung", Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen).   * Übermittlung anstoßen an ASD: "Datei", "Verwaltung", "ASD-Schnittstelle", Reiter "Übermittlung an ASD", rechts Button "Unterrichtsplanung", Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen).
   * Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen bzw. "dennoch senden" bei überprüften und unbestätigten K-Fehlern.   * Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen bzw. "dennoch senden" bei überprüften und unbestätigten K-Fehlern.
Zeile 371: Zeile 371:
 ==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2024 === ==== Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2024 ===
  
-=== Arbeiten zum Schuljahresabschluss 2024/25 ===+=== Arbeiten zum Schuljahresabschluss 2023/24 ===
 Die Schülerdaten sollten zum Schuljahresende abgeschlossen werden, damit zur Oktoberstatistik nicht zu viele entsprechende Nacharbeiten anfallen. Hier werden alle entsprechenden Schritte erklärt: [[:gms:jahresabschluss]] Die Schülerdaten sollten zum Schuljahresende abgeschlossen werden, damit zur Oktoberstatistik nicht zu viele entsprechende Nacharbeiten anfallen. Hier werden alle entsprechenden Schritte erklärt: [[:gms:jahresabschluss]]