Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:regionen:ufr:mil:us21-22 [23.09.2021 21:28] felix.behlgms:regionen:ufr:mil:us21-22 [17.04.2024 16:56] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ==== Exkurs Schüler in ASD anmelden ==== ==== Exkurs Schüler in ASD anmelden ====
-<WRAP center round important 90%> +
-Die „Schülerklau“-Problematik der Vorjahre hat gezeigt, wie viel beim Anmelden der Schüler in ASD schiefgehen kann. Insbesondere, wenn beim Starten der US-Übermittlung oder manuell über „Schüler in ASD anmelden“ alle Erstklässler auf einen Schlag abgeglichen werden. **Bitte beachten Sie die Doku hierzu und lesen diese nochmal komplett durch:** https://www.asv.bayern.de/doku/gms/schueler/schueler_an_asd_anmelden +
-</WRAP>+
 <WRAP center round tip 90%> <WRAP center round tip 90%>
 Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden, sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden. Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden, sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden.
Zeile 32: Zeile 30:
   * Die US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.2021 ab.   * Die US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.2021 ab.
   * Die Daten der Situation am 1.10.21 müssen bis spätestens zum 10.10.2021 über ASV an ASD gemeldet (Meldung komplett durchgeführt) sein.   * Die Daten der Situation am 1.10.21 müssen bis spätestens zum 10.10.2021 über ASV an ASD gemeldet (Meldung komplett durchgeführt) sein.
-  * "Ausfüllhinweise für ASV für den Landkreis Miltenberg" wird es nicht mehr geben; wir verweisen auf die offizielle Budget-Seite unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget  +  * "Ausfüllhinweise für ASV für den Landkreis Miltenberg" wird es nicht mehr geben; wir verweisen auf die offizielle Budget-Seite unter [[:gms:unterricht:budget]]  
-  * Wer eigenverantwortlich vorab weitere Schritte der US abarbeiten möchte, findet unter http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/start die komplette Dokumentation zur Oktoberstatistik. **Zusätzlich** wird auf das per OWA versendete Dokument "{{ :gms:regionen:ufr:mil:hinweise_zur_meldung_der_us_2021.pdf |Hinweise_zur_Meldung_der_US_2021}}" verwiesen. +  * Wer eigenverantwortlich vorab weitere Schritte der US abarbeiten möchte, findet unter [[:gms:unterrichtssituation:start]] die komplette Dokumentation zur Oktoberstatistik. **Zusätzlich** wird auf das per OWA versendete Dokument "{{ :gms:regionen:ufr:mil:hinweise_zur_meldung_der_us_2021.pdf |Hinweise_zur_Meldung_der_US_2021}}" verwiesen. 
   * Generell ist es so, dass die US nur noch über ASD abgewickelt wird. Bisher wurden die Daten immer in ASD geprüft, mit SVS abgeglichen (und geglättet) und dann für amtlich erklärt. In ASD entfällt die Möglichkeit, an den Daten, die die Schulen liefern, etwas zu verändern.     * Generell ist es so, dass die US nur noch über ASD abgewickelt wird. Bisher wurden die Daten immer in ASD geprüft, mit SVS abgeglichen (und geglättet) und dann für amtlich erklärt. In ASD entfällt die Möglichkeit, an den Daten, die die Schulen liefern, etwas zu verändern.  
 ==== Vorarbeiten ==== ==== Vorarbeiten ====
-  * Bitte derzeit **zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen** (Erklärung unter http://www.asv.bayern.de/doku/alle/rss) oder die Seite http://www.asv.bayern.de/asv.html aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und **neue Eintragungsvorgaben** informiert zu sein.+  * Bitte derzeit **zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen** (Erklärung unter [[:alle:rss]]) oder die Seite https://doku.asv.bayern.de/cms/start aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und **neue Eintragungsvorgaben** informiert zu sein.
   * Wie immer **regelmäßig zuverlässig** an sprechende **schulscharfe Sicherungen**, **aktuelle Anwendungsdaten** und **aktuelle Wertelisten** denken.   * Wie immer **regelmäßig zuverlässig** an sprechende **schulscharfe Sicherungen**, **aktuelle Anwendungsdaten** und **aktuelle Wertelisten** denken.
   * Bitte überprüfen, ob bis in die **9.** Jahrgangsstufe die [[gms:unterricht:lehrplanplusms|Fächer nach Lehrplan Plus]] genutzt wurden. Dies betrifft in der diesjährigen Umsetzung insbesonders die fachpraktischen Fächer in der Mittelschule. Standorte ohne M10 können somit komplett mit den LehrplanPlus-Fächern arbeiten.   * Bitte überprüfen, ob bis in die **9.** Jahrgangsstufe die [[gms:unterricht:lehrplanplusms|Fächer nach Lehrplan Plus]] genutzt wurden. Dies betrifft in der diesjährigen Umsetzung insbesonders die fachpraktischen Fächer in der Mittelschule. Standorte ohne M10 können somit komplett mit den LehrplanPlus-Fächern arbeiten.
Zeile 46: Zeile 44:
 ==== Schüler ==== ==== Schüler ====
   * Grundsätzlich sind **bei der US die Ist-Zahlen der Schüler** (die tatsächlichen, namentlich genannten Schüler) relevant. Die Planzahlen sind nicht relevant und müssen auch nicht nachgepflegt werden, sie werden nur zur UP benötigt. (Das erneute Auszählen der Matrix stellt in der US kein Problem dar.)   * Grundsätzlich sind **bei der US die Ist-Zahlen der Schüler** (die tatsächlichen, namentlich genannten Schüler) relevant. Die Planzahlen sind nicht relevant und müssen auch nicht nachgepflegt werden, sie werden nur zur UP benötigt. (Das erneute Auszählen der Matrix stellt in der US kein Problem dar.)
-  * Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/schueler \\ +  * Link: [[:gms:unterrichtssituation:schueler]] \\ 
-  * Unter https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schueler/migrationshintergrund können die Kriterien zum Migrationshintergrund bei Schülern nachgelesen werden. (Kurzfassung: Keine deutsche Staatsangehörigkeit und/oder nichtdeutsches Geburtsland und/oder nichtdeutsche Verkehrssprache in der Familie bzw. im häuslichen Umfeld/auch wenn der Schüler/die Schülerin die deutsche Sprache beherrscht).+  * Unter [[:alle:schueler:migrationshintergrund]] können die Kriterien zum Migrationshintergrund bei Schülern nachgelesen werden. (Kurzfassung: Keine deutsche Staatsangehörigkeit und/oder nichtdeutsches Geburtsland und/oder nichtdeutsche Verkehrssprache in der Familie bzw. im häuslichen Umfeld/auch wenn der Schüler/die Schülerin die deutsche Sprache beherrscht).
   * Bei Schülern mit Austrittsdatum (**vor** 1.8.) im Vorjahr (Gewähltes Schuljahr 2020/21) wurde der Bereich "Austritt" gepflegt\\   * Bei Schülern mit Austrittsdatum (**vor** 1.8.) im Vorjahr (Gewähltes Schuljahr 2020/21) wurde der Bereich "Austritt" gepflegt\\
     * Dies ist insbesondere sehr wichtig bei externen Prüfungsteilnehmern des Vorjahres - ist Ein-/Austritt vollständig gepflegt? (Siehe Link Schüler oben.)     * Dies ist insbesondere sehr wichtig bei externen Prüfungsteilnehmern des Vorjahres - ist Ein-/Austritt vollständig gepflegt? (Siehe Link Schüler oben.)
Zeile 56: Zeile 54:
     * Pflege insbesondere der Bereiche unter Reiter "Ein-/Austritt"     * Pflege insbesondere der Bereiche unter Reiter "Ein-/Austritt"
     * Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schüler, Unterjährige PL und Oktoberstatistik US... (alle Klassen/Schüler selektieren)     * Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schüler, Unterjährige PL und Oktoberstatistik US... (alle Klassen/Schüler selektieren)
-  * Regelung LRS - Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/schueler/schueler_leserechtschreibstoerung\\ +  * Regelung LRS - Link: [[:gms:schueler:schueler_leserechtschreibstoerung]]\\ 
-  * Konsistenzprüfung 2.1 - Unterrichtszuordnung von Schülern prüfen: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schnittstellen/konsistenzpruefung/2/schunterrichtszuordnung+  * Konsistenzprüfung 2.1 - Unterrichtszuordnung von Schülern prüfen: [[:alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:schunterrichtszuordnung]]
  
 === Fächerwahl überprüfen/pflegen === === Fächerwahl überprüfen/pflegen ===
-  * Link: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/schueler/schueler_facherwahl+  * Link: [[:gms:schueler:schueler_facherwahl]]
   * Aufrufen unter Datei, Schüler, Fächerwahl   * Aufrufen unter Datei, Schüler, Fächerwahl
   * Einstellungen ändern unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl   * Einstellungen ändern unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl
Zeile 68: Zeile 66:
  
 === Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen ===  === Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen === 
-  * Link: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schueler/unterricht_andere_schule/unterricht_andere_schule+  * Link: [[:alle:schueler:unterricht_andere_schule:unterricht_andere_schule]]
  
 === M-Kurse === === M-Kurse ===
Zeile 74: Zeile 72:
   * Des Weiteren sind die für M-Kurse vorgesehenen Unterrichtselemente in der Matrix im Bereich mit M-Kurs (Kürzel MK) zu kennzeichnen.   * Des Weiteren sind die für M-Kurse vorgesehenen Unterrichtselemente in der Matrix im Bereich mit M-Kurs (Kürzel MK) zu kennzeichnen.
   * Für M-Kurs-Schüler ist der Bildungsgang MS/HS Regelklasse zu verwenden.   * Für M-Kurs-Schüler ist der Bildungsgang MS/HS Regelklasse zu verwenden.
-  * Weitere Informationen zu den M-Kursen finden Sie hier: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/m-kurs+  * Weitere Informationen zu den M-Kursen finden Sie hier: [[:gms:unterricht:m-kurs]]
  
  
 === Offene und gebundene Ganztagsangebote === === Offene und gebundene Ganztagsangebote ===
-  * Regelung Ganztag: https://www.asv.bayern.de/doku/alle/ganztag/start+  * Regelung Ganztag: [[:alle:ganztag:start]]
   * Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztags- und Mittagsbetreuungsangebote an Schulen festgestellt.    * Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztags- und Mittagsbetreuungsangebote an Schulen festgestellt. 
   * Seit dem Schuljahr 2020/21 findet eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und MB-Dienststellen statt. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben.    * Seit dem Schuljahr 2020/21 findet eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und MB-Dienststellen statt. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben. 
Zeile 84: Zeile 82:
  
 === Sonderpädagogische Förderung === === Sonderpädagogische Förderung ===
-  * Regelung sonderpädagogische Förderung (im Bereich Störungen / Schwächen / Förderung): https://www.asv.bayern.de/doku/einfuehrung/schueler/schuelerdaten/laufbahn+  * Regelung sonderpädagogische Förderung (im Bereich Störungen / Schwächen / Förderung): [[:einfuehrung:schueler:schuelerdaten:laufbahn]]
   * An allgemeinen Schulen ist im Schülermodul auf dem Reiter Laufbahn im Feld Sonderpädagogische Förderung erteilt (z. B. MSD/Inklusion) der Förderschwerpunkt des Schülers zu erfassen, wenn geeignete Förder- oder Unterstützungsmaßnahmen derzeit bereits tatsächlich erfolgen oder deren Umsetzung im laufenden Schuljahr zu erwarten ist. (Im Modul Schüler können die Informationen zu Unterbringung / Betreuung sowie zu Störungen / Schwächen / Förderung für jedes Schuljahr getrennt verwaltet werden. Änderungen in einem Schuljahr haben keine Auswirkungen mehr auf entsprechende Eintragungen in vorhergehenden oder folgenden Schuljahren.)   * An allgemeinen Schulen ist im Schülermodul auf dem Reiter Laufbahn im Feld Sonderpädagogische Förderung erteilt (z. B. MSD/Inklusion) der Förderschwerpunkt des Schülers zu erfassen, wenn geeignete Förder- oder Unterstützungsmaßnahmen derzeit bereits tatsächlich erfolgen oder deren Umsetzung im laufenden Schuljahr zu erwarten ist. (Im Modul Schüler können die Informationen zu Unterbringung / Betreuung sowie zu Störungen / Schwächen / Förderung für jedes Schuljahr getrennt verwaltet werden. Änderungen in einem Schuljahr haben keine Auswirkungen mehr auf entsprechende Eintragungen in vorhergehenden oder folgenden Schuljahren.)
   * Beispiele für geeignete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen (ggf. Rücksprache mit dem betreuenden Sonderpädagogen):    * Beispiele für geeignete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen (ggf. Rücksprache mit dem betreuenden Sonderpädagogen): 
Zeile 96: Zeile 94:
  
 ==== Klassen ==== ==== Klassen ====
-  * Link Klassenarten: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/start +  * Link Klassenarten: [[:gms:klassen:klassenarten:start]] 
-  * Link Klassen zur US: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/klassen\\+  * Link Klassen zur US: [[:gms:unterrichtssituation:klassen]]\\
   * Reiter: Stammdaten, Klassengruppen hier auch Kontrolle, ob alle SuS zugeordnet sind: Schülerzahlen "IST"   * Reiter: Stammdaten, Klassengruppen hier auch Kontrolle, ob alle SuS zugeordnet sind: Schülerzahlen "IST"
   * Kontrolle Organisationsform bei **gebundenem Ganztag**: Wichtig ist die Auswahl, ob GGT mit oder ohne Förderung (Förderung meint hier "finanzielle Förderung")   * Kontrolle Organisationsform bei **gebundenem Ganztag**: Wichtig ist die Auswahl, ob GGT mit oder ohne Förderung (Förderung meint hier "finanzielle Förderung")
-  * **Die Übergangsklassen wurden schon im vergangenen Schuljahr zu Deutschklassen weiterentwickelt**. Beschreibung unter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/gs_deutschklasse (GS) bzw. https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/ms_deutschklasse (MS)+  * **Die Übergangsklassen wurden schon im vergangenen Schuljahr zu Deutschklassen weiterentwickelt**. Beschreibung unter [[:gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse]] (GS) bzw. [[:gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse]] (MS)
     * Stundentafel DK GS: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSO-ANL_2?AspxAutoDetectCookieSupport=1     * Stundentafel DK GS: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVSO-ANL_2?AspxAutoDetectCookieSupport=1
     * Stundentafel DK MS: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMSO-ANL_2      * Stundentafel DK MS: http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMSO-ANL_2 
Zeile 111: Zeile 109:
 Zur Vorabkontrolle, ob die Budgets des Schulamts korrekt eingetregen sind, verwenden Sie den Bericht "Budgetübersicht" (Datenbereich Schulen). Zur Vorabkontrolle, ob die Budgets des Schulamts korrekt eingetregen sind, verwenden Sie den Bericht "Budgetübersicht" (Datenbereich Schulen).
 ==== Planungsschuljahr beenden ==== ==== Planungsschuljahr beenden ====
-Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/planungsschuljahr\\+Link: [[gms:unterrichtssituation:planungsschuljahr]]\\
 Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 20/21, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden\\ Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 20/21, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden\\
 Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden. Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.
Zeile 131: Zeile 129:
   * Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung an Grund- und Mittelschulen   * Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung an Grund- und Mittelschulen
     * Kulturelle Bildung und Werteerziehung     * Kulturelle Bildung und Werteerziehung
-    * Vorkurs+    * Vorkurs: Eintragungshinweise zu den Teilnehmerzahlen erklärt unter [[:gms:vorkurs_deutsch:start]]
     * gebundener Ganztag     * gebundener Ganztag
-  * verpflichtendes Arbeitszeitkonto (GS) https://www.asv.bayern.de/doku/gms/lehrer/arbeitszeitkonto/start +  * verpflichtendes Arbeitszeitkonto (GS) [[:gms:lehrer:arbeitszeitkonto:start]] 
-  * Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion https://www.asv.bayern.de/doku/gms/profil_inklusion +  * Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion [[gms:schulprofil:profil_inklusion]] 
-  * Förderlehrer und Förderlehreranwärter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/foerderlehrer +  * Förderlehrer und Förderlehreranwärter [[gms:lehrer:foerderlehrer]] 
-  * Lehrerstundenarten (Anrechungsstunden https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/schulnummer_gms/uebersicht_anrechnungen)+  * Lehrerstundenarten (Anrechungsstunden [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:schulnummer_gms:uebersicht_anrechnungen]])
   * Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen https://www.km.bayern.de/download/19422_erfassen_von_lk_mit_mehreren_dienststellen_dienstverhltnissen.pdf   * Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen https://www.km.bayern.de/download/19422_erfassen_von_lk_mit_mehreren_dienststellen_dienstverhltnissen.pdf
-  * Zu- und Abgangsgründe https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung+  * Zu- und Abgangsgründe [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
  
 === Übermittlung/Summendaten === === Übermittlung/Summendaten ===
-  * Neu: Die Erfassung der Summendaten ist ab dem Schuljahr 2021/2022 auch vor Abholen des Erhebungstermins möglich https://www.asv.bayern.de/doku/fz/us/summendaten +  * Neu: Die Erfassung der Summendaten ist ab dem Schuljahr 2021/2022 auch vor Abholen des Erhebungstermins möglich [[:fz:us:summendaten]] 
-    * Anzahl Lehrerwochenstunden in Vorkursen+    * Anzahl Lehrerwochenstunden in Vorkursen (Zusätzlich muss im Bemerkungsfeld bei der Lehrkraft  mit der Anrechung für den Vorlurs die Gruppen-/Teilnehemerzahl eingetragen werden: [[:gms:vorkurs_deutsch:start]])
  
 === Budget === === Budget ===
-  * https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget+  * [[:gms:unterricht:budget]]
   * Bericht Budgetübersicht   * Bericht Budgetübersicht
   * Zusatzbedarfsgründe EIN_DK bzw. GRU_ALPHA   * Zusatzbedarfsgründe EIN_DK bzw. GRU_ALPHA
Zeile 161: Zeile 159:
 ==== Hilfen bei der Arbeit ==== ==== Hilfen bei der Arbeit ====
 Hier der Link zur allgemeinen Anleitung: Hier der Link zur allgemeinen Anleitung:
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/start|Startseite in der Dokumentation zur US 2021]] bzw. die kurze Übersicht und Anleitung zu den Neuerungen zum neuen Schuljahr;\\+[[:gms:unterrichtssituation:start|Startseite in der Dokumentation zur US 2021]] bzw. die kurze Übersicht und Anleitung zu den Neuerungen zum neuen Schuljahr;\\
 {{ :gms:regionen:ufr:mil:hinweise_zur_meldung_der_us_2021.pdf |Dokument „Hinweise_zur_Meldung_der_US_2021“}} (Kam auch über das OWA-Postfach; bzw war auch bei den Unterlagen der eSessions zum Schülerteil dabei)\\ {{ :gms:regionen:ufr:mil:hinweise_zur_meldung_der_us_2021.pdf |Dokument „Hinweise_zur_Meldung_der_US_2021“}} (Kam auch über das OWA-Postfach; bzw war auch bei den Unterlagen der eSessions zum Schülerteil dabei)\\
  
Zeile 175: Zeile 173:
     * Vorkurs     * Vorkurs
     * gebundener Ganztag     * gebundener Ganztag
-  * verpflichtendes Arbeitszeitkonto (GS) https://www.asv.bayern.de/doku/gms/lehrer/arbeitszeitkonto/start +  * verpflichtendes Arbeitszeitkonto (GS) [[:gms:lehrer:arbeitszeitkonto:start]] 
-  * Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion https://www.asv.bayern.de/doku/gms/profil_inklusion +  * Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion [[gms:schulprofil:profil_inklusion]] 
-  * Förderlehrer und Förderlehreranwärter https://www.asv.bayern.de/doku/gms/foerderlehrer +  * Förderlehrer und Förderlehreranwärter [[gms:lehrer:foerderlehrer]] 
-  * Lehrerstundenarten (Anrechungsstunden https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/schulnummer_gms/uebersicht_anrechnungen)+  * Lehrerstundenarten (Anrechungsstunden [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:schulnummer_gms:uebersicht_anrechnungen]])
   * Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen https://www.km.bayern.de/download/19422_erfassen_von_lk_mit_mehreren_dienststellen_dienstverhltnissen.pdf   * Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen https://www.km.bayern.de/download/19422_erfassen_von_lk_mit_mehreren_dienststellen_dienstverhltnissen.pdf
-  * Zu- und Abgangsgründe https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung+  * Zu- und Abgangsgründe [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
 Diese Unterlagen aus der Dokumentation sollten Sie sich als **Nachschlaghilfe** ausdrucken:\\ Diese Unterlagen aus der Dokumentation sollten Sie sich als **Nachschlaghilfe** ausdrucken:\\
  
-https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung+[[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
    
  
Zeile 207: Zeile 205:
  
 ==== Lehrerdaten ==== ==== Lehrerdaten ====
-https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer_pflege|Dokumentation: Pflege der Lehrerdaten\\+[[:gms:unterrichtssituation:lehrer_pflege]]|Dokumentation: Pflege der Lehrerdaten\\
  
  
Zeile 217: Zeile 215:
  
 ==== Lehrkraft in ASV anlegen ==== ==== Lehrkraft in ASV anlegen ====
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/lehrkraft_suchen]]+[[:alle:lehrer:lehrkraft_suchen]]
 === Lehrkraft war bereits an einer bay. Schule tätig === === Lehrkraft war bereits an einer bay. Schule tätig ===
 Eine Lehrkraft muss **immer** vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.\\ Eine Lehrkraft muss **immer** vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.\\
-https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer +[[:gms:unterrichtssituation:lehrer]] 
-  * Wichtig: Arbeiten Sie mit  ''*''  (Asterisk) als Platzhalter, um eventuelle Probleme mit der Schreibweise abzufangen. Die derei ersten Zeichen müssen mindestens verwendet werden, dann * und alle zutreffenden Datensätze werden aufgerufen. Bitte genau prüfen, dass der richtige Datensatz übernommen wird.+  * Wichtig: Arbeiten Sie mit  ''*''  (Asterisk) als Platzhalter, um eventuelle Probleme mit der Schreibweise abzufangen. Die drei ersten Zeichen müssen mindestens verwendet werden, dann * und alle zutreffenden Datensätze werden aufgerufen. Bitte genau prüfen, dass der richtige Datensatz übernommen wird.
   * Mit PKZ übernehmen und Stammdaten anfordern wir die Lehrkraft übernommen.   * Mit PKZ übernehmen und Stammdaten anfordern wir die Lehrkraft übernommen.
   * Wenn Sie die Suche abbrechen, stehen die Werte der gesuchten Lehrkraft in der Lehrer-Datenmaske. Damit die Daten nicht übernommen werden, klicken Sie "Datensatz auf letzte Speicherung zurücksetzen" an.   * Wenn Sie die Suche abbrechen, stehen die Werte der gesuchten Lehrkraft in der Lehrer-Datenmaske. Damit die Daten nicht übernommen werden, klicken Sie "Datensatz auf letzte Speicherung zurücksetzen" an.
Zeile 232: Zeile 230:
 Eine Lehrkraft muss **immer** vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden. Wird aber in diesem Fall nicht gefunden.\\ Eine Lehrkraft muss **immer** vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden. Wird aber in diesem Fall nicht gefunden.\\
 Hier kann er/ sie allerdings nicht gefunden werden; dennoch dieser Weg\\ Hier kann er/ sie allerdings nicht gefunden werden; dennoch dieser Weg\\
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer]]+[[:gms:unterrichtssituation:lehrer]]
   * Folgende Lehrkräfte können Sie auf dem ZSS (ev.) nicht finden:\\ Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr \\ Lehrkräfte, die noch nie an einer bayerischen Schule waren.   * Folgende Lehrkräfte können Sie auf dem ZSS (ev.) nicht finden:\\ Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr \\ Lehrkräfte, die noch nie an einer bayerischen Schule waren.
-  * Beispiel LAA im ersten Dienstjahr: In diesem Fall wird die Schaltfläche "PKZ anfordern" aktiv und eine neue PKZ kann nach Eingabe der "Pflichtangaben Beschäftigungsverhältnis" angefordert werden.\\ Arbeiten Sie - wie oben beschrieben -  auch jetzt mit dem Asterisk als Platzhalter, um diverse Schreibweisen ev. abzufangen. \\ Fehlt die PKZ oder entspricht sie nicht der von SVS eingetragenen bitte unbedingt den Multi kontaktieren; Name und Satmmschulennummer angeben (Doppelschulen bitte beachten ob GS oder MS. Also welcher SChule wurde die Lk zugeordnet. Dies ist die oberste Schule bei der Tabelle aus SVS.+  * Beispiel LAA im ersten Dienstjahr: In diesem Fall wird die Schaltfläche "PKZ anfordern" aktiv und eine neue PKZ kann nach Eingabe der "Pflichtangaben Beschäftigungsverhältnis" angefordert werden.\\ Arbeiten Sie - wie oben beschrieben -  auch jetzt mit dem Asterisk als Platzhalter, um diverse Schreibweisen ev. abzufangen. \\ Fehlt die PKZ oder entspricht sie nicht der von SVS eingetragenen bitte unbedingt den Multi kontaktieren; Name und Stammschulennummer angeben (Doppelschulen bitte beachten ob GS oder MS. Also welcher Schule wurde die LK zugeordnet. Dies ist die oberste Schule bei der Tabelle aus SVS.
   * **Wichtig:** Sind Sie sich nicht ganz sicher, unbedingt erst mit dem Multi Rücksprache halten, um keine doppelten Einträge zu erzeugen, die spätestens bei der versuchten Lieferung der Statistikdaten für die Schule Probleme erzeugen.   * **Wichtig:** Sind Sie sich nicht ganz sicher, unbedingt erst mit dem Multi Rücksprache halten, um keine doppelten Einträge zu erzeugen, die spätestens bei der versuchten Lieferung der Statistikdaten für die Schule Probleme erzeugen.
   * Stammdaten anfordern   * Stammdaten anfordern
Zeile 240: Zeile 238:
 Links zum Setzen bzw. Ändern der PKZ:\\ Links zum Setzen bzw. Ändern der PKZ:\\
 <wrap important> PKZ -Änderungen bzw. Anforderungen nur nach mehrmaliger und gewissenhafter Suche</wrap> <wrap important> PKZ -Änderungen bzw. Anforderungen nur nach mehrmaliger und gewissenhafter Suche</wrap>
-  * https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/pkz_anfordern +  * [[:alle:lehrer:pkz_anfordern]] 
-  * https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/pkz_aendern+  * [[:alle:lehrer:pkz_aendern]]
  
  
Zeile 263: Zeile 261:
  
 === Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind === === Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind ===
-    * https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/erfassung \\ Dokumentation der diversen Möglichkeiten\\ https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/erfassung/dienststellen_dienstverhaeltnis \\ Für den Landkreis Miltenberg ist Punkt 3 relevant.+    * [[:alle:lehrer:erfassung]] \\ Dokumentation der diversen Möglichkeiten\\ [[:alle:lehrer:erfassung]] \\ Für den Landkreis Miltenberg ist Punkt 3 relevant.
     * Ermäßigungen werden an der **Stammschule** eingetragen; Außnahmen müssen mit dem SA abgesprochen werden;     * Ermäßigungen werden an der **Stammschule** eingetragen; Außnahmen müssen mit dem SA abgesprochen werden;
     * Die "Nichtstammschulen" müssen daher bei "Einsatz andere Schulen" zu den Wochenstunden noch die Ermäßigungsstunden (der Stammschule) dazu addieren.     * Die "Nichtstammschulen" müssen daher bei "Einsatz andere Schulen" zu den Wochenstunden noch die Ermäßigungsstunden (der Stammschule) dazu addieren.
Zeile 274: Zeile 272:
 === Beispieleintragungen für "Spezielle Fälle" === === Beispieleintragungen für "Spezielle Fälle" ===
 In welchem Reiter trage ich was ein? In welchem Reiter trage ich was ein?
-In folgender Dokumentation finden sie [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer_pflege#f_beispiele_tabellarisch|hier]] Beispieleintragungen für Lehrkräfte mit besonderen Konstellationen.\\+In folgender Dokumentation finden sie [[:gms:unterrichtssituation:lehrer_pflege#f_beispiele_tabellarisch|hier]] Beispieleintragungen für Lehrkräfte mit besonderen Konstellationen.\\
  
  
Zeile 280: Zeile 278:
  
   * **Reiter "Person"**   * **Reiter "Person"**
-    *[[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/person|Dokumentation]]+    *[[:gms:unterrichtssituation:lehrer:person|Dokumentation]]
     * Besonders Aufgenmerk auf:     * Besonders Aufgenmerk auf:
       * persönliche Daten eintragen;       * persönliche Daten eintragen;
-      * PKZ kontrollieren; [[https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/pkz_probleme]] Haben Sie dennoch Probleme, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Multi auf.+      * PKZ kontrollieren; [[:alle:lehrer:pkz_probleme]] Haben Sie dennoch Probleme, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Multi auf.
       * Zeugnisunterschrift eintragen;       * Zeugnisunterschrift eintragen;
       * Bitte das Kürzel auch jetzt schon eintragen, da es zum Eintrag in der Matrix wichtig ist, allerdings ist das auf den Reitern Schulnummer GMS einzutragen.       * Bitte das Kürzel auch jetzt schon eintragen, da es zum Eintrag in der Matrix wichtig ist, allerdings ist das auf den Reitern Schulnummer GMS einzutragen.
    
   * **Reiter "Dienst"**   * **Reiter "Dienst"**
-    * [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/dienst|Dokumentation]] +    * [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:dienst|Dokumentation]] 
-    * oder: [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung]]+    * oder: [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
     * Besonderer Augenmerk auf:      * Besonderer Augenmerk auf: 
       * Amtsbezeichnung       * Amtsbezeichnung
Zeile 300: Zeile 298:
  
   * **Reiter "Einsatz 21/22"**   * **Reiter "Einsatz 21/22"**
-    * [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/einsatz|Dokumentation]] +    * [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:einsatz|Dokumentation]] 
-    * https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/dienst_beschaeftigung+    * [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
  
  
Zeile 307: Zeile 305:
     * Besonderer Augenmerk auf:      * Besonderer Augenmerk auf: 
       * Beschäftigungsart       * Beschäftigungsart
-      * Freistellungs-/AltersTzModell (Werte über "BeschäftVerh Übersicht" eintragen) [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/lehrer/arbeitszeitkonto/abbildung]]+      * Freistellungs-/AltersTzModell (Werte über "BeschäftVerh Übersicht" eintragen) [[:gms:lehrer:arbeitszeitkonto:abbildung]]
       * Arbeitszeitkonto (betrifft nur einen Teil der Grundschullehrer): verpflichtend +1 eintragen auch bei Arbeitszeitkonto Übersicht eintragen;       * Arbeitszeitkonto (betrifft nur einen Teil der Grundschullehrer): verpflichtend +1 eintragen auch bei Arbeitszeitkonto Übersicht eintragen;
       * UPZ wie in SVS angegeben(wenn alles richtig eingetragen = insgesammt aller Stunden sprich Ermäßigungsstunden + Stunden an der eigenen Schule+ Stunden an anderer(en) Schulen + Ermäßigungsstunden)        * UPZ wie in SVS angegeben(wenn alles richtig eingetragen = insgesammt aller Stunden sprich Ermäßigungsstunden + Stunden an der eigenen Schule+ Stunden an anderer(en) Schulen + Ermäßigungsstunden) 
       * UPZ darf dieser Summe nicht nur anfach angepasst werden - Angabe von SVS muss dieser Summe entsprechen!!!       * UPZ darf dieser Summe nicht nur anfach angepasst werden - Angabe von SVS muss dieser Summe entsprechen!!!
       * Arbeitszeitkonto eintragen; ab einem bestimmten Alter +1       * Arbeitszeitkonto eintragen; ab einem bestimmten Alter +1
-      * Ermäßigungen (Z.B. Alter: [[https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/altersermaessigung|Altersermäßigung]]. Die Stammschule verbucht die Gesamtstundenzahl der Altersermäßigung.)+      * Ermäßigungen (Z.B. Alter: [[:alle:lehrer:altersermaessigung|Altersermäßigung]]. Die Stammschule verbucht die Gesamtstundenzahl der Altersermäßigung.)
       * Nicht zu verwechseln mit den Anrechnungsstunden!!!       * Nicht zu verwechseln mit den Anrechnungsstunden!!!
       * Längerfristiger Ausfall (z.B. Mutterschutz, ...)       * Längerfristiger Ausfall (z.B. Mutterschutz, ...)
Zeile 319: Zeile 317:
      
   * **Reiter "Einsatzschulen Übersicht"**   * **Reiter "Einsatzschulen Übersicht"**
-    * [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/einsatzschulen|Dokumentation]]+    * [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:einsatzschulen|Dokumentation]]
     * Besonderer Augenmerk auf:     * Besonderer Augenmerk auf:
       * Einsatz an Schulen im Datenbestand wird automatisch erscheint automatisch, wenn Leher in der Matrix eingetragen sind;       * Einsatz an Schulen im Datenbestand wird automatisch erscheint automatisch, wenn Leher in der Matrix eingetragen sind;
Zeile 326: Zeile 324:
      
   * **Reiter "Schulnummer GMS"**    * **Reiter "Schulnummer GMS"** 
-    * [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/schulnummer_gms|Dokumentation]]+    * [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:schulnummer_gms|Dokumentation]]
     * Unterricht wird aus dem vorhandenem Datensatz übernommen und angezeigt;     * Unterricht wird aus dem vorhandenem Datensatz übernommen und angezeigt;
     * Besonderer Augenmerk auf und evtl. noch nachpflegen:     * Besonderer Augenmerk auf und evtl. noch nachpflegen:
-      * Anrechnungen Fördermaßnahmen, Betreuung, Vertretungsreserven\\ ("wx" darf nur einmal vorkommen, Bemerkungsfeld ausfüllen; Anrechnung "Einsatz als Teamlehrkraft" [[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/lehrer/schulnummer_gms/uebersicht_anrechnungen]]+      * Anrechnungen Fördermaßnahmen, Betreuung, Vertretungsreserven\\ ("wx" darf nur einmal vorkommen, Bemerkungsfeld ausfüllen; Anrechnung "Einsatz als Teamlehrkraft" [[:gms:unterrichtssituation:lehrer:schulnummer_gms:uebersicht_anrechnungen]] 
 +      * **Sonderfall Anrechnung "wx"**: bei der "sonstigen" Anrechnung wx, die nur in Ausnahmen geführt wird, wenn die Werteliste eine besondere Anrechnung nicht aufführt, muss im Feld "Bemerkung" eine Nennung der Anrechnungstätigkeit erfolgen 
 +      * **Sonderfall Anrechnung Vorkurs "D_VOR"**: Im Feld "Bemerkung" müssen weitere Informationen genau entsprchend der Vorgabe eingegeben werden. Die Teilnehmerzahl und Gruppenanzahl machen Sie durch folgende Einträge sichtbar: „xx Teilnehmer“ oder „x Gruppen, xx Teilnehmer“. Beachten Sie die Schreibweise, damit die Daten automatisch in SVS ausgelesen werden können. Sollte eine Lehrkraft mehrere Vorkurse Deutsch unterrichten, sind die Stunden zu summieren und in einem Eintrag einzugeben. Bitte lesen Sie hierzu die komplette Dokuenntation unter [[:gms:vorkurs_deutsch:start]] 
       * Funktionen eintragen       * Funktionen eintragen
       * Lehrerkürzel eintragen; ev. berichtitgen       * Lehrerkürzel eintragen; ev. berichtitgen
Zeile 338: Zeile 338:
  
 === Teamlehrkräfte === === Teamlehrkräfte ===
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/rs/lk/teamlehrkraft]] +[[:rs:lk:teamlehrkraft]] 
   * Der Unterricht wird der Lehrkraft zugeordnet, die ohne die Teamlehrkraft den Unterricht halten würde.   * Der Unterricht wird der Lehrkraft zugeordnet, die ohne die Teamlehrkraft den Unterricht halten würde.
   * Bei der Teamlehrkraft werden diese Stunden als Anrechnungsstunden unter dem Reiter Schulnummer GMS --> Anrechnung --> Einsatz als Teamlehrkraft (TLK) eingetragen.   * Bei der Teamlehrkraft werden diese Stunden als Anrechnungsstunden unter dem Reiter Schulnummer GMS --> Anrechnung --> Einsatz als Teamlehrkraft (TLK) eingetragen.
Zeile 347: Zeile 347:
   * Teilzeitgrund = Vertragsumfang    * Teilzeitgrund = Vertragsumfang 
  
-=== PAUL === 
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/gy/lehrkraefte/covid19]] 
-  * LK, die pademiebedingt nicht in Präsenz unterrichten können und keine Teamlehrkraft anleiten, sollen andere Aufgaben übernehmen. 
-  * Distanzunterricht: dann werden sie im entsprechenden Fach verbucht als würden sie ihn in der Schule halten, sprich in Matrix oder BU eintragen. 
-  * Für andere Aufgeben, sprich außerunterichtliche Aufgaben, werden sie bei den Anrechnungsstunden eingetragen und als PAUL verbucht (Reiter Schulnummer GMS) 
  
 === Externes Personal === === Externes Personal ===
Zeile 368: Zeile 363:
  
 === Förderlehrer === === Förderlehrer ===
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/foerderlehrer]]+[[gms:lehrer:foerderlehrer]]
   * In der Klassenbildung werden Förderlehrer mit durchschnittlich 10 Stunden für die Unterrichtsversorgung verrechnet.   * In der Klassenbildung werden Förderlehrer mit durchschnittlich 10 Stunden für die Unterrichtsversorgung verrechnet.
   * Genaue Stundenzahl wird vom Schulamtzugewiesen.   * Genaue Stundenzahl wird vom Schulamtzugewiesen.
Zeile 379: Zeile 374:
  
 === Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion === === Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion ===
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/gms/profil_inklusion]]+[[gms:schulprofil:profil_inklusion]]
  
 Bitte nicht verwechseln mit den zugewiesenen Inklusionsstunden an den Schulen ohne Schulprofil Inklusion: Diese Stunden sind bei den Abweichungen beim besodneren Unterricht zu kennzeichnen und **nicht** bei den Anrechnungsstunden. Bitte nicht verwechseln mit den zugewiesenen Inklusionsstunden an den Schulen ohne Schulprofil Inklusion: Diese Stunden sind bei den Abweichungen beim besodneren Unterricht zu kennzeichnen und **nicht** bei den Anrechnungsstunden.
Zeile 389: Zeile 384:
 ==== Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen ==== ==== Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen ====
 Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können.\\ Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können.\\
-[[https://www.asv.bayern.de/doku/alle/lehrer/lehrerdaten_uebernehmen|Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu]]\\+[[:alle:lehrer:lehrerdaten_uebernehmen|Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu]]\\
 Erst nachdem die **Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen** und einer **genauen eigenen Datenprüfung** unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.\\ Anmerkung: //Verwerfen// meint in diesem Fall //nicht beachten//, die Daten werden nicht gelöscht. Erst nachdem die **Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen** und einer **genauen eigenen Datenprüfung** unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.\\ Anmerkung: //Verwerfen// meint in diesem Fall //nicht beachten//, die Daten werden nicht gelöscht.
  
Zeile 405: Zeile 400:
 </WRAP> </WRAP>
    
 +
 +===== US 3: Matrix und BU ====
 +Wiederholung zum Schülermodul:\\
 +  * Aufnahmen von Schülern in der 1. Klasse genau prüfen, in der Regel sind es Neuaufahmen; Gefahr der Schülerdubletten bei Übernehme vorhandener Schüler.\\
 +  * Faustregel: Schüler, die am ersten Schultag nicht mehr da sind, bekommen im alten Schuljahr als Austrittsdatum den 31.7., auch wenn sie erst später abgemeldet wurden. (Nichtangetretende Erstklässer oder andere Schüler, die erstmals angemeldet wurden aber nicht antraten, jedoch löschen!)
 +  * Bei Dubletten Kontaktaufnahmen mit den Multis.
 +
 +Ganz aktuell:
 +  * Summendaten können in diesem Jahr jetzt schon erfasst werden. Datei --> ASD Schnitt-Stelle --> Übermittlung an ASD --> Summendaten erfassen;
 +  * Es kann bei den Summendaten zu einer Fehlermeldung kommen; Lösung Konsistenzprüfung 2.1  (Datei --> Verwaltung --> Schnittstellen --> Konsistenzprüfung 2.1 --> starten --> ausführen --> System --> Obsolete Summendatenzeilen entfernen) drüberlaufen lassen; muss evtl. mehrmals durchgeführt werden. Doku: [[:alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:ssummendatenzeilen]]
 +  * Der Verantwortliche für die US kann erst <del>ab dem 1.10.</del> inzwischen eingetragen werden. Datei --> schulische Daten --> Schulen --> Organisation  2011/22 US--> Aprechperson und min. eine Kontaktmöglichkeit (Telefon/E-Mail angeben); (auch Thema der 4. eSession-Einheit)
 +  * fehlende PKZ: Lösung evtl. über Daten abholen, ansonsten Anfrage im Schulamt bzw. SVS; zum händischen Setzen benötigt man einen Hash-Code, daher bei Multi melden - Multi fordert Code an - dazu unbedingt vollständige PKZ und Schulnummer der betreffenden Schule angeben; \\
 +
 +
 +
 +Eigene "Ausfüllhinweise für ASV für den Landkreis Miltenberg" wird es nicht mehr geben; wir verweisen auf die offizielle Budget-Seite unter [[:gms:unterricht:budget]] - sind dort bei "Erfassungsort" mehrere Möglichkeiten aufgeführt, ist verbindlich immer die Eintragungsvariante zu verwenden, die **fett** geschrieben ist.
 +==== Matrix ====
 +
 +=== Anpassen der Matrix ===
 +  * Fächerbezeichnungen, wenn nicht schon geschehen, anpassen; siehe Unterlagen der 1. eSession zur US; Rote Fächer löschen bzw. über Konsistenzprüfung: Datei -->Verwaltung --> Schnittstellen --> Konsistenzprüfung 2.1 --> starten --> System --> Schülerfach Gültigkeit;\\ MS: Koppeln auch über mehrere Fachbezeichnungen in diesem Jahr möglich; aber bitte bei der Abgabe auf die alte Bezeichnung festlegen und mit Absprache mit dem Schulamt zwei Spalten mit der richtigen Fachbezeichnungen ändern, damit die Zeugnisformulare richtig generiert werden können;
 +  * Spaltenzahlen nach Notwendigkeit anpassen: Fächer --> Einstellungen --> Anzahl festlegen (dabei sollte auch immer kontrolliert werden, ob die Häkchen bei Optionen für Unterrichtsverteilung richtig gesetzt sind). Ansonsten erscheinen die Fächer nicht in der Matrix/BU; 
 +  * Exkurs: über "Modulbezogene Funktionen" kann die Anordnung der Fächer geändert werden; mit dem Cursor "anpacken" und verschieben;
 +  * Sammelzeilen nicht aufbauen, d.h. für jede Klassengruppe eine Zeile sichtbar lassen;
 +  * Koppeln überprüfen: Werkzeug "Koppeln markieren"; überprüfen, dass in allen Koppelteilen der gleiche Eintrag vorhanden ist (Lehrer, Abweichung; Art der Abweichung); bei Abweichungen von Koppelgruppen der in der Stundentafel (z.Bsp. Religion 2/3) zweite Spalte anlegen und hier die zusätzliche Stunde bzw. die Abweichung eintragen;
 +  * Abweichungen kontrollieren (über "Abweichungen markieren") bzw. eintragen; siehe dazu Link: [[:gms:unterricht:budget]] 
 +Hier noch einen kurzen Exkurs: Gebundener Ganztag wird bei den Stammdaten im Klassenmodul - siehe auch Session US1 - eingetragen.\\ Abweichungen müssen bei allen betroffenen Unterrichtselementen eingetragen werden.\\
 +  * Überprüfen, ob die Unterrichtsart p für Pflichtfach und x für Wahlpflichtfach stimmt; hier hilft die Listendarstellung; 
 +  * Eintragen der Lehrerkürzel (kann im Lehrermodul unter dem Reiter "Schulnummer GMS" unten links bei "Kürzel" definiert werden; es werden nur die hier hinterlegten angenommen; da haben die Schulen ihr eigenes System und muss bei Schulwechsel gegebenenfalls angepasst werden (weitverbreitet ist die Lösung: zwei Buchstaben des Nachnamens und den ersten des Vornamens;)
 +   * Überprüfen ob bei den Lehrerstunden "Soll" und "Haben" übereinstimmt: "Matrix" --> "Modulbezogenen Funktionen" --> "Zusatzinformationen" --> "Informationen Lehrer": Hier müssen Soll- und Habenstunden abgeglichen sein --> Hall/Sollstunden muss 0 sein; Abgleich; kann auch über das Lehrermodul kontrolliert werden (Reiter "Einsatzschule Übersicht" ausgegrautes Feld); aber hier kommen viele Quellen zusammen: Matrik, Ermäßigung, Anrechnung und Besonderer Unterricht - erst wenn alles eingepflegt ist, kann diese Sichtprüfung passen; 
 +
 +Bei Jahrgangsmischung die Zusatzstunden als zusätzliche GU- bzw. Deutschstunde verbuchen;
 +\\
 +Die Deutschklassen (ehemals Ü-Klassen) haben folgende Eintragungen;\\
 +  * Link GS: [[:gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse]]\\
 +  * Link MS: [[:gms:klassen:klassenarten:ms_deutschklasse]]\\
 +  * Wichtig ist die Eintragung der korrekten Abweichungen in der Matrix entsprechend der vom Schulamt (!) mitgeteilten Aufteilung (EIN_DK bzw. GRU_ALPHA) - in Abweichung von der Grundregel zur Budgetliste werden in diesem vom Schulamt mitgeteilten Einzellfall die Stunden mit der Abweichung GRU_ALPHA in der Matrix geführt (statt wie fett gedruckt im BU), da sie für die Abdeckung des Pflichtunterrichts der DK nötig sind.
 +{{:multiplikatoren:grundmittelschule:regionen:ufr:mil:planungen:dk.png?nolink&600|}} \\
 +[[:gms:unterricht:budget]] \\
 +  * Bei Änderungen, falls eine Schule keine Deutschklasse mehr hat oder erstmalig eine neue hat, muss das im Bildungsgang geändert werden; dazu bitte Multi kontaktieren, damit wir das veranlassen können;
 +
 +
 + 
 +
 +=== Schüler dem Unterricht zuordnen ===
 +
 +  * Schülerzahlen aktualisieren: Matrix - Modulbezogene Funktionen --> Matrixfunktionen --> Schülerzahlen aktualisieren; 
 +
 +
 +<WRAP center round alert 100%>
 +<del>Hier sind wir noch vorsichtig, wenn den einzelnen Gruppen schon Schüler zugeordnet wurden. Befürchtung: Sie könnten dadurch doppelt auftauchen bzw. die Zuordnung in geteilten Kursen könnte nicht mehr stimmen! Bei Gruppenteilungen immer händisch machen und genaue Sichtprüfung!</del> \\
 +Inzwischen wird das Aktualisieren der Matrix in der ASV-Doku explizit empfohlen: [[:gms:unterrichtssituation:unterricht]] \\
 +Wir empfehlen dennoch, davor dringend sicherheitshalber eine schulscharfe Sicherung anzulegen.
 +</WRAP>
 +
 +
 +
 + 
 +  * Jedem Unterrichtselement muss mind. ein S zugeordnet werden; Listendarstellung von  Pflicht-/WPF-Unterricht ist hier das  übersichtlichste Kontrollinstrument; (Datei --> Unterricht --> Unterrichtsverteilung --> entsprechend auswählen Pflicht oder BU); kann einem Unterrichtselement kein Schüler zugeordnet werden, dann Anrechnung (Bsp. Vorkurs - Gruppen- bzw. Teilnehmerzahlen müssen aber im Bemerkungsfeld der Anrechnung Vorkurs geführt werden: [[:gms:vorkurs_deutsch:start]]); 
 +  * TIPP: Kurslisten ausdrucken (Bericht -->  Bereich Schule --> "Schüler im Kurs" --> anwenden --> entsprechend anklicken und anwenden, ausdrucken und von der Lehrkraft bestätigen lassen; 
 +  * ggf. auch bei "Schüler im Kurs" das Merkmal "Schüler in diesem Fach unversorgt setzen, um nicht zugeordnete Schüler zu finden; wenn keine SuS zu finden sind: Fäherwahl, unterricht bei den SuS kontrollieren und uns gegebenenfalls informieren;
 +  * Schüler auf einzelne Gruppen verteilen: auf das Unterrichtselement (funktioniert in der Listendarstellung genauso wie in der Matrix) klicken --> rechte Maustaste (macht gegebenenfalls Sinn, alle erst mal in "zu vergebend" setzen und dann auf die zwei Kurse aufzuteilen;\\ Kontrolle auch dadurch, dass ich das Häckchen bei Schüler, die noch unversorgt sind, setze; dadurch keine Doppelbelegung (für den Fall, dass es in einem Fach mehrere Gruppen gibt z.B. WG) und keiner ist unterversorgt;
 +  * für den Fall, dass keine Auswahl oder nur eine begrenzte Auswahl über das Werkzeug "Schüler im Kurs" gewählt werden können; im Modul Fächerwahl nachsteuern (evtl. muss auch das Fach sichtbar gemacht werden; Schüler --> Fächerwahl, modulbezogene Funktion)
 +  * Problematik: bei Abgängen/Zuzügen werden die Schülerzahlen nicht automatisch angepasst; es entstehen Mussfehler; diese können schnell mit Schüler im Kurs nachgepfegt werden;
 +
 +=== Sportindex (MS) ===
 +Link: [[:gms:unterricht:sportunterricht]]\\
 +In diesem SJ neu: 5+6 JS je drei verbindliche Sportstunden; 7-10 Sportindex min. 2,5; nicht mehr auf Sportgruppen sondern auf SuS
 +Hilfe: Berichte --> Schule --> Sportindex
 +Diff Sport und Stützpunktschulen -> Siehe Budgetliste [[:gms:unterricht:budget]] \\
 +Hilfreich Bericht: Schulen --> Sportindex
 +gegebenenfalls korrigieren, muss größer als 2,50 sein
 +
 +==== BU ====
 +Link zur allgemeinen Wikiseite: [[:gms:unterricht:besonderer_unterricht]]
 +
 +   * Datei --> Unterricht -->  Unterrichtsverteilung --> Liste Besonderer Unterricht
 +   * Mit dem Plus können neue Unterrichtselemente angelegt werden.
 +   * Fach kann nur geändert werden, wenn keine SuS mehr im Kurs sind. Fächer können nach Bestätigung jedoch gelöscht werden.
 +<WRAP left round important 100%>
 +Geht allerdings nur, wenn sie bei den Fächern hinterlegt sind und auch das Häkchen gesetzt ist
 +</WRAP>
 +
 +==  Exkurs: Anlegen neuer Kurse im Besonderen Unterricht ==
 +    * Symbol "Facher" auf der Startseite oder Datei --> schulische Daten --> Fächer
 +    * Dazu muss Matrix geschlossen sein. System macht gegebenenfalls darauf aufmerksam. Listendarstellung kann wohl im Moment offen bleiben und Veränderungen werden dennoch eingeschrieben.
 +    * Fächer nach dem "Amtliches Kürzel" sortieren;
 +    * Darauf achten, dass die richtige Schule gewählt ist.
 +    * **LAG** (sonstige LbensbezArbeitsgemeinschaft) markieren und "Neuen Datensatz hinzufügen" wählen; in der Mittelschule unbedingt darauf achten, dass __nicht__ AGP ausgewählt wurde;
 +    * Schuleig. Kürzel nach Wahl überschreiben wie den Schuleig. Namen
 +    * Reiter "Bezeichnungen"
 +      * Bezeichnung im Zeugnis ausfüllen (z. B. Arbeitsgemienschaft XYZ; wird vor allem wichtig, wenn das Modul Zeugnisschreiben über ASV funktioniert; Kann aber im Moment noch vernachlässigt werden)
 +       * **WICHTIG:** Gewichtung des Faches (Pflichtfeld) mit 1 ausfüllen
 +    * Reiter "Einstellungen"
 +    * Hier auf die richtige Schule achten; wenn die Bezeichnung für beide Schularten verwendet werden soll, dies 
 +      * Häkchen setzen "bei besonderem Unterricht" verwenden
 +      * Speichern
 +    * Jetzt müsste das Fach im Listenmodul auszuwählen sein
 +
 +== Befüllen der Felder ==
 +  * Lehrerkürzeleintragen
 +  * Wochenstunden
 +  * Abweichungen
 +     * auch hier müssen selbstverständlich die Abweichungen eingetragen werden, sofern nicht aus dem "normalen BU"
 +     * bei Deutschfördermaßnahmen D_PLUS, Abweichung für Inklusion etc. entsprechende der Links innerhalb der Budgettabelle vorgehen: [[:gms:unterricht:budget]]
 +  * Abweichende Wochenstunden
 +  * Unterrichtsart (hier gibt es beim Besonderen Unterricht mehr Auwahlmöglichkeiten als beim Pflichtunterricht)
 +  * Eintragen um welche Art des Unterrichtes es sich handelt 
 +  * Schüler tatsächlich(Spalte "Schüler geplant" im Moment völlig unbedeutend; müsste allerdings auch leer sein, da wir den BU für der UP gelöscht haben;)
 +    * wie bei Matrix, rechte Maustaste
 +    * übersichtlicher Filter nach Jahrgangsstufe, da hier alle Schüler der Schule zugeodenet werden können;
 +  * Nach Speichern wird das erste Feld "Kursbezeichner" automatisch ausgefüllt. Dieser baut sich aus Kursname/Kürzel der Lehrkraft zusammen. Der Kursbezeichner kann aber auch scheileigen angepasst werden.
 +  * WICHTIG ist nur, dass die Stunden laut Vorgabe des Schulamtes gekennzeichnet sind; Dies ist auf den "Streifen" vermerkt, damit es dem richtigen Budget zugeorndet werden kann.
 +  * Exkurs: Stunden mit SuS in Matrix bzw. BU verbuchen! Schülerungebundene Stunden (z.Bsp. Vorkurs) sind bei der Lehrkraft als Anrechnung zu verbuchen.  
 +
 +
 +==== Sichtung der Lehrerstunden ====
 +Sind die Schritt aus den Fortbildungen alle gemacht, müsste bei den Lehrern Soll- und Hat-Stunden ausgeglichen sein.
 +Lehrermodul --> Reiter "Einsatz Schulen Übersicht"
 +
 +   
 +
 +==== Prüfung ====
 +      * Datenprüfung US: Verwaltung --> Datenprüfung --> Datenbereich Schulen --> Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Unterrichtsdaten) zwingend für jede Schulnummer durchführen 
 +      * Bestimmte Mussfehler: "Verantwortlicher US fehlt": sind norma. Sie können in diesem Jahr schon jetzt behoben werden: Dazu müssen die Daten abgeholt werden (Datei --> Verwaltung --> ASD-Schnittstelle --> Daten aus ASD (--> evtl. Lehrerdaten nochmal abgleichen im Zweifelsfall verwerfen). Sind die Daten aktualliesiert, dann können die fehlenden Daten eingetragen werden. 
 +      * Datei --> Schulen --> Schulische Daten --> Organisation 21/22 --> Es entsteht ein zweiter Reiter neben Unterrrichtsplanunf kommte der Reiter Unterrichtssituation. Hier müssen die Kontaktdaten eintragen werden. Dies ist für gegebenenfalls für beide Schulnummern inklusiver Datenabholung durchgeführt werden.
 +      * Summendaten können in diesem Jahr auch schon zum jetzigen Zeitpunkt eingetragen werden.
 +      * Wir empfehlen die Datenübermittlung ab dem 01.10. schon mal anzustoßen, da noch andere Prüfungen drüberlaufen und gegebenenfalls nachgesteuert werden kann; ABER noch __nicht__ die Abgabe erklären, da Nachbesserungen ohne das Schulamt nicht mehr eigenständig durchgeführt werden können!
 +
 +
 +<WRAP left round important 100%>
 +Auch wenn es mittlerweile den Einen oder Anderen schon nervt:
 +    * sprechende Sicherung
 +    * Wertelisten und Anwendungsdaten überprüfen/aktualisieren
 +</WRAP>
 +
 +===== US 4: Ansprechpartner/Übermittlung/Fehleranalyse =====
 +==== Aktuelle Fälle ====
 +  * ORG-Klasse muss leer sein --> dringende Empfehlung, ORG-Klassen zu löschen;
 +  * Bei Einschulungskindern genau prüfen, ob neu anmelden oder übernehmen; Problem der Dubletten! In der Regeln sind 1.-Klässer neu anzulegen!
 +  * K als Einschulungsmerkmal (Reiter Eintritt/ Austritt) für die Korridorkinder nur für die Kinder eintragen, die von dem Zeitfenster __im letzten Schulljahr betroffen__ waren. SuS, die in diesem Jahr von diesem Zeitfenster betroffen sind und eingeschult werden, bekommen das Einschulungsmerkmal N. Nicht eingeschulte Korridorkinder ebenso wie Rücksteller löschen.
 +  * ist im offenem Ganztag die Konsistenzprüfung für „System / Obsolete Summedatenzeilen" nötig, bitte vorsichtshalber mehrfach ausführen
 +  * Auch die Konsistenzprüfung Schülerfach Gültigkeit muss oft mehrfach ausgeführt werden!
 +  * Grundregel: Haben Konsistenzprüfungen angeschlagen, diese immer mehrfach ausführen.
 +  * Bei externen Schüler des Prüfungsjahrgangs 2021, die bei der US mit einem Muss-Fehler mit „fehlendem Prüfungsstatus“ aufschlagen, **in Absprache mit dem Multi** diese ggf. löschen.
 +
 +
 +==== Lehrerkapazität ====
 +In Zweifelsfällen immer nachschlagen:
 +  * in der Excel-Tabelle, insbesondere Informationen Zu-/Abgänge [[:gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung]]
 +  * in der Beispielauflistung der Doku [[:gms:unterrichtssituation:lehrer_pflege]] bzw. [[:gms:unterrichtssituation:lehrer_pflege]]
 +==== Stundenbudgets und Abweichungen ====
 +
 +    * Sonderbudgets entsprechend [[:gms:unterricht:budget]] erfassen; in der Matrix können alle Abweichungen mit "Abweichungen markieren" überprüft werden - zudem können Abweichungen, Unterrichtsart und Schülerzahlen in der Listendarstellung gut überprüft werden.
 +
 +==== Datenprüfungen ====
 +  * Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. 
 +  * Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. 
 +  * Alle Prüfungen starten, die mit "Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen..." benannt sind.
 +
 +==== Datenübermittlung ====
 +Bei "Doppelschulen" für jede Schulnummer nurchführen;
 +  * Bei Übermittlungsproblemen zwingend Prozessberichte löschen, bevor erneut übermittelt wird, sonst taucht bei der nächsten korrigierten Lieferung ggf. Übermittlungsfehler auf! Dies ist insbesondere wichtig, wenn aufgrund der kurzfristigen Budgetlisten des Schulamts Änderungen eingepflegt wurden und erneut übermittelt werden muss.\\
 +
 +Daten abholen: //Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Übermittlung aus ASD,// Button //Daten abholen//
 +
 +Ansprechpartner zur US eintragen: //Datei, Schulische Daten, Schulen, Organisation 20/21//, Reiter //Unterrichtssitzation (US)//\\
 +\\
 +Vorbereitung und Datenübermittlung: \\
 +[[:gms:unterrichtssituation:us_datenuebermittlung\\|https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_datenuebermittlung\\]]
 +  * Daten abholen
 +  * Ansprechpartner eintragen
 +  * Abgleichdaten zu Lehrkräften verwerfen
 +  * Summendaten erfassen
 +  * Kommentare erfassen
 +  * Daten übermitteln
 +  * bei K-Fehlern //dennoch übermitteln//
 +  * bei M-Fehlern Fehler verbessern und erneut Daten übermitteln
 +  * Quittungen abholen, bei Fehlern verbessern und erneut übermitteln, ggf. Prozessberichte löschen (s.o.)
 +  * **niemals** neu übermitteln, bevor die Quittung abgeholt wurde!
 +  * bei erfolgreicher Übermittlung freuen
 +==== Abbruch der Übermittlung ====
 +  * Wenn die Übermittlung ohne spezifische Fehlermeldung abbricht, bitte an den zuständigen Multi wenden. 
 +  * In einigen Fällen helfen auch die "Finde-"Fehlersuchen der Konsistenzprüfung 2.1 weiter (Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> Prüfung ausführen –> US-Unterstützung -> Finde...).
 +
 +==== Abgabe erklären ====
 +
 +<WRAP center round important 100%>
 +**Nur** nach Aufforderung durch ASV-Multi oder Schulamt:
 +</WRAP>
 +
 +Abgabe erklären, wenn keine Änderungen nötig/zu erwarten sind: \\
 +[[:gms:unterrichtssituation:us_abgabe\\|https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_abgabe\\]]
 +  * Kontrollzahlen bestätigen
 +  * Abgabe erklären nicht vergessen
 +  * bei erfolgreicher Abgabe schulscharfe Sicherung und unbedingt erneut freuen
 +
 +
 +
 +
 +
 +<WRAP center round important 100%>
 +Die Abgabe der US darf nur in Rücksprache mit dem zuständigen ASV-Multi oder dem Schulamt erklärt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schulen im Meldezeitraum mehrfach melden können, um (Zug um Zug) Fehler zu bereinigen. Wer mit der US vor dem 10.10.2021 "fertig" ist, meldet dies bitte seinem Schulrat, damit dieser mit der "Draufschau" beginnen kann. Nach dem 10.10.21 Neumeldungen nur noch nach Rücksprache mit dem zuständigen Schulrat.
 +</WRAP>
 +
 +
 +