Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:regionen:ufr:mil:us23-24 [02.10.2023 13:07] – [US 3: Matrix und BU] felix.behlgms:regionen:ufr:mil:us23-24 [17.04.2024 16:56] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 18: Zeile 18:
  
   * Unter [[asd:eintragungshinweise:filter|Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise]]\\ kann die lange Liste der Eintragungshinweise der ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Vollschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart "Gs" UND "Ms" auszuwählen. {{ :gms:regionen:ufr:mil:bildschirmfoto_2023-09-14_um_08.56.00.png?800 |}}   * Unter [[asd:eintragungshinweise:filter|Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise]]\\ kann die lange Liste der Eintragungshinweise der ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Vollschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart "Gs" UND "Ms" auszuwählen. {{ :gms:regionen:ufr:mil:bildschirmfoto_2023-09-14_um_08.56.00.png?800 |}}
-  * Die neue Schüler-Vorabfrage zur Vermeidung von Doppelmeldungen (https://www.asv.bayern.de/doku/alle/unterrichtssituation/schuelervorabfrage_us) kann verwendet werden, offiziell sind aber nur die BS angehalten diese durchzuführen. Schaden kann es aber nicht um eventuelle Dubletten aufzudecken.+  * Die neue Schüler-Vorabfrage zur Vermeidung von Doppelmeldungen (https://doku.asv.bayern.de/alle/unterrichtssituation/schuelervorabfrage_us) kann verwendet werden, offiziell sind aber nur die BS angehalten diese durchzuführen. Schaden kann es aber nicht um eventuelle Dubletten aufzudecken.
  
 ===== >>> US 1: Schüler/Fächer/Klassen <<< ===== ===== >>> US 1: Schüler/Fächer/Klassen <<< =====
Zeile 53: Zeile 53:
   * Zusatzbedarfsgründe EIN_DK, GRU_ALPHA, BKL_MS bzw. JAMI_MS: Bitte beachten Sie, dass die Zusatzbedarfsgründe Einrichtung von Deutschklassen (Kür-zel EIN_DK), Gruppen zur Alphabetisierung (Kürzel GRU_ALPHA), Brückenklassen MS (Kürzel BKL_MS) und Differenzierungsstd. JAMI MS (Kürzel JAMI_MS) nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwen-det werden dürfen. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, Klassen, auf die dies zutrifft, mit der Klassenart Deutschklasse (Kürzel DK), Brückenklasse (Kürzel BKL) bzw. JAMI-Klasse (Kürzel JAMI) zu melden.   * Zusatzbedarfsgründe EIN_DK, GRU_ALPHA, BKL_MS bzw. JAMI_MS: Bitte beachten Sie, dass die Zusatzbedarfsgründe Einrichtung von Deutschklassen (Kür-zel EIN_DK), Gruppen zur Alphabetisierung (Kürzel GRU_ALPHA), Brückenklassen MS (Kürzel BKL_MS) und Differenzierungsstd. JAMI MS (Kürzel JAMI_MS) nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwen-det werden dürfen. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, Klassen, auf die dies zutrifft, mit der Klassenart Deutschklasse (Kürzel DK), Brückenklasse (Kürzel BKL) bzw. JAMI-Klasse (Kürzel JAMI) zu melden.
 ==== Vorarbeiten ==== ==== Vorarbeiten ====
-  * Bitte derzeit **zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen** (Erklärung unter [[:alle:rss]]) oder die Seite https://www.asv.bayern.de/asv.html aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und **neue Eintragungsvorgaben** informiert zu sein.+  * Bitte derzeit **zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen** (Erklärung unter [[:alle:rss]]) oder die Seite https://doku.asv.bayern.de/cms/start aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und **neue Eintragungsvorgaben** informiert zu sein.
   * Wie immer **regelmäßig zuverlässig** an sprechende **schulscharfe Sicherungen**, **aktuelle Anwendungsdaten** und **aktuelle Wertelisten** denken.   * Wie immer **regelmäßig zuverlässig** an sprechende **schulscharfe Sicherungen**, **aktuelle Anwendungsdaten** und **aktuelle Wertelisten** denken.
   * Bitte überprüfen, ob bis in die **10.** Jahrgangsstufe die [[gms:unterricht:lehrplanplusms|Fächer nach Lehrplan Plus]] genutzt wurden. Alle Standorte mit den üblichen Jahrgangsstufe bis 10 können somit komplett mit den LehrplanPlus-Fächern arbeiten.   * Bitte überprüfen, ob bis in die **10.** Jahrgangsstufe die [[gms:unterricht:lehrplanplusms|Fächer nach Lehrplan Plus]] genutzt wurden. Alle Standorte mit den üblichen Jahrgangsstufe bis 10 können somit komplett mit den LehrplanPlus-Fächern arbeiten.
Zeile 100: Zeile 100:
 === Offene und gebundene Ganztagsangebote === === Offene und gebundene Ganztagsangebote ===
   * Regelung Ganztag: [[:alle:ganztag:start]]   * Regelung Ganztag: [[:alle:ganztag:start]]
-  * Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztags- und Mittagsbetreuungsangebote an Schulen festgestellt. +  * Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztagsangebote an Schulen festgestellt. 
   * Seit dem Schuljahr 2020/21 findet eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und MB-Dienststellen statt. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben.    * Seit dem Schuljahr 2020/21 findet eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und MB-Dienststellen statt. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben. 
   * Ausführliche Erläuterungen zu allen Eintragungen, die für die Angebote des offenen und gebundenen Ganztags vorzunehmen sind, finden Sie im Dokument „Offene und gebundene Ganztagsangebote“ auf der Webseite des Staatsministeriums: https://www.km.bayern.de/download/21503_Offene_und_gebundene_Ganztagsangebote_2021.pdf   * Ausführliche Erläuterungen zu allen Eintragungen, die für die Angebote des offenen und gebundenen Ganztags vorzunehmen sind, finden Sie im Dokument „Offene und gebundene Ganztagsangebote“ auf der Webseite des Staatsministeriums: https://www.km.bayern.de/download/21503_Offene_und_gebundene_Ganztagsangebote_2021.pdf
Zeile 119: Zeile 119:
  
 ==== Klassen ==== ==== Klassen ====
 +  * Klassen mit ukrainischen Kindern (nicht Brückenklassen) erhalten im Modul Klassen auf dem Reiter „Besonderheiten“ einen Eintrag, um die Zahl der ukrainischen Flüchtlingen einschätzen zu können. Tragen Sie in das Feld „Bemerkungen zur Klasse für die Schulaufsicht“ das Kürzel „Ukr: #“ mit der Anzahl der ukrainischen Schüler in der jeweiligen Klasse ein (ggf. auch „Ukr: 0“). 
   * Link Klassenarten: [[:gms:klassen:klassenarten:start]]   * Link Klassenarten: [[:gms:klassen:klassenarten:start]]
   * Link Klassen zur US: [[:gms:unterrichtssituation:klassen]]\\   * Link Klassen zur US: [[:gms:unterrichtssituation:klassen]]\\
Zeile 135: Zeile 136:
 Zur Vorabkontrolle, ob die Budgets des Schulamts korrekt eingetregen sind, verwenden Sie den Bericht "Budgetübersicht" (Datenbereich Schulen). Zur Vorabkontrolle, ob die Budgets des Schulamts korrekt eingetregen sind, verwenden Sie den Bericht "Budgetübersicht" (Datenbereich Schulen).
 ==== Planungsschuljahr beenden ==== ==== Planungsschuljahr beenden ====
-Link: [[:gms:planungsschuljahr]]\\+Link: [[gms:unterrichtssituation:planungsschuljahr]]\\
 Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 22/23, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden\\ Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 22/23, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden\\
 Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden. Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.
Zeile 166: Zeile 167:
   * [[gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung|Beschäftigungsverhältnis Grund- und Mittelschule]]   * [[gms:unterrichtssituation:dienst_beschaeftigung|Beschäftigungsverhältnis Grund- und Mittelschule]]
  
-  * [[gms:foerderlehrer|Abbildung Förderlehrkräfte]]+  * [[gms:lehrer:foerderlehrer|Abbildung Förderlehrkräfte]]
  
   * [[alle:lehrer:erfassung|Erfassung von Lehrkräften mit mehreren Dienststellen]]   * [[alle:lehrer:erfassung|Erfassung von Lehrkräften mit mehreren Dienststellen]]
Zeile 177: Zeile 178:
   * Gemeinsam.Brücken.bauen in diesem Jahr muss dieses Personal angelegt werden; siehe [[asd:eintragungshinweise:filter|Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise]]\\   * Gemeinsam.Brücken.bauen in diesem Jahr muss dieses Personal angelegt werden; siehe [[asd:eintragungshinweise:filter|Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise]]\\
  
-  * Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion [[:gms:profil_inklusion]]+  * Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion [[gms:schulprofil:profil_inklusion]]
  
   * Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen [[:alle:lehrer:erfassung]]   * Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen [[:alle:lehrer:erfassung]]
Zeile 222: Zeile 223:
   * Stammdaten anfordern;   * Stammdaten anfordern;
 <WRAP center round tip 80%> <WRAP center round tip 80%>
-Ggf. muss auch der Weg über "BV anlegen" umgesetzt werden. Siehe Doku der Berufsschulen unter https://www.asv.bayern.de/doku/bers/us/lehrkraefte/anlegen --> können Lehrkräfte nicht auf herkömmlichem Weg angefordert werden, bitte mit dem Multi Kontakt aufnehmen.+Ggf. muss auch der Weg über "BV anlegen" umgesetzt werden. Siehe Doku der Berufsschulen unter https://doku.asv.bayern.de/bers/us/lehrkraefte/anlegen --> können Lehrkräfte nicht auf herkömmlichem Weg angefordert werden, bitte mit dem Multi Kontakt aufnehmen.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 334: Zeile 335:
  
 ==== Sonderfälle ==== ==== Sonderfälle ====
 +
 +=== Anrechnungsstunde Schulleitung kombinierte GS+MS ===
 +Ab der Oktoberstatistik 2024 bitten wir aber alle kombinierten GMS, die Stunde „erweiterte Schulleitung“ zu den „normalen“ SL-Anrechnungsstunden zu addieren, in einem Eintrag zusammenzufassen und im Kommentar zu vermerken „inklusive 1 Std. erweiterte Schulleitung“.
  
 === Externes Personal === === Externes Personal ===
Zeile 347: Zeile 351:
  
 === Förderlehrer === === Förderlehrer ===
-[[:gms:foerderlehrer]]+[[gms:lehrer:foerderlehrer]]
   * In der Klassenbildung werden Förderlehrer mit durchschnittlich 10 Stunden für die Unterrichtsversorgung verrechnet.   * In der Klassenbildung werden Förderlehrer mit durchschnittlich 10 Stunden für die Unterrichtsversorgung verrechnet.
   * Genaue Stundenzahl wird vom Schulamt zugewiesen.   * Genaue Stundenzahl wird vom Schulamt zugewiesen.
Zeile 358: Zeile 362:
  
 === Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion === === Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion ===
-[[:gms:profil_inklusion]]+[[gms:schulprofil:profil_inklusion]]
  
 Bitte nicht verwechseln mit den zugewiesenen Inklusionsstunden an den Schulen ohne Schulprofil Inklusion. Bitte nicht verwechseln mit den zugewiesenen Inklusionsstunden an den Schulen ohne Schulprofil Inklusion.
Zeile 397: Zeile 401:
   * Faustregel: Schüler, die am ersten Schultag nicht mehr da sind, bekommen im alten Schuljahr als Austrittsdatum den 31.7., auch wenn sie erst später abgemeldet wurden. (Nichtangetretende Erstklässer oder andere Schüler, die erstmals angemeldet wurden aber nicht antraten, jedoch löschen!)   * Faustregel: Schüler, die am ersten Schultag nicht mehr da sind, bekommen im alten Schuljahr als Austrittsdatum den 31.7., auch wenn sie erst später abgemeldet wurden. (Nichtangetretende Erstklässer oder andere Schüler, die erstmals angemeldet wurden aber nicht antraten, jedoch löschen!)
   * Klassen, die nicht gebraucht werden (ORG-Klassen, ...) löschen. Schüler durch einen Schülerexport sichern;    * Klassen, die nicht gebraucht werden (ORG-Klassen, ...) löschen. Schüler durch einen Schülerexport sichern; 
-  * Bei Dubletten Kontaktaufnahmen mit den Multis. Die neue Schüler-Vorabfrage zur Vermeidung von Doppelmeldungen (https://www.asv.bayern.de/doku/alle/unterrichtssituation/schuelervorabfrage_us) kann verwendet werden, offiziell sind aber nur die BS angehalten diese durchzuführen. Schaden kann es aber nicht um eventuelle Dubletten aufzudecken.\\+  * Bei Dubletten Kontaktaufnahmen mit den Multis. Die neue Schüler-Vorabfrage zur Vermeidung von Doppelmeldungen (https://doku.asv.bayern.de/alle/unterrichtssituation/schuelervorabfrage_us) kann verwendet werden, offiziell sind aber nur die BS angehalten diese durchzuführen. Schaden kann es aber nicht um eventuelle Dubletten aufzudecken.\\
  
 Aktuell: Aktuell:
Zeile 410: Zeile 414:
   * Grundsätzlich zu den Neuerungen:    * Grundsätzlich zu den Neuerungen: 
     * Unter [[asd:eintragungshinweise:filter|Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise]]\\ kann die lange Liste der Eintragungshinweise der ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Volkschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart "Gs" UND "Ms" auszuwählen. {{ :gms:regionen:ufr:mil:bildschirmfoto_2023-09-14_um_08.56.00.png?800 |}}\\     * Unter [[asd:eintragungshinweise:filter|Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise]]\\ kann die lange Liste der Eintragungshinweise der ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Volkschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart "Gs" UND "Ms" auszuwählen. {{ :gms:regionen:ufr:mil:bildschirmfoto_2023-09-14_um_08.56.00.png?800 |}}\\
-    * Temteaching: zwei Lk unterrichten gemeinsam die gleichen Stunden (sind zu zweit in der Klasse) die gleichen Schüler, im gleichen Fach mit der gleichen Stundenzahl (nicht zu verwechseln, wenn Fachstunden an verschiedne Lk aufgeteilt sind; Direktlink: [[https://www.asv.bayern.de/doku/alle/teamteaching]];+    * Temteaching: zwei Lk unterrichten gemeinsam die gleichen Stunden (sind zu zweit in der Klasse) die gleichen Schüler, im gleichen Fach mit der gleichen Stundenzahl (nicht zu verwechseln, wenn Fachstunden an verschiedne Lk aufgeteilt sind; Direktlink: [[https://doku.asv.bayern.de/alle/teamteaching]];
  
   * Offizielle Budget-Seite unter [[:gms:unterricht:budget]] - sind dort bei "Erfassungsort" mehrere Möglichkeiten aufgeführt, ist verbindlich immer die Eintragungsvariante zu verwenden, die **fett** geschrieben ist.   * Offizielle Budget-Seite unter [[:gms:unterricht:budget]] - sind dort bei "Erfassungsort" mehrere Möglichkeiten aufgeführt, ist verbindlich immer die Eintragungsvariante zu verwenden, die **fett** geschrieben ist.
Zeile 530: Zeile 534:
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== US 4: Aktuelle Problemlösungen und Übermittlung =====+===== >>>> US 4: Aktuelle Problemlösungen und Übermittlung <<<< =====
  
 ==== Nachtrag aktuelle Probleme und Lösungen ==== ==== Nachtrag aktuelle Probleme und Lösungen ====
Zeile 539: Zeile 543:
   * Im offenem Ganztag bei Fehlern zu Summendaten/Gruppen: Bericht Datenbereich Schulen - OGTS Anlage3 erzeugen und die Daten auf Plausibilität prüfen. (Ggf. zusätzlich die Konsistenzprüfung für „System / Obsolete Summedatenzeilen" nötig, bitte vorsichtshalber mehrfach ausführen.)   * Im offenem Ganztag bei Fehlern zu Summendaten/Gruppen: Bericht Datenbereich Schulen - OGTS Anlage3 erzeugen und die Daten auf Plausibilität prüfen. (Ggf. zusätzlich die Konsistenzprüfung für „System / Obsolete Summedatenzeilen" nötig, bitte vorsichtshalber mehrfach ausführen.)
  
 +
 +  * Fehlermeldung Fachkategorie ungültig: Erneut im Fächermodul das entsprechende Fach aufrufen --> Einstellungen --> rot markierte Fachkategorien löschen.
  
   * Auch die Konsistenzprüfung Schülerfach Gültigkeit muss oft mehrfach ausgeführt werden!   * Auch die Konsistenzprüfung Schülerfach Gültigkeit muss oft mehrfach ausgeführt werden!
Zeile 547: Zeile 553:
  
   * Änderungen im Schulprofil (GT, PK, BiLi etc.) über Multi beantragen.   * Änderungen im Schulprofil (GT, PK, BiLi etc.) über Multi beantragen.
 + 
 +  * Schüler MS tritt unterjährig nach letzter US aus, danach Prüfungsteilnahme als Externer. Folge: Messfehler "Schülerstatus fehlt". Lösung, da Prüfungsergebnis ja bereits gemeldet ist: Rückversetzen in seine letzte Regelklasse, dort Austrittsdatum zwischen 10.22 und 6.23 setzten.
 ==== Lehrer (-kapazität) ==== ==== Lehrer (-kapazität) ====
   * Kann bei einer verbeamteten Lehrkraft unter Dienst die Zeit "von - bis" nicht geändert werden, kurzzeitig das Rechtsverhältnis und Dienstherr auf "so" umstellen, Datum ändern und unbedingt Rechtsverhältnis/Dienstherr zurückstellen!   * Kann bei einer verbeamteten Lehrkraft unter Dienst die Zeit "von - bis" nicht geändert werden, kurzzeitig das Rechtsverhältnis und Dienstherr auf "so" umstellen, Datum ändern und unbedingt Rechtsverhältnis/Dienstherr zurückstellen!
 +
   * Fehlermeldung "Geburtsdatum passt nicht zur PKZ": Bitte mit SVS-Fraas Abgleichen und Multi kontaktieren.   * Fehlermeldung "Geburtsdatum passt nicht zur PKZ": Bitte mit SVS-Fraas Abgleichen und Multi kontaktieren.
-  * Lehrkräfte mit Schwerbehinderung, die wegen GdB kein Arbeitszeitkonto ansparen müssen --> Rücksprache mit Multi, keine Offizielle Lösung vorhanden.+ 
 +  * Lehrkräfte mit Schwerbehinderung, die wegen GdB kein Arbeitszeitkonto ansparen müssen --> Rücksprache mit Multi (erstellt Ticket für Plausibilität-Ausnahme), keine Offizielle Lösung vorhanden. 
 + 
 +  * Lehrkraft GS mit Einsatz überwiegend an MS (aber offiziell weiter GS) muss kein AZK ansparen, Plausibilität verlangt aber AZK --> Rücksprache mit Multi (erstellt Ticket für Plausibilität-Ausnahme), keine Offizielle Lösung vorhanden.
  
   * Lehrkräfte Abgänge wegen Wechsel gleiche Schulart, Ruhestand oder Tod wie gehabe eintragen (OE, UPZ0, Abwesenheit SO, Abgangsgrund und -datum eintragen). Ebenso mit Neuzugängen verfahren. Achtung, bei LAA Zugangs-/Abgangsgrund NICHT eintragen!)   * Lehrkräfte Abgänge wegen Wechsel gleiche Schulart, Ruhestand oder Tod wie gehabe eintragen (OE, UPZ0, Abwesenheit SO, Abgangsgrund und -datum eintragen). Ebenso mit Neuzugängen verfahren. Achtung, bei LAA Zugangs-/Abgangsgrund NICHT eintragen!)
Zeile 582: Zeile 594:
 \\ \\
 Vorbereitung und Datenübermittlung: \\ Vorbereitung und Datenübermittlung: \\
-[[:gms:unterrichtssituation:us_datenuebermittlung\\|https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/us_datenuebermittlung\\]]+[[:gms:unterrichtssituation:us_datenuebermittlung\\|https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_datenuebermittlung\\]]
   * Daten abholen   * Daten abholen
   * Ansprechpartner eintragen   * Ansprechpartner eintragen
Zeile 605: Zeile 617:
  
 Abgabe erklären, wenn keine Änderungen nötig/zu erwarten sind: \\ Abgabe erklären, wenn keine Änderungen nötig/zu erwarten sind: \\
-[[:gms:unterrichtssituation:us_abgabe\\|https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/us_abgabe\\]]+[[:gms:unterrichtssituation:us_abgabe\\|https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_abgabe\\]]
   * Kontrollzahlen bestätigen   * Kontrollzahlen bestätigen
   * Abgabe erklären nicht vergessen   * Abgabe erklären nicht vergessen
Zeile 615: Zeile 627:
  
 <WRAP center round important 100%> <WRAP center round important 100%>
-Die Abgabe der US darf nur in Rücksprache mit dem zuständigen ASV-Multi oder dem Schulamt erklärt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schulen im Meldezeitraum mehrfach melden können, um (Zug um Zug) Fehler zu bereinigen. Wer mit der US vor dem 10.10.2022 "fertig" ist, meldet dies bitte seinem Schulrat, damit dieser mit der "Draufschau" beginnen kann. Nach dem 10.10.22 Neumeldungen nur noch nach Rücksprache mit dem zuständigen Schulrat.+Die Abgabe der US darf nur in Rücksprache mit dem zuständigen ASV-Multi oder dem Schulamt erklärt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schulen im Meldezeitraum mehrfach melden können, um (Zug um Zug) Fehler zu bereinigen. Wer mit der US vor dem 10.10.2023 "fertig" ist, meldet dies bitte seinem Schulrat, damit dieser mit der "Draufschau" beginnen kann. Nach dem 10.10.23 Neumeldungen nur noch nach Rücksprache mit dem zuständigen Schulrat.
 </WRAP> </WRAP>