Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gms:schueler:schueler_anschriften [30.07.2022 15:03] nicole.hohmanngms:schueler:schueler_anschriften [03.07.2023 16:19] – [Erziehungsberechtigte/r und weitere/r Erziehungsberechtigte/r] simon.stiepani
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
-<WRAP justify 1000px> 
 ===== Reiter Anschriften ====== ===== Reiter Anschriften ======
  
Zeile 19: Zeile 18:
  
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-Tragen Vater und/oder Mutter nicht den gleichen Familiennamen wie der/die Schüler/-in, müssen die Familiennamen der Eltern manuell angepasst werden.+Tragen Vater und/oder Mutter nicht den gleichen Familiennamen wie der Schüler, müssen die Familiennamen der Eltern manuell angepasst werden.
 </WRAP> </WRAP>
  
 Im Bereich //Anschriften// (2) haben die drei Checkboxen //Hauptansprechpartner//, //Auskunftssperre// und //im Schriftverkehrverteiler// Auswirkungen auf die Arbeit in ASV, im Besonderen auf die Arbeit mit Berichten. Im Bereich //Anschriften// (2) haben die drei Checkboxen //Hauptansprechpartner//, //Auskunftssperre// und //im Schriftverkehrverteiler// Auswirkungen auf die Arbeit in ASV, im Besonderen auf die Arbeit mit Berichten.
  
-  * **Hauptansprechpartner**: Jeder/e Schüler/-in bekommt durch das Setzen des Hakens einen Hauptansprechpartner zugewiesen. **Der Haken lässt sich nur bei einer Person im Datensatz setzen**. Dies ist entweder der alleinige Erziehungsberechtigte oder einer der zwei erziehungsberechtigten Elternteile. Es empfiehlt sich den Haken einheitlich beim //Erziehungsberechtigten// auf dem ersten Anschriftenreiter zu setzen.+  * **Hauptansprechpartner**: Jeder Schüler bekommt durch das Setzen des Hakens einen Hauptansprechpartner zugewiesen. **Der Haken lässt sich nur bei einer Person im Datensatz setzen**. Dies ist entweder der alleinige Erziehungsberechtigte oder einer der zwei erziehungsberechtigten Elternteile. Es empfiehlt sich den Haken einheitlich beim //Erziehungsberechtigten// auf dem ersten Anschriftenreiter zu setzen.
   * **Auskunftssperre**: Auskunftsberechtigt können mehrere Personen im Datensatz sein. Auskunftsberechtigte Personen erhalten schulische Auskünfte, etwa über den Notenstand, sowie schriftliche Mitteilungen der Schule. Im Normalfall sind beide Elternteile auskunftsberechtigt, anderenfalls kann eine Auskunftssperre durch einen Haken beim gleichnamigen Feld erfasst werden. Dies kann sich jedoch etwa nach Trennung der Eltern ändern und muss dann entsprechend angepasst werden.   * **Auskunftssperre**: Auskunftsberechtigt können mehrere Personen im Datensatz sein. Auskunftsberechtigte Personen erhalten schulische Auskünfte, etwa über den Notenstand, sowie schriftliche Mitteilungen der Schule. Im Normalfall sind beide Elternteile auskunftsberechtigt, anderenfalls kann eine Auskunftssperre durch einen Haken beim gleichnamigen Feld erfasst werden. Dies kann sich jedoch etwa nach Trennung der Eltern ändern und muss dann entsprechend angepasst werden.
   * **im Schriftverkehrverteiler**: Personen im Datensatz, bei denen dieser Haken aktiviert ist, bekommen Post von der Schule. **Berichte in ASV orientieren sich an dieser Auswahl**, z.B. wenn Adressen automatisch eingefügt werden sollen. **Soll an diese Person Post verschickt werden, muss hier ein Haken gesetzt werden**.   * **im Schriftverkehrverteiler**: Personen im Datensatz, bei denen dieser Haken aktiviert ist, bekommen Post von der Schule. **Berichte in ASV orientieren sich an dieser Auswahl**, z.B. wenn Adressen automatisch eingefügt werden sollen. **Soll an diese Person Post verschickt werden, muss hier ein Haken gesetzt werden**.
Zeile 62: Zeile 61:
 Hier können Kontaktdaten von weiteren Personen eingegeben werden, die im Falle der Nichterreichbarkeit der Erziehungsberechtigten zu verständigen wären (z.B. Verwandte, Nachbarn, Mitbewohner im Wohnheim etc.). Sie können Telefon- und Mobilfunknummern ebenso erfassen wie Fax, Mail oder Internetadressen. Hier können Kontaktdaten von weiteren Personen eingegeben werden, die im Falle der Nichterreichbarkeit der Erziehungsberechtigten zu verständigen wären (z.B. Verwandte, Nachbarn, Mitbewohner im Wohnheim etc.). Sie können Telefon- und Mobilfunknummern ebenso erfassen wie Fax, Mail oder Internetadressen.
  
-</WRAP>