Basisaufgaben zum Thema „Pflege der Unterrichtsdaten“
Wählen Sie den Bereich „Unterricht“!
Aufgabe 1: Das Infofenster
Der Start des Infofensters erfolgt über Modulbezogene Funktionen / Zusatzinformationen / Infofenster. Mit Hilfe des Infofensters ist es möglich, sich Informationen zu Lehrkräften, Klassen, Koppeln und den Unterrichtselementen zu beschaffen. Diese Informationen beziehen sich auf die aktuell geöffnete Schule und werden synchron zur Bewegung in der Matrix angezeigt. (Durch Klick auf die rechte Maustaste und Auswahl von „Infofenster“ im entsprechenden Feld der Matrix kann das Fenster ebenfalls geöffnet werden.)
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Einsatz der Lehrkräfte an Ihrer Schule, über Ihre Klassen, über die angelegten Koppeln und die Unterrichtselemente!
(Achtung: Die Reiterkarten Koppeln und Unterrichtselemente sind nur zugänglich, wenn die Matrix sich im Bearbeitungsmodus befindet.)
Aufgabe 2: Prüfung der Unterrichtseinsätze bei den Lehrkräften
Im Rahmen der Unterrichtsverteilung müssen die Schulen prüfen, ob alle Lehrkräfte im Bezug auf den Stundenumfang richtig eingesetzt sind. Mit dieser Funktion kann man sich hierzu einen Überblick verschaffen.
Öffnen Sie über das Menü Datei / Unterricht / Unterrichtsverteilung / Matrix die Matrix!
Starten Sie die Prüfungsfunktion für Lehrkräfte über Modulbezogene Funktionen / Matrixprüfung /Prüfung Lehrkräfte!
Überprüfen Sie die Bereiche: Lehrkräfte mit zu vielen Stunden, mit zu wenig Stunden und Lehrkräfte, die vollständig eingesetzt sind!
Aufgabe 3: Prüfung der Stundentafel
Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob Sie jeder Klasse die korrekte Stundenzahl (laut amtlicher Stundentafel) zugeteilt haben.
Starten Sie die Prüfungsfunktion für die Stundentafel über Modulbezogene Funktionen / Matrixprüfung /Prüfung Stundentafel!
Die Stundentafel bezieht sich immer auf die Klasse / Klassengruppe, die momentan in der Matrix markiert ist. Die Eintragungen für die Wochenstunden in der Matrix der Unterrichtselemente bzw. in der Liste des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts werden gegenüber der Stundentafel verglichen.
Überprüfen Sie die Stundentafeln der einzelnen Klassen Ihrer Schule!
Die folgenden Aufgaben sollten Sie mit einer Übungsversion von ASV bearbeiten!
Aufgabe 4: Anlegen der benötigten Fächerspalten in der Matrix
Bei der Klasse 3a soll das Fach Deutsch von zwei Lehrkräften erteilt werden: vier Stunden von einer LAA und die restlichen zwei Stunden von einer anderen Lehrkraft.
Öffnen sie das Modul „Fächer“ (Datei-Schulische Daten-Fächer) oder „Fächer“ auf der Startseite!
Erhöhen Sie im Fach Deutsch die Anzahl der Fachgruppen (Fachspalten in der Matrix) beim Reiter Einstellungen auf 2! Achten Sie darauf, dass der Bearbeitungsmodus aktiviert ist!
Geben Sie in der Matrix bei der Klasse 3a für Deutsch zwei verschiedene Lehrer mit der Stundenanzahl 4 und 2 an!
Teilen Sie dem Unterricht D_2/3a dieselben Schüler wie in D_1/3a zu (rechte Maustaste: Schüler im Kurs - s.u.)!
Aufgabe 5: Gruppenbildung und Abweichungen bei den Lehrerstunden in einem Fach
Die Klasse 3a soll im Fach WTG aufgeteilt werden.
Öffnen sie das Modul „Fächer“ (Datei-Schulische Daten-Fächer)!
Erhöhen Sie im Fach WTG die Anzahl der Fachgruppen (Fachspalten in der Matrix) beim Reiter Einstellungen auf 2!
Geben Sie in der Matrix bei der Klasse 3a für WTG_1 und WTG_2 verschiedene Lehrer mit der Stundenanzahl 2 an!
Tragen Sie im Feld über der Matrix (in der Matrix rechte Maustaste, Infofenster - Unterrichtselemente) bei WTG_2/3a die Abweichungsart „T“ und die Zusatzstunden „+2“ ein!
Aufgabe 6: Zuordnen von Schülern zu Kursen (bei geteilten Unterrichten)
Ordnen Sie die Schüler den entsprechenden Unterrichten in WTG_1/3a und WTG_2/3a zu!
Öffnen Sie hierzu die Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht (Datei → Unterricht → Unterrichtsverteilung). Abhängig von der Eintragung in WinLD hat ASV den Unterrichten entweder alle oder keine Schüler zugeordnet. Der Aufruf des benötigten Dialogs Schüler im Kurs ist aus dem Modul Liste Pflicht-/Wahlpflicht oder auch aus dem Modul Matrix mittels Rechtsklick auf das zu bearbeitende Unterrichtselement möglich. Das Modul Liste Pflicht-/Wahlpflicht oder Matrix muss im Bearbeitungsmodus sein, sonst können im Dialog Schüler im Kurs keine Bearbeitungen stattfinden.
Klicken Sie beim Erstaufruf oben rechts auf „»“. Eine weitere Spalte wird nun angezeigt.
Wählen Sie das zusätzliche Unterrichtselement aus: WTG_2/3a! Sollte eine Auswahl nicht möglich sein, ist die Matrix oder die Liste Pflichtunterricht nicht im Bearbeitungsmodus.
Verteilen Sie nun die Schüler in die entsprechenden Unterrichtselemente: WTG_1/3a und WTG_2/3a! (Zur Markierung einzelner Schüler „Strg“ gedrückt halten und die Schüler einzeln anklicken, sonst kann auch mit der Maus über mehrere Schüler gezogen werden.)
Aufgabe 7: Koppelungen
Koppeln Sie (in der Matrix durch Eingabe eines Koppelnamens) im Fach „evangelische Religion“ die Klassen 3a und 4a!
Markieren Sie die Koppeln/den gekoppelten Unterricht!
Überprüfen Sie die Schüler im gekoppelten Unterricht!
Aufgabe 8: Ganztagesangebote
Die Klasse 3b soll nun eine Ganztagesklasse sein. Ihr werden deshalb 12 Zusatzstunden zugeteilt.
Ordnen Sie der Klasse 3b 9 zusätzliche Stunden für Ganztagesangebote in den Fächern „Deutsch“ und „Mathematik“ zu!
Erhöhen Sie dazu die Spaltenanzahl bei diesen Fächern auf 2 Spalten!
Tragen Sie fünf zusätzliche Stunden bei Deutsch (D_2/3b) und vier zusätzliche Stunden bei Mathematik (M_2/3b) ein.
Weisen Sie D_2 und M_2 einen Lehrer zu!
Tragen Sie bei beiden Fächern die Abweichungsart „G“ sowie 4 zusätzliche Stunden (+4)ein!
Weisen Sie dem Unterricht in D_2 und in M_2 Schüler zu (Schüler im Kurs)!
Geben Sie weitere 3 Stunden als betreute Arbeitsstunden beim Lehrer als Anrechnung ein (beim Reiter NNNNGMS)!
Aufgabe 9: Arbeitsgemeinschaften und Wahlunterricht als Besonderer Unterricht
Legen Sie eine schuleigene Arbeitsgemeinschaft „Instrumentalunterricht“ an!
Öffnen sie dazu das Modul „Fächer“ (Datei-Schulische Daten-Fächer)
Wählen Sie „AGs“!
Öffnen Sie einen neuen Datensatz!
Tragen Sie im Reiter „Bezeichnungen“ als schuleigenes Kürzel „Ins“ und bei Schuleig.Name und Langform Fachname „Instrumentalunterricht“ ein!
Geben Sie bei Gewichtung des Faches die Zahl „1“ ein!
Tragen Sie im Reiter „Einstellungen“ bei Art „WF“ - „Wahl-, Ergänzungsunterricht“ ein!
Setzen Sie den Haken „bei besonderem Unterricht verwenden“!
Öffnen Sie das Modul „Lehrkräfte“ und tragen Sie diese AG beim besonderen Unterricht eines Lehrers ein (Fach, Art: n, 1 WStd)!
Wechseln Sie zur Liste „BesUnt (= Besonderer Unterricht)“ und geben Sie die Schüler für diese AG ein (rechte Maustaste: Schüler im Kurs)!
Legen Sie nun für die Mittelschule den Wahlunterricht „Informatik“ an!
Öffnen Sie dazu das Modul „Fächer“ (Datei-Schulische Daten-Fächer)
Suchen Sie das Fach „Informatik“ und setzen Sie beim Reiter „Einstellungen“ den Haken „bei besonderem Unterricht verwenden“!
Geben Sie bei Art „ WF“ - „Wahl-, Ergänzungsunterricht“ an!
Öffnen Sie das Modul „Lehrkräfte“ und tragen Sie diesen Wahlunterricht beim besonderen Unterricht eines Lehrers ein (Fach, Art: w, 1 WStd)!
Wechseln Sie zur Liste „BesUnt (= Besonderer Unterricht)“ und geben Sie die Schüler für diese AG ein (rechte Maustaste: Schüler im Kurs)!
Aufgabe 10: EBSU und DSU in der Mittelschule
In der WinLD gibt es keine Unterscheidung zwischen dem erweiterten Basissportunterricht (EBSU) in der 5. und 6.Klasse und dem differenzierten Sportunterricht (DSU) ab der 7.Klasse. Beide Fächer werden unter den gleichen Fachbezeichnungen „Smd“ (m) bzw. „Swd“ (w) geführt. Bei der Altdatenübernahme werden sie mit diesen Fachbezeichnungen in ASV übernommen. Dabei wird EBSU in der Regel in der Matrix geführt, der meist klassenübergreifende DSU entweder in der Matrix, aber auch häufig im besonderen Unterricht.
Aufgabe a:
Im Folgenden soll davon ausgegangen werden, dass sowohl der EBSU (5. und 6. Klasse) als auch der DSU (ab 7.Klasse) in der Matrix gepflegt werden.
Öffnen Sie das Modul Fächer: Menü Datei - Schulische Daten - Fächer!
Suchen Sie im Navigator das Fach mit dem amtlichen Kürzel „Smd“!
Wählen Sie den Reiter Einstellungen und wechseln Sie in den Bearbeitungs-Modus!
Geben Sie folgende Einstellungen für das Fach ein:
Erfassungs-Art: „P - Pflichtfach“
Haken bei „in der Matrix verwenden“
Anzahl der Fachgruppen/Fachspalten: 3
Ergänzen der Fachkategorie dsu
Speichern Sie Ihre Änderungen!
Verfahren Sie ebenso für das Fach „Swd“!
Wechseln Sie zum Matrix-Modul (Menü Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Matrix): Die beiden Fächer „Smd“ und „Swd“ erscheinen mit je drei Spalten in der Matrix.
Koppeln Sie verschiedene Klassen!
Aufgabe b:
Legen Sie nun für die 7. bis 9.Klasse (Jungen) das Sportfach „Fußball“ als differenzierten Sportunterricht im Besonderen Unterricht an!
Öffnen sie das Modul „Fächer“ (Datei-Schulische Daten-Fächer)
Wählen Sie „Smd“!
Öffnen Sie einen neuen Datensatz!
Geben Sie im Reiter Bezeichnungen bei Schuleig. Name und bei Langform Fachname„Fußball“ an und Ihr Schuleigenes Kürzel dafür!
Tragen Sie bei Gewichtung des Faches die Zahl „1“ ein!
Geben Sie beim Reiter Einstellungen die Erfassungsart „P - Pflichtfach“ an!
Setzen Sie beim Reiter Einstellungen den Haken „bei besonderem Unterricht verwenden“!
Öffnen Sie nun das Modul „Unterricht“ (Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Liste Besonderer Unterricht) und tragen Sie dort diesen Unterricht ein!
Geben Sie die Schüler ein (rechte Maustaste: Schüler im Kurs)!
Bonusaufgabe
Legen Sie in der Matrix der Grundschule (Übungsversion) das Pflichtfach „Orthodoxe Religionslehre“ mit 1 Fachspalte an! Tragen Sie eine Lehrkraft ein und koppeln Sie in diesem Fach die Klassen 1b, 2b, 3b und 4b mit je 2 Unterrichtsstunden! Geben Sie bei den Klassen 3b und 4b die Abweichung „geringe Schülerzahl“ und die Kürzung „-1“ an!