Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Ausführliche Hinweise zum Schülermodul finden Sie in der ASV-Einführung.
Die folgenden Tabellen bieten eine Übersicht über die wichtigsten Eintragungen auf den Reitern im Schülermodul:
Reiter | Feld | Pflicht/ Optional | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Grunddaten | Namensbestandteile | Optional | Geben Sie hier vor- („von“, „zu“, etc.) bzw. nachgestellte Namensbestandteile wie „jun.“ ein. | Ein Schüler mit dem Namen „von Adelshausen“ wird damit in den Listen unter „A“ geführt. Wird das „von“ beim Familiennamen eingegeben, wird er unter „v“ gelistet. |
Rufname | Pflichtfeld | Während im Tabellenkopf alle Vornamen angegeben werden (dient dem Zeugnisdruck), wird hier nur der Rufname eingetragen | ||
Religionszugehörigkeit | Pflichtfeld | Geben Sie hier die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ein. | Nicht zu verwechseln mit dem besuchten Religionsunterricht! | |
Geboren am Gültigkeit | Pflichtfeld | Das Geburtsdatum ist durch die ASD-Suche bereits vorbelegt. Die Gültigkeit des Geburtsdatums steht im Normalfall auf „G“ (vollständig gültig) | Die Werte „M“ und „J“ sollten nur im Ausnahmefall gesetzt werden, wenn das Geburtsdatum nicht genau bekannt ist, z.B. bei Asylbewerbern) | |
Geburtsland/Muttersprache | Pflichtfeld | Geben Sie hier das Geburtsland und die Muttersprache an. | Falls das Geburtsland nicht deutsch ist, muss im Feld Zuzugsdatum/-art ein entsprechender Eintrag erfolgen. | |
Staatsangehörigkeit/ Weitere Staatsangehörigkeit | Pflichtfeld | Hier sind ggf. auch weitere Staatsangehörigkeiten zu erfassen (z.B. „D“ und „TR“) | ||
Anredetext | Optional | Bleibt in der Regel leer | ||
Zuzugsdatum/-art | Pflichtfeld, wenn Geburtsland nicht „D“ | Geben Sie das Zuzugsdatum sowie den Grund so genau wie möglich an. | „Asylberechtiger“ ersetzt ab Version 1.23 das alte „Asylant“ | |
Die Daten in der unteren Hälfte sind reine Anzeigedaten und beziehen ihre Inhalte aus Eintragungen in den anderen Reitern |
Reiter | Feld | Pflicht/ Optional | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Anschriften | Erziehungsberechtigte/r | Pflichtfeld | * Die PLZ über den Button „PLZ, Ort…“ eintragen. „GKZ/Staat“ werden automatisch ausgefüllt. Bei außerbayerischen Orten siehe dort. * „Hauptansprechpartner“ und „auskunftsberechtigt“ entsprechend auswählen. Hauptansprechpartner kann nur ein Elternteil sein, auskunftsberechtig sind in der Regel beide. | Eine einheitliche Zuordnung von Mutter (→ Erz.ber.), Vater (→ zweiter Erz.ber.) oder umgekehrt ist sinnvoll. |
weitere/r Erziehungsberechtigter | Pflichtfeld | |||
Schüler/-in | Pflichtfeld | |||
weitere Anschrift | Pflichtfeld | |||
zusätzlicher Ansprechpartner | Optional |
Reiter | Feld | Pflicht/ Optional | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Laufbahn | Liste Schullaufbahn | Siehe Artikel zur Schullaufbahn Der Notenmanager sowie das Infoportal orientieren sich bei der Ermittlung der Gefährdungen an diesen Eintragungen! |
||
Nachprüfung | ||||
Störungen/Schwächen | Pflichtfeld beim Vorliegen einer LEG/LRS | Art der Schwäche, Attestendedatum und Bemerkung Hier ist auch bei Legasthenie ein Attestendedatum einzutragen.1). Der Notenmanager sowie das Infoportal orientieren sich an diesen Eintragungen! | ||
Sonderpädagogische Förderung erteilt | Optional | Art einer Sonpäd-Maßnahme. | Wichtig für die Beantragung von Zusatzstunden | |
Sonderpädagogische Förderung erforderlich | Optional | Art einer erforderlichen Sonpäd-Maßnahme. | ||
Fremdsprachenfolge | Pflichtfeld | Einträge zu Fremdsprachen am GY werden normalerweise automatisch erzeugt, sobald dem Schüler über Fächerwahl der Schüler die Fremdsprache(n) zugeordnet sind. | ||
Abgeschlossene Fächer | Optional | Hier können abgeschlossene Fächer samt Note erfasst werden. Voraussetzung ist, dass ein solches Fach (z.B. Erdkunde in der 9. Klasse) im Modul Fächer als Abgeschlossenes Fach definiert ist. | Evtl. interessant für die Zeugnisbemerkungen der 10. Klasse. |
Reiter | Feld | Pflicht/ Optional | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Unterricht | Teilnahme am RU | Pflichtfeld | Hier die Teilnahme am Religionsunterricht eintragen | unabhängig von der Konfession |
Pflichtunterricht und besonderer Unterricht | wird automatisch aus der Matrix bzw. dem Besonderen Unterricht befüllt | |||
Wahlpflichtunterricht | Am Gymnasium gibt es in der Regel keinen Wahlpflichtunterricht. |
Reiter | Feld | Pflicht/ Optional | Beschreibung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Schuljahr | Ziel der Jgst. am Ende des letzten Schuljahres | Pflichtfeld | Bei Schulwechslern ist der Eintrag in diesem Feld ist aus Sicht der abgebenden Schule zu setzen. D.h. setzen Sie hier ein „e“ bzw. „nv“ so, wie er auf dem Zeugnis der abgebenden Schule (z.B. Gymnasium) zu finden ist. | |
Gefahr der Abweisung | Pflichtfeld bei Zeugnisdruck aus ASV | Nehmen Sie hier Eintragungen vor, wenn ein Schüler gefährdet ist und gleichzeitig einem Artikel unterliegt. | Der zugehörige Dialog in der Zeugnisschablone korrespondiert mit diesem Feld. Auch das Begleitschreiben zum ZZ wertet dieses Feld aus. Der Notenmanger wertet dieses Feld nicht aus! |
|
Notenausgleich | ||||
Grund für wiederholten Besuch | Pflichtfeld falls Schüler die Jgst. wiederholt | Dieses Feld ist bei Schulartwechslern aus Sicht der abgebenden Schule zu sehen. Der Grund für wiederholten Besuch ist über den Info-Button auszuwählen. | Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn der Schüler die gleiche Jahrgangsstufe wie im Vorjahr besucht (unabhängig von der besuchten Schulart). | |
Probezeit bis | Optional | Setzen Sie hier gegebenenfalls eine Probezeitfrist. | ||
Nachfristfach | Optional | Wird der Schüler an der neuen Schule in einem Fach unterrichtet, welches er in der früheren Schulart nicht besucht hat, welches jedoch an der neuen Schulart bereits auf Vorwissen aufbaut, erhält der Schüler eine Nachholfrist. | Beachten Sie: Das gewünsche Fach muss als Nachfristfach definiert sein! | |
Gastschüler | Optional | siehe Artikel Gastschüler | Dieses Feld bezieht sich auf den Schülerstatus nach dem Schulfinanzierungsgesetz und ist daher nur für staatliche und kommunale Schulen relevant. | |
Fehltage | Optional | Hier können optional die Fehltage des Schülers erfasst werden. | Ein Datenaustausch mit anderen Programmen (Absetzenprogramme, Notenmanager) ist derzeit nicht möglich. | |
Praktikum | Optional | Hier können optional Daten zu einem Praktikum erfasst werden. |
Verlässt ein Schüler die Schule, darf er nicht gelöscht werden. Er würde sonst auch im vorangegangenen Schuljahr (an dem er ja an der Schule war) gelöscht werden und die Meldung der Unterrichtssituation (US) würde verfälscht. Auch das Versetzen in eine Austrittsklasse (wie in der WinSD) ist nicht vorgesehen.
Ausnahme: Sie dürfen einen Schüler nur dann löschen, wenn er keinen einzigen Unterrichtstag an der Schule verbracht hat (z. B. Schüler wurde angemeldet und ist an der Schule nie erschienen, Probeunterricht nicht bestanden).
Der Austritt wird durch Setzen eines Austrittsdatums festgelegt. Der Schüler verbleibt aber weiterhin in seiner letzten Klasse. Nach dem Austrittstag erscheint im Navigator hinter dem Schülernamen das Austrittsdatum in roter Farbe.
Wechseln Sie zum Reiter Ein-/Austritt (Start–> Schüler–> Reiter „Ein-/Austritt“) und tragen Sie das Austrittsdatum ein. Befüllen Sie zudem die restlichen Eingabefelder.
Eingabe des Austrittsdatums manuell oder per Dropdown Menu
Auswählen des Austrittsgrundes durch Anklicken des Infobuttons !
Auswählen der Abschlussart durch Anklicken des Infobuttons !
Gegebenenfalls auswählen des Klassenziels durch Anklicken des Infobuttons !
Auswählen der aufnehmenden Schule durch Anklicken des Infobuttons !
Bei gleichzeitiger Änderung mehrerer Schüler dies per Sammeländerung ausführen!
Mit Genehmigung des Ministerialbeauftragten kann bei Schülern aus dem Ausland von der Fremdsprachenfolge eines Bildungsgangs am Gymnasium abgewichen werden. Um diese geänderte Fremdsprachenfolge in ASV abbilden zu können, tragen Sie beim Schüler den Merker „G“ ein.