Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gy:up:lehrerbedarf:anforderungen [15.05.2020 14:52] felicitas.birkelbachgy:up:lehrerbedarf:anforderungen [19.04.2023 15:17] florian.langenecker
Zeile 3: Zeile 3:
 Einen Überblick über den Anforderungsbedarf in den einzelnen Fächern erhalten Sie im Modul //Unterrichtsplanung// unter dem Reiter //[[gy:up:modulup:bedarfsuebersicht|Bedarfsübersicht]]//.\\ Einen Überblick über den Anforderungsbedarf in den einzelnen Fächern erhalten Sie im Modul //Unterrichtsplanung// unter dem Reiter //[[gy:up:modulup:bedarfsuebersicht|Bedarfsübersicht]]//.\\
 Unter //Datei / Unterrichtsplanung / Personalveränderung// können die Anforderungen erfasst werden. Unter //Datei / Unterrichtsplanung / Personalveränderung// können die Anforderungen erfasst werden.
-Alle inhaltlichen Regelungen und Informationen zu Personalanforderungen der (staatlichen) Gymnasien findet man in den [[gy:up:unterlagen:start#schreiben_zur_up|Planungsgrundlagen des Schreibens zur UP]].\\+Alle inhaltlichen Regelungen und Informationen zu Personalanforderungen der (staatlichen) Gymnasien findet man in den [[gy/up/start#hinweise_zur_unterrichtsplanung|Planungsgrundlagen des Schreibens zur UP]].\\
  
 {{:gy:up:lehrerbedarf:anforderungen.jpg|}} {{:gy:up:lehrerbedarf:anforderungen.jpg|}}
Zeile 10: Zeile 10:
  
 <WRAP round box info 75%> <WRAP round box info 75%>
-  * **Anrechnungsstunden** bei Anforderungen: Mit der UP können in der Maske für Anforderungen erstmals auch Anrechnungsstunden eingetragen werden, wenn anzunehmen ist, dass eine angeforderte versetzungswillige Lehrkraft Anrechnungsstunden an die eigene Schule "mitbringt". Dies ist z. B. der Fall bei (neuen) Schulpsychologen, neuen Schulleitern, ISB-Arbeitskreismitgliedern o. Ä. Bei Nutzung des Feldes **muss** allerdings eine aussagekräftige Bemerkung im entsprechenden Feld eingetragen werden. Die Anrechnungsstunden zählen dann nicht mit zum Anforderungsumfang (zu dieser Neuerung siehe auch [[gy:up:unterlagen:start#schreiben_zur_up|Planungsgrundlagen des Schreibens zur UP]]).+  * **Anrechnungsstunden** bei Anforderungen: Mit der UP können in der Maske für Anforderungen erstmals auch Anrechnungsstunden eingetragen werden, wenn anzunehmen ist, dass eine angeforderte versetzungswillige Lehrkraft Anrechnungsstunden an die eigene Schule "mitbringt". Dies ist z. B. der Fall bei (neuen) Schulpsychologen, neuen Schulleitern, ISB-Arbeitskreismitgliedern o. Ä. Bei Nutzung des Feldes **muss** allerdings eine aussagekräftige Bemerkung im entsprechenden Feld eingetragen werden. Die Anrechnungsstunden zählen dann nicht mit zum Anforderungsumfang.
   * Die Anforderung einer Lehrkraft mit **Doppelfach** (z.B. Musik) erfassen Sie bitte, indem Sie die Stunden auf zwei Einträge mit zweimal dem gleichen Fach verteilen (z.B. 12 Mu und 11 Mu) und zusätzlich das Kästchen //keine Fächerverbindung laut LPO// aktivieren.   * Die Anforderung einer Lehrkraft mit **Doppelfach** (z.B. Musik) erfassen Sie bitte, indem Sie die Stunden auf zwei Einträge mit zweimal dem gleichen Fach verteilen (z.B. 12 Mu und 11 Mu) und zusätzlich das Kästchen //keine Fächerverbindung laut LPO// aktivieren.
   * **Befristete Mittel** (z.B. T-Mittel) mit nur einem Fach in der Anforderung erfassen Sie mit dem entsprechenden Eintrag und aktivieren ebenfalls zusätzlich das Kästchen //keine Fächerverbindung laut LPO//.   * **Befristete Mittel** (z.B. T-Mittel) mit nur einem Fach in der Anforderung erfassen Sie mit dem entsprechenden Eintrag und aktivieren ebenfalls zusätzlich das Kästchen //keine Fächerverbindung laut LPO//.