Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Textbausteinebibliothek

Die Textbausteinebibliothek bietet die Möglichkeit Bemerkungen (weibliche und männliche Form) anzulegen um diese dann in den Zeugnissen und Serienbriefen verwenden zu können. Bei der Einbindung von Textbausteinen wird der jeweils eingefügte Textbaustein in den entsprechenden Zeugnisdokumenten bzw. Serienbriefen gespeichert. Werden also Textbausteine in der Bibliothek geändert, hat dies keine Auswirkung auf die Texte, die in den Dokumenten eingebunden wurden. Textbausteine können daher unabhängig von Zeugnissen bzw. Serienbriefen geändert und deaktiviert werden. Textbausteine sind nicht vom Schuljahr abhängig, müssen also nicht jedes Schuljahr neu erstellt werden bzw. vom alten in das neue Schuljahr kopiert werden.

Über Datei / Verwaltung / Textbausteinebibliothek können die vorhandenen Einträge eingesehen werden und auch um eigene ergänzt werden.

Ein Textbaustein kann dabei in 4 Ausprägungen vorliegen:

  • Männliche Form ohne Fürwort
  • Weibliche Form ohne Fürwort
  • Männliche Form mit Fürwort
  • Weibliche Form mit Fürwort

Folgende Eingaben können bei einem Textbaustein optional angegeben werden:

Zuordnung Kategorie Zeugnisart
Hier kann die grobe Einteilung getroffen werden bzw. eine Gruppierung. Es ist u.a. möglich die Bemerkung der Mitarbeit, dem Verhalten etc. zuzuordnen. Hier kann die Kategorie bestimmt werden, der die Bemerkung entspricht.Zuordnung zu einer bestimmten Zeugnisart. Lässt man das Feld leer, wird die Bemerkung keiner bestimmten Zeugnisart zugeordnet.

Neuanlegen von Textbausteinen

Die Bibliothek kann um eigene neue Textbausteine ergänzt werden.

  • Beim Neuanlegen muss ein Schlüssel eingegeben werden, der den Textbaustein eindeutig identifiziert und innerhalb einer Schule nur einmal vorkommen darf. Darüber hinaus kann mit den beiden Kontrollfeldern (Zeugnissen, Serienbriefen) festgelegt werden, ob der Textbaustein in Zeugnissen und / oder Serienbriefen Verwendung findet. Bei der Erstellung der Schlüssel kann man einen führenden Buchstaben verwenden. Im angeführten Beispiel (siehe Bild) beginnt der Schlüssel mit einem „M“ für Mitarbeitsbemerkung im Zeugnis.

  • Für die Formulierung der Texte zu den 4 verschiedenen Ausprägungen kann wie in den Berichten auf Datenfelder zugegriffen werden.


→ zurück zur Übersicht Zeugnis / Notenbild