Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration [10.04.2024 09:40] matthias.goldalle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration [21.05.2024 09:51] (aktuell) – [Schritt 4: Erstellen einer Sicherung] anja.jess-hempen
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Migration in einen anderen DSS ======  ====== Migration in einen anderen DSS ====== 
  
-===== Hintergrund ==== 
  
-Beim Zusammenführen zweier DSS kommt es vor allem bei mehreren geteilten Lehrkräften zur Entstehung von Lehrkraft-Dubletten am Bestands-DSS. Im Nachgang müssten die einziehenden Lehrkräfte per Hand nachgepflegt werden. Um Sie bei dieser Aufgabe zu entlasten, steht Ihnen in der Konsistenzprüfung 2.1 das Menü **Migration** zur Verfügung.+<WRAP center round tip 100%>
  
 +Zur Unterscheidung der beiden an diesem Prozess betroffenen DSS wird im weiteren Verlauf von **Quell-DSS** und **Ziel-DSS** gesprochen.\\ \\
 +Als **Quell-DSS** wird der Server bezeichnet, von dem die Schule ursprünglich kommt, auf dem sie bisher verwaltet wurde.
  
-===== Vorbereitung des Umzugs ==== +**Beispiele für Quell-DSS:** 
 +  - Im **Einschwingjahr** ist es notwendig, dass die Schulen der neu einzuführenden Schularten auf einem separaten DSS verwaltet werden. Nach Abschluss der Meldung der Unterrichtssituation besteht die Möglichkeit in einen anderen bereits produktiven DSS zu wechseln, so dass kein zusätzlicher DSS mehr administriert werden muss.\\ Im Schuljahr 2023/2024 sind davon die Schularten Fachschule, Fachakademie und Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung betroffen. 
 +  - Einzelne Schule mit einem eigenen DSS, die in einen regional-zentralen Betrieb wechselt. 
 +  - **Auflösung eines regional-zentralen Betriebs** mit Umzug der Schulen in einen anderen DSS.
  
-__a) AWD Update und Datensicherung__\\ +**Ziel-DSS** bezieht sich auf den Server, in welchen die Schule wechseln möchte, auf dem sich bereits etablierte Schularten befinden\\
-Führen Sie vor Beginn der Migration ein Wertelistenupdate und ein Update der Anwendungsdaten durch. +
-Erstellen Sie zudem eine schulscharfe Sicherung des Einschwinger-DSS und des Ziel-DSS.+
  
  
-__b) Löschen der Nutzer__\\ +</WRAP> 
-Wir empfehlen am Einschwinger-DSS alle Benutzer bis auf den adminxxxxFS und den schulxxxxFS (oder adminxxxxFAK bzw. schulxxxxFAK) zu löschen.  +===== Hintergrund ====
-Denken Sie dabei auch an das Löschen der schulübergreifenden Benutzer, sofern Sie diese am Einschwinger-DSS angelegt haben.+
  
-__c) Abändern der Gebäudenummern__\\ +Beim Zusammenführen zweier DSS kommt es bei Lehrkräften, die an Schulen in beiden DSS eingesetzt sindzur Entstehung von Lehrkraft-Dubletten am Ziel-DSS. Im Nachgang müssten diese per Hand nachgepflegt werdenUm Sie hierbei zu entlasten, steht Ihnen in der Konsistenzprüfung 2.1 das Menü **Migration** zur Verfügung. 
-Sollten Sie innerhalb der ASV Gebäude verwaltendann achten Sie bitte darauf, dass die Gebäudenummer innerhalb eines DSS eindeutig sein mussdamit man später das Gebäude über die Gebäudenummer eindeutig identifizieren kann. Die Gebäudenummern am Einschwinger-DSS sind deshalb ggfanzupassen.+\\ \\
  
-__d) Mehrere Schulnummern am Einschwinger-DSS__\\ 
-Sofern Sie im Einschwinger-DSS mehrere Schulnummern haben, führen Sie bitte die folgenden Schritte 1-4 für jede Schulnummer separat durch.\\ 
  
 +===== Vorbereitung des Umzugs ==== 
  
 +== a) AWD Update und Datensicherung == 
 +Führen Sie vor Beginn der Migration ein Wertelistenupdate und ein Update der Anwendungsdaten durch. \\
 +**Erstellen Sie zudem eine [[einfuehrung:verwaltung:sichern|schulscharfe Sicherung]] aller Schulen am Quell-DSS und Ziel-DSS.**
  
 +== b) Löschen der Nutzer ==
 +Wir empfehlen am Quell-DSS alle Benutzer bis auf den adminxxxxFS und den schulxxxxFS (oder adminxxxxFAK bzw. schulxxxxFAK) zu löschen. \\
 +Denken Sie dabei auch an das Löschen der schulübergreifenden Benutzer, sofern Sie diese am Quell-DSS angelegt haben.
 +
 +== c) Abändern der Gebäudenummern ==
 +Sollten Sie innerhalb der ASV Gebäude verwalten, dann achten Sie bitte darauf, dass die Gebäudenummer innerhalb eines DSS eindeutig sein muss, damit man später das Gebäude über die Gebäudenummer eindeutig identifizieren kann. Die Gebäudenummern am Quell-DSS sind deshalb ggf. anzupassen.
 +
 +==d) Mehrere Schulnummern am Quell-DSS ==
 +Sofern Sie im Quell-DSS mehrere Schulnummern haben, **<wrap hi>führen Sie bitte die folgenden Schritte 1-4 für jede Schulnummer separat durch</wrap>**.\\ \\
  
 ===== Migration ====  ===== Migration ==== 
  
-{{alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:migrationueberblick2.png?nolink|}}+Nachfolgend werden in der **linken Spalte** die Punkte aufgelistet, welche im **Quell-DSS** umgesetzt werden müssen\\  
 +Während die Schritte, die im **Ziel-DSS** vorzunehmen sind, auf der **rechten Seite** aufgeführt sind. \\
  
-==== Schritt 1: Ausspielen der Lehrkräfte-Daten am Einschwinger-DSS ====+Die im Folgenden beschriebenen Schritte 1-3 gehören zu den entsprechenden Menüpunkten des Moduls //Migration//.
  
-Am Einschwinger-DSS werden die PKZs der Lehrkräfte an der Einziehender-Schule gesammelt und in eine .lmda-Datei exportiert („Lehrer-Migrations-Datei A“).+{{:alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:migration_menue.png?nolink|}}
  
  
-==== Schritt 2Abgleichen der Daten am Ziel-DSS ====+==== Schritt 1Ausspielen der Lehrkräfte-Daten am Quell-DSS ==== 
 +<wrap group> 
 +<WRAP round box half column> 
 +Am Quell-DSS werden die PKZs der Lehrkräfte an der Quell-Schule gesammelt und in eine .lmda-Datei exportiert („Lehrer-Migrations-Datei A“). 
 +</WRAP> 
 +<WRAP half column>\\ 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +{{alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:schritt_1.png?nolink|}} 
 +<wrap group> 
 +<WRAP third column>\\ 
 +</WRAP>
  
-Am Bestands-DSS wird diese .lmda-Datei eingelesen, mit den Lehrkräften am Bestands-DSS (über alle dortigen Schulen!) abgeglichen und es entsteht eine .lmdb-Datei („Lehrer-Migrations-Datei B“), welche u. adie technischen IDs der am Bestands-DSS erfolgreich „gematchten“ Lehrkräfte enthält.+<WRAP round box third column> 
 +{{:gy:oberstufe:pfeil_blau.png?50|}} Wechseln Sie nun zum Ziel-DSS. 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +\\ \\ \\
  
 +\\
 +==== Schritt 2: Abgleichen der Daten am Ziel-DSS ====
 +<wrap group>
 +<WRAP half column>.
 +</WRAP>
 +<WRAP round box half column>
 +Am Ziel-DSS wird diese .lmda-Datei eingelesen, mit den Lehrkräften am Ziel-DSS (über alle dortigen Schulen!) abgeglichen und es entsteht eine .lmdb-Datei („Lehrer-Migrations-Datei B“), welche u. a. die technischen IDs der am Ziel-DSS erfolgreich „gematchten“ Lehrkräfte enthält.
 +</WRAP>
 +</wrap>
 +<wrap group>
 +{{  alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:schritt2.png?nolink|}}
 +<WRAP third column>\\
 +</WRAP>
  
-==== Schritt 3Umschlüsseln der Daten am Einschwinger-DSS ====+<WRAP round box third column> 
 +{{:gy:oberstufe:pfeil_gelb_richtung.png?nolink&50|}} Wechseln Sie wieder zum Quell-DSS
 +</WRAP> 
 +<WRAP third column>** ** 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +\\
  
-Diese .lmdb-Datei wird nun wiederum am Einschwinger-DSS eingespielt; dabei kommt es nun zum zentralen Punkt: Der dortigen Umschlüsselung der LehrerStamm-, sowie der LehrerSchuljahr-Datensätze. 
-Als Stammschule wird die am Bestands-DSS für die Lehrkraft geführte Stammschule gesetzt (ebenfalls in der .lmdb-Datei enthalten). So ist gewährleistet, dass nicht die ursprünglich am Einschwinger-DSS gesetzte Stammschule „gewinnt“. 
  
 +==== Schritt 3: Umschlüsseln der Daten am Quell-DSS ====
 +<wrap group>
 +<WRAP round box half column>
 +Diese .lmdb-Datei wird nun wiederum am Quell-DSS eingespielt; dabei kommt es nun zum zentralen Punkt: Der dortigen Umschlüsselung der Lehrer-Stamm-, sowie der Lehrer-Schuljahr-Datensätze.
 +Als Stammschule wird die am Ziel-DSS für die Lehrkraft geführte Stammschule gesetzt (ebenfalls in der .lmdb-Datei enthalten). So ist gewährleistet, dass nicht die ursprünglich am Quell-DSS gesetzte Stammschule die Daten im Ziel-DSS überschreibt.
 Die .lmda- und .lmdb-Dateien sind per Verschlüsselung geschützt. Die .lmda- und .lmdb-Dateien sind per Verschlüsselung geschützt.
 +</WRAP> 
 +<WRAP half column>** ** 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +{{alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:schritt3.png?nolink|}}
  
 ==== Schritt 4: Erstellen einer Sicherung ==== ==== Schritt 4: Erstellen einer Sicherung ====
-Im Anschluss am Einschwinger-DSS eine Sicherung erstellen und am Bestands-DSS einspielen+<wrap group> 
 +<WRAP round box half column> 
 +Im Anschluss erstellen Sie am Quell-DSS eine schulscharfe Sicherung
 +</WRAP> 
 +<WRAP half column>** ** 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +<wrap group> 
 +<WRAP third column>\\ 
 +</WRAP> 
 +<WRAP round box third column> 
 +{{:gy:oberstufe:pfeil_blau.png?50|}} Wechseln Sie nun zum Ziel-DSS. 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +<wrap group> 
 +<WRAP half column>** ** 
 +</WRAP> 
 +<WRAP round box half column> 
 +Spielen Sie die Sicherung aus dem Quell-DSS in den Ziel-DSS ein. \\ Hierfür müssen Sie als Systemadministrator (//sys//) angemeldet sein. 
 +</WRAP> 
 +</wrap> 
 +\\ \\
  
 ===== Nachpflegearbeiten ==== ===== Nachpflegearbeiten ====
  
-Diese Arbeiten sind nur einmal am Bestands-DSS auszuführen, da sie für alle Schulen am DSS greifen.+**Bitte führen Sie die nachfolgenden Schritte A – D für jede Schulnummer separat durch.**
  
 {{alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:migrationueberblick3.png?nolink|}} {{alle:schnittstellen:konsistenzpruefung:2:migration:migrationueberblick3.png?nolink|}}
  
  
-==== Schritt A: Bereinige Kommunikationsdubletten ====+=== Schritt A: Bereinige Kommunikationsdubletten ===
  
-In den gemeinsamen Lehrkraft-Datensatz am Bestands-DSS finden alle Kommunikationsdaten (Telefonnummern etc.) Eingang; also die vom Einschwinger-DSS plus die am Bestands-DSS. Dieser Menüpunkt entfernt, soweit automatisiert möglich, Dubletten.+In den gemeinsamen Lehrkraft-Datensatz am Ziel-DSS finden alle Kommunikationsdaten (Telefonnummern etc.) Eingang; also die vom Quell-DSS plus die am Ziel-DSS. Dieser Menüpunkt entfernt, soweit automatisiert möglich, Dubletten.
  
  
-==== Schritt B: Bereinige überzählige EAS-Einträge ====+=== Schritt B: Bereinige überzählige EAS-Einträge ===
  
  
-Beim Sichern am Einschwinger-DSS werden auch die dort geführten Datensätze betreffend den „Einsatz andere Schule (nicht im Datenbestand)“ übertragen. Am Bestands-DSS sind diese nach dem Einzug unsinnig, weil die andere(n) Schule(n) nun eben im gleichen Datenbestand/DSS sind. Dieser Menüpunkt entfernt die betreffenden EAS-Einträge am Bestands-DSS.+Beim Sichern am Quell-DSS werden auch die dort geführten Datensätze betreffend den „Einsatz andere Schule (nicht im Datenbestand)“ übertragen. Am Ziel-DSS sind diese nach dem Einzug unsinnig, weil die andere(n) Schule(n) nun eben im gleichen Datenbestand/DSS sind. Dieser Menüpunkt entfernt die betreffenden EAS-Einträge am Ziel-DSS.
  
-==== Schritt C: Client-Key gemäß verwaltet-von-Schule setzen ====+=== Schritt C: Client-Key gemäß verwaltet-von-Schule setzen ===
  
 Dieser Schritt kümmert sich darum, dass der Client-Key der verwaltet von Schule richtig gesetzt ist, dies hat vor allem Auswirkungen darauf, welche Datensätze Eingang in die schulscharfe Sicherung finden und welche aus dieser zurückgesichert werden. Insgesamt also ein sehr wichtiger Punkt. Dieser Schritt kümmert sich darum, dass der Client-Key der verwaltet von Schule richtig gesetzt ist, dies hat vor allem Auswirkungen darauf, welche Datensätze Eingang in die schulscharfe Sicherung finden und welche aus dieser zurückgesichert werden. Insgesamt also ein sehr wichtiger Punkt.
  
  
-==== Schritt D: Konsolidieren der verwaltet-von-Schule ====+=== Schritt D: Konsolidieren der verwaltet-von-Schule ===
  
-Konsolidieren der verwaltet-von-Schule: Sofern am Bestands-DSS die Stammschule von der verwaltet-von-Schule abweicht, die Stammschule aber ebenfalls im Datenbestand ist, gibt es keinen Grund, dass Stamm- und verwaltet-von-Schule abweichen. In diesen Fällen wird die verwaltet-von-Schule auf die Stammschule gesetzt.+Konsolidieren der verwaltet-von-Schule: Sofern am Ziel-DSS die Stammschule von der verwaltet-von-Schule abweicht, die Stammschule aber ebenfalls im Datenbestand ist, gibt es keinen Grund, dass Stamm- und verwaltet-von-Schule abweichen. In diesen Fällen wird die verwaltet-von-Schule auf die Stammschule gesetzt.
  
  
Zeile 83: Zeile 157:
 ===== Abschluss==== ===== Abschluss====
  
-Nach erfolgreichem Abschluss können die [[bers/benutzerverwaltung/benutzer_anlegen|Benutzer für die neue Schulnummern]] am Bestands-DSS nun ergänzt werden.+Nach erfolgreichem Abschluss können die [[bers/benutzerverwaltung/benutzer_anlegen|Benutzer für die neue Schulnummern]] am Ziel-DSS nun ergänzt werden. \\ 
 +**Erstellen Sie zum Abschluss eine schulscharfe Sicherung der Schulen im Ziel-DSS.**