Die Suche in der Dokumentation unterscheidet sich in einigen Punkten von gewohnten Strategien (z. B. Google).
Die wichtigsten Aspekte sind im Folgenden zusammengefasst.
Syntax: Grundsätzlich wird eine logische UND-Suche durchgeführt. Das bedeutet, dass die Suche nach allen eingegebenen Suchbegriffen durchgeführt wird. Groß- und Kleinschreibung wird dabei nicht berücksichtigt.
ODER-Suche: Mit dem „|“-Operator ist eine ODER-Suche möglich, so dass beispielsweise eine Suchanfrage [ubuntu | suse] alle Seiten findet, die die Begriffe „ubuntu“ oder „suse“ oder beide Begriffe beinhalten. Statt „|“ kann als Operator auch das englische „or“ verwendet werden.
Fragmentsuche: Eine Fragmentsuche kann mit vorangestelltem oder angehängtem Sternchen * durchgeführt werden (z. B. Installation*). Die Verwendung von * ist jedoch nicht innerhalb des Begriffes möglich (z. B. au*erbayerisch).
Ausdruckssuche: Wie gewohnt werden mehrere Worte in doppelten Anführungszeichen in exakt dieser Konstellation gesucht (vgl. „manuelle Postgresinstallation“).
Suche in Namensräumen: Die Suche kann auch auf Namensräume (=Abschnitte) eingeschränkt werden, indem ein @ oder ns: dem Suchbegriff vorangestelllt werden (z. B. ns:meldung/ @meldung).
Um dagegen bestimmte Namensräume auszuschließen, müssen diese mit ^ oder -ns: gekennzeichnet werden (vgl. -ns:installation/ ^installation)
Suche für meine Schulart: Über die Namensräume sind auch die schulartspezifischen Seiten abgegrenzt.
Die schulartunabhängigen Inhalte sind in den übergeordneten Namensräumen alle oder einfuehrung hinterlegt.
Bsp. einer Suche nach „stichwort“ am Gymnasium: stichwort ^rs ^gms ^bers ^fz
Gefunden werden die Seiten im allgemeinen Bereich und im Bereich Gymnasien.
Schularten
Namensraum
Grund- und Mittelschule
gms
Förderzentrum
fz
Schule für Kranke
skr
Realschule, Abendrealschule
rs
Gymnasium, Abendgymnasium und Kolleg
gy
Realschule zur sonderpädagogischen Förderung
rsf
Freie Waldorfschule
fws
Berufliche Schulen
bers
Berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung