Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
alle:technik:backup:service [19.01.2022 13:06] richard.rembergeralle:technik:backup:service [26.01.2024 12:02] (aktuell) richard.remberger
Zeile 1: Zeile 1:
 +~~NOTOC~~
 ====== Regelmäßige, automatische Datensicherung durch den Aktualisierungsdienst ====== ====== Regelmäßige, automatische Datensicherung durch den Aktualisierungsdienst ======
  
Zeile 6: Zeile 7:
 Es werden 10 tägliche Sicherungen und 8 wöchentliche Sicherungen aufgehoben. Es werden 10 tägliche Sicherungen und 8 wöchentliche Sicherungen aufgehoben.
  
-<WRAP center round important 80%>+<WRAP center round important 100%>
 Offen bleibt damit noch die Übertragung auf einen weiteren Datenträger im besten Fall in einem anderen Gebäude. Offen bleibt damit noch die Übertragung auf einen weiteren Datenträger im besten Fall in einem anderen Gebäude.
 Sprechen Sie diesen Aspekt im Zweifelsfall mit ihrem Sachaufwandsträger ab. Sprechen Sie diesen Aspekt im Zweifelsfall mit ihrem Sachaufwandsträger ab.
Zeile 23: Zeile 24:
 # Unter Windows bedenken Sie, dass der Backslash im Pfad durch ein Slash ersetzt werden muss. # Unter Windows bedenken Sie, dass der Backslash im Pfad durch ein Slash ersetzt werden muss.
 # Beispiel: # Beispiel:
-# backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/9.6/bin+# backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/14/bin
  
-backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/9.6/bin+backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/[installierte Version]/bin
  
 </file> </file>
Zeile 51: Zeile 52:
 # Unter Windows bedenken Sie, dass der Backslash im Pfad durch ein Slash ersetzt werden muss. # Unter Windows bedenken Sie, dass der Backslash im Pfad durch ein Slash ersetzt werden muss.
 # Beispiel: # Beispiel:
-# backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/9.6/bin+# backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/14/bin
  
-backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/9.6/bin+backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/[installierte Version]/bin
  
 # Vollständiger Pfad des Ordners in dem Sicherungen abgelegt werden sollen. # Vollständiger Pfad des Ordners in dem Sicherungen abgelegt werden sollen.
Zeile 105: Zeile 106:
 </file> </file>
  
-Nach einer Änderung der ''config.local.ini'' starten Sie bitte den update-Dienst neu.\\+<WRAP center round tip 100%> 
 +Nach einer Änderung der ''config.local.ini'' starten Sie bitte den Aktualisierungsdienst neu. 
 +</WRAP> 
 +\\
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 116: Zeile 120:
 <file text config.local.ini> <file text config.local.ini>
 # DB backup # DB backup
 +backup.db.enable=true
 backup.db.days=mo,di,mi,do,fr,sa,so backup.db.days=mo,di,mi,do,fr,sa,so
 backup.db.weekly.day=mo backup.db.weekly.day=mo
Zeile 122: Zeile 127:
 backup.db.daily.max=10 backup.db.daily.max=10
 backup.db.weekly.max=8 backup.db.weekly.max=8
 +backup.db.update.enabled=true
 +backup.db.single=false
 </file> </file>
  
 Passen Sie die Werte dann mit einem Editor entsprechend an:\\ Passen Sie die Werte dann mit einem Editor entsprechend an:\\
  
-**backup.db.days=mo,di,mi,do,fr,sa,so** + 
-Tage an denen eine Sicherung gemacht werden soll. Default: mo,di,mi,do,fr,sa,so +Folgende Einträge stehen zur Verfügung: 
-\\ + 
-backup.db.weekly.day=mo +^ Eintrag                              ^ Bedeutung                                                                                                      ^ 
-Tagessicherung, die als Wochensicherung behandelt werden soll. Default: mo +| backup.db.enable=true                | Automatische DB-Sicherung durch den Aktualisierungsdienst ein- bzw. ausschalten                                | 
-\\ +backup.db.days=mo,di,mi,do,fr,sa,so  Tage an denen eine Sicherung gemacht werden soll                                                               | 
-**backup.db.time=02:00** +backup.db.weekly.day=mo              Tagessicherung, die als Wochensicherung behandelt werden soll. Default: mo                                     | 
-Zeitpunkt für die Ausführung der Sicherung. Default: 02:00.\\ +backup.db.time=02:00                 | Zeitpunkt für die Ausführung der Sicherung                                                                     | 
-Wählen Sie eine Uhrzeit zu der Ihr Server läuft. +backup.db.target=backups             | Ablageort für die Sicherungen im Dateisystem relativ zum Installationsverzeichnis des Aktualisierungsdienstes  | 
-\\ +| backup.db.daily.max=10               | Anzahl der Tagessicherungen                                                                                    | 
-**backup.db.target=backups**\\ +backup.db.weekly.max=8               | Anzahl der Wochensicherungen                                                                                   | 
-Ablageort für die Sicherungen im Dateisystem relativ zum Installationsverzeichnis des Aktualisierungsdienstes (Standard: backups).\\ +backup.db.single=false               | Beschränkung auf ein Backup pro Tag                                                                            | 
-Es können auch absolute Pfade angegeben werden + 
-Externe Laufwerke/Fileserver/etckönnen hier verwendet werden, sofern sie ins lokale Dateisystem eingebunden (gemounted) sind (z.B. über Samba/NFS). Bitte bei der Pfadangabe keine Backslashes verwenden! +
-\\ +
-**backup.db.weekly.max=8**\\ +
-Anzahl der Wochensicherungen, die zusätzlich zu den Tagessicherungen aufgehoben werden. Default: 8 +
-\\ +
-**backup.db.update.enabled=true**\\ +
-Automatisches Backup bei Updates durch Aktualisierungsdienst ein- bzw. ausschalten.  +
-Default: true +
-\\ +
-**backup.db.single=false**\\ +
-Beschränkung auf ein Backup pro Tag. Bei Erstellung der Tagessicherung wird geprüft, ob für den aktuellen Tag bereits eine Sicherung durch den Aktualisierungsdienst im Rahmen eines Updates gemacht wurde.  +
-Falls ja, wird auf die Tagessicherung verzichtet +
-\\+
 Speichern Sie die so angepasste Datei in der DSS Installation unter ''update-service/service/configuration''.\\ Speichern Sie die so angepasste Datei in der DSS Installation unter ''update-service/service/configuration''.\\
 Falls dort bereits eine Datei mit Namen ''config.local.ini'' liegt, dann ergänzen Sie den Inhalt dieser Datei am Ende der vorhandenen Datei oder passen Sie die bereits vorhandenen Werte entsprechend an.\\ Falls dort bereits eine Datei mit Namen ''config.local.ini'' liegt, dann ergänzen Sie den Inhalt dieser Datei am Ende der vorhandenen Datei oder passen Sie die bereits vorhandenen Werte entsprechend an.\\
 +<WRAP center round tip 100%> 
 +Nach einer Änderung der ''config.local.ini'' starten Sie bitte den Aktualisierungsdienst neu. 
 +</WRAP>