Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


regelmäßige, automatische Datensicherung durch den Aktualisierungsdienst

Ab Release 2.6 erstellt der Aktualisierungsdienst automatisch Sicherungen von der ganzen Datenbank.

In der Standardkonfiguration wird jede Nacht eine Sicherung unter update-service/service/backups abgelegt. Es werden 10 tägliche Sicherungen und 8 wöchentliche Sicherungen aufgehoben.

Offen bleibt damit noch die Übertragung auf einen weiteren Datenträger im besten Fall in einem anderen Gebäude. Sprechen Sie diesen Aspekt im Zweifelsfall mit ihrem Sachaufwandsträger ab.

Konfiguration für PostgreSQL

Laden Sie sich zunächst die unten stehende Datei herunter (für den direkten Download auf den Dateinamen klicken).

config.local.ini
# Vollständiger Pfad des Ordners in dem die PostgreSQL Tools liegen.
# In dem Ordner muss das Programm pg_dump liegen.
# Unter Windows bedenken Sie, dass der Backslash im Pfad durch ein Slash ersetzt werden muss.
# Beispiel:
# backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/9.5/bin
 
backup.db.tools=C:/Program Files/PostgreSQL/9.5/bin

Passen Sie den Pfad an ihre Installation an. Speichern Sie die so angepasste Datei in der DSS Installation unter update-service/service/configuration. Falls dort bereits eine Datei mit Namen config.local.ini liegt, dann ergänzen Sie den Inhalt dieser Datei am Ende der vorhandenen Datei.

Die Sicherung kann mit den Standard-Administrationswerkzeugen von PostgreSQL wiederhergestellt werden. Als graphisches Werkzeug bietet sich pgAdmin an. In der Kommandozeile kann pg_restore verwendet werden.

Konfiguration für Postgres

  • backup.db.enable=true#Automatische DB-Sicherung durch den Aktualisierungsdienst ein- bzw. ausschalten. Default true bzw. die im Installer festgelegter Wert.
  • backup.db.days=mo,di,mi,do,fr,sa,so #Tage an denen eine Sicherung gemacht werden soll. Default: mo,di,mi,do,fr,sa,so
  • backup.db.weekly.day=mo#Tagessicherung, die als Wochensicherung behandelt werden soll. Default: mo
  • backup.db.time=02:00 #Zeitpunkt für die Ausführung der Sicherung. Default: 02:00. Wählen Sie eine Uhrzeit, zu der Ihr Server läuft.
  • backup.db.tartget=backups#Ablageort für die Sicherungen im Dateisystem relativ zum Installationsverzeichnis des Aktualisierungsdienstes (Standard: backups). Es können auch absolute Pfade angegeben werden. Externe Laufwerke/Fileserver/etc. können hier verwendet werden, sofern sie ins lokale Dateisystem eingebunden (gemounted) sind (z.B. über Samba/NFS). Bitte bei der Pfadangabe keine Backslashes verwenden!
  • backup.db.weekly.max=8 #Anzahl der Wochensicherungen, die zusätzlich zu den Tagessicherungen aufgehoben werden.Default: 8
  • backup.db.update.enabled=true#Automatisches Backup bei Updates durch Aktualisierungsdienst ein- bzw. ausschalten. Default:true
  • backup.db.single=false#Beschränkung auf ein Backup pro Tag. Bei Erstellung der Tagessicherung wird geprüft, ob für den aktuellen Tag bereits eine Sicherung durch den Aktualisierungsdienst im Rahmen eines Updates gemacht wurde. Falls ja, wird auf die Tagessicherung verzichtet

Pfad für die Backupdatei ändern

Standardmäßig werden das tägliche und das wöchentliche Backup im ASV Serververzeichnis im Ordner update-service/service/backups gespeichert. Der Ordner backups wird beim ersten Sicherungsvorgang automatisch angelegt.

Wenn Sie den Ordner für die Sicherungen ändern möchten, so ergänzen Sie die config.local.ini des Update-Service durch folgenden Eintrag:

config.local.ini
# Vollständiger Pfad des Ordners in dem Sicherungen abgelegt werden sollen.
# Unter Windows bedenken Sie, dass der Backslash im Pfad durch ein Slash ersetzt werden muss.
# Beispiel:
# backup.db.target=C:/ASV/backup
 
backup.db.target=C:/ASV/backup