Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
alle:technik:backup:start [01.02.2019 15:10] maukeralle:technik:backup:start [26.01.2021 09:23] mauker
Zeile 1: Zeile 1:
- ====== Backup und Restore PostgreSQL-Datenbank ====== +====== Backup und Restore der ASV-Daten ======
-Es wird dringend empfohlen, regelmäßig Sicherungen der Datenbank zu erstellen. Dabei können sowohl Skripte für automatische, regelmäßige Sicherungen, wie auch externe GUI-Programme verwendet werden. Um für Supportzwecke eine aktuelle Datenbanksicherung zu erhalten kann auch in der Kommandozeile bzw. Shell gearbeitet werden.+
  
-In den Artikeln wird beschrieben, wie die ASV-Datenbank **gesichert**, **zurückgespielt**, aber auch **gelöscht** werden kann+Alle Daten werden in ASV in der Datenbank des ASV-Servers (DSS) gespeichert. 
-  * [[alle:technik:backup:service|Durch den Aktualisierungsdienst automatische, regelmäßige Sicherungen anlegen lassen]]+Diese Daten werden in der Standardinstallation vom Aktualisierungsdienst regelmäßig jede Nacht gesichert. 
 +Dafür ist natürlich wichtig, dass der ASV-Server auf einem Computer installiert ist, der in der Regel auch Nachts eingeschaltet ist. 
 +Es können aber auch die Uhrzeiten der Sicherung konfiguriert werden. 
 +Wenn der ASV-Server-Enterprise (mit PostgreSQL Datenbank) verwendet wird, dann muss der Aktualisierungsdienst noch konfiguriert werden, damit die Sicherung funktioniert. 
 + 
 +Wenn der Aktualisierungsdienst nicht verwendet wird oder die Sicherungen dort unterbunden werden, dann muss auf anderem Weg eine Datenbanksicherung eingerichtet werden. 
 +Das liegt dann in der Verantwortung des ASV-Systembetreuers. 
 + 
 +Darüber hinaus bietet ASV die Möglichkeit einer schulscharfen Sicherung. 
 +Die schulscharfe Sicherung ist nur dann sinnvoll, wenn in einem ASV-Server (DSS) mehrere Schulen arbeiten. 
 +In seltenen Fällen der technischen Umstellung des ASV Betriebs kann die schulscharfe Sicherung auch erforderlich sein. 
 + 
 +Beim Wiederherstellen einer Sicherung ist zu bedenken, dass die ASV-Version (genauer die Version der Datenbankstruktur) extakt zur Datensicherung passen muss. 
 +Im normalen Betrieb ist davon auszugehen, dass die Sicherung noch nicht sehr alt ist, da sonst zuviel manuelle Arbeit verloren gehen würde. 
 +Wenn ein ASV-Versionswechsel zwischen Sicherung und aktueller ASV-Installation liegt, dann lesen Sie [[alle:technik:backup:versionswechsel|hier]] nach. 
 + 
 +In den folgenden Artikeln wird beschrieben, wie die ASV-Daten **gesichert**, **zurückgespielt**, aber auch **gelöscht** werden können
 +  * [[alle:technik:backup:service|Durch den Aktualisierungsdienst automatische, regelmäßige Sicherungen für Postgres anlegen lassen]] 
 +  * [[alle:technik:backup:serviceh2|Durch den Aktualisierungsdienst automatische, regelmäßige Sicherungen für H2 anlegen lassen]]
   * [[alle:technik:backup:batchH2|Mit Hilfe einer Batch-Datei (automatische, regelmäßige Sicherung) für H2 Datenbanken]]   * [[alle:technik:backup:batchH2|Mit Hilfe einer Batch-Datei (automatische, regelmäßige Sicherung) für H2 Datenbanken]]
   * [[alle:technik:backup:batch|Mit Hilfe einer Batch-Datei (automatische, regelmäßige Sicherung) für Postgres Datenbanken (Windows)]]   * [[alle:technik:backup:batch|Mit Hilfe einer Batch-Datei (automatische, regelmäßige Sicherung) für Postgres Datenbanken (Windows)]]