Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
alle:technik:testversion:inbetriebnahme:mac [19.01.2021 10:16] ralph.weinalle:technik:testversion:inbetriebnahme:mac [02.02.2024 09:53] (aktuell) ralph.wein
Zeile 1: Zeile 1:
 +~~NOTOC~~
 ====== Anleitung für die Inbetriebnahme der Testversion (MAC) ====== ====== Anleitung für die Inbetriebnahme der Testversion (MAC) ======
  
 \\ \\
-<WRAP round alert 80%> +<WRAP round info 80%>Die Testversion wird von OSX ab Version 12 unterstützt. \\
-Die Schulungsversion ist ab OSX 11.0 nicht lauffähig!\\ +
-Die folgende Anleitung funktioniert für OSX bis 10.15. +
-</WRAP> +
 \\ \\
-<WRAP round info 80%>Der Start von ASV-Server und ASV-Client muss unter MAC OS nicht über die *.exe-Dateien, sondern direkt über die ***.jar-Dateien** erfolgen.</WRAP>+Der Start der Testversion erfordert Kentnisse in der Bedienung des Terminals und der Vergabe von Dateirechten unter OSX!\\ 
 +Der Start von ASV-Server und ASV-Client muss unter OSX nicht über die *.exe-Dateien, sondern direkt über die ***.sh** erfolgen. Starten Sie bitte zuerst den Server (1) und anschließend den Client (2). Abhängig von der Ausstattung Ihres PCs kann der Start des Servers im Hintergrund bis zu zwei Minuten dauern. Erst dann kann der Client fehlerfrei gestartet werden.
  
-==== Schritt 1: Prüfung der installierten JAVA-Version ==== 
  
-Unter Microsoft Windows ist für die Arbeit mit ASV keine separate JAVA-Installation notwendigDer ASV-Installer bringt die jeweils aktuell benötigte Version bereits mit. Anders verhält es sich unter MAC OS. **Bitte achten Sie darauf, dass Sie stets mit der aktuellsten Version des MAC OS arbeiten!** Am MAC muss JAVA manuell installiert werden, um die *.jar-Dateien ausführen zu können. Seit ASV-Version 2.6 wird dafür **JAVA Version 11** benötigt. Grundsätzlich sollten alte JAVA-Versionen zunächst deinstalliert werden, sofern sie nicht mehr benötigt werden.+Je nach verwendetem OSX System müssen die .sh Dateien und Java im Terminal ausführbar gemacht werden und die Rechte für Java angepasst werden. Verwenden sie dazu den Befehl "chmod +x" im Terminal</WRAP>
  
-Bitte rufen Sie ein Terminalfenster auf:+{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:start_osx.png|}}
  
-{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:java2.png|}} 
  
-^ Prüfen Sie mit folgendem Befehl, welche JAVA-Version aktuell installiert ist:  ^ 
-| ''java -version''                                                              | 
  
-Im Terminalfenster wird daraufhin die aktuelle JAVA-Version ausgegeben. 
  
-{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:java1.png|}} 
- 
-Im Idealfall wird Ihnen hier bereits JAVA Version 11 angezeigt. 
- 
- 
- 
-==== Schritt 2: Deinstallation einer alten JAVA-Version (optional) ==== 
- 
-Sollte eine JAVA-Version kleiner 11 vermerkt sein, dann finden Sie hier Hinweise, wie man JAVA auf einem MAC deinstallieren kann:\\ 
-JRE: [[https://www.java.com/de/download/help/mac_uninstall_java.xml]]\\ 
-JDK: [[https://docs.oracle.com/javase/8/docs/technotes/guides/install/mac_jdk.html#A1096903]] 
- 
-Die folgenden Hinweise zu Schritt 2 sind diesen beiden Links entnommen. Bitte prüfen Sie grundsätzlich anhand der ursprünglichen Informationen, ob alle Angaben noch aktuell sind. 
- 
-Durch die Versionsabfrage in Schritt 1 erhielten Sie die Information, ob nur **JAVA-Runtime-Environment (JRE)** oder wie im Beispiel auch das **JAVA-Development-Kit (JDK)** installiert ist. Die Deinstallation der beiden Varianten unterscheidet sich. 
- 
-^ Zur Deinstallation von JRE bis Version 8 sind folgende Befehle notwendig:                                                                                                                                                                          ^ 
-| ''sudo rm -fr /Library/Internet\ Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin <ENTER>'' | 
-| ''sudo rm -fr /Library/PreferencePanes/JavaControlPanel.prefPane <ENTER>''| 
-| ''sudo rm -fr ~/Library/Application\ Support/Oracle/Java <ENTER>'' | 
- 
-^ Die Deinstallation von JDK und JRE ab Version 9 ist etwas aufwändiger und funktioniert nur wie beschrieben, wenn bei der ursprünglichen Installation der Standardpfad verwendet wurde:  ^ 
-| ''cd /Library/Java/JavaVirtualMachines/ <ENTER>''                                                                                                                                       | 
-| ''sudo su <ENTER>''                                                                                                                                                                     | 
-| Nun werden Sie zur Eingabe des Administratorkennworts gebeten. In der Regel melden Sie sich mit diesem Passwort auch am MAC an.                                                         | 
-| ''ls <ENTER>''                                                                                                                                                                          | 
-| In der angezeigten Liste sehen Sie, welche JAVA-Version installiert ist. Übertragen Sie den Dateinamen in die folgende Zeile (vgl. Beispiel):                                           | 
-| ''rm -rf XXXX.jdk <ENTER>''                                                                                                                                                             | 
- 
-Beispiel:\\ 
- 
-{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:java3.png|}} 
- 
-Hier müsste die letzte Zeile zum Löschen von JAVA demnach lauten: 
- 
-| ''rm -rf zulu-11.jdk <ENTER>''  | 
- 
-==== Schritt 3: Installation von JAVA OPENJDK 11 ==== 
- 
-Bitte beachten Sie, dass Oracle im April 2019 die Lizenzrechte verändert hat und JAVA in der Version 11 nicht mehr zum kostenfreien Download zur Verfügung steht. Es gibt jedoch frei verfügbare OPEN-JDK-Varianten, die zum Betrieb der ASV-Testversion geeignet sind. 
- 
-Der Download ist beispielsweise hier möglich: 
-https://www.azul.com/downloads/zulu-community/ 
- 
-Dort können Sie OPENJDK Version 11 als ausführbare .dmg-Datei für MAC OS herunterladen: 
- 
-{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:java4.png?600|}}\\ 
- 
-Starten Sie die Installation mit Doppelklicks auf die .dmg-Datei sowie anschließend auf das Paketsymbol und folgen Sie anschließend den Anweisungen:\\ 
- 
-{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:java5.png?435|}} 
-{{:alle:technik:testversion:inbetriebnahme:java6.png?500|}} 
- 
- 
- 
- 
-==== Schritt 4: Start ASV-Server und ASV-Client ==== 
- 
-Starten Sie danach zuerst die **startup.jar** aus dem Ordner ...ASV/Server, danach die **startup.jar** aus dem Ordner .../ASV/Client der entpackten [[http://www.asv.bayern.de/downloads/asv-testversion.html|ASV Schulungsversion]]. 
- 
-{{:alle:technik:testversion:srtupserver.png?nolink&400|}}         {{:alle:technik:testversion:srtupserver_2.png?nolink&400|}} 
- 
- 
-<WRAP round info 80%> 
-**Hinweis**:  
-Abhängig von der Ausstattung Ihres PCs kann der Start des Servers im Hintergrund bis zu zwei Minuten dauern. Erst dann kann der Client fehlerfrei gestartet werden. 
-</WRAP> 
-\\ 
    
 **Geben Sie im Anmeldebildschirm der Testversion eine gültige Benutzerkennung ein. \\ **Geben Sie im Anmeldebildschirm der Testversion eine gültige Benutzerkennung ein. \\
Zeile 105: Zeile 30:
 **Viel Erfolg bei Ihrer Einarbeitung in ASV.\\ Bei auftretenden Fehlern beachten Sie bitte auch den letzten Teil "[[alle:technik:testversion:inbetriebnahme:fehlerbehebung|Troubleshooting]]" der Anleitung.** **Viel Erfolg bei Ihrer Einarbeitung in ASV.\\ Bei auftretenden Fehlern beachten Sie bitte auch den letzten Teil "[[alle:technik:testversion:inbetriebnahme:fehlerbehebung|Troubleshooting]]" der Anleitung.**
 \\ \\  \\ \\ 
 +