Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe


Webseiten-Werkzeuge

Profil


Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zusatzinformationen / Infofenster

Der Start des Infofensters erfolgt über Modulbezogene Funktionen / Zusatzinformationen / Infofenster Lehrer. Mit Hilfe des Infofensters ist es möglich, sich Informationen zu Lehrkräften, Klassen, Koppeln und den Unterrichtselementen durch Auswahl des jeweiligen Reiters anzeigen zu lassen. Diese Informationen beziehen sich auf die aktuell geöffnete Schule und werden synchron zur Bewegung in der Matrix angezeigt.

Reiter Lehrkräfte

  1. Durch das Setzen des Häckchens bleibt das Infofenster während der Arbeit im Vordergrund.
  2. Durch Klicken auf die Schaltfläche kann das Infofenster bis auf den Navigator verkleinert werden, wenn parallel in der Matrix gearbeitet werden soll. Selbstverständlich könnte es auch in der Taskleiste abgelegt werden.
  3. Sollen in der Matrix alle Lehrkräfte angezeigt werden, etwa weil parallel mit der Matrix gearbeitet wird, so müssen alle Häkchen aus den Kontrollkästchen entfernt werden.
  4. In der Liste werden alle Lehrkräfte der geöffneten Schule mit den Soll- und Hatstunden angezeigt. Sind bei einer Lehrkraft keine Stunden verplant und die Sollstunden auch null, so erscheinen beide Felder gleichfarbig grau. Im Fall Hatstunden < Sollstunden sind die Hatstunden grün hinterlegt. Umgekehrt sind im Fall Hatstunden > Sollstunden die Hatstunden rot hinterlegt.
  5. Im linken oberen Teil des Infofensters werden die Sollstunden angezeigt. Die Einträge, welche die Sollstundensumme ergeben, stammen aus der Reiterkarte Einsatz + Schuljahr bei der entsprechenden Lehrkraft. Rechts daneben wird die Differenz aus Hatstunden und Sollstunden gebildet. Ist sie negativ, unterrichtet die Lehrkraft zu wenig. Entsprechend bei positivem Ergebnis unterrichtet die Lehrkraft zu viel (siehe Beispiel).
  6. Im Bereich Hatstunden wird der komplette Einsatz dargestellt. Auch der Einsatz an anderen Schulen wird eingerechnet. Detailliert wird der Einsatz an der Schule dargestellt, deren Matrix gerade geöffnet ist.

Reiter Klassen

Im Navigator werden alle Klassen der Schule angezeigt. Sollen nur Klassen angezeigt werden, bei denen Stunden eingetragen, aber noch keine Lehrkräfte zugewiesen wurden, so ist das Häkchen bei Klasse hat Stunden ohne Lehrkraft zu setzen.

Sind bereits alle Stunden einer Klasse mit einer Lehrkraft besetzt, erscheint die Meldung: Keine passenden Daten gefunden

Auf der linken Seite im Reiter Klassen befinden sich die Klassenbezeichnung, das Kürzel der Klassenleitung, die Schülerzahl mit Unterscheidung (männlich, weiblich) und die verplanten Wochenstunden.

Jede Klasse besteht aus mindestens einer Klassengruppe. Die Beispielklasse 9c besteht aus zwei Klassengruppen (L und F).

Reiter Koppeln

Die Reiterkarten Koppeln und Unterrichtselemente sind nur zugänglich, wenn die Matrix sich im Bearbeitungsmodus befindet.

Im Navigator kann man sich alle Koppelungen ohne zugewiesener Lehrkraft anzeigen lassen.

Im unteren Bereich des Navigators sind alle angelegten Koppeln zu sehen. Die Summe der Koppeln wird angezeigt. Löschen kann man eine Koppel nur, wenn diese in der Matrix nicht mehr verwendet wird.

Im linken Bereich kann die Bezeichnung der Koppel editiert werden. Diese ändert auch den Wert in der Matrix ab. Ferner sind die Wochenstunden für die Koppelfächer und der Wiederholungsfaktor zu sehen.

Im Infofenster Schülerzahlen sind die Kürzel der Lehrkräfte, die Kürzel der Fächer und die Klassengruppe(n) zu sehen.

Selbstverständlich ist die Aufteilung der Schülerzahlen auf die Klassengruppen und die Fächer zu erkennen.

Differenzierung innerhalb einer Koppel - Feinkoppeln

Teamteaching
  1. Es muss ein eindeutiger Bezeichner angegeben werden.
  2. Als Art wird TT - Teamteaching gesetzt.
  3. Es werden die Unterrichte der Koppel, die im Teamteaching gehalten werden, mit einem Häkchen in der Spalte koppeln? gesetzt.
  4. Zudem kann eine Bemerkung für die Feinkoppel erfasst werden.

Fachklammer

Wenn eine Lehrkraft eine Koppel von Unterrichten in verschiedenen Fächern zugeordnet ist und dies als ein Unterricht unter einem Hauptfach gewertet werden soll, da die Lehrinhalte dieselben sind, so muss eine entsprechende Feinkoppel in der Koppel angelegt werden.

  1. Es muss ein eindeutiger Bezeichner angegeben werden.
  2. Als Art wird FK - Fachklammer gesetzt.
  3. Es werden die Unterrichte der Koppel mit einem Häkchen in der Spalte koppeln? markiert.
  4. Es wird eines der Unterrichte ausgewählt, dessen Fach als Hauptfach dieser Koppel gewertet werden soll.
  5. Zudem kann eine Bemerkung für die Feinkoppel erfasst werden.

Reiter Unterrichtselemente

Der Navigator bietet die Möglichkeit, sich nur Unterrichtselemente anzeigen zu lassen, bei denen keine Lehrkraft zugewiesen wurde.

Zusätzlich kann man sich nur Unterrichtselemente anzeigen lassen, in denen Abweichungen eingetragen wurden, z.B. Teilung, Kürzung.

In der Klassenliste kann man nur eine Klasse markieren. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich. Die Informationen, die im Bild rechts zu sehen sind, entsprechen im Wesentlichen den Informationen des Matrixkopfes und können zum Teil verändert werden.

Im Bereich Schülerzahlen sind die Schüler mit Geschlechterinfo der markierten Klasse oder Klassengruppe zu sehen.

Teilen von Unterrichten

Im Navigator steht die Funktion Teilen zur Verfügung, mit welcher der ausgewählte ganzjährige Unterricht in zwei halbjährige Unterricht aufgeteilt werden kann. Falls der Unterricht nicht ganzjährig ist, ist diese Funktion ausgegraut.
In der Matrix müssen für das Fach mindestens zwei Spalten verfügbar und dort auch Felder frei sein, sonst erhalten Sie eine entsprechende Rückmeldung.
Die Schülerzuordnung bleibt bei der Aufteilung erhalten.