Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

BS Tools - Schüler

Folgende Funktionen bietet der Schüler-Bereich:

1. Anrede setzen

Mit Hilfe des Merkmals Geschlecht wird die Anrede des Schülers gesetzt.

2. Anmeldedatum zurücksetzen

Das Anmeldedatum des Schülers wird einen Tag vor dem Eintrittsdatum des Schülers gesetzt.

3. Anrede setzen (Ansprechpartner)

Die Anrede wird in Abhängigkeit der Art der Erziehungsberechtigten gesetzt (VA–> Herr, Mu –> Frau)

4. Hauptansprechpartner setzen für nicht volljährige Schüler

Falls kein Haupansprechpartner angegeben ist, wird der erste Reiter der Adressdaten mit Hauptansprechpartner belegt (für nicht volljährige Schüler).

5. Ausbildungsdauer setzen

Pro Klassengruppe (1) kann die Ausbildungsdauer (2) als Sammeländerung durchgeführt werden.

6. Förderschwerpunkt setzen

Fehlt bei Schülern der Förderschwerpunkt, so kann über die Auswahl der Klassengruppe (1) und des entsprechenden Förderschwerpunktes (2) der in der Sortierung 1. beim Schüler Förderschwerpunkt für die ganze Klassengruppe gesetzt werden. Ist bereits ein Förderschwerpunkt mit der Sortierung 1. vorhanden, wird dieser nicht überschrieben.

7. Gastschulverhältnis für Planungsschuljahr mit aktuellem Schuljahr setzen

Pro Klassengruppe kann das Gastschulverhältnis vom aktuellen Schuljahr ins Planungsschuljahr übertragen werden.

8. Art der Schüleranschrift von Wohnheim auf Wohnung ändern

Pro Klassengruppe kann bei der Schüleranschrift die Art der Schüleranschrift von Wohnheim auf Wohnung geändert werden.

9. Importierte Schüler ins Planungsschuljahr versetzen

Werden Schüler, nachdem bereits ein Planungsschuljahr angelegt, ins aktuelle Schuljahr importiert, so fehlt der Schüler im Planungsschuljahr. Mit diesen Tool werden Schüler ermittelt, die kein Austrittsdatum haben und keinen Eintrag im Planungsschuljahr. Für diese Schüler kann ein Planungsschuljahr angelegt werden. ☝ Wichtig: Man muss sich im Planungsschuljahr befinden.

10. Anpassung der Ausbildung im Planungsschuljahr

Es werden alle Schüler gesucht, die ein Schuljahr im aktuellen und im vorherigen Schuljahr haben. Dann wird überprüft, ob die Schüler sich in den beiden Schuljahren bei Ausbildungsbeginn, Ausbildungsende, Ausbildungsbetrieb und Ausbildungsberuf unterscheiden. Falls sie differieren, werden diese in einer Tabelle gelistet und können über eine Checkbox ausgewählt werden. Abschließend können die Daten mit dem Button <Daten angleichen> angepasst werden. ☝ Wichtig: Man muss sich im Planungsschuljahr befinden. Ist bei einem Schüler in der Tabelle svp_ausbildung kein Eintrag vorhanden, so wird der Schüler über ein POPUP - Fenster angezeigt. Durch Anlage eines Berufes beim Schüler in ASV wird ein Eintrag in svp_ausbildung angelegt und der Hinweis wird nicht mehr angezeigt.


Hintergrund

Werden nach Anlegen des Planungsschuljahres Daten im Bereich Ausbildung (Ausbildungsbeginn, Ausbildungsende, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsberuf) geändert, so werden diese nicht ins Planungsschuljahr übertragen.

11. Austritt Bildungsgang ohne Abschluss listen

Es wird bei allen Schülern des aktuellen und vorherigen Schuljahres geprüft, ob beim Bildungsgangabschluss entweder das Datum leer ist oder der Abschluss. Die gefundenen Schüler werden nach Schuljahr gelistet und in die LogDatei AbgaengerBildungsgang.log gespeichert.

Hintergrund

Transferfehler bei der US Übermittlung.

12. Sammeländerung Ausbildungsberuf

Es wird der Ausbildungsberuf pro Klassengruppe gesetzt. Ist in der Datenbank in der Tabelle svp_ausbildung bereits ein Eintrag für den Schüler (SchülerSchuljahr) vorhanden, so wird der Ausbildungsberuf eingetragen. Falls kein Eintrag in svp_aubildung vorhanden ist (bei der Schulart FS), so wird ein Eintrag für den Schüler in svp_aubildung angelegt und der gewählte Ausbildungsberuf abgelegt.


Hintergrund

Sammeländerung bei der Schulart FS, FAK funktioniert nicht.

13. Gastschüler/Schülerstatus - In Testung

Die Vorgehensweise wurde mit einigen Münchner BS abgestimmt und kann von der Praxis der staatlichen BS abweichen. Auch ist wichtig, dass die Vorbesetzungen durch das Skript manuell überprüft werden müssen und keine Sicherheit für die Abrechnung von Gastschulbeiträgen liefert. Der Gastschülerstatus soll mit diesem Skript nur vorbesetzt werden. Über die ausgewählte Klassengruppe werden die Gemeindekennziffern der Betriebe für die jeweiligen Schüler ausgelesen.

  • Erste Bedingung für das Vorbesetzen ist, dass beim Schüler ein Betrieb zugeordnet ist. Ansonsten wird der Datensatz wie vorgegeben belassen.
  • Im zweiten Schritt wird geprüft, ob beim Betrieb die Checkbox Einrichtung Bund / Land aktiviert ist. Wenn die Checkbox gesetzt ist, wird beim Schüler der Gastschüler auf GFB (Fiktiver Gastschüler bayerisch) gesetzt.
  • Dann wird geprüft, ob die GKZ beim Fachsprengel eingetragen ist. Findet das Skript die GKZ, so wird beim Schüler beim Gastschülerstatus „F“ (Gastschüler (Fachsprengel)) gesetzt.
  • Fachsprengel über den Bezirk beginnen mit 09 (z.B. Oberbayern 091) Ist ein Bezirk Fachsprengel für den Ausbildungsberuf eingetragen,so wird beim Schüler beim Gastschülerstatus „F“ (Gastschüler (Fachsprengel)) gesetzt.
  • Fachsprengel über ein Bundesland sind zweistellig (z.B. Bayern 09). Ist ein Bundesland Fachsprengel für den Ausbildungsberuf eingetragen, so wird beim Schüler beim Gastschülerstatus „F“ (Gastschüler (Fachsprengel)) gesetzt.
  • Anschließend wird im Grundsprengelvereichnis nach der GKZ gesucht. Wird die GKZ des Betriebes gefunden, so wird beim Gastschülerstatus „S“ (Sprengelschüler) gesetzt.
  • Findet das Programm weder im Fachsprengelverzeichnis noch im Grundsprengelverzeichnis die GKZ, so wird der Wert beim Gastschülerstatus auf „GB“ (Bayerischer Gastschüler, nicht Umschüler (gemäß Art. 43 Abs. 5 BayEUG)) gesetzt,falls ein Betrieb zugeordnet ist.


Hintergrund

Die Berufsschulen der LHM pflegen Ihre Grundsprengel und Fachsprengel Ihrer Schulen in ASV und wollten eine automatische Vorbesetzung des Gastschülerstatus.

14. Austrittsdatum Bildungsgang löschen bei Austritt

Falls nach der US-Übermittlung eine Transferquittung mit dem Text „Fehlerhafte Aufträge in Lieferung vorhanden“ auftaucht:
und in den zugehörigen Plausiprüfungen etwas wie

„Abgänger/Absolvent bzw. Nichtschüler null SCHÜLERNAME: Das angegebene Austrittsdatum 28072022 liegt nicht im aktuellen Berichtszeitraum (21.10.2022 - 20.10.2023).“

steht sollten folgende Schritte durchgeführt werden.

Wechsel ins Schuljahr 2022/23 Schülerdaten auf Richtigkeit überprüfen Schulscharfe Sicherung durchführen Datei =⇒ Verwaltung =⇒ Schnittstellen =⇒ BS-Tools =⇒ Start Schüler =⇒ Austrittsdatum Bildungsgang löschen bei Austritt.

Anschließend führen Sie bitte die Übermittlung der US-Daten erneut durch.

Zurück zur Übersicht