Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse [12.05.2023 18:22] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse [14.05.2024 17:01] (aktuell) volker.knuepfing
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
 +<WRAP justify 1000px>
 ---- ----
 <WRAP group> <WRAP group>
Zeile 19: Zeile 20:
  
 <WRAP center round info> <WRAP center round info>
-Bitte beachten Sie: Die Zusatzbedarfsgründe "Einrichtung von Deutschklassen" (Kürzel EIN_DK), "Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)" (Kürzel EIN_DK_EPK) und "Gruppen zur Alphabetisierung" (Kürzel GRU_ALPHA) dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, alle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart "Deutschklasse" (Kürzel DK) zu melden.+Bitte beachten Sie: Die **Zusatzbedarfsgründe** "Einrichtung von Deutschklassen" (Kürzel EIN_DK), "Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)" (Kürzel EIN_DK_EPK) und "Gruppen zur Alphabetisierung" (Kürzel GRU_ALPHA) **dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden**. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, alle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart "Deutschklasse" (Kürzel DK) zu melden. **Grundschulen die eine Deutschklasse eingerichtet haben, brauchen eine Ergänzung des Schulprofils**
 </WRAP> </WRAP>
  
 ==== Deutschklassen in der Grundschule - Stundentafel ==== ==== Deutschklassen in der Grundschule - Stundentafel ====
  
-Schwerpunkt ist in den Übergangsklassen das Erlernen der deutschen Sprache. Deshalb unterscheidet sich die Stundentafel der Übergangsklassen in einigen Fächern von der der Regelklasse. An die Stelle des Fachs Deutsch tritt das Fach Deutsch als Zweitsprache.+Der Schwerpunkt für die Deutschklassen das Erlernen der deutschen Sprache. Deshalb unterscheidet sich die Stundentafel in einigen Fächern von der der Regelklasse der Grundschule. An die Stelle des Fachs //Deutsch// tritt das Fach //Deutsch als Zweitsprache//.
  
 {{:gms:klassen:klassenarten:dk_gs_stundentafel.png|}} {{:gms:klassen:klassenarten:dk_gs_stundentafel.png|}}
  
-  * Das neue Fach //Kulturelle Bildung und Werteerziehung// wird in der Matrix erfasst. +  * Das für die DK typische **Fach //Kulturelle Bildung und Werteerziehung// wird in der Matrix erfasst** und ist im //Modul Fächer// auf dem Reiter //Grundschule// entsprechend zu pflegen. 
-  * //Sprach- und Lernpraxis// ist eine schulische Veranstaltung und wird in ASV/ASD nicht abgebildet.+  * Alle Fächer werden als Einzelfach erfasst, **in den Jahrgangstufen 1 und 2 wird das Fach GU_KuMuHSU nicht verwendet**
 +  * //Sprach- und Lernpraxis// ist eine schulische Veranstaltung und **wird in ASV/ASD nicht abgebildet**.
  
-==== Jahrgangskombinierte Deutsch-Klassen in der Grundschule anlegen ====+==== Modul Klassen - (JahrgangskombinierteDeutsch-Klassen in der Grundschule anlegen ====
  
 Rufen Sie als Benutzer mit Schulleitungsrechten das Modul //Klassen / Klassengruppen// auf. Fügen Sie einen //neuen Datensatz// hinzu. Es öffnet sich das Fenster //Klasse erfassen – Vorbelegung//. Bestätigen Sie die vorbelegten Einstellungen mit //OK//. Rufen Sie als Benutzer mit Schulleitungsrechten das Modul //Klassen / Klassengruppen// auf. Fügen Sie einen //neuen Datensatz// hinzu. Es öffnet sich das Fenster //Klasse erfassen – Vorbelegung//. Bestätigen Sie die vorbelegten Einstellungen mit //OK//.
  
-  * Geben Sie den Klassenname (1) und die Langbezeichnung (2) ein.+  * Geben Sie den Klassenname (1) und die Langbezeichnung (2) ein. Beginnen Sie mit dem Buchstabenkürzel DK, gefolgt von einer Ziffer (einem Ziffernschlüssel).
   * Wählen Sie für Klassenart (3) DK.   * Wählen Sie für Klassenart (3) DK.
-  * Als Zielklasse (4) für das kommende Schuljahr eignet sich eine Organisationsklasse+  * Als Zielklasse (4) für das kommende Schuljahr eignet sich eine logisch folgende Bezeichnung (hier DK 2/2)
-  * Legen Sie die Klassenleitung fest.+  * Legen Sie die Klassenleitung durch eine Lehrkraft fest.
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:dk_gs1780.png|}}+{{:gms:klassen:klassenarten:doku_dkgs_klasse01.png?nolink|}}
  
 Unter den Reitern //Besonderheiten// und //Zeugnisse// sind keine Einträge nötig. Speichern Sie die Stammdaten. Unter den Reitern //Besonderheiten// und //Zeugnisse// sind keine Einträge nötig. Speichern Sie die Stammdaten.
Zeile 48: Zeile 50:
  
 Füllen Sie die folgenden Felder ähnlich wie in der Abbildung aus. Füllen Sie die folgenden Felder ähnlich wie in der Abbildung aus.
-  * Kennung für eine Deutschklasse: //1//  +  * Kennung: //1// (entsprechend der Klassengruppe) 
   * Ausbildungsrichtung/Bildungsgang (1): //GS_DK// (GS Deutschklasse)    * Ausbildungsrichtung/Bildungsgang (1): //GS_DK// (GS Deutschklasse) 
   * Basisstundentafel (2): //GMS_DK// (GMS_Deutschklasse)    * Basisstundentafel (2): //GMS_DK// (GMS_Deutschklasse) 
   * Jahrgangsstufe (3): 1    * Jahrgangsstufe (3): 1 
-  * Klassengruppenbezeichnung für das Zeugnishier: U1/2+  * Klassengruppenbezeichnung für das Zeugnis (hier: DK1/2, eine jahrgangkombinierte DK 1/2 abgebildet wird)
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:dk_gs2.png|}}+{{:gms:klassen:klassenarten:doku_dkgs_klasse02.png?nolink|}}
  
 Speichern Sie nun die erste Klassengruppe. Speichern Sie nun die erste Klassengruppe.
-Erstellen Sie über //Modulbezogene Funktionen - Klassengruppe - Neue Klassengruppe hinzufügen// die Klassengruppe für die 2. Jahrgangsstufe.+Erstellen Sie über //Modulbezogene Funktionen - Klassengruppe - Neue Klassengruppe hinzufügen// die Klassengruppe für die 2. Jahrgangsstufe, falls sie eine jahrgangkombinierte DK anlegen möchten.
  
  
-==== 3. Zuweisung der Schüler auf die Klassengruppen ====+==== Zuweisung der Schüler auf die Klassengruppen ====
  
-Bei der Planung für das neue Schuljahr befinden sich die neuen Schüler in der Regel in einer Organisationsklasse. Diese können nun in die entsprechenden Klassengruppen versetzt werden.+Bei der Planung für das neue Schuljahr oder im laufenden Schuljahr, können Schüler nun in die passende Klasse/Klassengruppe aufgenommen werden, bzw. aus anderen Klassen (oder ORG-Klassen) über die Funktion //Datei - Schüler - Sammelversetzungen// versetzt werden.
  
-==== 4. Zuweisungen durch das Schulamt ====+==== Modul Schüler - Zuweisungen durch das Schulamt ====
  
-Wechseln Sie in den Reiter //Gastschulgenehmigung//. Tragen Sie die Zuweisung ein.+Wechseln Sie in das Modul //Schüler// auf den Reiter //Gastschulgenehmigung//. Tragen Sie die Zuweisung der Schüler durch das jeweilige Schulamt ein.
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:gastschulgenehmigung.png?}}+{{:gms:klassen:klassenarten:doku_dkgs_klasse03.png?nolink|}}
  
 Ist das zuweisende Schulamt unter //Zuweisung// nicht aufgeführt, so müssen sie das [[:gms:klassen:klassenarten:gs_uebergangsklasse_sa|Schulamt in einer Werteliste neu anlegen]]. Ist das zuweisende Schulamt unter //Zuweisung// nicht aufgeführt, so müssen sie das [[:gms:klassen:klassenarten:gs_uebergangsklasse_sa|Schulamt in einer Werteliste neu anlegen]].
  
-==== 5. Unterrichtsübersicht für Deutschklassen (DK) 1./2. Jahrgangsstufe ====+==== Unterrichtsübersicht für Deutschklassen (DK) 1./2. Jahrgangsstufe ====
  
-Die Pflichtfächer für die Jahrgangsstufen 1 und 2 einer Deutschklasse unterscheiden sich geringfügig von den Fächern einer Regelklasse. Es entfällt die Flexible Förderung (weitere Abweichungen vgl. [[gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse#deutschklassen_in_der_grundschule_-_stundentafel|Stundentafel]]). +Die Pflichtfächer für die Jahrgangsstufen 1 und 2 einer Deutschklasse unterscheiden sich geringfügig von den Fächern einer Regelklasse. //Deutsch als Zweitsprache// ersetzt das Fach //Deutsch//, die flexible Stunde der Regelklassen, bzw. das Fach IF ist nicht vorgesehen (weitere Abweichungen vgl. [[gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse#deutschklassen_in_der_grundschule_-_stundentafel|Stundentafel]]). 
  
 +{{:gms:klassen:klassenarten:doku_dkgs_klasse04.png?nolink|}}
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_23.png}}+Die Matrix für jahrgangskomninierte Klassen besteht aus drei Zeilen. 
 +In die erste Zeile wird der gemeinsam erteilte Unterricht eingetragen. In der zweiten Zeile steht der Unterricht für die erste Klassengruppe, in der dritte Zeile der Unterricht für die zweite Klassengruppe. Eine Aufteilung ist, z.B. bei deutlich unterschiedlichem Sprachniveau sinnvoll. Nutzen Sie die Dokumentation [[gms:klassen:klassenarten:gs_jahrgangskombinierteklasse|Jahrgangskombinierte Klasse (GS)]] für Eintragungshinweise und beachten sie dabei die Stundentafel der Deutschklasse.
  
-Die Matrix für Kombiklassen besteht aus drei Zeilen. +{{:gms:klassen:klassenarten:doku_dkgs_klasse05.png?nolink|}}
-In die erste Zeile wird der gemeinsam erteilte Unterricht eingetragen (hier im Beispiel der Religionsunterricht, der Sportunterricht und der mit einer Regelklasse gekoppelte Unterricht im Fach Werken und Gestalten). In der zweiten Zeile steht der Unterricht für die erste Klassengruppe, in der dritte Zeile der Unterricht für die zweite Klassengruppe.+
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_24.png}} +==== Unterrichtsübersicht für Deutschklassen (DK) 3./4. Jahrgangsstufe ====
- +
-==== 6. Unterrichtsübersicht für Deutschklassen (DK) 3./4. Jahrgangsstufe ==== +
- +
-Bei den Pflichtfächern in den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird das Fach Deutsch durch das Fach Deutsch als Zweitsprache ersetzt. Es findet kein Unterricht im Fach Englisch statt.\\  +
-\\  +
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_25.png}} +
- +
-Im folgenden Beispiel werden im Fach Deutsch als Zweitsprache alle Schüler 5 Stunden gemeinsam unterrichtet, je 5 Stunden wird nach Sprachstand unterrichtet. Die Schüler sind den Kursen zuzuordnen.  +
- +
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_26.png}} +
- +
-Die Stunden für zusätzliche Fördermaßnahmen werden entweder bei den Fächern (zusätzliche Spalte in der Matrix) oder beim besonderen Unterricht mit Zuordnung von Schülern verbucht.+
  
 +Bei den Pflichtfächern in den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird das Fach //Deutsch// durch das Fach //Deutsch als Zweitsprache// ersetzt. **Es findet kein Unterricht im Fach Englisch statt.**\\ 
 +</WRAP>