Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe


Webseiten-Werkzeuge

Profil


Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
gms:klassen:klassenarten:ms_deutschklasse [19.04.2024 09:38] – [Deutschklasse für Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache in der Mittelschule] volker.knuepfinggms:klassen:klassenarten:ms_deutschklasse [07.05.2024 17:11] volker.knuepfing
Zeile 38: Zeile 38:
  
 <WRAP round info 100%> <WRAP round info 100%>
-**Zusätzliche, notwendige Unterrichtsangebote** +**Zusätzliche, notwendige Unterrichtsangebote** Schüler aus Deutschklassen erwerben keine (weiteren) Kenntnisse in Englisch. Dieser Nachteil kann durch Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften Englisch für tatsächlich interessierte und begabte Schüler ausgeglichen werden. 
-Schüler aus Deutschklassen erwerben keine Kenntnisse in Englisch. Dieser Nachteil kann durch Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften Englisch für tatsächlich interessierte und begabte Schüler ausgeglichen werden. +
 In analoger Weise verfährt man, wo es notwendig und nicht anderweitig lösbar ist, bei "Nachführkursen" in Mathematik, vereinfachter Ausgangsschrift, Druckschrift, etc. Die Staatlichen Schulämter haben die Möglichkeit und die Aufgabe, im Rahmen der Planungsarbeit für das neue Schuljahr die einzelnen Schulen mit einer auf ihre konkrete Situation und Bedarfslage abgestimmten Unterrichtsstundenzahl gerecht zu versorgen. Dabei sind auch die Arbeitsgemeinschaften zu berücksichtigen. In analoger Weise verfährt man, wo es notwendig und nicht anderweitig lösbar ist, bei "Nachführkursen" in Mathematik, vereinfachter Ausgangsschrift, Druckschrift, etc. Die Staatlichen Schulämter haben die Möglichkeit und die Aufgabe, im Rahmen der Planungsarbeit für das neue Schuljahr die einzelnen Schulen mit einer auf ihre konkrete Situation und Bedarfslage abgestimmten Unterrichtsstundenzahl gerecht zu versorgen. Dabei sind auch die Arbeitsgemeinschaften zu berücksichtigen.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP round info 100%> <WRAP round info 100%>
-Bitte beachten Sie: Die Zusatzbedarfsgründe „Einrichtung von Deutschklassen“ (Kürzel EIN_DK), „Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)“ (Kürzel EIN_DK_EPK) und „Gruppen zur Alphabetisierung“ (Kürzel GRU_ALPHA) dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, alle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart "Deutschklasse" (Kürzel DK) zu melden.+Bitte beachten Sie: Die **Zusatzbedarfsgründe** „Einrichtung von Deutschklassen“ (Kürzel EIN_DK), „Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)“ (Kürzel EIN_DK_EPK) und „Gruppen zur Alphabetisierung“ (Kürzel GRU_ALPHA) **dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden**. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, alle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart "Deutschklasse" (Kürzel DK) zu melden. **Mittelschulen**, die eine Deutschklasse einrichten, brauchen ab dem SJ 2024/25 **keinen Eintrag ins Schulprofil** mehr. Bereits vorhandene Einträge werden aus dem Dienststellenverzeichnis gelöscht, ohne dass die Schule selbst tätig werden muss.
 </WRAP> </WRAP>
  
- +==== 2. Anpassungen in ASV zur Einrichtung einer Deutschklasse DK 7-9====
-=== Behebung eines möglichen Muss-Fehlers bei Deutschklassen in der Mittelschule ===+
  
 Im //Modul Klassen// beim Neuanlage einer Deutschklasse (DK): Im //Modul Klassen// beim Neuanlage einer Deutschklasse (DK):
-  * Auf dem //Reiter Stammdaten// - Klassenart DK- Deutschklasse+  * Auf dem //Reiter Stammdaten// - Klassenart //DK- Deutschklasse//
   * Auf dem //Reiter Klassengruppen// - Ausbildungsr./Bildungsg. MS_DK -  MS_DeutschKlasse und Basisstundentafel GMS_DK - GMS_Deutschklasse   * Auf dem //Reiter Klassengruppen// - Ausbildungsr./Bildungsg. MS_DK -  MS_DeutschKlasse und Basisstundentafel GMS_DK - GMS_Deutschklasse
  
-Kontrolle der Stundentafel (//Datei / Schüler / Fächerwahl//). Finden Sie dort nicht alle in der oben angegebenen gültigen Fächer, so müssen diese im Fächermodul möglicherweise noch freigegeben werden. Aktivieren Sie dort //in der Matrix verwenden// für das jeweilige Fach und weisen Sie anschließend in der Matrix dem Fach die oben genannte Anzahl der Stunden und eine Lehrkraft zu. Eine DK muss z.B. immer Deutsch als Zweitsprache haben. +Kontrolle der Stundentafel (//Datei / Schüler / Fächerwahl//). Finden Sie dort nicht alle in der oben angegebenen gültigen Fächer, so müssen diese im Fächermodul möglicherweise noch freigegeben werden. 
- +  * Aktivieren Sie dort //in der Matrix verwenden// für das jeweilige Fach und weisen Sie anschließend in der Matrix dem Fach die oben genannte Anzahl der Stunden und eine Lehrkraft zu. Eine DK muss z.B. immer Deutsch als Zweitsprache haben.
-Sollte eine Fehlermeldung mit dem Begriff "Fremdsprachenfolge" auftreten, dann ...{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_28.png|}} \\+
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_30.png?1000|}} \\+Im //Modul Schüler//: 
 +  * Während dem Verbleib des Schülers in der DK7-9 wird die Fremdsprachenfolge ausgesetzt. Hat der Schüler in der schulartübergreifenden DK5/6 Englisch als Pflichtfach erhalten, so ist der Stand auf dem Reiter //Laufbahn// die Einträge für Fremdsprachenfolge mit einem VON / BIS Eintrag einzufrieren. Wechselt der Schüler später in eine Regelklasse und erhält wieder Unterricht in Englisch, ist der BIS-Eintrag wieder zu löschen und die Fremdsprachenfolge fortzusetzen.
  
-… zur Laufbahn des Schülers wechseln und die Einträge bei Fremdsprachenfolge löschen.