Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:klassen:klassenarten:ms_deutschklasse [18.11.2021 08:06] volker.knuepfinggms:klassen:klassenarten:ms_deutschklasse [16.05.2024 14:01] (aktuell) volker.knuepfing
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
-<WRAP justify 1000px> 
 ---- ----
-<WRAP group 1200px>+<WRAP group>
 <WRAP half column> <WRAP half column>
 <- [[gms:klassen:klassenarten:ms_praxisklasse|Zurück zu: MS Praxisklasse]] <- [[gms:klassen:klassenarten:ms_praxisklasse|Zurück zu: MS Praxisklasse]]
Zeile 11: Zeile 10:
 </WRAP> </WRAP>
 ---- ----
-===== Deutschklasse für Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache in der Mittelschule =====+===== Deutschklasse für Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache in der Mittelschule - Jahrgangsstufe 7-9 ===== 
  
 Deutschklassen werden nach [[https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMSO-10|MSO §10 Abs. 1]] vom zuständigen Staatlichen Schulamt eingerichtet. Bei der Planung zu Beginn eines Schuljahres sollen mögliche Schülerzugänge während des Schuljahres berücksichtigt werden.  Deutschklassen werden nach [[https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayMSO-10|MSO §10 Abs. 1]] vom zuständigen Staatlichen Schulamt eingerichtet. Bei der Planung zu Beginn eines Schuljahres sollen mögliche Schülerzugänge während des Schuljahres berücksichtigt werden. 
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
-==== 1. Deutschklasse - Mittelschule, Stundentafel ====+==== 1. Deutschklasse - Mittelschule Jgst. 7-9, Stundentafel ==== 
 +{{:undefined:doku_ms_dk79_neu24.png?600 |}} \\ 
 +**Bestimmungen zur Stundentafel**
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:stundentafel_dk.png|}}\\ +1 - Alternativ zum Unterricht in eigenständigen Lerngruppen kommt – mit Ausnahme  des Unterrichts im Fach Deutsch als Zweitsprache – grundsätzlich auch die regelmäßige Teilnahme am regulären Unterricht in Betracht (z.B. über eine Koppel mit einer Regelklasse der gleichen Jahrgangsstufe)Die Schule kann entsprechend der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse (insbesondere AlterVorkenntnisse) mit Ausnahme des Fachs Deutsch als Zweitsprache hinsichtlich der Fächer und der Stundenanteile Verschiebungen innerhalb der Stundentafel vornehmen (z.B. Stundenanteile der einzelnen Fächer erhöhen oder vermindern). Die Ausweisung einzelner Fächer erfolgt gemäß den organisatorischen und pädagogischen Erfordernissen und Möglichkeiten der einzelnen Schule(Es ist auch möglich ein Fach zu Gunsten eines anderen nicht anzubieten, z.B. die 1 Stunde WiB dem Fach KBW oder G+ zuzuschlagen) **Pflichtfächer sind in ASV im Fächermodul anzulegen und in der Matrix zu erfassen.**\\
-  * Das neue Fach //Kulturelle Bildung und Werteerziehung// wird in der Matrix erfasst. +
-  * //Sprach- und Lernpraxis// ist eine schulische Veranstaltung und wird in ASV/ASD nicht abgebildet. +
-<WRAP round info 100%> +
-**Zusätzliche, notwendige Unterrichtsangebote** +
-Schüler aus Deutschklassen erwerben keine Kenntnisse in Englisch. Dieser Nachteil kann durch Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften Englisch für tatsächlich interessierte und begabte Schüler ausgeglichen werden.  +
-In analoger Weise verfährt manwo es notwendig und nicht anderweitig lösbar ist, bei "Nachführkursen" in Mathematik, vereinfachter Ausgangsschrift, Druckschrift, etc. Die Staatlichen Schulämter haben die Möglichkeit und die Aufgabe, im Rahmen der Planungsarbeit für das neue Schuljahr die einzelnen Schulen mit einer auf ihre konkrete Situation und Bedarfslage abgestimmten Unterrichtsstundenzahl gerecht zu versorgenDabei sind auch die Arbeitsgemeinschaften zu berücksichtigen. +
-</WRAP>+
  
-<WRAP round info 100%> +2 - In den Fächern Kulturelle Bildung und Werterziehung sowie Sprach- und Lernpraxis kann die Schule bei der Organisation und Durchführung Kooperationspartner oder andere Dritte einbeziehen; die Zustimmung des Schulaufwandsträgers ist erforderlichsoweit er betroffen ist\\
-Bitte beachten Sie: Die Zusatzbedarfsgründe „Einrichtung von Deutschklassen“ (Kürzel EIN_DK), „Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)“ (Kürzel EIN_DK_EPK) und „Gruppen zur Alphabetisierung“ (Kürzel GRU_ALPHA) dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglichalle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart "Deutschklasse" (Kürzel DK) zu melden. +
-</WRAP>+
  
 +3 - Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind gemäß Art. 47 Abs. 1 BayEUG verpflichtet, am Ethikunterricht oder am Islamischen Unterricht teilzunehmen. \\
  
-=== Behebung eines möglichen Muss-Fehlers bei Übergangsklasse in der Mittelschule ===+In dem ausgewiesenen Fachbereich ist sowohl die Einrichtung eines Unterrichtsangebotes in nur einem Fach als auch die Umsetzung epochaler Formen von zwei oder mehreren Fächern möglich (als Fach G+ lassen sich alle Fächer des Fachbereichs bündeln; mögliche Einzelfächer GPG, NT, Inf stehen für epochale Verwendung zur Verfügung. Dies betrifft auch die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer ES, T und WiK.) Die Entscheidung hierüber trifft die Schule (z.B. 5 Std. in Jgst. 7 aus ES, T und WiK wie in der Regelklasse oder 4 Std. T und 1 Std. WiK; in den Jgst. 8 und 9 soll sich das Angebot an den 4 Wochenstunden der Regelklassen orientieren).\\
  
-Stammdaten: +5  Beim Wahlfachbereich handelt es sich um ein optionales Zusatzangebot für Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse, welches je nach den organisatorischen und pädagogischen Erfordernissen und Möglichkeiten der einzelnen Schule ausgestaltet werden kannEin festgelegter Umfang oder Fächerkanon bestehen hier nichtDie Teilnahme am Wahlfachangebot seitens der Schülerinnen und Schüler richtet sich nach Art. 50 Abs. 2 Satz 3 BayEUG. \\
-Deutschklasse anlegen, Klassenart DK- Deutschklasse (in ASV) +
-Klassengruppen: +
-Ausbildungsr./BildungsgMS_DK -  MS_DeutschKlasse +
-Basisstundentafel GMS_DK - GMS_Deutschklasse +
-Kontrolle der Stundentafel (//Datei / Schüler / Fächerwahl//)  +
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_29.png?1000|}} \\+6 - Im Wahlfachbereich können die Schulen auch spezielle Kurse oder Angebote für die Deutschklassen bereitstellen. Hierunter zählen z. B. Kurse zur „Sprach- und Lernpraxis“ für eine flexible Sprach- und Lernförderung sowie weitere Angebote zur kulturellen Bildung. Bei der **Sprach- und Lernpraxis** handelt es sich um ein den Unterricht ergänzendes Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Deutschklassen und **wird in ASV/ASD nicht abgebildet**.
  
-Matrix öffnen +<WRAP round info 100%> 
-In der Matrix muss DZ eingetragen sein. +**Zusätzliche, notwendige Unterrichtsangebote** - Schüler aus Deutschklassen erwerben keine (weiteren) Kenntnisse in EnglischDieser Nachteil kann durch Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften Englisch für tatsächlich interessierte und begabte Schüler ausgeglichen werden.  
-Lehrer für DZ und Stundenzahl eintragen, Schüler durch „Schüler im Kurs ...“ DZ zuordnen+In analoger Weise verfährt man, wo es notwendig und nicht anderweitig lösbar ist, bei "Nachführkursen" in Mathematik, vereinfachter Ausgangsschrift, Druckschrift, etc. Die Staatlichen Schulämter haben die Möglichkeit und die Aufgabeim Rahmen der Planungsarbeit für das neue Schuljahr die einzelnen Schulen mit einer auf ihre konkrete Situation und Bedarfslage abgestimmten Unterrichtsstundenzahl gerecht zu versorgenDabei sind auch die Arbeitsgemeinschaften zu berücksichtigen. 
-Datenprüfung durchführen  +</WRAP>
-Sollte die folgende Fehlermeldung auftretendann ...{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_28.png|}} \\+
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_30.png?1000|}} \\+<WRAP round info 100%> 
 +Bitte beachten SieDie **Zusatzbedarfsgründe** „Einrichtung von Deutschklassen“ (Kürzel EIN_DK), „Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)“ (Kürzel EIN_DK_EPK) und „Gruppen zur Alphabetisierung“ (Kürzel GRU_ALPHA) **dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden**. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, alle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart "Deutschklasse" (Kürzel DK) zu melden. **Mittelschulen**, die eine Deutschklasse einrichten, brauchen ab dem SJ 2024/25 **keinen Eintrag ins Schulprofil** mehr. Bereits vorhandene Einträge werden aus dem Dienststellenverzeichnis gelöscht, ohne dass die Schule selbst tätig werden muss. 
 +</WRAP>
  
-… zur Laufbahn des Schülers wechseln und die Einträge bei Fremdsprachenfolge löschen+==== 2. Anpassungen in ASV zur Einrichtung einer Deutschklasse DK 7-9====
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_31.png?1000|}} \\+Im //Modul Klassen// beim Neuanlage einer Deutschklasse (DK): 
 +  * Auf dem //Reiter Stammdaten// - Klassenart //DK- Deutschklasse// 
 +  * Auf dem //Reiter Klassengruppen// - Ausbildungsr./Bildungsg. MS_DK -  MS_DeutschKlasse und Basisstundentafel GMS_DK - GMS_Deutschklasse 
 +  * Legen Sie über die //Modulbezogenen Funktionen// Klassengruppen für jede Jahrgangsstufe der DK an, also je eine Klassengruppe pro Jahrgangsstufe (z.B. DK7, DK8 und DK9). Verfahren sie beim Anlegen der Klassengruppe [[gms:klassen:klassenarten:gs_deutschklasse|wie in der DK1-4]]
  
-==== 2Unterrichtsübersicht für DK-Klassen 5/6 Jahrgangsstufe ====+Kontrolle der Stundentafel (//Datei / Schüler / Fächerwahl//)Finden Sie dort nicht alle in der oben angegebenen gültigen Fächer (DaZ, G+ und KBW), so müssen diese im Fächermodul möglicherweise noch freigegeben werden. 
 +  * Aktivieren Sie dort //in der Matrix verwenden// für das jeweilige Fach und weisen Sie anschließend in der Matrix dem Fach die oben genannte Anzahl der Stunden und eine Lehrkraft zu. Eine DK muss z.B. immer Deutsch als Zweitsprache haben.
  
-Wegen der oben angesprochenen Verschiebungen innerhalb der Stundentafel ist eine Vielzahl von Belegungen möglich.+Im //Modul Schüler//: 
 +  * Während dem Verbleib des Schülers in der DK7-9 wird die Fremdsprachenfolge ausgesetzt. Hat der Schüler in der schulartübergreifenden DK5/6 Englisch als Pflichtfach erhalten, so ist der Stand auf dem Reiter //Laufbahn// die Einträge für Fremdsprachenfolge mit einem VON / BIS Eintrag einzufrieren. Wechselt der Schüler später in eine Regelklasse und erhält wieder Unterricht in Englisch, ist der BIS-Eintrag wieder zu löschen und die Fremdsprachenfolge fortzusetzen.
  
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_32.png?1000|}} \\+==== 3Mittelschulen mit DK 5/6 und DK 7-9 ====
  
-In der Matrix ist der gemeinsam und getrennt erteilte Unterricht klar zu erkennen+Mittelschulen, die bisher Deutschklassen von den Jahrgangsstufen 5-9 angeboten haben und jahrgangsübergreifende Gruppen z.B. zwischen den Klassen DK6 und DK7 gebildet haben, können dies weiterhin tun. Die Schule kann hierzu verwandte Fächer wie G+ und WiB (aus der Stundentafel der DK 7-9) und INGW (aus der Stundentafel der DK 5/6) in einer gemeinsamen Gruppe unterrichten
  
- 
-Die Fächer PCB und GSE können auch unter dem Fach SU zusammengefasst werden. 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_33.png?1000|}} \\ 
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_34.png?1000|}} \\ 
- 
-Möglicher Unterricht eines Schülers in der Ü-Klasse 5. Jahrgangsstufe. 
-Der Schüler Alcapone besucht zusätzlich eine Arbeitsgemeinschaft Englisch. 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_35.png?1000|}} \\ 
- 
- 
- 
-==== 3. Unterrichtsübersicht für DK-Klassen 7/9 Jahrgangsstufe ==== 
- 
-Hier ist ebenfalls eine Vielzahl unterschiedlicher Belegungen möglich. 
- 
-7. Jahrgangsstufe 
- 
-Die arbeitspraktischen Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales sind in der 7. Jahrgangsstufe der Deutschklasse im Unterschied zur Regelklasse Wahlpflichtfächer. 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:7ue7faecherwahl.png?1000|}} \\ 
- 
-Aus Schülersicht: 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:7ue7wpf.png?1000|}} \\ 
- 
-8. und 9. Jahrgangsstufe 
-Die arbeitspraktischen Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales können 2-stündig oder 4-stündig erteilt werden 
- 
-{{:entwickler:dk8.png?1000|}} \\ 
-{{:entwickler:dk.png?1000|}} \\ 
- 
-Abbildung einer U7/9 in der Matrix: (Abweichungen von der Stundentafel möglich) 
-hier: Alle Schüler der U7/9 besuchen den Ethikunterricht, die arbeitspraktischen Fächer werden in der 8. Jahrgangsstufe 2-stündig, in der 9.Jahrgangsstufe 4-stündig erteilt. 
-Für Schüler im gebundenen Ganztag müssen weitere Fachspalten hinzugefügt werden. \\ 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_39.png?1000|}} \\ 
- 
-**Beispiel: Zeugnisvordruck für die Deutschklasse 7/8/9** \\ 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:uebergangsklasse_40.png?1000|}} \\ 
- 
-Die Note im Berufsorientierenden Zweig ergibt sich aus der/den Einzelnoten in den berufsorientierenden Zweigen Technik, Wirtschaft bzw. Soziales. 
- 
-Möglicher Unterricht einer Schülerin in der DK-Klasse 9. Jahrgangsstufe. Der Wahlpflichtunterricht Technik findet 4-stündig statt. Die Sachfächer sind in PC+ (Sammelfach PCB/GSE) zusammengefasst. 
- 
-{{:gms:klassen:klassenarten:doku_dk9_ssbeisp.png?1000|}} 
- 
-</WRAP>