Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Deutschklasse für Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Muttersprache in der Mittelschule

Diese Seite befindet sich im Umbau und wird den neuen Bestimmungen zur Deutschklasse an Mittelschulen, für die 7-9 Jahrgangsstufe, zum Schuljahr 2024/25, angepasst.

Deutschklassen werden nach MSO §10 Abs. 1 vom zuständigen Staatlichen Schulamt eingerichtet. Bei der Planung zu Beginn eines Schuljahres sollen mögliche Schülerzugänge während des Schuljahres berücksichtigt werden. Die Deutschklasse kann als ergänzende Sprachfördermaßnahme einen sinnvollen Einstieg in das bayerische Schulsystem darstellen und im besten Fall zu einer Brücke zum regulären Unterricht werden.

1. Deutschklasse - Mittelschule Jgst. 7-9, Stundentafel


Bestimmungen zur Stundentafel

1 - Alternativ zum Unterricht in eigenständigen Lerngruppen kommt – mit Ausnahme des Unterrichts im Fach Deutsch als Zweitsprache – grundsätzlich auch die regelmäßige Teilnahme am regulären Unterricht in Betracht. Die Schule kann entsprechend der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse (insbesondere Alter, Vorkenntnisse) mit Ausnahme des Fachs Deutsch als Zweitsprache hinsichtlich der Fächer und der Stundenanteile Verschiebungen innerhalb der Stundentafel vornehmen. Die Ausweisung einzelner Fächer erfolgt gemäß den organisatorischen und pädagogischen Erfordernissen und Möglichkeiten der einzelnen Schule. Pflichtfächer sind in ASV im Fächermodul anzulegen und in der Matrix zu erfassen.

2 - In den Fächern Kulturelle Bildung und Werterziehung sowie Sprach- und Lernpraxis kann die Schule bei der Organisation und Durchführung Kooperationspartner oder andere Dritte einbeziehen; die Zustimmung des Schulaufwandsträgers ist erforderlich, soweit er betroffen ist.

3 - Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind gemäß Art. 47 Abs. 1 BayEUG verpflichtet, am Ethikunterricht oder am Islamischen Unterricht teilzunehmen.

4 - In dem ausgewiesenen Fachbereich ist sowohl die Einrichtung eines Unterrichtsangebotes in nur einem Fach als auch die Umsetzung epochaler Formen von zwei oder mehreren Fächern möglich. Die Entscheidung hierüber trifft die Schule.

5 - Beim Wahlfachbereich handelt es sich um ein optionales Zusatzangebot für Schülerinnen und Schüler der Deutschklasse, welches je nach den organisatorischen und pädagogischen Erfordernissen und Möglichkeiten der einzelnen Schule ausgestaltet werden kann. Ein festgelegter Umfang oder Fächerkanon bestehen hier nicht. Die Teilnahme am Wahlfachangebot seitens der Schülerinnen und Schüler richtet sich nach Art. 50 Abs. 2 Satz 3 BayEUG.

6 - Im Wahlfachbereich können die Schulen auch spezielle Kurse oder Angebote für die Deutschklassen bereitstellen. Hierunter zählen z. B. Kurse zur „Sprach- und Lernpraxis“ für eine flexible Sprach- und Lernförderung sowie weitere Angebote zur kulturellen Bildung. Bei der Sprach- und Lernpraxis handelt es sich um ein den Unterricht ergänzendes Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Deutschklassen und wird in ASV/ASD nicht abgebildet.

Zusätzliche, notwendige Unterrichtsangebote Schüler aus Deutschklassen erwerben keine Kenntnisse in Englisch. Dieser Nachteil kann durch Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften Englisch für tatsächlich interessierte und begabte Schüler ausgeglichen werden. In analoger Weise verfährt man, wo es notwendig und nicht anderweitig lösbar ist, bei „Nachführkursen“ in Mathematik, vereinfachter Ausgangsschrift, Druckschrift, etc. Die Staatlichen Schulämter haben die Möglichkeit und die Aufgabe, im Rahmen der Planungsarbeit für das neue Schuljahr die einzelnen Schulen mit einer auf ihre konkrete Situation und Bedarfslage abgestimmten Unterrichtsstundenzahl gerecht zu versorgen. Dabei sind auch die Arbeitsgemeinschaften zu berücksichtigen.

Bitte beachten Sie: Die Zusatzbedarfsgründe „Einrichtung von Deutschklassen“ (Kürzel EIN_DK), „Einrichtung von Deutschklassen (ext. Personal)“ (Kürzel EIN_DK_EPK) und „Gruppen zur Alphabetisierung“ (Kürzel GRU_ALPHA) dürfen nur im Umfang des zugewiesenen Stundenbudgets verwendet werden. Unabhängig von den zugewiesenen Stunden ist es aber möglich, alle Klassen, bei denen es sich um Deutschklassen handelt, mit der Klassenart „Deutschklasse“ (Kürzel DK) zu melden.

Behebung eines möglichen Muss-Fehlers bei Deutschklassen in der Mittelschule

Im Modul Klassen beim Neuanlage einer Deutschklasse (DK):

  • Auf dem Reiter Stammdaten - Klassenart DK- Deutschklasse
  • Auf dem Reiter Klassengruppen - Ausbildungsr./Bildungsg. MS_DK - MS_DeutschKlasse und Basisstundentafel GMS_DK - GMS_Deutschklasse

Kontrolle der Stundentafel (Datei / Schüler / Fächerwahl). Finden Sie dort nicht alle in der oben angegebenen gültigen Fächer, so müssen diese im Fächermodul möglicherweise noch freigegeben werden. Aktivieren Sie dort in der Matrix verwenden für das jeweilige Fach und weisen Sie anschließend in der Matrix dem Fach die oben genannte Anzahl der Stunden und eine Lehrkraft zu. Eine DK muss z.B. immer Deutsch als Zweitsprache haben.

Sollte eine Fehlermeldung mit dem Begriff „Fremdsprachenfolge“ auftreten, dann …


… zur Laufbahn des Schülers wechseln und die Einträge bei Fremdsprachenfolge löschen.

2. Unterrichtsübersicht für DK-Klassen 7/9 Jahrgangsstufe

In den Deutschklassen sind im Vergleich zur Regelklasse der gleichen Jahrgangsstufe einige Fächer zusammengefasst bzw. fehlen. Im folgenden sehen Sie eine Auflistung der Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer der DK 7/9. Der Pflichtunterricht kann zwischen den Jahrgangsstufen 7 und 9, wenn nötig, gekoppelt werden. Wird eine jahrgangsübergreifende DK 7/9 gebildet, sind drei Klassengruppen im Modul Klassen zu bilden, je eine für die 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe:

  • Religion 2 WS (Der Schüler nimmt an RK, EV oder Eth teil)
  • Deutsch als Zweitsprache (DZ) 10 WS, ersetzt den Unterricht im Fach Deutsch
  • Mathematik 5 WS
  • Informatik 1 WS
  • Wirtschaft und Beruf 1 WS
  • NT+ mit 6 WS wird als übergreifendes Sachfach aus NT und GPG unterrichtet
  • Sport 2 WS (Sm oder Sw) und differenzierter Sportunterricht 2 WS
  • KBW 4 WS ist ein Fach, das der DK vorbehalten ist
  • Die Fächer Technik (T), Wirtschaft und Kommunikation (WiK) und Ernährung und Soziales (ES) werden gemäß der Stundentafel der Regelklasse gewählt und unterrichtet. Sie werden als Wahlpflichtfächer eingetragen.

Ein Schüler der DK 7/9 kann wie ein Schüler einer Regelklasse an Arbeitsgemeinschaften und Wahlfächern teilnehmen, wenn diese an der Schule angeboten werden, z.B. einem Fach Englisch, das in der Stundentafel der DK nicht enthalten ist.