Auf dieser Seite finden Sie technische Informationen zur allgemeinen XML-Exportschnittstelle, d.h. zum Schnittstellenframework. Informationen zu konkreten Schnittstellenimplementierungen, insbesondere deren genaue Definition, finden Sie auf folgenden Seiten:
Die allgemeine XML-Export-Schnittstelle ist ein Framework, das eine umfassende Baumstruktur beschreibt und in der Lage ist, beliebige Teilbäume daraus als gepackte und verschlüsselte XML-Datei zu exportieren.
export.xml.export.xml wird für konkrete Instanzen eines XML-Exports (wie z. B. Notenverwaltung) jeweils dokumentiert durch
XML stellt bekanntlich nur baumartige Strukturen dar. Wo „Querreferenzen“ im Baum notwendig werden, wird in referenzierten XML-Elementen eine ID mit dem Tag <xml_id> gesetzt; die Referenzen selbst lauten *_id (soll z. B. ein <lehrkraft>-Element mit xml_id 1011 referenziert werden, geschieht dies mit <lehrkraft_id>1011</lehrkraft_id>).
Die xml_id wird einzig innerhalb der XML-Struktur benutzt und kann sich bei jedem Export ändern. Für verbindliche IDs siehe nächsten Kasten.
Bei Import-Vorgängen muss eine eindeutige Zuordnung zwischen zu importierenden und bestehenden Datensätzen geleistet werden; dies betrifft ASV selbst als auch andere Verfahren.
Zu diesem Zweck wird für die XML-Elemente <lehrkraftdaten_nicht_schulbezogen> und <schuelerin> jeweils ein eindeutiger Schlüssel namens ausgespielt.
Für dieses wird zugesichert:
<lfd_nr><lokales_differenzierungsmerkmal>
Der Notenverwaltungs-Export und weitere XML-Exporte wird von Seiten des StMBW in ASV integriert. Die einzelnen Schnittstellen werden über den Prozess „Anwendungsdaten aktualisieren“ veröffentlicht.
Datei→Verwaltung→Schnittstellen auswählenStart… auswählenDie Programme in der Schullandschaft, in die die Daten importiert werden sollen, sind sehr heterogen aufgestellt: Möglicherweise…
Idealerweise wird das importierende Schulverwaltungs-Programm die Schritte
export.xml lesen und weiter verarbeitenautomatisiert vornehmen, so dass es dem Benutzer erspart bleibt, am Ziel-Rechner selbst mit ZIP-Programmen umgehen zu müssen.
Process-Klasse). Beispiele für ZIP-Kommandozeilenprogramme mit AES-Unterstützung:7z.exe (für Windows) http://www.7-zip.de/7z (für Posix-Systeme; in Linux Bestandteil vieler Distibutionen) http://sourceforge.net/projects/p7zip/Leider unterstützen viele ZIP-Programme und -Programmbibliotheken keine Verschlüsselung oder nur die ältere, unsicherere ZipCrypto-Verschlüsselung.
Häufig gestellte Fragen aus Sicht der Entwickler von Schulverwaltungsprogrammen
Für technische Unterstützung und Feedback steht Ihnen von Seiten des StMUK zur Verfügung: