Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Konfiguration von ASV

Beginnend mit Release 1.27 dürfen Konfigurationseinstellungen nicht mehr in den mitgelieferten Dateien geändert werden. Es gibt für jede Konfigurationsdatei aber die Möglichkeit eine lokale Konfigurationsdatei zusätzlich anzulegen, in der die wenigen geänderten Einstellungen eingetragen werden können. Diese lokalen Einstellungen überschreiben die aus der Installation bereitgestellten Werte.

Legen Sie keine vollständigen Kopien der Original-Konfigurationsdatei als lokale Datei an, sondern tragen Sie nur die notwendigen Änderungen ein.

In folgender Tabelle steht die bereitgestellte Konfigurationsdatei und die lokale Datei, mit der einzelne Einstellungen überschrieben werden können.

Bereitgestellte Konfigurationsdatei Lokale Konfigurationsdatei
configuration/config.ini configuration/config.local.ini
asv.params.cfg asv.params.local.cfg
bin/installservice64.env bin/installservice64.local.env
bin/stopservice.env bin/stopservice.local.env
bin/uninstallservice.env bin/uninstallservice.local.env
update-service/service/configuration/config.ini update-service/service/configuration/config.local.ini

Darüber hinaus können folgende Konfigurationsdateien angelegt werden, die für die entsprechenden Programme einzelne Einstellungen anpassen kann.

Die Dateien config.local.ini müssen mit einer Kommentarzeile beginnen.

global-jvm.cfg (nur für Windows)

Mit dieser Datei kann (nur unter Windows) festgelegt werden, welche Java-Laufzeitumgebung (JRE) verwendet werden soll. Der Systembetreuer kann hier das von ASV zu verwendende JRE global festlegen. Diese einfache Textdatei enthält nur eine Zeile, in welcher der Pfad zum Wurzelverzeichnis des zu verwendenden JRE steht. Voraussetzung dafür, dass sich der ASV-Server-Dienst starten lässt, ist in jedem Fall, dass eine JRE für Server installiert ist. Eine für ASV geeignete „externe“ JRE muss (wie die mit ASV mitgelieferte JRE) im Verzeichnis jre\bin den Ordner „server“ enthalten (s. Screenshot); dies ist bei einer JRE-Installation für Server gewährleistet.

Um eine andere JRE als die mit der ASV-Software gelieferte zu nutzen, geht man wie folgt vor:

  • Im Windows-Editor eine neue Text-Datei erstellen,
  • Pfad zum Wurzelverzeichnis des zu verwendenden JRE eingeben (im obigen Beispiel: C:\Java\jdk1.8.0_112\jre),
  • Datei unter dem Namen global-jvm.cfg im Wurzelverzeichnis des ASV-Servers (Standard: C:\ASV\Server) ablegen,
  • ASV-Server-Dienst beenden, deinstallieren, neu installieren und wieder starten (dafür können die entsprechenden Befehlsskripte stopsrv.cmd / uninstallsrv.cmd / installsrv.cmd / startsrv.cmd im ASV-Verzeichnis server\bin genutzt werden).

dbctl.env

In dieser Datei kann der Speicherparameter für das Programm dbctl eingestellt werden.

ping_zss.env

In dieser Datei kann die Zieladresse für das Programm ping_zss eingestellt werden.