Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Konfiguration von ASV

Beginnend mit Release 1.27 dürfen Konfigurationseinstellungen nicht mehr in den mitgelieferten Dateien geändert werden. Es gibt für jede Konfigurationsdatei aber die Möglichkeit eine lokale Konfigurationsdatei zusätzlich anzulegen, in der die wenigen geänderten Einstellungen eingetragen werden können. Diese lokalen Einstellungen überschreiben die aus der Installation bereitgestellten Werte.

Legen Sie keine vollständigen Kopien der Original-Konfigurationsdatei als lokale Datei an, sondern tragen Sie nur die notwendigen Änderungen ein.

In folgender Tabelle steht die bereitgestellte Konfigurationsdatei und die lokale Datei, mit der einzelne Einstellungen überschrieben werden können.

Bereitgestellte Konfigurationsdatei Lokale Konfigurationsdatei Anmerkung
configuration/config.ini configuration/config.local.ini Neben der config.ini kann eine weitere Konfigurationsdatei manuell vom Nutzer angelegt werden. Durch diese können Parameter aus der config.ini ersetzen bzw. überschreiben werden. Ist der gleiche Parameter in beiden Konfigurationsdateien definiert, so wird der Wert aus der config.local.ini für die Anwendung genutzt. In der config.local.ini können alle oder nur ein Teil der Parameter aus der config.ini definiert werden. Die config.local.ini wird nicht vom automatischen bzw. manuellen Update aktualisiert oder in irgendeiner Form verändert.
asv.params.cfg asv.params.local.cfg Wichtig: Mehr Arbeitsspeicher für ASV-Server oder ASV-Client
Hier geht es zur näheren Beschreibung der Dateien asv.params.cfg bzw. update-service.params.cfg
update-service.params.cfg update-service.params.local.cfg Hier geht es zur näheren Beschreibung der Dateien asv.params.cfg bzw. update-service.params.cfg
jre jre.local ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN (Das ASV-Team übernimmt für diese Modifikation keine Gewähr): Ordner bzw. symbolischer Link auf eine vom Benutzer vorgesehene zu verwendende JRE.
jre.cfg jre.local.cfg ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN (Das ASV-Team übernimmt für diese Modifikation keine Gewähr): Diese Konfigurationsdatei wird unter Windows verwendet und enthält den absoluten Pfad zum zu verwendenden JRE. Soll ein anderes JRE verwendet werden ist dessen Pfad in der jre.local.cfg anzugeben. Sie kann manuell vom Nutzer angelegt werden. Der Benutzer kann hier das von ASV zu verwendende Java Runtime Environment festlegen. Diese einfache Textdatei enthält nur eine Zeile, in welcher der absolute Pfad des zu verwendenden JRE steht. Unter Linux sollte statt dieser Konfigurationsdatei ein symbolischer Link jre.local (siehe Zeile darüber) verwendet werden.
bin/installservice64.env bin/installservice64.local.env Diese Konfigurationsdatei kann in dem bin-Ordner einer DSS-Instanz angelegt werden, um bestimmte (oder alle) Parameter aus der „installservice.env“-Datei zu überschreiben. Diese wird genutzt um den DSS als Dienst unter Windows einzurichten.
bin/stopservice.env bin/stopservice.local.env Diese Konfigurationsdatei kann in dem bin-Ordner einer DSS-Instanz angelegt werden, um bestimmte (oder alle) Parameter aus der „stopservice.env“-Datei zu überschreiben. Diese wird dazu genutzt, denn DSS-Dienst zu stoppen.
bin/uninstallservice.env bin/uninstallservice.local.env Diese Konfigurationsdatei kann in dem bin-Ordner einer DSS-Instanz angelegt werden, um bestimmte (oder alle) Parameter aus der „uninstallservice.env“-Datei zu überschreiben. Diese wird dazu genutzt, den DSS-Dienst zu deinstallieren.
update-service/service/configuration/config.ini update-service/service/configuration/config.local.ini In der lokalen Konfigurationsdatei lassen sich insbesondere die Sicherung der Datenbank und/oder die Aktualisierung des Updateservices und DSS einstellen

Die Dateien config.local.ini müssen mit einer Kommentarzeile beginnen.

Darüber hinaus können folgende Konfigurationsdateien angelegt werden, die für die entsprechenden Programme einzelne Einstellungen anpassen können.

dbctl.env

In dieser Datei kann der Speicherparameter für das Programm dbctl eingestellt werden.