Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gms:unterrichtsplanung:anpassung_stundentafel [04.04.2024 18:19] nicole.hohmanngms:unterrichtsplanung:anpassung_stundentafel [25.04.2024 10:57] (aktuell) – Sonderfall JAMI FX volker.knuepfing
Zeile 35: Zeile 35:
 8. Um die neuen Fächer in Berichten ausgeben zu können und Schülern den Unterricht in den neuen Fächern zuzuweisen, sind nun **Änderungen im Bereich //Datei / Schüler / [[gms:schueler:schueler_facherwahl|Fächerwahl]]//** notwendig. **Fügen Sie** über die //Modulbezogenen Funktionen / Einstellungen Fächerwahl// die **Fächer //D, M, GU KuMuHSU// und //IF// für Ihre Klassen der Jahrgangstufen 1+2 als Pflichtfächer hinzu** (siehe Bild). Über den Button //Pflichtfächer vorbelegen// können Sie nun den Unterricht für alle Schüler der jeweiligen Klasse anlegen. Manuelles Setzen der Haken in der Auswahlliste oder das Anlegen der Stunden im //Modul Schüler// ist ebenso möglich. 8. Um die neuen Fächer in Berichten ausgeben zu können und Schülern den Unterricht in den neuen Fächern zuzuweisen, sind nun **Änderungen im Bereich //Datei / Schüler / [[gms:schueler:schueler_facherwahl|Fächerwahl]]//** notwendig. **Fügen Sie** über die //Modulbezogenen Funktionen / Einstellungen Fächerwahl// die **Fächer //D, M, GU KuMuHSU// und //IF// für Ihre Klassen der Jahrgangstufen 1+2 als Pflichtfächer hinzu** (siehe Bild). Über den Button //Pflichtfächer vorbelegen// können Sie nun den Unterricht für alle Schüler der jeweiligen Klasse anlegen. Manuelles Setzen der Haken in der Auswahlliste oder das Anlegen der Stunden im //Modul Schüler// ist ebenso möglich.
  
-9. Nun können Sie die **neue Mindest-Pflichtstundenanzahl** der einzelnen Fächer (oder Kategorien)der jeweiligen Jahrgangsstufen, in der Matrix nach folgendem Verteilungsschlüsseln eintragen. Beachten Sie dabei, dass die **Summe** des Unterrichts in den **Jgst. 1/2 24 Wochenstunden** und in den **Jgst. 3/4 28 Wochenstunden** betragen muss. Alle Fächer der Stundentafel müssen einem Einzelfachbzw. dem Fach //**GU KuMuHSU**// zugeordnet werden. Ihre Möglichkeiten hier flexibel zu gestalten werden weiter unten in dieser Liste und dem Beispiel erläutert.\\+9. Nun können Sie die **neue Mindest-Pflichtstundenanzahl** der einzelnen Fächer (oder Kategorien) der jeweiligen Jahrgangsstufe in der Matrix nach folgendem Verteilungsschlüssel eintragen. Beachten Sie dabei, dass die **Summe** des Unterrichts in den **Jgst. 1/2 24 Wochenstunden** und in den **Jgst. 3/4 28 Wochenstunden** betragen muss. Alle Fächer der Stundentafel müssen einem Einzelfach bzw. dem Fach //**GU KuMuHSU**// zugeordnet werden. Ihre Möglichkeitenhier flexibel zu gestaltenwerden weiter unten in dieser Liste und dem Beispiel erläutert.\\
  
 ^ Fächer                               ^ Jgst.1              ^ Jgst.2             ^ Jgst.3  ^ Jgst.4  ^ ^ Fächer                               ^ Jgst.1              ^ Jgst.2             ^ Jgst.3  ^ Jgst.4  ^
Zeile 51: Zeile 51:
 <sup>(2)</sup> Aus dieser Kategorie muss jedes der drei Fächer in den Jahrgangsstufen 3+4 als Einzelfach angeboten werden. In der Summe werden vier Wochenstunden pro Jahrgangsstufe angeboten.\\ <sup>(2)</sup> Aus dieser Kategorie muss jedes der drei Fächer in den Jahrgangsstufen 3+4 als Einzelfach angeboten werden. In der Summe werden vier Wochenstunden pro Jahrgangsstufe angeboten.\\
 <sup>(3)</sup> Für die flexible Stunde gibt es kein eigenes Fach. Die flexible Stunde kann für jedes Fach verwendet werden. Weitere Informationen zur flexiblen Stunde finden Sie unter 10. \\ <sup>(3)</sup> Für die flexible Stunde gibt es kein eigenes Fach. Die flexible Stunde kann für jedes Fach verwendet werden. Weitere Informationen zur flexiblen Stunde finden Sie unter 10. \\
-**Hinweis:** Grundschulen mit dem Profil //Schwerpunktschule Sport//haben in der Jahrgangsstufe 1 eine Pflichtstundenzahl von 3 Wochenstunden Sport und eine Stundensumme von 25 Stunden.  +**Hinweis:** Grundschulen mit dem Profil //Schwerpunktschule Sport// haben in der Jahrgangsstufe 1 eine Pflichtstundenzahl von 3 Wochenstunden Sport und eine Stundensumme von 25 Stunden.  
  
 10. Mit der //flexiblen Stunde// können Sie folgendermaßen verfahren:\\ 10. Mit der //flexiblen Stunde// können Sie folgendermaßen verfahren:\\
Zeile 58: Zeile 58:
 c) Sie kann **[[gms:unterricht:epochaler_unterricht_gms|epochal]]** einem Fach im ersten Schulhalbjahr und einem weiteren Fach im zweiten Schulhalbjahr zugeordnet werden. **Die nötigen PL-Anpassungen dazu werden zeitnah erfolgen.** c) Sie kann **[[gms:unterricht:epochaler_unterricht_gms|epochal]]** einem Fach im ersten Schulhalbjahr und einem weiteren Fach im zweiten Schulhalbjahr zugeordnet werden. **Die nötigen PL-Anpassungen dazu werden zeitnah erfolgen.**
  
-In allen Fällen muss das Fach (bzw. die Fächer im Fall des epochalen Unterrichts), die durch die //flexible Stunde// mehr als das Pflichtstundenmaß unterrichtet werden, auf folgende Art und Weise gekennzeichnet werden:\\+In allen Fällen muss das Fach (bzw. die Fächer im Fall des epochalen Unterrichts), das durch die //flexible Stunde// mehr als das Pflichtstundenmaß unterrichtet wird, auf folgende Art und Weise gekennzeichnet werden:\\
 a) Die Stunde für das zugeordnete Fach muss **in eine eigene Fachspalte** (weitere Fachspalte in der Matrix) eingetragen werden.\\ a) Die Stunde für das zugeordnete Fach muss **in eine eigene Fachspalte** (weitere Fachspalte in der Matrix) eingetragen werden.\\
 b) Die Stunde für das zugeordnete Fach muss mit dem Merkmal //**flexible Stunde**// (Kürzel //**FX**//) in der Auswahl //Bereich// markiert werden.\\ b) Die Stunde für das zugeordnete Fach muss mit dem Merkmal //**flexible Stunde**// (Kürzel //**FX**//) in der Auswahl //Bereich// markiert werden.\\
Zeile 103: Zeile 103:
  
 Das dritte Beispiel entspricht Beispiel zwei, wobei zusätzlich die flexible Stunde zur Aufstockung des Faches Mathematik verwendet wurde. In diesem Beispiel sind für Mathematik zwei Fachspalten in der Matrix notwendig, das Unterrichtselement für die flexible Stunde ist über den Bereich mit //**flexible Stunde**// (Kürzel //**FX**//) zu kennzeichnen. Das dritte Beispiel entspricht Beispiel zwei, wobei zusätzlich die flexible Stunde zur Aufstockung des Faches Mathematik verwendet wurde. In diesem Beispiel sind für Mathematik zwei Fachspalten in der Matrix notwendig, das Unterrichtselement für die flexible Stunde ist über den Bereich mit //**flexible Stunde**// (Kürzel //**FX**//) zu kennzeichnen.
 +
 +==== Besonderheit bei Koppeln von Stunden FX in einer jahrgangsgemischten Klasse (JAMI) ====
 +Kopplungen von Unterrichtseinheiten mit und ohne den //Bereich FX// sind grundsätzlich möglich, bei Jahrgangsmischungen ist aber ein Sonderfall zu beachten:
 +Erfasst man in der Jahrgangsmischung die UE je Jahrgangsstufe, koppelt diese und verwendet nur in einer Jahrgangsstufe das Bereichsmerkmal FX, dann wird beim Aufbau der Sammelzeile beiden beteiligten UE einheitlich das Merkmal zugeordnet oder eben nicht. Entscheidend dafür ist, von welchem UE man den Aufbau der Sammelzeile startet, dem UE mit oder eben ohne das Merkmal FX. \\
 +Sichtbar wir dies über das //Infofenster// und den Reiter //Unterrichtselemente//. Dort haben beide UE das identische Merkmal. das grau hinterlegt angezeigt wird und nicht änderbar ist. \\
 +
 +**Aus diesem Grund sollen in Jahrgangsmischungen Kopplungen aus UE mit und ohne FX nur ohne Verwendung der Sammelzeile erfasst werden.**
 +