Grundlage jeder Unterrichtsversorgung ist stets das jeweils aktuelle KMS zur Klassenbildung sowie dazugehörige Bestimmungen.
Hinweise zur Abbildung der angepassten Stundentafel an der Grundschule finden Sie hier.
Im Schuljahr 2023/24 sind alle Jahrgangsstufen im LehrplanPLUS angekommen. Beachten Sie bitte entsprechende Bereinigungen des Datenbestandes.
Bitte beachten Sie zudem:
Bei der Übermittlung der UP gibt es prinzipiell sechs verschiedene Übermittlungsvarianten hinsichtlich des Zusammenspiels von AV, ASD und SVS. Eine ausführliche Übersicht hierzu finden Sie unter: Verschiedene Übermittlungvarianten UP
Die unten dargestellte „UP-Roadmap“ gibt einen Überblick über die Schritte zur UP-Erstellung und ist zu den entsprechenden Kapiteln der Online-Doku verlinkt.
Arbeitsschritte zur UP-Erstellung | Link zur Doku |
![]() | A. UP - Vorbereitung Vorbereitende Tätigkeiten: Austritte, Zielklassen, Klassenwechsel, Abschlussklassen Anlegen des neuen Schuljahres (Planungsschuljahr) Meldedatenimport vom Einwohnermeldeamt Nach den vorbereitenden Tätigkeiten zur UP: Kurz- oder Religionsklassenbildung |
![]() | B. Datenpflege in ASV Pflege der Klassen und Klassengruppen im neuen Schuljahr - Planzahlen Überarbeiten der Unterrichtselemente in der Matrix im neuen Schuljahr Pflege des Unterrichts Pflege des Besonderen Unterrichts Pflege der Lehrerdaten Datenprüfung |
![]() | C. Datenübermittlung Varianten der UP-Übermittlung Vorbereitung der UP-Abgabe Lehrer aus ASD übernehmen Übermittlung der UP Aktive Planungsphase beenden |
![]() | D. Nacharbeiten Pflegearbeiten nach Beendigung der Planungsphase |
Hier finden Sie das Videotutorial zur Unterrichtsplanung (UP).