Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe



Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Überarbeiten der Unterrichtselemente in der Matrix im neuen Schuljahr

Beachten Sie bei den folgenden Arbeiten, dass Sie sich bis zum 1. August im Planungsschuljahr (roter Balken am unteren Bildschirmrand) befinden!

Klassen nachpflegen

Nach dem Anlegen des neuen Schuljahres ist je nach den gewählten Einstellungen die Unterrichtsmatrix mehr oder weniger unvollständig. Über das Menü Datei → Schulische Daten → Klassen werden zunächst Klassen ergänzt oder gelöscht. Im Reiter Besonderheiten lässt sich einstellen, ob eine neue Klasse in der Unterrichtsmatrix geführt werden soll. Gelöscht werden kann eine Klasse nur, wenn ihr weder Schüler noch Unterrichtselemente zugeordnet sind.

Nicht benötigte Klassen löschen

Falls im Planungsschuljahr in einer Jahrgangsstufe (durch eine geringere Anzahl von Parallelklassen) eine überflüssige Klasse vorhanden ist, muss sie gelöscht werden. Evtl. vorhandene Unterrichtselemente in dieser Klasse sind in der Matrix (ggf. zuerst Sammelzeile abbauen und dann die Matrixzeile leeren) ebenso wie zugeordnete Schüler zu löschen.

Die Klasse kann dann direkt im Modul Matrix oder im Modul Klassen/Klassengruppen mit dem Icon gelöscht werden. Vor dem Löschvorgang öffnet sich ein Warnhinweis. Bestätigen Sie, dass Sie den Datensatz wirklich löschen wollen.


Hinweis: Befindet sich noch Unterricht in der Matrixzeile, so muss dieser vor dem Löschen der Klasse entfernt werden. Ansonsten lässt sich die Klasse nicht aus der Matrix löschen.

Eintragen der Unterrichtselemente in die Matrix

Bei neu angelegten Klassen müssen die Unterrichte in die Matrix eingetragen werden. Dies kann manuell erfolgen oder automatisch mit der

Funktion "Stunden wie Stundentafel"

Nach der Zuweisung der Stunden: Die Stunden der Klasse 1a sind jetzt mit der Stundenzahl vorbelegt, wie sie in der Stundentafel hinterlegt sind.

Hilfsmittel bei der Matrixerstellung

Beachten Sie dazu den Artikel Hilfsmittel zur Matrixbearbeitung.

Koppeln von Unterrichten/Gruppenbildung

Nach Vervollständigung der Matrix mit Unterrichtselementen lassen sich Unterrichte koppeln. Hierzu muss händisch in der zweiten Zeile des Unterrichtselements direkt nach der Anzahl der Stunden der Koppelname (bestehend aus wenigen aussagekräftigen Zeichen wie z.B. ev1 für die evangelische Religion in 1a und 2a) eingetragen werden. Anleitungen dafür findet man hier:

Eine Gruppenbildung findet zum Beispiel in folgenden Situationen statt:

  • Teilung großer Klassen für den WTG-/WuG-Unterricht
  • Teilung der Klassen hinsichtlich des Bekenntnisses in die entsprechenden Religionsgruppen
  • Teilung im Sportunterricht (z.B. m/w)
  • zwei Lehrkräfte teilen sich den Unterricht eines Faches

Benötigt man mehrere Gruppen in einem Fach, so ist es nötig, im Modul Fächer/Fachgruppen im Reiter Einstellungen beim entsprechenden Fach eine weitere Fachspalte anzulegen, die dann in der Matrix als weitere Spalte für dieses Fach dargestellt wird.

Abweichungen eintragen

Weicht die Zahl der Unterrichtselemente für eine Klasse von der Anzahl der Unterrichte in der Stundentafel ab, muss dies für den entsprechenden Unterricht im Kopfbereich des Moduls Matrix bei Abweichung vermerkt werden.

Beispiel: Die Klasse 5a wird in zwei WG-Gruppen aufgeteilt. Nachdem ihr nach Stundentafel für dieses Fach aber nur 2 Stunden zustehen, wird bei der zweiten Gruppe eine Abweichung eingetragen, in diesem Fall „T Teilung wg. Gruppengröße“.

Die Anzahl der abweichenden Stunden muss ergänzend hier mit „+2“ angegeben werden. Grundsätzlich steht „+“ für zusätzliche Stunden bei der Abweichung, „-“ für Kürzung.

Das zugehörige Dropdownmenü gibt die verschiedenen Abweichungsgründe vor.


Zurück zur Übersicht