Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe


Webseiten-Werkzeuge

Profil


Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

AP1.2 Besondere Einstellungen

Prüfungskommissär/in

Bei Schulen mit Prüfungskommissär/in werden die Abschlusszeugnisse auch von diesem/r unterschrieben. Erstellen Sie diese Zeugnisse mit der ASV, erweist es sich als pragmatisch, beim eigenen Schulleiter/der eigenen Schulleiterin den Text im Feld Zeugnisunterschrift (Modul Lehrkräfte, Reiter Person) vorübergehend auf den Namen des/r Prüfungskommissärs/in zu ändern. Entfernen Sie hierzu den Haken im Kontrollkästchen automatisch generieren.

Nach dem Druck der AP-Zeugnisse machen Sie die Änderung durch Setzen des Hakens wieder rückgängig.

Talentklasse/Talentfach

In einer Talentklasse legen die Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung in einem zusätzlichen Fach ab. Verbreitet ist z. B. das Zusatzfach „Tschechisch“ oder „Französisch“.

Bitte erfassen Sie ein Talentfach wie im Screenshot dargestellt (Unterrichtsart: „p“, Abweichung: „P - Bestenförderung“).


In der Schülermaske wird dann das entsprechende fünfte AP-Fach angezeigt.

Musik/Sport als Prüfungsfach der Gruppe IIIb

Setzen Sie bei dem jeweiligen Unterrichtselement entweder in der Matrix oder über die Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht das Merkmal UArt auf „x“.

Besondere Wahlpflichtfächer in der WPFG IIIb - Alle Notenfelder freischalten

Für nicht vorgesehene Sonderfälle gibt es in der Notenmaske die Möglichkeit, alle Notenfelder freizuschalten.

Externer Religionsunterricht

Es ist möglich, dass Schülerinnen und Schüler einen externen Religionsunterricht (z. B. israelitisch, neuapostolisch, etc.) besuchen. Der externe, an einer anderen Schule besuchte Religionsunterricht muss nach dem gültigen Lehrplan unterrichtet werden. Da sich die Erfassungsmaske der AP-Noten bei der Anzeige der AP-Noten jedoch am besuchten Unterricht orientiert, ist es nötig, einer solchen Schülerin oder einem solchen Schüler einen entsprechenden Unterricht zuzuweisen.

Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Modul Fächer (Datei → schulische Daten → Fächer), wählen Sie den entsprechenden Religionsunterricht und setzen Sie auf dem Reiter Einstellungen den Haken bei in der Matrix verwenden.


  2. Öffnen Sie die Matrix. Das neue Fach finden Sie in der letzten Spalte. Definieren Sie einen Unterricht in diesem Fach, indem Sie in der entsprechenden Klasse im Unterrichtselement eine Stundenzahl eintragen. Es ist nicht nötig, diesem Unterricht eine Lehrkraft zuzuordnen!


  3. Wenn die Schülerin oder der Schüler im Schülermodul einen entsprechenden Eintrag für den besuchten Religionsunterricht hat, sollte sie/er bereits automatisch dem Unterricht zugewiesen sein. Falls nicht, können Sie der Schülerin oder dem Schüler im Schülermodul, Reiter Unterricht den Unterricht manuell zuweisen.

Damit wird das Fach Religion auch in der AP-Maske korrekt dargestellt.

Befreiung vom Sportunterricht

In diesem Fall löschen Sie bei dieser Person den Unterricht im Fach Sport aus der Tabelle Pflichtunterricht (Modul Schüler, Reiter Unterricht) und setzen auf dem gleichen Reiter die entsprechenden Haken bei Sportbefreiung 1. HJ und/oder Sportbefreiung 2. HJ.

In der AP-Maske wird das Eingabefeld für die Sportnote nicht angezeigt und auf dem Zeugnis entwertet. Im Zeugnis steht dann die Bemerkung „Der Schüler/Die Schülerin war von den Leistungen im Fach Sport befreit.“ Bei einer teilweisen Befreiung vom Sportunterricht wird der Unterricht nicht gelöscht. Die Schülerin oder der Schüler erhält eine Note und die Bemerkung „Der Schüler/Die Schülerin war teilweise von den Leistungen im Fach Sport befreit.“

Abweichende Fremdsprache nach § 16 (3) RSO

Bei einer schriftlichen Prüfung in einer abweichenden Fremdsprache gemäß § 16 Abs. 3 RSO wird die Englisch-Note entwertet. Das erfolgt in der Regel automatisch. Im Zeugnis ist eine Bemerkung zum Prüfungsfach und Ergebnis in der Ersatzsprache erforderlich. Im Zeugnis muss eine Zeugnisbemerkung aufgenommen werden, die auf die Prüfung (samt Ergebnis) in der entsprechenden Ersatzsprache hinweist.

Ergänzungsprüfung nach § 51 RSO

Bei einer Ergänzungsprüfung nach § 51 RSO wird ein Beiblatt zum Abschlusszeugnis erstellt. Das Fach und die Leistung werden manuell im Bericht „Ergänzungsprüfung“ (Datenbereich Schüler) eingetragen. Im Abschlusszeugnis erfolgt kein Eintrag.


Weiter zu AP1.3
Zurück zur Übersicht AP