====== Konfiguration der Speicherparameter ====== Die Standardeinstellungen von ASV sind für die vielen kleinen bis mittleren Schulen und für den einfachen Arbeitsplatz PC in der Schulverwaltung. Sind die Anforderungen größer (z. B. im regional-zentralen Betrieb), so ist eine Anpassung der Parameter empfohlen bzw. notwendig. Unter den [[alle:technik:systemvoraussetzungen:start|Systemvoraussetzungen]] ist dokumentiert, welche Netzwerk- und Hardwareanforderungen für ASV gelten. Um den Arbeitsspeicher der Hardware auch zu nutzen, muss ASV (konkret: der DSS) auch entsprechend konfiguriert sein. Dafür ist in ASV der sogenannte Java-Heapspace entscheidend. Wenn keine weiteren Programme oder Dienste auf dem Computer verwendet werden, dann sollten bis zu 75% des verfügbaren Speichers des Systems für den Java-Heapspace verfügbar gemacht werden. Der maßgebliche Parameter dafür lautet ''mx''. Für den ASV-Server (DSS) auf einem Windowssystem wird dieser Wert (PR_JVMMX) in der [[alle:technik:install:asv_dienst|Konfiguration des Dienstes]] eingetragen. Für den ASV-Client und für den ASV-Server (DSS) auf Linux oder MacOS wird direkt das Startprogramm ''asv.exe'' bzw. ''asv'' verwendet. In diesen Fällen ist eine Datei ''asv.params.cfg'' vorhanden, in der die Standardwerte enthalten sind. Diese Datei darf nicht verändert werden. Wenn diese Werte angepasst werden sollen, dann muss eine Datei mit dem Namen ''asv.params.local.cfg'' angelegt werden, in der nur die veränderten Parameter eingetragen werden. Für die Anpassung des Java-Heapspace ist dies der Parameter ''JVM_P1''. Möchte man für einen Computer mit 2 GB RAM das empfohlene Maximum verwenden, so sind dies 1,5 GB oder 1536 MB. Dann kann folgende Datei verwendet werden: JVM_P1=-Xmx1536m Steht ein Server mit 16 GB RAM zur Verfügung, so könnte auf 12 GB Java-Heapspace eingestellt werden. JVM_P1=-Xmx12g Weitere Parameter können in weiteren Zeilen eingetragen werden. Handelt es sich um einen Linuxserver ohne grafische Oberfläche, dann könnte die Datei so aussehen: JVM_P1=-Xmx12g