Inhaltsverzeichnis

UP_Miltenberg

UP Miltenberg 24/25

1. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2024/25

Abgabetermine beim Schulamt

Abgabe UP 1 „Kurzklassenbildung“ beim Schulamt spätestens am 22.04.2024
Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt spätestens am 04.06.2024

Folgende Daten werden bei der 1. UP-Meldung gefordert:

https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/start

Zur Erinnerung

Sonderzeichen

Sonderzeichen werden bei den Namen unterstützt. Dazu ins zu bearbeitende Feld gehen, Strg +F8 drücken –> Buchstabenfeld mit Sonderzeichen geht auf.

Stammdatenimport / -export

In den Unterlagen zum Anlegen des neuen SJ ausführlich erklärt; Schüler-Stammdaten Export
datenuebernahme_von_neuen_schuelern

Import

Exkurs Klassen anlegen Klassenmodul –> neue Klasse anlegen evtl. auch löschen

Export

Die Schülerstammdaten können in eine Exceldatei exportiert werden und mit dieser können die entsprechenden Stammdaten von einer Grundschule exportiert und in eine Mittelschule (hausintern oder hausextern) importiert werden. (Datenschutz beachten! OWA, verschlüsselt oder schreibgeschützer Datenträger)
Natürlich können so auch SuS von einer MS zur anderen MS transportiert werden bzw. geht auch schulartübergreifend.
Sinnvoll ist diese Funktionalität auch bei zurückgestellten SuS zu verwenden um diese im kommenden Schuljahr bequem in eine Org oder erste Klasse importieren;
Vorgehensweise: Komplette Daten vom Einwohnermeldeamt in eine ORG-Klasse einlesen; SuS in die ersten Klassen versetzen; „Übrig“ gebliebene SuS der ORG-Klasse auf einen externen Datenträger exportieren und sicher verwahren (Datenschutz); Leere ORG-Klasse löschen; (ist zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht erfoderlich; Rückstellung und ESK kann ja noch teilweise offen sein)
Schülermodul, Modulbezogene Funktionen, Stammdatenexport –> entsprechende Schüler auswählen und nach rechts verschieben Export starten

Neuigkeiten

Neu in diesem Jahr die neue Einteilung Fächer an den GS, sprich neue Stundentafel: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/start

Offizielle Seite: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel

Erinnerungen aus dem letzten Jahr

  • Bei der UP werden von der Regierung von UFR seit 2022 auch die IST-Zahlen - soweit bekannt - gefordert. Antretende Erstklässler/Fünftklässler müssen in einer „normalen“ Klasse sein (nicht Org-Klasse), die Verteilung zwischen mehreren 1./5. Klassen muss jedoch nicht final sein, Rückstellungen/Korridornutzung sind weiter möglich. In allen anderen Klassen müssen die Schüler (hoch-)versetzt werden. Spätere Veränderungen (z.B. Wiederholer) können noch nachgepflegt werden.
  • Vereinbahrung mit dem Schulamt MIL zu Ist-Zahlen: reicht bei der 2. Meldung
  • Bei größeren Veränderungen bitte unbedingt mit dem zuständigen Schurat absprechen
  • Auch evangelische Lehrkräfte werden nur noch über ASV angefordert, keine zusätzlichen Listen mehr.
  • Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten „sonstiger Abschluss“ eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.)

Neue Fächerbezeichnungen

Für GS: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel

Kurz- und Religionsklassenbilung

Kurz- oder Religionsklassenbildung der UP
Prinzipiell gilt:

Vorarbeiten

Gegebenenfalls Klassen einsparen oder mehren

Informationen im WIKI zum Thema Klassen

Klasse sortieren: Symbol Pfeil nach oben und unten (links vor INFO) –> Anklicken –> entweder eine der drei Standartsortierungen anklicken, oder Klasse anklicken, loslassen, anpakcken, festhalten und an die gewünschte Stelle ziehen

Schülerzahlen im Klassenmodul aktualisieren

Schülerzahlen (PLAN) im Modul Klassen eintragen

Aber ACHTUNG: Händisch veränderte Zahlen werden überschrieben!

Achtung: Bei mehreren Klassengruppen ist natürlich ein Eintrag bei jeder Gruppe nötig.

schulscharfe sprechende Sicherung anlegen

Berichte, die zur Ermittlung der Zahlen helfen können: Im Bereich „Schüler“:
„Religionszugehörigkeit und bes Religionsnunterricht“ und „Schülerklassenliste Migrationshintergrund“

Matrix übersichtlicher gestalten:

ueberarbeitung_der_zeile

Schülerzahlen in Matrix aktualisieren

Religionsgruppen

Religionsgruppen und geplante Schülerzahlen in der Matrix eintragen

Religionslehrkräfte anfordern

WG/Technik/Wirtschaft/Soziales-Gruppen

Stunden im entsprechenden Feld in die untere Zeile laut Stundentafel eintragen.
Da ab einer bestimmten Gruppengröße geteilt werden kann (WG-Teilung in der 1. Jahrgangsstufe ist der max. 18, sprich Teiler ist 19 Schüler, ab der 2. Jahrgangsstufe der 21. Schüler; bleibt laut Schulamt wie in den letzten Jahren
Technik, Wirtschaft, Soziales (7-10. Jahrgangsstufe) Teiler ist der 17. Schüler. - Allerdings ist für geteilte Gruppen nicht immer das nötige Personal vorhanden. Morgen beim Schulamt nachfragen, ob das noch gilt
Das macht Koppelbildungen notwendig.

Lehrermodul

Arbeiten zur UP im Modul Lehrer
Im Lehrermodul müssen folgende Anrechnungsstunden für die UP gelöscht werden; Reiter XXXX GMS

Andere Anrechnungen kann man stehen lassen.

Beim Schulleiter muss bei den Funktionen Schulleiter eingetragen sein

Plausibilitätsprüfung

Plausi - Religionsklassenbildung
Pfad: Datei, Verwatung, Datenprüfung \\Für die Religionsklassenbildung genügt es eine Datenprüfung für den Bereich Schüler / Klassen / Unterrichtsdaten im Bereich Schulen durchzuführen.

Daten abholen/Ansprechpartner eingeben

Daten übermitteln (UP)

https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/lehrer_aus_asd\\

Troubleshooting UP

Der Fehler in Verbindung mit den Fehler-Quittungen zu:

kommt von einem Bug in ASV beim Anlegen von Klassen/Klassengruppen im Planungsschuljahr. Betroffene Schulen sollen bitte vor der Übermittlung die Konsistenzprüfung System → „ASD-IDs eindeutig vergeben“ ausführen. Damit sollte die Übermittlung klappen. Der Fehler wird anschließend erneut auftreten, wenn neue Klassen/Klassengruppen angelegt werden. Dann bitte einfach wieder die Konsistenzprüfung ausführen.

Vorschau UP2 - komplette Unterrichtsplanung

2. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2024/25

Abgabetermine beim Schulamt

  • Alle Eintragungen sind im Planungsschuljahr 2024/25 vorzunehmen!
  • Bitte unter Unterrichtsplanung UP an Grund- und Mittelschulen unbedingt die aktuellen Hinweise zur UP nachlesen!
  • Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt im Zeitraum vom 04.06.2024 bis 07.06.2024. Eine frühere Übermittlung - als Test - ist selbstverständlich möglich. Allerdings muss im o.g. Zeitraum nochmals mit aktuellen Werten übermittelt werden! (Vorgabe Regierung)
  • Wegen der RELIS-Ausspielung Anfang Mai muss der Erhebungstermin für die UP durch ein neues „Daten abholen“ aus dem ZSS geholt werden muss. (ASD Schnittstelle, Daten abholen und Lehrerdaten erneut verwerfen). Ohne dieses Abholen können die Schulen nicht wieder melden, denn der UP-Button bleibt ausgegraut.
  • Bei der UP werden von der Regierung von UFR seit 2022 auch die IST-Zahlen - soweit bekannt - gefordert. Antretende Erstklässler/Fünftklässler müssen in einer „normalen“ Klasse sein (nicht Org-Klasse), die Verteilung zwischen mehreren 1./5. Klassen muss jedoch nicht final sein, Rückstellungen/Korridornutzung sind weiter möglich. In allen anderen Klassen müssen die Schüler (hoch-)versetzt werden bzw. ein Austrittsdatum haben. Spätere Veränderungen (z.B. Wiederholer) können noch nachgepflegt werden. Vereinbahrung mit dem Schulamt MIL zu Ist-Zahlen: erwartet bei der 2. Meldung.
  • Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten „sonstiger Abschluss“ eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.)

Vorarbeiten

Grundlagen 2. Lieferung

Unterrichtsbudgets

  • Alle besoderen Budgetstunden sind grundsätzlich gemäß der offiziellen Budgettabelle einzutragen. Es werden nur die Budgets eingetragen, die bereits bekannt sind (z.B. gebundener Ganztag) oder ggf. die vom Schulamt bereits fest zugesagt wurden. Der normale BU aus den „Reststunden“ wird noch nicht eingetragen! Weitere Infos und Ausnahmen unten bei BU.
  • Sind mehrere Optionen in der Budgettabelle genannt, ist immer die fett gedruckte Variante zu verwenden.
  • Falls mehrere Optionen genannt sind, aber keine durch Fettdruck hervorgehoben ist, bitte immer Rücksprache mit dem Multi halten.
  • Für die Verstärkung flexible GS wird die Eintragung im BU empfohlen. Bein anderer Sichtweise bitte unbedingt mit dem Multi Kontakt aufnehmen.
  • Für GS Doku zu PISA-Offensive, insbesondere Aufteilung der Stunden auf die neuen Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel: Dies betrifft insbesondere den für die flexible Stunde (IF) im Bereich FX eintragen.

Pflege der Fächer und Fachspalten

Pflege Schülermodul bzw. Fächerwahl

Eintragungen in Klassenmodul (vgl. oben Forderung Ist-Zahlen zur UP)

Siehe auch: Pflege der Klassen und Klassengruppen (Pflege der Klassen und Klassengruppen im neuen Schuljahr).

Erinnerung Klassenbezeichner

Pflege der Matrix

Siehe auch: Pflege der Matrix (Überarbeiten der Unterrichtselemente in der Matrix im neuen Schuljahr);

  • Pflege aller Abweichungen (G, L, T) = Geringe Schülerzahl, Lehrermangel, Teilung wegen Gruppengröße
  • Weitere Abweichungen: GGT_45 = Zusatzstunden (D) gebundener Ganztag, EIN_DK = alle Stunden der D-Klassen in der Matrix, AUS_IND_FÖ Ü Ausbau individuelle Förderung M-Zug (E), ISLAM_UNT (Islamischer Unterricht), EIN_MIG_MS (Migrationsklassen MS) etc. (siehe auch Budgettabelle).
  • Alle Abweichungen sind grundsätzlich gemäß der offiziellen Budgettabelle einzutragen.
  • Bei IF im Bereich FX eintragen

Sportindex

Externe Schüler im Verbund

Wahlpflichtfächer

Besondere Klassenarten wie Deutschlassen oder Praxisklassen

Lehrkräfte

Ggf. reicht die Überprüfung.

Besonderer Unterricht

Datenprüfung

plausibilitaetspruefung

Daten übermitteln mittels ASV

Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2024

Arbeiten zum Schuljahresabschluss 20244/23

Die Schülerdaten sollten zum Schuljahresende abgeschlossen werden, damit zur Oktoberstatistik nicht zu viele entsprechende Nacharbeiten anfallen. Hier werden alle entsprechenden Schritte erklärt: Arbeiten zum Jahresabschluss

Lehrer

Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren:
Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: Überarbeitung der Daten zum Dienst- und Beschäftigungsverhältnis

Schüler

Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden:

Korridor-Kinder:
Für Kinder, die im aktuellen Schuljahr den Korridor in Anspruch genommen haben und im Planungsschuljahr eingeschult werden, gibt es ein Einschulungsmerkmal „Art der Einschulung“ K (mit Korridor).
Bei Korridor-Kindern des Planungsschuljahres, die auf Wunsch der Eltern nicht eingeschult werden, müssen die bereits erfassten Daten aus Datenschutzgründen (Verbot der Vorratsdatenspeicherung) im Planungsschuljahr gelöscht werden. Die Daten müssen im folgenden Schuljahr wieder eingegeben werden. Das Schulkind wird dann mit dem Eintrag „K“ in die erste Klasse aufgenommen. Einschulungskorridor

Vorschau AP (Mittelschulen)

Exkurs: Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele - Export aus ASV
Auslesen aus ASV (Verwaltung –> Exportbibliothek –> Bundesjugendspiele)
Klasse im Navigator einstellen
alle auswählen (Steuerung + A)
Namen in der Tabelle evtl. verändern https://www.bundesjugendspiele.de/wp-content/uploads/downloads/testimport.xls. evtl. auch Überschriftenzeile anpassen
https://www.bundesjugendspiele.de/ Veranstaltung anlegen
Gruppen anlegen
Sygronisieren –> dauert immer eine Weile; evtl. Neustart erforderlich Teilnehmer verwalten –> Teilnehmer importieren: Datei auswählen –> alle markieren –> Teilnehmer importieren
in Klassen bzw. Riegen einteilen.
alle Listen drucken
Problem für GS: Wettkampf kann nur ab dem 10. Lebensjahr eingepflegt werden

Druck der Urkunden - für meine Begriffe mehr Aufwand bei der Druckereinrichtung als händisch ausfüllen;

alternativ http://www.netschool.de/spo/bjs/bjsintro.htm http://www.netschool.de/spo/bjs/frml_laj.htm als Beispiel für Jungen; aber für meine Begriffe nur als Auswertungstool;