Benutzer-Werkzeuge


Sidebar

ASV-Webseite

Dokumentation

Hilfe


Webseiten-Werkzeuge

Profil


Druck/Export

Drucken/PDF erzeugen

UP Miltenberg 25/26

1. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2025/26

Abgabetermine beim Schulamt

  • Abgabe UP 1 „Kurzklassenbildung“ beim Schulamt spätestens am 23.04.2025
  • Erneute Meldung am 19.05. (Jede Schule muss möglichst knapp zu diesem Termin Zahlen nochmal über ASV neu übermitteln!)
  • Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt am 30.05.2025.

Folgende Daten werden bei der 1. UP-Meldung gefordert:

offizielle Dokumentation

Offizielle Seite zur kompletten UP: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/start

Erinnerungen

  • Bei der UP werden in Absprache mit dem SA erst bei der 2. Meldung die IST-Zahlen verlangt (ABER Planzahlen in der Kurzklassenbildung schon jetzt!)
  • Bei größeren Veränderungen bitte unbedingt mit dem zuständigen Schurat absprechen
  • Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten „sonstiger Abschluss“ eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.)

Kurz- und Religionsklassenbilung

Kurz- oder Religionsklassenbildung der UP
Prinzipiell gilt:

  • Benötigt werden Planungszahlen (und in der 2. UP-Meldung soweit möglich Ist-Zahlen über Zuordnung der bekannten Schüler in reale Klassen) - (im Klassenmodul–> entsprechende Klasse –> Klassengruppen hier darauf achten, dass das Programm nicht automatisch die Zahlen prüft)
  • Meldungen der Religionsgruppen sind relevant und müssen genau gemeldet werden;
  • WG/WTG, Technik, Wirtschaft sowie Ernährung und Soziales muss gemeldet werden;
  • Benötigte kirchliche Religionslehrkräfte müssen angefordert werden; können namentlich angefordert werden;
  • Andere Fächer können in der Matrix schon eingepflegt werden. Sie müssen auch noch nicht genau stimmen und werden von der Schulaufsicht noch nicht geprüft;
  • Aber für GS die Aufteilung welche Stunden entfallen auf WG
  • Diese Schritte müsssen für jede Schulnummer durchgeführt werden;

Vorarbeiten

  • Anwendungsdaten und Wertelisten aktualisieren;
  • Schulscharfe Sicherung erstellen und „sprechend“ benennen;
  • Besonderen Unterricht löschen: Wer beim Anlegen des neuen Schuljahres unsere Anweisungen befolgt hat, dürfte keinen Besonderen Unterricht und keine Wahlfächer im neuen Schuljahr haben. Dennoch bitte Überprüfen und gegebenenfalls löschen.
    Datei, Unterricht, Unterrichtsverteilung, Liste Besonderer Unterricht –> auf das Fach gehen und löschen

Fächerbezeichnungen

  • Fächerbezeichnungen: sind eigentlich gleich gelöscht, schleichen sich durch den Werteabglaich doch auch immer wieder ein.; daher wieder eigenen ASV-System öschung notwenig: Diese sind im Fächermodul rot geschrieben; Lösung: –> Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1. –> Starten –> Prüfung ausführen –> System –> Schülerfachgültigkeit
  • muss evtl. mehrmals durch geführt werden;
  • Für GS Aufteilung der Stunden auf die Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel
  • Daher unbedingt die Wertelisten aktualisieren (Verwaltung –> ASD Schnittstelle –> Update Wertelisten und ASV –> Aktualität prüfen –> Werteliesten aktualisieren; leider passiert es immer wieder, dass falsche Bezeichnungen durch die Aktualisierung wieder vorkommen (Sport, Technik, FF, …, muss evtl auch bei den Einstellungen gelöscht worden)
  • Empfehlung im Bereich des Schulamtsbezirks MIL: Flexible Stunde (1) dem Fach IF zuordnen. Wie sie dannn tatsächlich verwendet wird, bleibt offen;
  • Bereits in der UP1 aus der Umfang des WG-Unterrichts festgelegt werden (Fachlehrerstunden).
  • Schülerfächer –> zusammenführen; Meldung zuvor schulscharfe Sicherung; ASV wird nach der Durchführung automatisch beendet;
  • Die Daten neu abholen (Verwaltung –> ASD-Schnittstelle –> Übermittlung aus ASD –> Daten abholen (evtl. kommt Fehlermeldung, dass die Lehrerdaten nicht aktualisiert sind; im Zweifelsfall die neuen Vorschläge verwerfen); geht nur im aktuellen SJ;

WG/Technik/Wirtschaft/Soziales-Gruppen

Für GS neu: WG mind. ein Wochenstunde. Aus der Kategorie „GU KuMuHSU / WG / D / M“ (Jgst. 1/2) bzw. „Mu/Ku/WG“ (Jgst. 3/4) könnte jedoch eine Stunde zusätzlich genutzt werden. Nach Absprache mit dem Schulamt hierzu möglichst nicht die Flexible Stunde verwenden! Stunden im entsprechenden Feld in die untere Zeile laut Stundentafel eintragen.
WG-Gruppen

  • In der 1. Jahrgangsstufe WG durch Klassenlehrer mit bis zu 24 SuS (Teiler ist 25. Schüler).
  • Ab der 2. Jahrgangsstufe bis zu 20 SuS (Teiler ist der 21. Schüler)
  • Zusätzliche Gruppen versorgen klassenübergreifend, aus 2 WG-Klassen werden beispielsweise 3 WG-Gruppen.
  • Wenn einstündig wird WG durch Klassenlehrer unterrichtet, wenn zweistündig durch Fachlehrer (sofern Fachlehrer vorhanden).

Technik, Wirtschaft, Soziales (7-10. Jahrgangsstufe) Teiler ist der 17. Schüler. - Allerdings ist für geteilte Gruppen nicht immer das nötige Personal vorhanden.
Das macht Koppelbildungen notwendig.

  • Hinter die Stundenzahl den Koppelnamen schreiben, dieser muss in allen gekoppelten Elementen gleich sein
  • Abweichung in jedem gekoppelten Element gleich eintragen, sprich Abweichung bei WG in der Regel „T“ und dahinter die Stundenzahl mit +/-
  • Planzahlen händisch nachpflegen, ansonsten werden Schülerzahlen gedoppelt.

Gegebenenfalls Klassen einsparen oder mehren

Informationen im WIKI zum Thema Klassen

  • Siehe auch Unterlagen letzter Fortbildungen
  • Müssen Klassen eingespart werden, so sind evtl. bestehende Schüler über Datei, Schüler, Sammelversetzungen in andere Klassen bzw. Klassengruppen zu versetzen.
    Nun muss in der Matrix der Unterricht aus der zu wegfallenden Klasse gelöscht werden (Rechtsklick auf betreffende Matrixzeile, Matrixzeile leeren).
    Erst jetzt können unnötige Klassen und Klassengruppen im Klassenmodul gelöscht werden.
  • Werden zusätzliche Klassen geplant, werden diese über das Klassenmodul angelegt und gegebenenfalls betreffende Schüler per Sammelversetzung hineinversetzt.
    im Klassenmodul, Plus Klassenname eingeben –> bei Klassenbesonderheiten, Jahrgangsstufe und Ausbildungsgr./Bildungsgr. eintragen
    Hier werden auch die Klassengruppen über Reiter Klassengruppen –> Modulbezogene Funktionen angelegt –> Klassengruppe, Neue Klassengruppe anlegen
  • Basisstundentafel eintragen

Klasse sortieren: Symbol Pfeil nach oben und unten (links vor INFO) –> Anklicken –> entweder eine der drei Standartsortierungen anklicken, oder Klasse anklicken, loslassen, anpakcken, festhalten und an die gewünschte Stelle ziehen

  • Bitte beachten, dass auch die Matrix und auch die Fächerwahl angepasst werden muss; (Datei –> Schüler –> Fächerwahl)

Schülerzahlen im Klassenmodul aktualisieren

Schülerzahlen (PLAN) im Modul Klassen eintragen

  • Reiter Klassengruppen (unten); Schülerzahlen (PLAN) aktualisieren
    Die Schülerzahlen (IST) sind für die 1. UP nicht zwingend von Bedeutung; sie werden erst für die 2. UP (UP komplett) benötigt.
    –> es müssen noch keine SuS in den Klassen sein (z.B. 1. Klasse; können zum jetztigen Zeitpunkt noch in der ORG sitzen; Planzahlen müssen jedoch auch jetzt schon bei den Religruppen und WG);
  • Beim erstmaligen Auszählen kann dies automatisch mit der Schaltfläche Schülerzahl berechnen aus den Ist-Schülern im Planungsschuljahr ausgelesen werden;
  • bei „leeren“ Klassen (keine konkreten SuS in der Klasse) müssen händisch die Zahlen eingetragen werden - jedoch sollen keine leeren Klassen vorkommen, siehe Forderung von Ist-Zahlen;
  • Sind Veränderungen der Schülerzahlen bekannt, werden diese händisch nachgepflegt;
  • Listenpunkt „insgesamt“ errechnet sich automatisch aus der Summe von w und m
  • Bitte überprüfen Sie genau, ob die Summe der Religions-/ Ethikschüler identisch mit der Klassenstärke ist
    Anmerkung: Wird vom Programm nicht geprüft

Achtung: Bei mehreren Klassengruppen ist natürlich ein Eintrag bei jeder Gruppe nötig.

schulscharfe sprechende Sicherung anlegen

Berichte, die zur Ermittlung der Zahlen helfen können: Im Bereich „Schüler“:
„Religionszugehörigkeit und bes Religionsnunterricht“ und „Schülerklassenliste Migrationshintergrund“

Matrix übersichtlicher gestalten:

ueberarbeitung_der_zeile

  • empfohlen alle Abweichungen und Koppeln zunächst rausnehmen, damit nichts übersehen wird; Abweichungen Markieren
  • Anordnen der Fächerspalten: Im Fächermodul, Modulbezogene Funktionen, Fächer, Fächer sortieren, Fächer Matrix Anklicken und an die richtige Stelle ziehen
  • Überflüssige Spalten löschen: Fächermodul, Reiter Einstellungen, richtiger Reiter Mittelschule oder Grundschule richtiges Fach auswählen –> Anzahl anpassen
  • entsprechend funktioniert auch die Mehrung der Spalten (Klassenteilung)
  • Stundentafel eintragen: kann händisch gemacht werden oder auch für die ganze Schule; auf die Matrix gehen Modulbezogene Funktionen, Matrixdarstellungen, Stunden wie Stundentafel; muss aber im Klassenmodul vorbelegt seinn der
  • Achtung für GS: die 8 verteilbaren Stunden tauchen in den verschiedenen Spalten (WG und GU Ku/Mu/HSU) auf; diese müssen händisch überprüft bzw angepasst werden;

Schülerzahlen in Matrix aktualisieren

  • Es gelten auch hier bei der 1. UP-Übermittlung nur die PLAN-Zahlen - Ist-Zahlen kommen aus den tatsächlichen Schülern im Kurs (Datenpflege über Schüler im Kurs Matrix, Fächwahlmodul oder Schülermodul)
  • Die Plan-Zahlen können händisch eingetragen werden, aber auch automatisch aktualisiert werden. (Voraussetzung: Die Planzahlen sind im Klassenmodul gepflegt.)
    Modulbezogene Funktionen, Matrixfunktionen, Schülerzahlen aktualisieren –> empfohlen: „In allen Unterrichtselementen der Schule“ und „geplante Schülerzahlen so weit möglich aktualisieren“
    Dieses Vorgehen empfiehlt sich beim ersten Eintragen der Schülerzahlen, in den weiteren Planungsschritten aber ehernin Ausnahmefällen, da die Zahlen überschrieben werden; sprich händisch nachgepflegte Zahlen (z.B. bei Gruppenteilung, Zuordnung WPF-Unterricht) werden wieder zurückgesetzt.
  • Überprüfen Sie auf jeden Fall die Zahlen noch einmal auf Stimmigkeit (Klassenstärke, Summenzahl der Religionsgruppen)

Religionsgruppen

Religion überkonfessionell RUmeK und KoRUk:

Religionsgruppen und geplante Schülerzahlen in der Matrix eintragen

  • Ist nur eine Klasse von einer Religionsgruppe betroffen, reicht es die Stundenzahl und die Planzahl einzutragen bzw. zu kontrollieren
  • Abweichungen eintragen Abweichungen eintragen
  • ansonsten Koppeln setzen; dabei ist zu beachten
    • Koppelnamen müssen in jedem Koppelelement gleich sein
    • Auch die Abweichungen müssen in jedem Koppelelement eingetragen werden und gleich sein
    • Wichtig: Koppeln nur in der entsprechenden Klasse bzw. Klassengruppe setzen
    • Bei Koppeln mit unterschiedlichen Stundentafeln (z.B. Relionsgruppen 2. und 3. Klasse) in den einzelnen Jahrgangsstufen muss eine zusätzliche Spalte eingetragen werden. An die Planzahlen denken!
    • wenn bei unterschiedlichen Stundentafeln (z.B. Rel. 2. und 3. Klasse) die zusätzliche Stunde in einer anderen Jahrgangsstufe wegen geringer Gruppengröße nicht gehalten wird, muss eine zusätzliche Spalte angelegt werden. Stundenanzahl (1) eintragen –> Abweichungsgrund eintragen (-1) eintragen –> Planzahlen eintragen –> speichern –> Stundenzahl wieder auf 0 setzen
    • Es wird nicht automatisch überprüft, ob die Schülerzahlen einer Klasse mit den Zahlen Schülerzahlen der Religionsgruppen übereinstimmen.

Religionslehrkräfte anfordern

  • Pfad für die Anforderung: Datei, Unterrichtsplanung, Personalveränderung
  • Anforderungen nur der kirchlichen Kräfte in Summe oder persönlich möglich; O oder N eintragen
  • Ist die angeforderte Person schon im Datenbestand der Schule, dann über das (i) die entsprechende Person auswählen
  • Bei der Anforderung ohne Namen, pro Konfession nur die Gesamtsumme melden!
  • Bei der Anforederung mit Namen können mehrere Bedarfe pro Konfession gemeldet werden.
  • bei Ursache hierzu REL eintragen „Religion nicht abgedeckt“
  • Lehrbefähigung, Lehrerlaubnis, kirchliche Lehrerlaubnis eintragen (Bei ISL entfallen Lehrbefähigung und kirchliche Lehrerlaubnis)
  • Anforderung kath./ev. ausschließlich über ASV!
  • Absprache mit unserem Schulamt: Das Merkmal können die Kirchen offenbar derzeit nicht sehen. Deshalb werden die Schulleitungen gebeten, in der Maske Personalveränderung im Bemerkungsfeld ergänzend einen Hinweis einzutragen. Wichtig ist, dass es auf jeden Fall ersichtlich/transparent bleibt, wie viele SuS jeweils aus den versch. Konfessionen beteiligt sind (inkl. oB aber Antrag auf Teilnahme am RU…) (z.B. „KoRUk in Jgst. 1 geplant, 4 rk / 5 ev / 2 oB“, „KoRUk wie im Vorjahr in Jgst. 2 geplant, 6 rk / 2 ev /“).

Lehrermodul

Arbeiten zur UP im Modul Lehrer
Im Lehrermodul müssen folgende nur folgende Anrechnungsstunden für die UP gelöscht werden; Reiter XXXX GMS

  • Betreute Arbeitsstunden,
  • Vorkurs (D240) und
  • Kooperation Grundschule - Kindergarten

Beim Schulleiter muss bei den Funktionen Schulleiter eingetragen sein.
Jede Lehrkraft braucht einen Abschluss gegbenenfalls: „sonstiger Abschluss“

Bei Mobilen Reserven die Art ändern

Plausibilitätsprüfung

Plausi - Religionsklassenbildung
Pfad: Datei, Verwatung, Datenprüfung
Für die Religionsklassenbildung genügt es eine Datenprüfung für den Bereich Schüler / Klassen / Unterrichtsdaten im Bereich Schulen durchzuführen.

Daten abholen/Ansprechpartner eingeben

  • Daten abholen: Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Reiter Übermittlung aus ASD, Vollständiges Abholen
  • ggf. kommt die Fehlermeldung, dass nicht alle Lehrerdaten übernommen wurden
  • dann Lehrerdaten übernehmen dies muss im aktuellen Schuljahr geschehen: Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Reiter Übermittlung aus ASD, Lehrerdaten übernehmen
    Da die Lehrkräfte für die UP nicht relevant sind, wenn nicht eindeutig die neuen Daten sicher sind (Namenswechel, …) die Daten verwerfen
  • Nun zurück in das Planungsschuljahr wechseln.
  • Anlegen Ansprechpartner UP: Datei, schulische Daten, Schulen; Reiter Organisation 25/26, Ansprechpartner unten eintragen (mindestens Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
  • Ist der Reiter nicht vorhanden, dann nochmals die Daten abholen

Daten übermitteln (UP)

https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/lehrer_aus_asd\\

  • Wechsel in Planungsschuljahr 2003/25 falls noch nicht geschehen
  • Daten gegebenenfalls nochmals abholen: Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Übermittlung aus ASD
  • Wechseln in Übermittlung an ASD
  • nicht die SuS anmelden; dies erst bei der US im Oktober
  • Übermittlung anstoßen an ASD: rechts Button Unterrichtsplanung, Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen)
  • Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen
  • ggf. bei K-Fehlern, die überprüft sind, mittels Dennoch senden die Übermittlung anstoßen
  • Nach erfolgreicher Übermittlung Quittungen abholen unter Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Reiter Übermittlung aus ASD. Bei nicht selbst lösbaren Fehlern den Multi kontaktieren
  • Der Button „Unterrichtsplanung“ bleibt während des gesamten Meldezeitraums gelb, die Abgabe kann nicht erklärt werden. Geänderte Meldungen müssen immer mit der Schulaufsicht abgesprochen werden
  • Mitteilung des Übermittlungserfolgs bis zum Stichtag an Ingrid Faust per E-Mail faust@bdb-bay.de

Troubleshooting UP

Der Fehler in Verbindung mit den Fehler-Quittungen zu:

  • UpKlassengruppeSvswAsd oder auch
  • UpKlasseSvswAsd

kommt von einem Bug in ASV beim Anlegen von Klassen/Klassengruppen im Planungsschuljahr. Betroffene Schulen sollen bitte vor der Übermittlung die Konsistenzprüfung System → „ASD-IDs eindeutig vergeben“ ausführen. Damit sollte die Übermittlung klappen. Der Fehler wird anschließend erneut auftreten, wenn neue Klassen/Klassengruppen angelegt werden. Dann bitte einfach wieder die Konsistenzprüfung ausführen.

Aktuelles/ASV-Update

  • Bitte kontrollieren, dass ASV in Version 25.1.18 laufen müsste. Das Update konnte nicht automatisch funktionieren, falls die JSON-Konvertierung nicht als sys ausgeführt wurde.
  • Bitte unbedingt die ASV Version prüfen und beim Multi melden, falls nicht 25.1.18 vorliegt.