Inhaltsverzeichnis

Oktoberstatistik 2025 Miltenberg

Probleme Ausdrucken Leitfaden

Vorab ByCS

Erinnerung an MFA: Jede Lehrkraft muss dies für sich ausführen, ansonsten keinen Zugriff auf die persönlichen Daten, Administration und Dienstmail! Ermuntert eure ByCS-Admins an den angebotenen Fortbildungen teilzunehmen. Genaueres zu den Terminen sobald als möglich.

Oktoberstatistik 2025

Termine der eSessions zur US 2025

Folgende ca. einstündige eSessions finden zur US 2025 im GMS-Schulamtsbezirk MIL statt:

Wir freuen uns auf die Teilnahme an den Online-Schulungen:

Die Unterlagen zu den einzelnen Modulen der eSessions werden hier Schritt für Schritt veröffentlicht.

Neue Startoberfläche

Allgemeine Infos zur US

Statistik

Budget

Vorarbeiten

>>> US 1: Schüler/Fächer/Klassen <<<

Nacharbeiten aus dem Schuljahr siehe Fortbildung im Juli

https://doku.asv.bayern.de/gms/regionen/ufr/mil/jahresabschluss24-25

Neu in diesem Jahr: bei Schülern, die während des Schuljahres ausgetreten, ist das „e“ für Jahresziel erreicht löschen!

Exkurs Schüler in ASD anmelden und Dubletten vermeiden

  • Die Dubletten-Problematik der Vorjahre hat gezeigt, wie viel beim Anmelden der Schüler in ASD schiefgehen kann. Insbesondere, wenn beim Starten der US-Übermittlung oder manuell über „Schüler in ASD anmelden“ alle Erstklässler auf einen Schlag abgeglichen werden. Bitte beachten Sie die Doku hierzu und lesen diese nochmal komplett durch: Schüler an ASD anmelden.
  • Die neue Schüler-Vorabfrage zur Vermeidung von Doppelmeldungen (https://doku.asv.bayern.de/alle/unterrichtssituation/schuelervorabfrage_us) kann verwendet werden, um eventuelle Dubletten aufzudecken.

Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden (Erstklässler), sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden. Wird bei der Übermittlung ein Schwerpunkt sein. Also BITTE jetzt noch nicht anlegen!

Vor der Übermittlung der US (und vor der möglichen Anmeldung der Schüler in ASD) die Schüler löschen, die den Unterricht nicht angetreten haben (kein Unterrichtstag an der Schule) bzw. nicht eingeschult wurden, insbesondere auch Rücksteller, Korridorkinder etc. Ggf. kann unter Einhaltung der DSGVO (keine pauschale Vorratsdatenspeicherung) der Stammdatenexport sinnvoll sein.

Schüler

Fächerwahl überprüfen/pflegen

Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen

M-Kurse

Offene und gebundene Ganztagsangebote

==== Sonderpädagogische Förderung ====.

  1. Eine Lehrkraft wird vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst beraten, um einen Schüler im Förderschwerpunkt Hören zu fördern.
  2. An einer Schule mit Schulprofil Inklusion erhält ein Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogische Förderung.
  3. An einer allgemeinen Schule wird ein Schüler durch Budgetstunden für Inklusion unterstützt.
  4. Eine Lehrkraft telefoniert regelmäßig mit einem Sonderpädagogen, um Hinweise für den Umgang mit einem Schüler im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu erhalten.

Einschulungskorridor

Im Schuljahr 2022/23 wurden erstmals Schüler eingeschult, deren Schulpflicht von den Erziehungsberechtigten gemäß Artikel 37 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BayEUG um ein Schuljahr verschoben wurde. Für solche Schüler tragen Sie bitte - bei der später erfolgenden Einschulung - im Reiter Ein-/Austritt beim Merkmal Art der Einschulung die Ausprägung mit Einschulungskorridor (Kürzel K) ein.

Klassen

Datenprüfungen

Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen

Planungsschuljahr beenden

Link: Planungsschuljahr beenden
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 25/26, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden. Dies aber bitte erst nach dem Abarbeiten der Schülerdaten machen!„