Damit der Schülerexport für mebis (https://www.mebis.bayern.de/infoportal/mebis-nutzerverwaltung/nutzerverwaltung-nutzer-anlegen/) aus ASV zuverlässig und nachhaltig funktioniert, müssen alle Schüler bei ASD angemeldet sein. Daher kontrollieren, dass unter Datei - Verwaltung - ASD-Schnittstelle - Übermittlung an ASD das Feld „Schüler bei ASD anmelden“ grau ist. Ist es schwarz, bitte die Schüler durch Klick auf das Feld anmelden und den Datenabgleich verantwortungsvoll durchführen.
Für den Lehrerexport für mebis (und nicht nur dafür) sollte jede Lehrkraft eine PKZ eingetragen haben, ggf. kann sie über die Konsistenzprüfung 2.1 händisch gesetzt werden. Hierfür muss über den ASV-Multiplikator ein entsprechender Hash-Code angefordert werden. Hierzu werden PKZ und Schulnummer benötigt.
Exkurs Schüler in ASD anmelden
Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden, sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden.
Vor der Übermittlung der US (und vor der möglichen Anmeldung der Schüler in ASD) die Schüler löschen, die den Unterricht nicht angetreten haben (kein Unterrichtstag an der Schule) bzw. nicht eingeschult wurden, insbesondere auch Rücksteller, Korridorkinder etc.
Statistik
Die US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.2020 ab.
Die Daten der Situation am 1.10.20 müssen bis spätestens zum 10.10.2020 über ASV an ASD gemeldet (Meldung komplett durchgeführt) sein.
Generell ist es so, dass die US nur noch über ASD abgewickelt wird. Bisher wurden die Daten immer in ASD geprüft, mit SVS abgeglichen (und geglättet) und dann für amtlich erklärt. In ASD entfällt die Möglichkeit, an den Daten, die die Schulen liefern, etwas zu verändern.
Vorarbeiten
Bitte derzeit zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen (Erklärung unter rss) oder die Seite https://doku.asv.bayern.de/cms/start aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und neue Eintragungsvorgaben informiert zu sein.
Wie immer regelmäßig zuverlässig an sprechende schulscharfe Sicherungen, aktuelle Anwendungsdaten und aktuelle Wertelisten denken.
Bitte überprüfen, ob bis in die 8. Jahrgangsstufe die Fächer nach Lehrplan Plus genutzt wurden. Dies betrifft in der diesjährigen Umsetzung insbesonders die fachpraktischen Fächer in der Mittelschule.
Informatik ist Pflichtfach in der 5.-8. Jahrgangsstufe. Zusätzlich kann Informatik als Wahlfach ab der 7. Jgst. (IdiG) angeboten, muss aus dem BU bestritten werden.
Schüler
Grundsätzlich sind bei der US die Ist-Zahlen der Schüler (die tatsächlichen, namentlich genannten Schüler) relevant. Die Planzahlen sind nicht relevant und müssen auch nicht nachgepflegt werden, sie werden nur zur UP benötigt. (Das erneute Auszählen der Matrix stellt kein Problem dar.)
Unter Berechnung des Migrationshintergrunds können die Kriterien zum Migrationshintergrund der Schülern nachgelesen werden. (Die deutsche Staatsangehörigkeit übertrumpft eine weitere Nichtdeutsche, die „Reihenfolge“ wird egal.)
Bei Schülern mit Austrittsdatum (Gewähltes Schuljahr 2019/20) wurde der Bereich „Austritt“ gepflegt
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen, Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Abgänger/Absolventen)
Fehlerliste ausdrucken, in Vorjahr wechseln und Fehler abarbeiten
Aktuelle Schüler (Gewähltes Schuljahr 2020/21) sind erfasst und in der richtigen Klasse
Pflege insbesondere des Bereiches „Vorrücken in das Schuljahr“ unter Reiter „2020/21“
Pflege insbesondere der Bereiche unter Reiter „Ein-/Austritt“
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schüler, Unterjährige PL und Oktoberstatistik US… (alle Klassen/Schüler selektieren)
Änderungen in einem Schuljahr bei den Störungen (Reiter Laufbahn) haben keine Auswirkungen mehr auf entsprechende Eintragungen in vorhergehenden oder folgenden Schuljahren.
Einstellungen ändern unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl
Hierüber können Fälle geheilt werden, in denen in die Matrix „Schüler im Kurs“ keine SuS anbietet
Achtung: Die Detail-Fächerwahl (Kurswahl) bei parallelen Kursen im gleichen Fach kann nur durch „Schüler im Kurs“ oder Reiter „Unterricht“ bei den Schülern erfolgen.
Insbesondere auch wichtig bei LP+ in Jahrgangsstufe 5-8! Über den Button „Einstellungen vorbelegen“ werden alte Bezeichnungen wie GSE, PCB, AWT ersetzt. Gesetzte Häkchen bei alten Fachnamen müssen zwingend davor deaktiviert werden!
Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen
Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztags- und Mittagsbetreuungsangebote an Schulen festgestellt.
Ab dem Schuljahr 2020/21 wird eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und MB-Dienststellen stattfinden. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben.
Ausführliche Erläuterungen zu allen Eintragungen, die für die Angebote des offenen und gebundenen Ganztags vorzunehmen sind, finden Sie im Dokument „Offene und gebundene Ganztagsangebote“ auf der Webseite des Staatsministeriums: https://www.km.bayern.de/lehrer/schulleitungen/amtliche-schuldaten.html
Sonderpädagogische Förderung
An allgemeinen Schulen ist im Schülermodul auf dem Reiter Laufbahn im Feld Sonderpädagogische Förderung erteilt (z. B. MSD/Inklusion) der Förderschwerpunkt des Schülers zu erfassen, wenn geeignete Förder- oder Unterstützungsmaßnahmen derzeit bereits tatsächlich erfolgen oder deren Umsetzung im laufenden Schuljahr zu erwarten ist. (Im Modul Schüler können die Informationen zu Unterbringung / Betreuung sowie zu Störungen / Schwächen / Förderung für jedes Schuljahr getrennt verwaltet werden. Änderungen in einem Schuljahr haben keine Auswirkungen mehr auf entsprechende Eintragungen in vorhergehenden oder folgenden Schuljahren.)
Beispiele für geeignete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen (ggf. Rücksprache mit dem betreuenden Sonderpädagogen):
Eine Lehrkraft wird vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst beraten, um einen Schüler im Förderschwerpunkt Hören zu fördern.
An einer Schule mit Schulprofil Inklusion erhält ein Schüler mit dem Förderschwer-punkt Lernen sonderpädagogische Förderung.
An einer allgemeinen Schule wird ein Schüler durch Budgetstunden für Inklusion unterstützt.
Eine Lehrkraft telefoniert regelmäßig mit einem Sonderpädagogen, um Hinweise für den Umgang mit einem Schüler im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu erhalten.
Einschulungskorridor
Im Schuljahr 2020/21 werden erstmals Schüler eingeschult, deren Schulpflicht von den Erziehungsberechtigten gemäß Artikel 37 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BayEUG um ein Schuljahr verschoben wurde. Für diese Schüler tragen Sie bitte im Reiter Ein-/Austritt beim Merkmal Art der Einschulung die Ausprägung mit Einschulungskorridor (Kürzel K) ein.
Reiter: Stammdaten, Klassengruppen hier auch Kontrolle, ob alle SuS zugeordnet sind: Schülerzahlen „IST“
Kontrolle Organisationsform bei gebundenem Ganztag: Wichtig ist die Auswahl, ob GGT mit oder ohne Förderung (Förderung meint hier „finanzielle Förderung“)
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Die Prüfung „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Abgänger/Absolventen/Schüler/Klassen/Unterrichtsdaten)“ starten
Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen…“ benannt sind.
Ggf. vorab prüfen: Bericht Budgetübersicht
Zur Vorabkontrolle, ob die Budgets des Schulamts korrekt eingetregen sind, verwenden Sie den Bericht „Budgetübersicht“ (Datenbereich Schulen).
Planungsschuljahr beenden
Link: Planungsschuljahr beenden
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 20/21, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.
Vorschau auf weitere Neuerungen zur US 2020
Die Inhalte werden, sofern relevant, in den jeweiligen eSessions nochmals beleuchtet, sind hier aber schon kurz aufgezählt. Ausführlicher mit Abbildung jeweils zu finden im Dokument hinweise_zur_meldung_der_us_2020.pdf.
Modul Fächer
Sportindex
Siehe Sportunterricht an Grund- und Mittelschulen.
Sportindex: Die Berechnung der Sportstunden funktioniert anders als früher und erfolgt nun aus Schülersicht. Dabei muss die Summe der Sportstunden aller Schüler dividiert werden durch die Anzahl der Schüler im Sportunterricht. Dies kann man selbst im Vorfeld prüfen mit Hilfe des Berichts „Sportindex“.
Förderunterricht
Die gesonderte Erfassung des besonderen Förderunterrichts gemäß § 7 (5) GrSO (Kürzel g) bzw. § 9 (9) MSO (Kürzel h) an Grund- und Mittelschulen erfolgt künftig einheitlich mit der Unterrichtsart Förderunterricht (Kürzel f). Zudem wurde das Unterrichtsfach individuelle Förderung (Kürzel IF) durch Bes. Förderunterricht (Kürzel BFU) ersetzt. In Praxis-klassen ist statt Förderunterricht Praxisklasse (Kürzel FUP) künftig analog zur Regelklasse das Unterrichtsfach Förderunterricht (Kürzel FöU) zu verwenden. Ausführliche Informationen zur Eintragung finden Sie unter Förderunterricht (GMS).
LehrplanPLUS
Im Übergang zum LehrplanPlus gibt es Situationen, bei denen aufgrund von jahrgangsstufen- oder klassenübergreifendem Unterricht eigentlich Fächer mit alter und neuer Bezeichnung gekoppelt werden müssten (insbes. an Mittelschulen bei BoZ-Fächern in Deutsch- und Regelklasse, z. B. Soziales und Ernährung und Soziales).
Grundsätzlich muss man sich dann für eines der Fächer entscheiden, denn gekoppelt werden dürfen zwei Unterrichtselemente nur, wenn sie im Unterrichtsfach übereinstimmen. Sollte dies nicht beachtet werden, so kommt es zu einer Stundendopplung und damit zu einer Überschreitung des Budgets.
Beachten Sie hierzu die schulartspezifischen Eintragungshinweise auf www.asv.bayern.de. Beispielsweise gilt an der Mittelschule, dass die Fachbezeichnung des Lehrplan-Plus gewählt werden soll. Bei Kopplung von BoZ-Fächern zwischen Deutsch- und Regelklasse in Jahrgangsstufe 7 ist die Unterrichtsart Pflichtunterricht (Kürzel p) zu wählen. Sollten in wenigen Ausnahmefällen Muss-Fehler auftreten, so ist eine PL-Ausnahme zu beantragen.
Modul Lehrer
Die Umfangreichen Hinweise zum Lehrermodul entnehmen Sie bitte direkt dem hier verlinkten PDF-Dokument hinweise_zur_meldung_der_us_2020.pdf
, für die GMS sind die folgenden Punkte relevant:
Einsatz von Teamlehrkräften
Verpflichtendes Arbeitszeitkonto (GS)
Referendare im Angestelltenverhältnis
„Anrechnungsdubletten“
Anrechnungsarten
Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion
Förderlehrer und Förderlehreranwärter
Zu- und Abgangsgründe
Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen
Förderlehrer (Förderlehrkräfte): In der Klassenbildung werden Förderlehrer mit durchschnittlich 10 Stunden für die Unterrichtsversorgung verrechnet. Unabhängig vom tatsächlichen Unterrichtseinsatz der einzelnen Förderlehrkraft müssen von den Schulen diese zugewiesenen Stunden als budgetrelevant (*) gekennzeichnet sein bzw. umgekehrt die über diese Anzahl an Stunden hinausgehenden Stunden als nicht budgetrelevant (z.B. ILF) gekennzeichnet werden. Da sich dieser Wert von zehn Stunden nicht auf die einzelne Förderlehrkraft bezieht, sondern auf eine im Durchschnitt des Staatlichen Schulamts zu erreichende Zahl an eigenverantwortlich zu erteilenden Stunden, ist es notwendig, dass das Schulamt jeder Schule mitteilt, mit wie vielen Stunden die Förderlehrkraft in die Unterrichtsversorgung der Schule eingerechnet wurde. Die restlichen Stunden der FöL sind dann wie bisher einzutragen.
Reaktivierte Pensionisten: Die Personen müssten in ASD gefunden werden. Falls nicht, kann man sie neu anlegen und eine PKZ vergeben. Beschäftigungsart wh, Teilzeitgrund br (stundenweise Beschäftigung), Rechtsverhältnis br (Ruhestandsbeamter) oder ar (Ruhestandsangestellter). Bei Problemen gerne an mich wenden.
Matrix
Endlosschleife bei Auflösung Koppel
Beim Löschen des Lehrerkürzel in einer Koppel gerät man unter Umständen in eine Endlosschleife. Ein „Abschießen des Clients“ führt dann dazu, dass die Matrix für einen weiteren Zugriff gesperrt ist. (In einer kommenden ASV-Version soll die „Sperrzeit“ auf 15 Minuten verkürzt werden.)
Das geschilderte Problem kann vermieden werden, indem man zunächst die Koppel auflöst und dann das Lehrerkürzel entfernt. Ist man bereits in einer Endlosschleife gefangen, hilft es, wieder ein Lehrerkürzel einzutragen, denn dieses Aktion ist weiterhin möglich.
Summendaten
Einschulungskorridor
Beim Merkmal Einschulungskorridor (Kürzel EK-mw) tragen Sie bitte die Anzahl der Schüler ein, die aufgrund der Schulpflichtverschiebung im Schuljahr 2020/21 nicht eingeschult wurden.
Ganztag
Hinsichtlich der offenen Ganztagsangebote werden folgende Daten summarisch erfasst:
Anzahl der Gruppen
Anzahl externer Teilnehmer (also ohne Schüler der eigenen Schule!)
vorab:
* neues Update –> bei Problemen dem Multi zeitnah mitteilen
* Englischbelegung beim Schüler in Laufbahn bei den 3. Klässern eintragen
* Fächer zuordnen: Problemfall: Fach steht in der Matrix, dem Schüler zugeteilt, aber Schüler kann nicht dem Kurs zugeordnet werden; hilft nur Fach beim Schüler löschen und neu eintragen
Hilfen bei der Arbeit
Die Umfangreichen Hinweise zum Lehrermodul entnehmen Sie bitte direkt dem hier verlinkten PDF-Dokument hinweise_zur_meldung_der_us_2020.pdf
, für die GMS sind die folgenden Punkte relevant:
Einsatz von Teamlehrkräften
Verpflichtendes Arbeitszeitkonto (GS)
Referendare im Angestelltenverhältnis
„Anrechnungsdubletten“
Anrechnungsarten
Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion
Förderlehrer und Förderlehreranwärter
Zu- und Abgangsgründe
Erfassen von Lehrkräften mit mehreren Dienstverhältnissen oder mehreren Dienststellen
Förderlehrer (Förderlehrkräfte): In der Klassenbildung werden Förderlehrer mit durchschnittlich 10 Stunden für die Unterrichtsversorgung verrechnet. Unabhängig vom tatsächlichen Unterrichtseinsatz der einzelnen Förderlehrkraft müssen von den Schulen diese zugewiesenen Stunden als budgetrelevant (*) gekennzeichnet sein bzw. umgekehrt die über diese Anzahl an Stunden hinausgehenden Stunden als nicht budgetrelevant (z.B. ILF) gekennzeichnet werden. Da sich dieser Wert von zehn Stunden nicht auf die einzelne Förderlehrkraft bezieht, sondern auf eine im Durchschnitt des Staatlichen Schulamts zu erreichende Zahl an eigenverantwortlich zu erteilenden Stunden, ist es notwendig, dass das Schulamt jeder Schule mitteilt, mit wie vielen Stunden die Förderlehrkraft in die Unterrichtsversorgung der Schule eingerechnet wurde. Die restlichen Stunden der FöL sind dann wie bisher einzutragen.
Reaktivierte Pensionisten: Die Personen müssten in ASD gefunden werden. Falls nicht, kann man sie neu anlegen und eine PKZ vergeben. Beschäftigungsart wh, Teilzeitgrund br (stundenweise Beschäftigung), Rechtsverhältnis br (Ruhestandsbeamter) oder ar (Ruhestandsangestellter). Bei Problemen gerne an mich wenden.
Lehrkräfte sollten mind. ein Jahr nicht mehr an der Schule sein;
dürfen keine Beschäftigungsart, keine UPZ, keine Ermäßigung und keine Anrechnung eingetragen haben; Fehlermeldung macht auf das entsprechnde Feld aufmerksam;
Bei Zweifel die Lehrkraft mit nicht melden weiterführen oder den zuständigen Multi fragen;
Wichtig: Arbeiten Sie mit * (Asterisk) als Platzhalter, um eventuelle Probleme mit der Schreibweise abzufangen. Die derei ersten Zeichen müssen mindestens verwendet werden, dann * und alle zutreffenden Datensätze werden aufgerufen. Bitte genau prüfen, dass der richtige Datensatz übernommen wird.
Mit PKZ übernehmen und Stammdaten anfordern wir die Lehrkraft übernommen.
Wenn Sie die Suche abbrechen, stehen die Werte der gesuchten Lehrkraft in der Lehrer-Datenmaske. Damit die Daten nicht übernommen werden, klicken Sie „Datensatz auf letzte Speicherung zurücksetzen“ an.
Finden Sie die Lehrkraft trotz diverser Versuche nicht, kontaktieren Sie bitte immer erst Ihren Multiplikator und sprechen das weitere Vorgehen ab.
Wird die Person im ASD gefunden aber ohne PKZ eingelesen, den zuständigen Muti kontaktieren, damit er die nötigen Schritte einleiten kann; dazu unbedingt die entsprechende Schulnummer der Stammschule angeben (Sehr wichtig bei Doppelschulen);
Lehrkraft war noch nie an einer bay. Schule tätig
Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.
Hier kann er/ sie allerdings nicht gefunden werden; dennoch dieser Weg III. Pflege der Lehrerdaten
Folgende Lehrkräfte können Sie auf dem ZSS (ev.) nicht finden:
Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr
Lehrkräfte, die noch nie an einer bayerischen Schule waren
Beispiel LAA im ersten Dienstjahr: In diesem Fall wird die Schaltfläche „PKZ anfordern“ aktiv und eine neue PKZ kann nach Eingabe der „Pflichtangaben Beschäftigungsverhältnis“ angefordert werden.
Arbeiten Sie - wie oben beschrieben - auch jetzt mit dem Asterisk als Platzhalter, um diverse Schreibweisen ev. abzufangen.
Fehlt die PKZ oder entspricht sie nicht der von SVS eingetragenen bitte unbedingt den Multi kontaktieren; Name und Satmmschulennummer angeben (Doppelschulen bitte beachten ob GS oder MS)
Wichtig: Sind Sie sich nicht ganz sicher, unbedingt erst mit dem Multi Rücksprache halten, um keine doppelten Einträge zu erzeugen, die spätestens bei der versuchten Lieferung der Statistikdaten für die Schule Probleme erzeugen.
In beiden Fällen müssen noch die persönlichen Daten eingepflegt werden;
Daten in SVS einzusehen;
Entscheidung auch ob Zeugnisunterschrift automatisch generiert werden soll, wenn nicht den entsprechenden Haken herausnehmen;
Evlt. schon jetzt Lehrerkürzel eintragen;
Lehrkräfte mit Persona-SVS vergleichen (Sichtprüfung)
Persona-SVS (=Schulamtsdaten)
Abgleich diverser Daten direkt über die Website (https://www.svs-by.de)
Menü „Personal Liste“: PKZ, Name und Vornamen, Geburtsdatum, Dienststatus, Dienstbezeichnung, Stammschule, Einsatzorte, Ermäßigungsstunden, Mobile Reserve)
Menü „Personal Stammdaten“: Vorname, Name, Anschrift, VIVA-Nr., Telefon, e-Mail, etc.
Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind
Ermäßigungen werden an der Stammschule eingetragen; Außnahmen müssen mit dem SA abgesprochen werden;
Die „Nichtstammschulen“ müssen daher bei „Einsatz andere Schulen“ zu den Wochenstunden noch die Ermäßigungsstunden (der Stammschule) dazu addieren.
Stammschule ist in der erste angeführte Schulnummer; bitte genau zwischen GS- und MS-Schulnummer unterscheiden; in Zweifelsfällen die Schule oder den Mutli kontaktieren;
Anrechnungsstunden bei mehreren Schulhäusern eintragen
Lehrkräfte kontrollieren
Gehen sie alle Reiter der Lehrkräfte durch und überprüfen diese auf Stimmigkeit.
Eine Kontrolle über das „Auge“ wird jetzt sicher noch Fehler erzeugen, da z.B. kein Unterricht eingetragen ist, sollte aber durchgeführt werden.
Beispieleintragungen für "Spezielle Fälle"
In welchem Reiter trage ich was ein?
In folgender Dokumentation finden sie hier Beispieleintragungen für Lehrkräfte mit besonderen Konstellationen.
Überprüfen Sie „Spezialfälle“ unbedingt darauf, ob die Vorgaben laut Beispieleintragungen eingehalten wurden.
Neue Einsatzschule: Unterrichten Lehrkräfte in einer GS und MS in beiden Schularten kann in diesem Reiter eine „Neue Einsatzschule“ zugewiesen werden. Dies ist nur nötig, falls er in der anderen Schule unterrichtet. Bei Bedarf muss auch eine Einsatzschule gelöscht werden, falls im aktuellen Schuljahr kein Unterricht erteilt wird.
Besonderer Augenmerk auf:
Beschäftigungsart
Freistellungs-/AltersTzModell (Werte über „BeschäftVerh Übersicht“ eintragen)
Ermäßigungen (Z.B. Alter: Altersermäßigung. Die Stammschule verbucht die Gesamtstundenzahl der Altersermäßigung.)
Längerfristiger Ausfall
UPZ
Zugang/Abgang: hier werden seit dem letzten Jahr genauere Informationen geprüft; daher auch dieses Feld ausfüllen;
Einsatz an Schulen im Datenbestand wird automatisch erscheint automatisch, wenn Leher in der Matrix eingetragen sind;
Einsatz andere Schulen (Im Feld „WStd wiss“ 0 eintragen.)
Gesamtbilanz (leeres „Stunden Differenz“-Feld müsste ausgegraut sein, ansonsten noch Differenzen; aber im Moment durchaus noch möglich, da zumindest in der Fortbildungsreihe die Metrix bzw. BU noch nicht gepflegt sein muss;
Unterricht wird aus dem vorhandenem Datensatz übernommen und angezeigt;
Besonderer Augenmerk auf und evtl. noch nachpflegen:
Anrechnungen Fördermaßnahmen, Betreuung, Vertretungsreserven
(„wx“ darf nur einmal vorkommen, Bemerkungsfeld ausfüllen; Anrechnung „Einsatz als Teamlehrkraft“
Funktionen eintragen
Lehrerkürzel eintragen; ev. berichtitgen
Mehrarbeit/Nebentätigkeit: ev. vorhandene Einträge immer löschen
Zuweisung an diese Schule: ev. vorhandene Einträge immer löschen
Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen
Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können. Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu
Erst nachdem die Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen und einer genauen eigenen Datenprüfung unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.
Anmerkung: Verwerfen meint in diesem Fall nicht beachten, die Daten werden nicht gelöscht.
Datenprüfung der Lehrkräfte
Führen Sie für jede Schule im Datenbestand die Datenprüfung „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Lehrkräfte, Personalveränderungen) durch.
Fehler, die mit der UPZ zusammenhängen, kann man zum jetzigen Zeitpunkt vernachlässigen, wenn noch keine Unterrichtsdaten eingetragen sind.
Wie am Anfang erwähnt selbstverständlich:
unbedingt jetzt wieder eine sprechende schulscharfe Sicherung;
Regelmäßige Aktualisierungen (mindestens einmal täglich),
regelmäßige Sicherungen (mindestens einmal täglich) und
nach Abschluss von größeren Blöcken (Klassen, Lehrer, Schüler, Matrix etc.) immer eine Sicherung mit aussagekräftigem Namen anlegen.
US 3: Matrix und BU
Wiederholung zum Schülermodul:
Neuaufnahme von Schülern in der 1. Klasse genau prüfen ob es wirklich um Übernahme von Daten geht; in der Regel sind es Neuaufahmen; Gefahr der Schülerdubletten;
Bei der Übernahme von anderen Schulen bitte unbedingt enge Absprache mit der abgebenden Schule, um Dubletten zu vermeiden; dennoch kann es sein, dass Schüler wieder neu angelegt werden müssen (aus nicht bayerischer Schule); daher unbedingt die Suche mit drei Buchstaben und Sternchen versuchen (drei Buchstabenund dann * –> genaue Sichtprüfung) bei Zweifeln Rücksprache (Lücken - Sprich Austrittsdatum ist einige Tage vor dem Eintritssdatum führt zu keinen Problemen; Überschneidungen jedoch verhindern der Schule, die danach meldet, ein erfolgreiches Melden;
Faustregel: Schüler, die am ersten Schultag nicht angetreten sind, bekommen die als Austrittsdatum den 31.7., auch wenn sie erst später abgemeldet wurden. (Nichtangetretende Erstklässer jedoch löschen!)
Bei Dubletten Kontaktaufnahmen mit uns;
Ganz aktuell:
US-Ansprechparnter, Summendaten konnten bisher nicht eingetragen werden; laut Ankündigung ab 29.09.20 möglich, kann aber sein, dass es erst ab dem 01.10. möglich ist; Voraussetzung Daten abholen (Datei –> Verwaltung → ASD-Schnittstelle –> Daten abholen); dann in Datei –> Schulische Daten –> Schulen –> Organisation 2010/21 US–> Aprechperson und min. eine Kontaktmöglichkeit (Telefon/eMail angeben); (auch Thema der 4. eSession)
Es kann bei den Summendaten zu einer Fehlermeldung kommen; Lösung Konsistenzprüfung 2.1 (Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> ausführen –> System –> Obsolente Summendatenzeilen entfernen) drüberlaufen lassen; muss evtl. mehrmals druchgeführt werden;
Bitte Dienstzeit (Reiter Dienst im Lehrermodul) prüfen (bei falschem Zeitraum, Dienstherren ändern –> Zeitraum ändern –> Dienstherr wieder auf Freistaat Bayern setzen); dieser Fehler tritt vor allem bei LKten auf, die neu an die Schule kamen;
fehlende PKZ: Lösung evtl. über Daten abholen, ansonsten Anfrage im Schulamt bzw. SVS; zum händischen Setzen benötigt man einen Hash-Code, daher bei Multi melden - Multi fordert Code an - dazu unbedingt vollständige PKZ und Schulnummer der betreffenden Schule angeben;
Fächerbezeichnungen, wenn nicht schon geschehen, anpassen; siehe Unterlagen der 1. eSession zur US; Rote Fächer löschen bzw. über Konsistenzprüfung: Datei –>Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> System –> Schülerfach Gültigkeit;
MS: Koppeln auch über mehrere Fachbezeichnungen in diesem Jahr möglich; aber bitte bei der Abgabe auf die alte Bezeichnung festlegen und mit Absprache mit dem Schulamt zwei Spalten mit der richtigen Fachbezeichnungen ändern, damit die Zeugnisformulare richtig generiert werden können;
Spaltenzahlen nach Notwendigkeit anpassen: Fächer –> Einstellungen –> Anzahl festlegen (dabei sollte auch immer kontrolliert werden, ob die Häkchen bei Optionen für Unterrichtsverteilung richtig gesetzt sind). Ansonsten erscheinen die Fächer nicht in der Matrix/BU;
Exkurs: über „Modulbezogene Funktionen“ kann die Anordnung der Fächer geändert werden; mit dem Cursor „anpacken“ und verschieben;
Sammelzeilen nicht aufbauen, d.h. für jede Klassengruppe eine Zeile sichtbar lassen;
Koppeln überprüfen: Werkzeug „Koppeln markieren“; überprüfen, dass in allen Koppelteilen der gleiche Eintrag vorhanden ist (Lehrer, Abweichung; Art der Abweichung); bei Abweichungen von Koppelgruppen der in der Stundentafel (z.Bsp. Religion 2/3) zweite Spalte anlegen und hier die zusätzliche Stunde bzw. die Abweichung eintragen;
Hier noch einen kurzen Exkurs: Gebundener Ganztag wird bei den Stammdaten im Klassenmodul - siehe auch Session US1 - eingetragen.
Abweichungen müssen bei allen betroffenen Unterrichtselementen eingetragen werden.
Überprüfen, ob die Unterrichtsart p für Pflichtfach und x für Wahlpflichtfach stimmt; hier hilft die Listendarstellung;
Eintragen der Lehrerkürzel (kann im Lehrermodul unter dem Reiter „Schulnummer GMS“ unten links bei „Kürzel“ definiert werden; es werden nur die hier hinterlegten angenommen; da haben die Schulen ihr eigenes System und muss bei Schulwechsel gegebenenfalls angepasst werden (weitverbreitet ist die Lösung: zwei Buchstaben des Nachnamens und den ersten des Vornamens;)
Überprüfen ob bei den Lehrerstunden „Soll“ und „Haben“ übereinstimmt: „Matrix“ –> „Modulbezogenen Funktionen“ –> „Zusatzinformationen“ –> „Informationen Lehrer“: Hier müssen Soll- und Habenstunden abgeglichen sein –> Hall/Sollstunden muss 0 sein; Abgleich; kann auch über das Lehrermodul kontrolliert werden (Reiter „Einsatzschule Übersicht“ ausgegrautes Feld); aber hier kommen viele Quellen zusammen: Matrik, Ermäßigung, Anrechnung und Besonderer Unterricht - erst wenn alles eingepflegt ist, kann diese Sichtprüfung passen;
Hier sind wir noch vorsichtig, wenn den einzelnen Gruppen schon Schüler zugeordnet wurden. Befürchtung: Sie könnten dadurch doppelt auftauchen bzw. die Zuordnung in geteilten Kursen könnte nicht mehr stimmen! Bei Gruppenteilungen immer händisch machen und genaue Sichtprüfung!
Inzwischen wird das Aktualisieren der Matrix in der ASV-Doku explizit empfohlen: II: Pflege des Unterrichts:
Wir empfehlen dennoch, davor dringend sicherheitshalber eine schulscharfe Sicherung anzulegen.
Jedem Unterrichtselement muss mind. ein S zugeordnet werden; Listendarstellung von Pflicht-/WPF-Unterricht ist hier das übersichtlichste Kontrollinstrument; (Datei –> Unterricht –> Unterrichtsverteilung –> entsprechend auswählen Pflicht oder BU); kann einem Unterrichtselement kein Schüler zugeordnet werden, dann Anrechnung (Bsp. Vorkurs);
TIPP: Kurslisten ausdrucken (Bericht –> Bereich Schule –> „Schüler im Kurs“ –> anwenden –> entsprechend anklicken und anwenden, ausdrucken und von der Lehrkraft bestätigen lassen;
ggf. auch bei „Schüler im Kurs“ das Merkmal „Schüler in diesem Fach unversorgt setzen, um nicht zugeordnete Schüler zu finden; wenn keine SuS zu finden sind: Fäherwahl, unterricht bei den SuS kontrollieren und uns gegebenenfalls informieren;
Schüler auf einzelne Gruppen verteilen: auf das Unterrichtselement (funktioniert in der Listendarstellung genauso wie in der Matrix) klicken –> rechte Maustaste (macht gegebenenfalls Sinn, alle erst mal in „zu vergebend“ setzen und dann auf die zwei Kurse aufzuteilen;
Kontrolle auch dadurch, dass ich das Häckchen bei Schüler, die noch unversorgt sind, setze; dadurch keine Doppelbelegung (für den Fall, dass es in einem Fach mehrere Gruppen gibt z.B. WG) und keiner ist unterversorgt;
für den Fall, dass keine Auswahl oder nur eine begrenzte Auswahl über das Werkzeug „Schüler im Kurs“ gewählt werden können; im Modul Fächerwahl nachsteuern (evtl. muss auch das Fach sichtbar gemacht werden; Schüler –> Fächerwahl, modulbezogene Funktion)
Problematik bei Abgängen/Zuzügen werden die Schülerzahlen nicht automatisch angepasst; es entstehen Mussfehler; diese können schnell mit Schüler im Kurs nachgepfegt werden;
übersichtlicher Filter nach Jahrgangsstufe, da hier alle Schüler der Schule zugeodenet werden können;
Art des Unterrichtes überprüfen
Eintragen um welche Art des Unterrichtes es sich handelt (z. Bsp. g/h für A-Bugetstunden)
Prüfung
Datenprüfung US: Verwaltung –> Datenprüfung –> Datenbereich Schulen –> Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Unterrichtsdaten) zwingend für jede Schulnummer durchführen
Bestimmte Mussfehler: „Verantwortlicher US fehlt“: sind normal und können nach Daten abholen jetzt schon bereinigt werden;
Wir empfehlen die Datenübermittlung ab dem 01.10. schon mal anzustoßen, da noch andere Prüfungen drüberlaufen und gegebenenfalls nachgesteuert werden kann; ABER noch nicht die Abgabe erklären, da Nachbesserungen ohne das Schulamt nicht mehr gehen
sprechende Sicherung
Wertelisten und Anwendungsdaten überprüfen/aktualisieren
US 4: Ansprechpartner/Übermittlung/Fehleranalyse
Aktuelle Fälle
ORG-Klasse muss leer sein –> dringende Empfehlung, ORG-Klassen zu löschen;
Bei Einschulungskindern genau prüfen, ob neu anmelden oder übernehmen; Problem der Dubletten! In der Regeln sind 1.-Klässer neu anzulegen!
K als Einschulungsmerkmal (Reiter Eintritt/ Austritt) für die Korridorkinder nur für die Kinder eintragen, die von dem Zeitfenster im letzten Schulljahr betroffen waren. SuS, die in diesem Jahr von diesem Zeitfenster betroffen sind und eingeschult werden, bekommen das Einschulungsmerkmal N. Nicht eingeschulte Korridorkinder ebenso wie Rücksteller löschen.
Religionszugehörigkeit Zeugen Jehovas wird in diesem Jahr nicht mehr in der Werteliste hinterlegt.
Konsitenzprüfung 2.1 –> System –> Obsolente Summendaten entfernen;
Summendaten
Für nicht erreichbare Felder in den Summendaten die entsprechende Konsistenzprüfung verwenden und bei hartnäckigen Muss-Fehlern unbedingt mehrmals ausführen (Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> ausführen –> System –> Obsolente Summendatenzeilen entfernen).
Einschulungskorridor
Beim Merkmal Einschulungskorridor (Kürzel EK-mw) tragen Sie bitte die Anzahl der Schüler ein, die aufgrund der Schulpflichtverschiebung im Schuljahr 2020/21 nicht eingeschult wurden.
Ganztag
Hinsichtlich der offenen Ganztagsangebote werden folgende Daten summarisch erfasst:
Anzahl der Gruppen
Anzahl externer Teilnehmer (also ohne Schüler der eigenen Schule!)
Summendaten überprüfen; Daten aus dem letzten Jahr werden übernommen und nicht aus dem aktuellen Schuljahr ausgezählt.
Lehrerkapazität
Demonstration „Einsatzschulen Übersicht“ „SNR GMS“ etc. im Lehrermodul von ASV sowie Datei, Unterrichtssituation, Unterrichtssituation, Reiter Lehrerkapazität.
Sonderbudgets entsprechend Budgetierung des Unterrichts im GMS-Bereich und Grundschulbereich der FWS erfassen; in der Matrix können alle Abweichungen mit „Abweichungen markieren“ überprüft werden - zudem können Abweichungen, Unterrichtsart und Schülerzahlen in der Listendarstellung gut überprüft werden.
DK Abweichungen in allen Matrixfächern müssen als Abweichung EIN_DK markiert werden
Kürzung 3. Religionsstunde, wenn die Stundentafel unterschiedlich ist (z.B. 2/3): zwei Spalten anlegen, Kopepel, SuS und LK in allen Koppeleinhalten gleich eintragen; bei den Klassen der niedrigeren Wochenstundenzahl: in den Koppeln des Unterrichts die Kürzungsstunde einzeln für jede Spalte führen (Stundenanzahl (1) eintragen –> Abweichungsgrund eintragen (-1) eintragen –> speichern –> Stundenzahl auf 0 setzen). Keine Lehrer und keine SuS in der Kürzungs(0)Stunde eintragen-
Tastschreiben: innerhalb von Informatik Pflichtfach 5/6, des DU oder FöU (dann nicht statistisch erfasst) oder im BU mit der Markierung a/Arbeitsgemeinschaft (unwahrscheinlich, da keine zusätzlichen Stunden vorhanden).
Datenprüfungen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung.
Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen.
Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen…“ benannt sind.
Sonstiges
Bildungsgänge nachpflegen, insbesondere DK, wenn nicht vorhanden oder sich geändert (→ über Multi)
Es gibt gelegentlich ein Problem, dass Lehrkräfte nicht aus der Liste „Lehrerdaten abholen“ in der ASD Schnittstelle gelöscht werden können. Dabei ist das Häkchen bei „nur empfohlene Merkmale anzeigen“ nicht anwählbar (das in der Regel die ausgeblendeten Eigenschaften anzeigt). Die Konsistenzprüfung 2.1 „System –> Auftragstabellen leeren“ schafft hier Abhilfe. Für den Vorgang benötigen Sie die Unterstützung Ihres ASV-Multis, der über das Ticketsystem einen notwendigen Hashcode in Erfahrung bringt. Bitte kontaktieren Sie Ihren ASV-Multi.
Datenübermittlung
Bei „Doppelschulen“ für jede Schulnummer nurchführen;
Bei Übermittlungsproblemen zwingend Prozessberichte löschen, bevor erneut übermittelt wird, sonst taucht bei der nächsten korrigierten Lieferung ggf. Übermittlungsfehler auf! Dies ist insbesondere wichtig, wenn aufgrund der kurzfristigen Budgetlisten des Schulamts Änderungen eingepflegt wurden und erneut übermittelt werden muss.
bei M-Fehlern Fehler verbessern und erneut Daten übermitteln
Quittungen abholen, bei Fehlern verbessern und erneut übermitteln, ggf. Prozessberichte löschen (s.o.)
bei erfolgreicher Übermittlung freuen
Abbruch der Übermittlung
Wenn die Übermittlung ohne spezifische Fehlermeldung abbricht, bitte an den zuständigen Multi wenden.
In einigen Fällen helfen auch die „Finde-„Fehlersuchen der Konsistenzprüfung 2.1 weiter (Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> Prüfung ausführen –> US-Unterstützung → Finde…).
Abgabe erklären
Nur nach Aufforderung durch ASV-Multi oder Schulamt: