Sie finden hier den Leitfaden zur UP der Münchner Grund- und Mittelschulen, welcher an die Übermittlungsanforderungen und Terminvorgaben des Staatlichen Schulamts (RuS_09/2024) der Landeshauptstadt angepasst ist.
Bitte beachten Sie, dass die ersten 4 Übermittlungen an ASD zu erfolgen haben!
Von ASD werden Ihre Daten automatisch mit einer gewissen Zeitverzögerung ins SVS des Schulamts eingelesen und stehen Ihnen nachfolgend im SVS-Portal zur Durchsicht bereit.
Bei Bedarf können Sie jedoch zusätzlich jederzeit manuelle Rucksackausspielungen über die Schnittstelle 'Export GMS Planungsverfahren' zur Durchsicht ins SVS-Portal hochladen - bitte in diesem Fall nicht auf 'Melden' klicken.
Zur allgemeinen Dokumentation der UP gelangen Sie hier.
Dort finden Sie eine Auflistung aller aktuellen Neuerungen.
Planungseingaben müssen im neuen Schuljahr erfolgen.
Außer am angegebenen Schuljahr erkennen Sie nun jederzeit am roten Balken hinter dem Text gewähltes Schuljahr sowie unten im Fenster, dass Sie sich im Planungsschuljahr befinden:
Art der Klasse | Eingaben in ASV | Kennbuchstabe (groß) | Beispiel | ||
---|---|---|---|---|---|
Klassenart | Besonderheit | Organisationsform | |||
Regelklasse - Neuerungen siehe unten | R | 1a | |||
Ganztag | R | GGT/GGT_oFö | G | 1aG | |
Kooperative Ganztagsklasse | R | wenn gebunden/rhythmisiert: GGT_KoGa | G | 1aG | |
IPS-Klasse 1) | R | GGT | I | 1aI | |
Deutschklasse | DK | 2) | D | 1aD | |
Tandemklasse | R | tan | 2) | T | 2cT |
Kooperationsklasse | R | kop | 2) | K | 2cK |
Partnerklasse | R | pkg | 2) | PA | 2cPA |
Flexible Klasse 3) 4) | FLX | 2) | F | F1/2a | |
Organisationsklasse 5) | ORG |
1) Münchner Sonderform des gebundenen Ganztags, nicht zu verwechseln mit der flexiblen Form der Ganztagsbetreuung - bei letzterer erfolgen die Einträge nur beim Schüler, nicht bei der Klasse
2) Diese Klassen können durch einen Eintrag 'GGT/GGT_oFö' (bei Privatschulen) und dem Suffix (G) für den geb. Ganztag eingerichtet werden. Beispiel: Deutschklasse im Ganztag „3cDG“
3) Bei jahrgangsstufenunterschiedlichen Klassengruppen erscheint im Feld 'Jahrgangsstufe' das 'Ü' automatisch
4) Nur wenn sich Schüler im dritten Schulbesuchsjahr in der Flex-Klasse befinden, kann es eine Jgst. 2A geben.
5) Organisationsklassen sind in der Regel nicht notwendig. Keinesfalls sollen 'ausgetretene Schüler' dort geparkt werden - diese bleiben in ihren Klassen und haben ein Austrittsdatum. Als Faustregel gilt: zum Schuljahresende sollten mit Ausnahme von Klassen mit Korridor- und Rückstellkindern keine ORG-Klassen mehr vorhanden sein.
.
Art der Klasse | Eingaben in ASV | Kennbuchstabe (groß) | Beispiel | ||
---|---|---|---|---|---|
Klassenart | Besonderheit | Organisationsform | |||
Regelklasse | R | 5a | |||
Ganztagsklasse 1) | R | GGT/GGT_oFö | G | 5aG | |
M-Klasse | MK | 1) | M | 7aM | |
Praxisklasse | PK | 1) | P | 9aP | |
Deutschklasse | DK | 1) | D | 5aD | |
schulartunabhängige Deutschklasse 3) | ?? | 1) | ? | 5a? | |
externe Prüfungsteilnehmer QA | EX-QA | EX-QA | |||
externe Prüfungsteilnehmer MA | EX-MA | EX-MA | |||
externe Schüler im Schulverbund | EXT | EXT | 8bEXT | ||
Tandemklasse | R | tan | 1) | T | 5cT |
Kooperationsklasse | R | kop | 1) | K | 5cK |
Organisationsklasse 2) | ORG | ||||
Vorbereitungsklasse | VK | V | 10V1 | ||
JAMI-Klasse | JAMI | J | J5-6 |
1) Diese Klassen können durch einen Eintrag 'GGT/GGT_oFö' (bei Privatschulen) und dem Suffix (G) für den geb. Ganztag eingerichtet werden.
2) Organisationsklassen sind in der Regel nicht notwendig. Keinesfalls sollen 'ausgetretene Schüler' dort geparkt werden - diese bleiben in ihren Klassen und haben ein Austrittsdatum. Als Faustregel gilt: zum Schuljahresende sollten keine ORG-Klassen mehr vorhanden sein.
3) Klassenbezeichnung in der LHM noch unbekannt
Mit dem Symbol können Sie Fächer in der Matrix nach Belieben anordnen.
Sollen verschiedene Fächer nicht mehr angezeigt werden, dann entfernen Sie den Haken bei (3). Bei (4) können Sie die Anzahl der Spalten in der Matrix verändern.
Bitte beachten Sie die Checkliste zur Anpassung an die neue Stundentafel in der allgemeinen Dokumentation: Änderungen zur UP 2024 in der Grundschule
Durch ein Wertelistenupdate sind die neuen Fächer IF und GU KuMuHSU bereits im Schuljahr 24/25 in der Liste der Fächer vorhanden. Um sie in der Matrix erscheinen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Bitte passen Sie die Anzahl der Fachspalten in der Matrix durch die entsprechende Auswahl an. (Achtung: beim Fach IF steht die Anzahl standardmäßig auf 0; deshalb muss hier mindestens eine 1 stehen, sonst ist das Fach in der Matrix nicht sichtbar.)
Nach dem Öffnen der Matrix sind die neuen Fächer nun da.
Da die Fachbezeichnung von GU KuMuHsu breiter ist, als das Standardfeld der Matrix, kann man (falls gewünscht) die Spaltenbreite in der Matrix anpassen:
Modulbezogene Funktionen - Matrixdarstellungen - Einstellungen
Die ungültig gesetzten Fächer GU und FF sowie NT+ und KMW entfernen Sie im Planungsschuljahr mit der Konsistenzprüfung 2.1 (Datei-Verwaltung-Schnittstellen-Konsistenzprüfung 2.1 - Start, Oberpunkt System) wie hier beschrieben: Konsistenzprüfung Schülerfach-Gültigkeit.
Jahrgangsstufe 1 und 2: Entsprechend den neuen Regelungen zur Stundentafel werden die Stunden der Jahrgangsstufe 1 und 2 in Deutsch und Mathematik separat erfasst und die Stunden der Fächer Kunst, Musik und HSU im neuen Fach Gu KuMuHsu abgebildet. WG-Stunden werden weiterhin im Fach WG eingetragen, Sport wird wie bisher bei Smw erfasst. Bei Religion/Ethik bleibt die Eintragung ebenso unverändert. Für die Einhaltung der neuen Stundentafel wird auf das KMS vom 27.02.2024 verwiesen. Jahrgangsstufe 3 und 4: In den Jahrgangsstufen 3 und 4 ändert sich an den Fachbezeichnungen (bis auf FF) nichts. Für die Einhaltung der neuen Stundentafel wird auf das KMS vom 27.02.2024 verwiesen.
Neuerung FS (Flexible Stunde) in allen Jahrgangsstufen:
Die Flexible Stunde kann auf verschiedene Weise von den Schulen verwendet werden:
Dazu muss das Fach IF in der Matrix aktiviert werden - siehe oben. Die Stunde wird dann in der Praxis von der Lehrkraft nach Bedarf verwendet, die Fachzuordnung variiert also von Woche zu Woche. Damit die Stunde korrekt verbucht wird, muss sie im „Bereich“ als FS-Stunde mit der Besonderheit „FX flexible Stunde“ markiert werden:
Zur Überprüfung Ihrer Eintragung können Sie mit dem Haken bei „Bereich markieren“ alle so gekennzeichneten Stunden sichtbar machen.
Falls die Flexible Stunde im Rahmen eines anderen Faches verwendet werden soll, muss diese in einer eigenen Fachspalte erscheinen und ebenfalls extra gekennzeichnet werden. Beispiel: Eine FS-Stunde wird als Deutschstunde verwendet. In diesem Fall muss eine zweite Fachspalte für Deutsch angelegt werden und diese einzelne Deutschstunde dann auch im Bereich mit „FX flexible Stunde“ gekennzeichnet werden:
Falls in der FS-Stunde zwei Fächer epochal (halbjährlich im Wechsel) unterrichtet werden sollen, muss die Eintragung wie hier beschrieben vorgenommen werden: Anleitung zur Eintragung des epochalen Unterrichts
Wichtig für den GS Bereich ist dabei, dass maximal zwei halbjährige Epochen gewählt werden dürfen, eine weitere Unterteilung ist nicht vorgesehen. Beachten Sie bitte auch, dass jeweils eigene Fachspalten für die epochal-gehaltenen Stunden gebildet werden.
Bitte beachten Sie: jedes Fach der Stundentafel muss mindestens einstündig vorkommen!
Falls Sie Fächer im Teamteaching unterrichten - betrifft vorwiegend Privatschulen - beachten Sie dazu bitte folgende Anleitung: Teamteaching
Eine Anleitung zur Eintragung von jahrgangskombinierten Klassen finden Sie hier: jahrgangskombinierte Klassen
Begriffsklärung:
Der Wechsel findet am 01.9.2024 vor der Übermittlung Nr. 5 statt. An diesem Tag wird die Planungsphase beendet. Ferner sind ab diesem Zeitpunkt nur noch die IST-Zahlen für die Unterrichtssituation von Bedeutung.
Um die Planzahlen manuell für einzelne Klassen einzutragen, wechseln Sie im Klassen-Modul-Reiter Klassengruppen in den unteren Bereich des Programmfensters zum Reiter Schülerzahlen (PLAN). Bei Bestandsklassen können die Schülerzahlen aus dem 'IST-Bereich' mit der Schaltfläche 'Schülerzahl berechnen' übertragen werden. Anschließend bitte Änderungen von Hand an den entsprechenden Stellen einpflegen.
Vergessen Sie nicht, auch in der Matrix (oder in der Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht) die Planzahlen einzutragen, dies geschieht nicht automatisch!
Tipp: Zu Beginn der Planungsphase können Sie in der Matrix mit den 'modulbezogenen Funktionen - Matrixfunktionen - Schülerzahlen aktualisieren' (auch über Taschenrechnersymbol aufrufbar) den Vorgang über alle Klassen hinweg automatisieren.
Vorsicht: zu einem späteren Zeitpunkt empfehlen wir die Verwendung der Taschenrechnerfunktion beim ausgewählten Unterrichtselement oder in einer ausgewählten Klasse, da von Hand eingegebene Planzahlen bei Teilungen sonst überschrieben werden!
Alternativ teilen Sie in Fächern, bei denen die Planzahlen nicht automatisch berechnet werden, wie z.B. WG, die Teilnehmenden bereits jetzt über 'Schüler im Kurs' zu und verwenden dann die folgende Einstellung des Taschenrechners:
Die Planung des Unterrichts ist ein wichtiger Vorgang, bei dem Erfahrung und ein gesundes Maß an Einschätzungsfähigkeit von Vorteil sind. Insgesamt gilt: je sorgfältiger und genauer man die Planung durchführt, umso weniger Aufwand hat man im neuen Schuljahr bei der Erstellung der Unterrichtssituation (US).
Insbesondere bei der Planung der 5. und 10. Klassen ist es unumgänglich die Erfahrungswerte der letzten Schuljahre einfließen zu lassen.
Bei Klassen ohne IST-Zahlen (z.B. MS: 5. bzw. 10. Jgst) tragen Sie manuell die Zahlen ein, mit denen Sie planen. Künftige Erstklasskinder können bereits jetzt den ersten Klassen zugeteilt werden, eine Feineinteilung kann zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden, die Gesamtschülerzahl ändert sich dadurch nicht. Kann-Kinder, die nicht in die Schule kommen, löschen Sie am besten bereits jetzt. Rückstellungen und Kinder, die den Einschulungskorridor in Anspruch nehmen, behalten Sie in einer entsprechend bezeichneten Org-Klasse und passen das Einschulungs- und Eintrittsdatum an.
Wenn Sie kontrollieren möchten, ob überall Planzahlen eingetragen sind, öffnen Sie die Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht und schauen sich die Spalte 'Schüler gepl.' an.
Alternativ können Sie in der Matrix auch für jedes einzelne Unterrichtselement prüfen, ob hier eine Zahl im entsprechenden Feld eingetragen ist.
In beiden Listen lässt sich an dieser Stelle auch ein manueller Eintrag vornehmen.
Mit der Genehmigung der Klassen können Sie damit beginnen in der Matrix den Pflicht- und den Wahlpflichunterricht zu planen.
Weitere Anleitungen zum Umgang mit der Matrix:
Verbuchung der Grundversorgung und deren Abweichungsarten/Zusatzbedarfsgründe
Empfehlung: Bitte tragen Sie die Abweichungsgründe beim Pflichtunterricht von Anfang an ein (z.B. bei den zusätzlichen UEs der Ganztagsklassen).
Zur vollständigen Dokumentation der Budgetierung kommen Sie mit diesem Link.
Ort | Abweichungsart / Bedarfsgrund / Anrechnung (PFB) | Unterrichtsfach | ||
---|---|---|---|---|
Gruppenteilung GS MS | Matrix | T | Teilung wegen Gruppengröße | alle Fächer |
Ort | Abweichungsart / Bedarfsgrund / Anrechnung (PFB) | Unterrichtsfach | ||
---|---|---|---|---|
Islamischer Unterricht | Matrix | ISLAM_UNT | Islamischer Unterricht | IsU |
Bitte löschen Sie Ihren kompletten 'Besonderen Unterricht', soweit Sie ihn aus dem vergangenen Schuljahr übernommen haben. Dies gilt auch für die Stunden des BU, die direkt bei den Lehrkräften eingetragen sind, dazu gehören z.B. die Vorkurse (D_Vorkurs) oder auch die Kooperation Kindergarten u. GS (Koop_KG_GS). In den BU dürfen nur Unterrichtselemente eingetragen werden, die vom Schulamt zugewiesen/genehmigt wurden.
Bei der Einpflege der Daten beachten Sie bitte, dass ausschließlich alle benötigten Religionsstunden der kirchlichen Lehrkräfte (katholisch, evangelisch, islamisch) angefordert werden, die nicht durch „schuleigene“ Lehrkräfte abgedeckt werden können.
Wählen Sie den Menüpunkt Datei - Unterrichtsplanung - Personalveränderungen. Fügen Sie für jede benötigte Religion einen neuen Datensatz hinzu, indem Sie die Anforderungsmaske befüllen. Ausführliche Beispiele für gültige Anforderungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass im Feld Summe Anforderungen in der Gesamtübersicht die Stunden summiert werden.
Koppeln Sie Ihren Religionsunterricht sinnvoll, planen Sie nach Möglichkeit vorhandene Lehrkräfte ein.
Pflegen Sie Ihren WG/boW-Unterricht sorgfältig in Ihre Matrix ein. Bitte nutzen Sie Koppelungen/Teilungen geschickt, so dass die entstandenen Gruppen die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal ausnutzen! In bestimmten Fällen wird eine optimale Verteilung erzielt, wenn man die Teilung eines Unterrichtselementes einer Klasse mit der Teilung einer anderen Klasse koppelt (Drittelung).
MS: In Einzelfällen kann es vorkommen, dass Unterrichtselemente aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen mit unterschiedlicher Stundenzahl zu koppeln sind (z.B Technik Jgst. 9 (4 Std.) und Jgst. 10 (3 Std). Erstellen Sie in diesem Fall in der Jgst. 9 zwei Unterrichtselemente (einstündig und dreistündig). Das dreistündige Fach können Sie nun mit der 10. Klasse wie gewohnt koppeln.
Die Fachlehrerzuweisung für WG/boW für alle Grund- und Mittelschulen in München ist ein großes Unterfangen und wird von einem Team um Frau Staudacher im Schulamt organisiert. Um einen geordneten Ablauf zu gewährleisten, prüfen Sie bitte die erforderlichen Berichte aus der ASV vor dem Versand ans Schulamt auf Vollständigkeit.
Achten Sie bitte insbesondere darauf, dass in der Matrix beim Fachunterricht noch keine Lehrkräfte eingetragen wurden, da diese sonst im Bericht erscheinen! Dort muss die Spalte 'Lehrkraft' leer sein, andernfalls bekommen Sie ihn zur Überarbeitung zurück.
Sie können jederzeit nicht nur in der Matrix, sondern auch in der Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht überprüfen, ob die Planzahlen bei allen Unterrichtselementen angegeben sind. Nutzen Sie dabei die Sortierfunktion im Spaltenkopf (auf den gewünschten Spaltenkopf klicken, dann wird nach dieser Spalte auf- oder absteigend sortiert).
Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht:
Zu einem späteren Zeitpunkt der UP bietet sich diese Vorgehensweise auch in der Liste des Besonderen Unterrichts an.
Zur Erstellung des Berichts öffnen Sie bitte 'Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Liste Pflicht-/Wahlpflicht' und klicken auf das Druckersymbol (Ein Zugriff auf den Bericht über die 'Berichtsbibliothek-Auswertung' ist leider nicht möglich). Klicken Sie auf 'anwenden' und wählen schließlich jeweils eines der benötigten Fächer im Dialog-Fenster aus: in der Grundschule bitte 'WG' auswählen, in der Mittelschule noch zusätzlich je einen Bericht für ES, T und WiK. Sollte der Button 'anwenden' bei Ihnen nicht erscheinen, vergrößern Sie bitte das Fenster, indem Sie den Mauszeiger auf den unteren Rahmen desselben führen und diesen durch Ziehen nach unten entsprechend anpassen.
Prüfen Sie bitte im Bericht folgende Dinge:
Sobald der Bericht angezeigt wird, klicken Sie auf das Disketten-Symbol.
Anschließend tragen Sie als Dateiname die 'Schulnummer' + 'Fachlehrer' + 'WG/ES/T/WiK' ein.
Sie können den Bericht 'Schülerplanzahlen' in der 'Berichtsbibliothek-Auswertungen' im Datenbereich 'Klassen/Klassengruppen' finden.
Markieren Sie vor dem 'anwenden' alle Klassen mit Ausnahme der ORG-Klassen.
Wählen Sie als Stichtag den ersten Schultag des Planungsschuljahres (01.08.20XX):
Sobald der Bericht angezeigt wird, klicken Sie auf das Disketten-Symbol.
Anschließend tragen Sie als Dateiname die 'Schulnummer' + 'Schülerplanzahlen' ein.
Verwenden Sie bitte für alle weiteren Übermittlungen während der UP diesen Bericht.
Senden Sie per E-Mail beim ersten Upload beide Berichte als PDF an den zuständigen Schulrat.
Arbeiten Sie bitte im Planungsschuljahr.
Öffnen Sie hier die ASD-Schnittstelle und holen im Reiter ‚Übermittlung aus ASD‘ die Daten ab.
Sollten Sie eine Meldung erhalten, dass noch Lehrerdaten abzuholen sind, müssen Sie dafür ins aktuelle Schuljahr wechseln und dort die Lehrerdaten abholen bzw. verwerfen.
Öffnen Sie jetzt im Planungsschuljahr unter Datei - Schulische Daten – Schulen den Reiter Organisation 24/25 und tragen den Namen der Schulleitung sowie die Telefonnummer der Schule ein:
Machen Sie im Planungsschuljahr die Datenprüfung (Datei-Verwaltung-Datenprüfung) für die UP (!!!). Die Vorgehensweise kennen Sie bereits von der Übermittlung der US, allerdings sollten hierbei deutlich weniger M(uss)-Fehler auftreten. K(ann)-Fehler dürfen Sie ignorieren.
Durch Doppelklick auf den gelisteten Fehler springt das Programm in der Regel direkt zum betroffenen Datensatz, so dass dieser sofort bereinigt werden kann.
Bitte prüfen Sie auch die Wertelisten, im Bild der unterste Punkt.
Falls hier Meldungen zu ungültigen Unterrichtsfächern (z.B. WTG) auftreten, führen Sie bitte eine Konsistenzprüfung durch. Öffnen Sie dazu im Planungsschuljahr die ‚Konsistenzprüfung 2.1‘ unter Datei – Verwaltung – Schnittstellen:
Bestätigen Sie die Schließung aller Module.
Prüfen Sie im Bereich ‚System‘ die ‚Schülerfach Gültigkeit‘:
Alle ungültig gewordenen Schülerfächer werden aufgelistet, die entsprechenden Haken sollten bereits gesetzt sein. Neue Schülerfächer werden automatisch ergänzt. Klicken Sie auf Bereinigung starten.
Nach der erfolgreichen Bereinigung beenden Sie die Konsistenzprüfung.
Eventuell bekommen Sie auch in diesem Jahr folgende Fehlermeldung:
Öffnen Sie in diesem Fall im Planungsschuljahr das Fächermodul (1), wählen die genannten Fächer (2) jeweils einzeln aus und löschen Sie den rot markierten Eintrag in der Fachkategorie (3).
Nun können Sie die Übermittlung Ihrer Daten anstoßen. Dazu öffnen Sie erneut im Planungsschuljahr unter Datei – Verwaltung die ‚ASD-Schnittstelle‘ und dort den Reiter ‚Übermittlung an ASD‘. Hier sollte nun ein grauer Button mit dem Titel ‚Unterrichtsplanung‘ zu sehen sein, auf den Sie bitte jetzt klicken.
Die Eingabe eines Kommentars ist optional, klicken Sie auf OK um den Übermittlungsprozess anzustoßen.
Nicht erschrecken, denn nun werden noch mal die K-Fehler gelistet. Solange es sich aber nur um solche handelt, steht einer Übermittlung nichts im Weg. Klicken Sie daher auf ‚Dennoch senden‘.
Sollten M-Fehler auftreten, müssen diese noch korrigiert werden, die Schaltfläche ‚Dennoch senden‘ ist dann nicht aktiv.
Sie sollten im Anschluss diese Meldung bekommen:
Wechseln Sie abschließend in den Reiter ‚Übermittlung aus ASD‘ und klicken Sie nach kurzer Wartezeit der Reihe nach auf Quittungen abholen (1), Transferquittungen bearbeiten (3) und Plausiquittungen bearbeiten (4). Es öffnen sich jeweils weitere Fenster (2), die Sie schließen müssen, ehe Sie auf die nächste Schaltfläche klicken.
Falls Sie Transferquittungen erhalten, prüfen Sie bitte, ob Sie die Anforderung der Religionslehrer genau wie im Leitfaden beschrieben durchgeführt haben, eine fehlerhafte Anforderung kann eine erfolgreiche Übermittlung verhindern.
Sollten Transferquittungen auftreten, die Sie nicht selbst beheben können, kontaktieren Sie bitte Ihre Multiplikatorin oder Ihren Multiplikator.
Nach der Übermittlung sollte der Button Unterrichtsplanung grün sein, das bedeutet, Sie haben erfolgreich übermittelt sowie die Quittungen abgeholt und könnten bei Bedarf erneut übermitteln.
Mit etwas Zeitverzögerung und dem Import der Daten in SVS durch das Schulamt können Sie Ihre Daten im SVS-Portal einsehen und ggf. prüfen:
Im Folgenden sind alle Bereiche markiert, die beim 1. Upload von Bedeutung sind.
Bitte beachten Sie, dass die die Summierung der Gruppen, insbesondere bei der Kombination aus mehreren Fachspalten, Koppelungen und Teilungen, nicht verlässlich sind bzw. andere Ergebnisse anzeigt als in Ihrer ASV. Die Ursache liegt hierfür liegt in SVS. Diese kann technisch nicht gelöst werden.
Bitte beachten Sie, dass vom 08. Mai 2024 bis zum 10. Mai 2024 keine ASD-Meldung möglich ist, da in diesem Zeitraum die RELIS-Daten zurückgespielt werden. Eine erneute ASD-Meldung ist erst wieder ab dem 11. Mai 2024 möglich.
Bitte pflegen Sie stets die Rückmeldungen des Schulamts in die ASV ein.
Zur weiteren Planungsgrundlage tragen Sie bitte den restlichen Pflichtunterricht mit den entsprechenden Planzahlen in die Matrix ein.
Die Stunden des Gebundenen Ganztags wurden bislang in der Jahrgangsstufe 1 und 2 im GU ergänzt, durch den Wegfall des Faches empfiehlt sich nun die Eintragung analog zur Jahrgangsstufe 3 und 4 in den Fächern D (6) und M (6) mit dem Abweichungsmerkmal GGT_45.
Gemäß dem KMS zur Personalausstattung GGTS vom 26.3.2021 werden den Mittelschulen erneut nur mehr 9 Stunden zugeteilt.
Die Stunden wurden bislang gleichermaßen in D (6) und in M (6) aufgeteilt. Da in vielen Fällen eine einheitliche Eintragungsweise von Vorteil ist, empfehlen wir künftig folgende Konvention zur Eintragung dieser 9 Stunden:
D (6) und M(3)
Ergänzen Sie die Klassenleitungen (soweit bekannt) bei den Klassen:
Im SVS des Schulamts ist nach dem Hochladen der Planungsdaten die Belegung der Klassen durch die Klassenleitungen sichtbar.
Da sich das SVS-Portal der Schulen von dem des Schulamtes unterscheidet, sehen die Schulleiter jedoch keine eingetragenen Lehrkräfte, da zu diesem Zeitpunkt der Personalzugriff gesperrt ist. Sollte es zu Nachfragen kommen, kontrollieren Sie bitte, ob bei der Meldung im Klassenmodul wie oben abgebildet im Planungsjahr bei den entsprechenden Klassen eine Lehrkraft eingetragen ist.
Alle aktuellen Informationen zu den Eintragungshinweisen des Grundbudgets finden Sie hier: Budgetierung des Unterrichts im GMS-Bereich und Grundschulbereich der FWS
Die Eintragungshinweise für den gebundenen Ganztag finden sich im Abschnitt Zusatzbudget.
Tragen Sie im Reiter mit der Schulnummer die Funktionen Schulleitung und Stellvertretung ein - diese werden nicht aus dem aktuellen Schuljahr übernommen.
Die Rückspielung der Relis-Daten erfolgt wie auch die erneute Freischaltung des Übermittlungszeitraums über das Abholen der Daten:
Menü: Datei / Verwaltung / ASD-Schnittstelle / Daten aus ASD
Schaltfläche: Daten abholen
Bitte beachten!
Wenn die Schaltfläche zur erneuten Übermittlung ausgegraut ist, holen Sie bitte die Daten ab:
Sollten Sie dabei die Meldung erhalten, dass die Lehrerdaten noch nicht vollständig übernommen wurden, wechseln Sie dafür wieder ins aktuelle Schuljahr und verwerfen sie dort, der Vorgang ist im Planungsjahr nicht durchführbar.
Senden Sie, wie bereits bei der ersten Übermittlung dargelegt, einen aktuellen Schülerplanzahlen-Bericht (Datenbereich Klassen) sowie die Liste zur Fachlehrerplanung (Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht) ans Schulamt und übermitteln Sie den Planungsstand nach ASD.
Damit eine neue Übermittlung möglich ist, müssen Sie jedoch dieses Mal erneut die Daten abholen, da für diese Meldung neue Erhebungstermine vergeben wurden.
Eventuell haben Sie auch bei dieser Übermittlung wieder einen Fehler hinsichtlich der ungültigen Fachkategorien in Sport und Technik, gehen Sie in diesem Fall bitte vor wie bei der ersten Übermittlung:
Diese Übermittlung dient der Sicherstellung der Fachlehrerplanung. Die Vorgehensweise ist bis auf die Anforderung der Religionslehrer identisch zu Upload und Übermittlung Nr. 1 (Upload der Planungsdaten nach ASD, Übermittlung der zwei Berichte ans Schulamt).
Die allgemeinen Budgetierungshinweise finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass sich seit dem letzten Schuljahr einige Kürzel geändert haben!
Das Schulamt weist zu einem fortgeschritten Zeitpunkt der Unterrichtsplanung den Schulen zusätzliche, zweckgebundene Stunden zu. Diese müssen in der ASV entsprechend gekennzeichnet werden:
Ort | Abweichungsart / Bedarfsgrund / Anrechnung (PFB) | ||
---|---|---|---|
Verstärkung flexible GS | Matrix | VER_FLX_GS | Verstärkung flexible GS |
Kooperation Kindergarten u. GS (früher wkE) | BesU, L | KOOP_KG_GS | Kooperation Kindergarten und GS |
Integrationsförderung GS u. MS | Matrix, BesU | INTFÖ | Integrationsförderung GS u. MS |
Bilinguale GS (AG-Angebote) | BesU | BILING_GS | Bilinguale GS (AG-Angebote) |
Schüler/Kinder | Ort | Abweichungsart / Bedarfsgrund / Anrechnung (PFB) | Unterrichtsfach | ||
---|---|---|---|---|---|
Deutsch Plus | S | BesU | D_PLUS | DeutschPLUS | DaZ |
Vorkurs Deutsch / Sprachförderung | ohne S | Lehrermodul | Anrechnung: D_Vorkurs | Anzahl Kindergartenkinder im Bemerkungsfeld angeben! |
Das Abweichungsmerkmal INK wird bei folgenden Ausprägungen der Inklusion verwendet:
Der Eintrag 'Inklusion' im Schulprofil erfolgt über das amtliche Schulverzeichnis des Ministeriums
Schüler/Kinder | Ort | Abweichungsart / Bedarfsgrund / Anrechnung (PFB) | Unterrichtsfach | |
---|---|---|---|---|
S | BesU | INK | Inklusion | alle Fächer |
ohne S | Lehrermodul | INK | Inklusion |
Zusatzbedarfsgrund ⇒ Matrix, BesU Anrechnung (PFB) ⇒ Lehrermodul | Träger | Schulart | Schüler / Kinder | Erfassungs- ort | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
ohne Budget | ||||||
U_N_BUD | Unt. nicht budgetrelevant | staatl., privat | GS, MS | S | Matrix, BesU | alle Fächer; für nicht budgetrelevanten Unterricht von Förderlehrern oder Förderlehreranwärtern |
U_N_REFIN | Unt. nicht refinanzierbar | privat | GS, MS | S | Matrix, BesU | alle Fächer; nur an privaten Schulen! |
SONDERPÄD | Sonderpäd. an Profil Inklusion | staatl. | GS, MS | S | Matrix, BesU | nur an Schulen mit Profil „Inklusion“; nur für Unterricht von Lehrkräften mit Stammschule FZ |
Im Besonderen Unterricht sollen bitte nur genehmigte/zugewiesenen Unterrichtselemente mit entsprechender Kennzeichnung eingetragen sein
Geben Sie Ihre Planzahlen für den Besonderen Unterricht bzw. für die Wahlfächer und AGs im Menü: Datei - Unterricht - Unterrichtsverteilung - Liste Besonderer Unterricht ein.
In der Planungsphase geben Sie bitte bei jedem Element, welches Sie im kommenden Schuljahr anbieten können, Wochenstunden, Art und Schülerzahlen ein.
Bitte sorgen Sie dafür, dass der Bearbeitungsmodus aktiv ist.
Sofern Sie AGs erstellen wollen, können Sie dies im Fächer-Modul (Datei - Schule - Fächer) durchführen. Bitte verwenden Sie hierbei als Referenzfach LAG. Bitte geben Sie bei selbst erstellten Fächern auch eine Langbezeichnung ein, da diese in SVS angezeigt wird und sich die Unterrichtselemente so leichter identifizieren lassen. Bitte achten Sie besonders beim Duplizieren von AGs darauf, dass das schuleigene Kürzel einzigartig sein muss - es soll nicht bei mehreren Unterrichtselemente vergeben werden.
Definieren Sie, wo es nötig ist, Abweichungen beim jeweiligen Fach und geben die entsprechende abweichende Stundenzahl ein:
Wo kein Abweichungsmerkmal zwingend erforderlich ist, soll das Feld leer bleiben - bitte kein 'S - Sonstiges' eintragen!
Falls Ihnen bereits bekannt ist, dass bei Bestandslehrkräften (bei denen Ihre Schule Stammschule ist) im kommenden Schuljahr Änderungen (geänderte UPZ durch Teilzeit, Anrechnungen oder Mobile Reserve) notwendig sind, dann können Sie dies bereits im Planungsschuljahr einpflegen.
Zur Eintragung von Lehrkräften der Förderzentren, die mit einigen Stunden an Schulen mit dem Schulprofil Inklusion abgeordnet sind, beachten Sie bitte die Hinweise hier.
Senden Sie, wie bereits dargelegt, einen aktuellen Kontrollbericht (Schülerplanzahlen) sowie die Liste Pflicht-/Wahlpflichtunterricht ans Schulamt und laden Sie den aktuellen Planungsstand nach ASD.
Nach der bereits genannten Zeitverzögerung können Sie im SVS-Portal Ihre Daten im gewohnter Weise kontrollieren:
Am Ende der Sommerferien beginnt die Vorbereitung der US. Diesbezüglich werden Anleitungen/Workshops entsprechend kommuniziert.
Bitte bedenken Sie, dass nach dem offiziellen Beginn des neuen Schuljahres am 1.8.2023 bei einem Schülerwechsel die Austritts-/Eintrittsdaten mit dem jeweils tagesaktuellen Datum befüllt werden, damit ein korrektes Bild der Unterrichtssituation (Oktoberstatistik) entsteht. Vor allem an den Mittelschulen benötigen die externen Prüfungsteilnehmer im Bereich 'Ein/Austritt' vollständige Eintragungen.
Bereits jetzt kann es sich als sinnvoll erweisen, erste Datenprüfungen bezüglich Personal- oder Schülerdaten vorzunehmen, um die Arbeit zu Schuljahresanfang zu reduzieren. Einige Fehler, die z.B. eine Zuordnung zu Unterrichtselementen oder besonders Elementen des Besonderen Unterrichtes beinhalten, lassen sich allerdings zum jetzigen Zeitpunkt voraussichtlich noch nicht beheben.
Termine:
Am ersten Schultag (10.09.2024) beenden Sie die Planungsphase. Die Anleitung zum Beenden der Planungsphase finden Sie hier. Ab jetzt sind nur noch die IST-Zahlen von Bedeutung.
Zur Verifizierung der tatsächlichen Schülerzahlen ist in der ersten Schulwoche die abschließende Übermittlung Ihres Kontrollberichts (Schülerplanzahlen) sowie ein Upload der Rucksackdateien ins SVS-Portal notwendig.
Die Übermittlung der IST-Zahlen nach SVS erfolgt wie im letzten Jahr über einen Dateiexport und einen Upload der exportierten Datei.
Zum Erstellen der Exportdatei wechseln Sie in 'Menü: Datei - Verwaltung -Schnittstellen'.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Schuljahr 24/25 befinden.
Dort wählen Sie, falls Sie für mehrere Schulen zuständig sind, zunächst rechts im Navigator die gewünschte aus.
In der Listenansicht darunter sehen Sie die momentan vorhandenen Schnittstellen.
Die von Ihnen benötigte trägt den Namen 'Export für GMS - Unterrichtssituation '.
Wählen Sie diese Schnittstelle und starten Sie den Export, indem Sie die Schaltfläche 'Start' betätigen. Nun sollte sich der Explorer öffnen und den Speicherort anzeigen.
Melden Sie sich beim SVS-Portal an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Transfer' im linken Navigationsbereich und anschließend auf 'Übermittlung (Upload)' dann 'Rucksackdatei aus ASV'. Sie müssen nur die UV-Datei hochladen, die beiden anderen erzeugten Dateien sind leer.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass 'Ich möchte die Daten erst in SVS überprüfen' aktiviert ist. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche 'Upload starten'.
Tipp: Gelegentlich kommt es beim Upload zu einem Fehler, wenn die Dateien vor dem Klick auf 'Upload starten' noch nicht vollständig gespeichert waren. Wiederholen Sie den Upload dann bitte einfach noch einmal.
In den Fällen, wo Unterrichtselemente oder Vorkurse keine Schülerzahlen beinhalten, erwartet SVS, dass Sie die Meldung erzwingen, indem Sie auf „hier“ klicken, das können Sie bedenkenlos machen: