Inhaltsverzeichnis

Zwischenablage

DIESES MATERIAL HIER IST NOCH NICHT ABSCHLIESSEND ÜBERARBEITET UND NICHT FREIGEGEBEN!!! Offizielle Doku im Schulamtsbezirk MIL folgt später unter: https://doku.asv.bayern.de/gms/regionen/ufr/mil/start#unterlagen_zu_den_aktuellen_esessions

Oktoberstatistik 2025 Miltenberg

Vorab ByCS

Erinnerung an die MFA: Jede Lehrkraft muss dies für sich ausführen, ansonsten keinen Zugriff auf die persönlichen Daten, Administration und Dienstmail! Ermundert eure ByCS-Admins an den angebotenen Fortbildung teilzunehmen. Genaueres zu den Terminen sobald als möglich.

Oktoberstatistik 2025

Termine der eSessions zur US 2025

Folgende ca. einstündige eSessions finden zur US 2025 im GMS-Schulamtsbezirk MIL statt:

Wir freuen uns auf die Teilnahme an den Online-Schulungen:

Die Unterlagen zu den einzelnen Modulen der eSessions werden hier Schritt für Schritt veröffentlicht.

Neue Startoberfläche

Allgemeine Infos zur US

Statistik

Budget

Vorarbeiten

>>> US 1: Schüler/Fächer/Klassen <<<

Nacharbeiten aus dem Schuljahr siehe Fortbildung im Juli

https://doku.asv.bayern.de/gms/regionen/ufr/mil/jahresabschluss24-25

Neu in diesem Jahr: Schüler, die während des Schuljahres ausgetreten sind das „e“ für Jahresziel erreicht löschen!

Exkurs Schüler in ASD anmelden und Dubletten vermeiden

  • Die Dubletten-Problematik der Vorjahre hat gezeigt, wie viel beim Anmelden der Schüler in ASD schiefgehen kann. Insbesondere, wenn beim Starten der US-Übermittlung oder manuell über „Schüler in ASD anmelden“ alle Erstklässler auf einen Schlag abgeglichen werden. Bitte beachten Sie die Doku hierzu und lesen diese nochmal komplett durch: Schüler an ASD anmelden.
  • Die neue Schüler-Vorabfrage zur Vermeidung von Doppelmeldungen (https://doku.asv.bayern.de/alle/unterrichtssituation/schuelervorabfrage_us) kann verwendet werden, um eventuelle Dubletten aufzudecken.

Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden (Erstklässler), sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden. Wird bei der Übermittlung ein Schwerpunkt sein. Also BITTE jetzt noch nicht anlegen!

Vor der Übermittlung der US (und vor der möglichen Anmeldung der Schüler in ASD) die Schüler löschen, die den Unterricht nicht angetreten haben (kein Unterrichtstag an der Schule) bzw. nicht eingeschult wurden, insbesondere auch Rücksteller, Korridorkinder etc. Ggf. kann unter Einhaltung der DSGVO (keine pauschale Vorratsdatenspeicherung) der Stammdatenexport sinnvoll sein.

Schüler

Fächerwahl überprüfen/pflegen

Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen

M-Kurse

Offene und gebundene Ganztagsangebote

==== Sonderpädagogische Förderung ====.

  1. Eine Lehrkraft wird vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst beraten, um einen Schüler im Förderschwerpunkt Hören zu fördern.
  2. An einer Schule mit Schulprofil Inklusion erhält ein Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogische Förderung.
  3. An einer allgemeinen Schule wird ein Schüler durch Budgetstunden für Inklusion unterstützt.
  4. Eine Lehrkraft telefoniert regelmäßig mit einem Sonderpädagogen, um Hinweise für den Umgang mit einem Schüler im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu erhalten.

Einschulungskorridor

Im Schuljahr 2022/23 wurden erstmals Schüler eingeschult, deren Schulpflicht von den Erziehungsberechtigten gemäß Artikel 37 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BayEUG um ein Schuljahr verschoben wurde. Für solche Schüler tragen Sie bitte - bei der später erfolgenden Einschulung - im Reiter Ein-/Austritt beim Merkmal Art der Einschulung die Ausprägung mit Einschulungskorridor (Kürzel K) ein.

Klassen

Datenprüfungen

Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen

Planungsschuljahr beenden

Link: Planungsschuljahr beenden
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 25/26, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden. Dies aber bitte erst nach dem Abarbeiten der Schülerdaten machen!„

>>> US 2: Lehrer <<<

Aktuelle Hilfen bei der Arbeit

LK, die innerhalb Bayerns zwischen Schulen wechseln, sollen auf NM gesetzt werden sollen. Es werden also nur die Fälle Tod, Dienstunfähigkeit, Ruhestand, Wechsel anderes Bundesland oder von/in Ausland übermittelt. Die „wechselnde Lehrkraft“ innerhalb Bayerns wird also nicht gemeldet, da die Daten von der neuen Schule gemeldet werden.

Vorarbeiten

Hier muss unbedingt überprüft werden, welche Daten die „besseren“ sind! Die lokalen ASV-Daten und ASD-Daten des Zentralsystems werden vergleichend nebeneinander dargestellt. Entscheiden Sie, ob die neuen Werte (sprich die aus dem ASD-Zentralsystem vorgeschlagenen) übernommen oder verworfen werden sollen. Oft sind die Daten, die lokal in ASV eingetragen, besser gepflegt. Selbstverständlich können auch einzelne Datensätze übernommen oder verworfen werden. Die neue LKID bitte übernehmen und nicht verwerfen. Der neue Wert, der langfristig die PKZ in einigen Bereichen ersetzen soll, wird bereits in die Datenbank übernommen, aber noch nicht angezeigt.

Lehrer löschen

Lehrkräfte sollten mind. ein Jahr nicht mehr an der Schule sein; dürfen keine Beschäftigungsart, keine UPZ, keine Ermäßigung und keine Anrechnung eingetragen haben; Fehlermeldung macht auf das entsprechende Feld aufmerksam. Lehrkräfte in der Freistellungsphase sind weiterhin zu führen. Erst wenn sie min. ein Jahr im Ruhestand sind, können sie gelöscht werden. Im Zweifel setzten Sie die Lehrkraft auf „NM“ (nicht Melden) statt zu löschen oder fragen Sie den zuständigen Multi. Wenn die abgegangenen Lehrkräfte korrekt geführt sind, wird die Löschung in vielen Fällen beim Anlegen des neuen Schuljahres durchgeführt, sofern die Funktion genutzt wird. Dadurch sollte das händische Löschen seltener werden.

Lehrkraft in ASV anlegen

1. Person im ASD-Zentralsystem suchen

Lehrkraft war bereits an einer bay. Schule tätig

Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.

Ggf. muss auch der Weg über „BV anlegen“ umgesetzt werden. Wenn eine zutreffende Lehrkraft in ASD gefunden wurde, für diese aber noch kein Beschäftigungsverhältnis vorliegt, so können Sie über den Button Neue LK/neues BV anlegen die erforderlichen Informationen angeben. Betätigen Sie abschließend den Button Lehrkraft speichern. –> können Lehrkräfte nicht auf herkömmlichem Weg angefordert werden, bitte mit dem Multi Kontakt aufnehmen.

Lehrkraft war noch nie an einer bay. Schule tätig

Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden. Wird aber in diesem Fall nicht gefunden.
Hier kann er/sie allerdings nicht gefunden werden:

Links zum Setzen bzw. Ändern der PKZ:
PKZ -Änderungen bzw. Anforderungen nur nach mehrmaliger und gewissenhafter Suche

In beiden Fällen müssen noch die persönlichen Daten eingepflegt werden; Daten in SVS einzusehen; Entscheidung auch, ob Zeugnisunterschrift automatisch generiert werden soll, wenn nicht den entsprechenden Haken herausnehmen; evlt. schon jetzt Lehrerkürzel eintragen;

Lehrkräfte mit Persona-SVS vergleichen (Sichtprüfung)

Persona-SVS (=Schulamtsdaten)

Abgleich diverser Daten direkt über die Website (https://www.svs-by.de)

Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind

Lehrkräfte kontrollieren

Gehen sie alle Reiter der Lehrkräfte durch und überprüfen diese auf Stimmigkeit.
Eine Kontrolle über das „Auge“ wird jetzt sicher noch Fehler erzeugen, da z.B. kein Unterricht eingetragen ist, sollte aber durchgeführt werden.

Sonderfälle

Anrechnungsstunde Schulleitung kombinierte GS+MS

Ab der Oktoberstatistik 2024 bitten wir aber alle kombinierten GMS, die Stunde „erweiterte Schulleitung“ zu den „normalen“ SL-Anrechnungsstunden zu addieren, in einem Eintrag zusammenzufassen und im Kommentar zu vermerken „inklusive 1 Std. erweiterte Schulleitung“.

Externes Personal

Ist externes Personal auch Personal Brücken bauen meldepflichtig:

Förderlehrer

Förderlehrkräfte

Förderlehreranwärter

Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion

Schulprofil Inklusion

Bitte nicht verwechseln mit den zugewiesenen Inklusionsstunden an den Schulen ohne Schulprofil Inklusion.

Inklusionsstunden

ohne SuS bei den Anrechnungsstunden als Ink eintragen –> im Bemerkungsfeld erläutern
INK: Profilschule INK: Nachsteuerung INK: Inklusive Region bei Inklusion G im besonderen Unterricht eintragen (konkretes Kind / Kinder sind ja vorhanden)

Reaktivierte Pesionisten

Die Personen müssten in ASD gefunden werden. Falls nicht, kann man sie neu anlegen und eine PKZ vergeben. Beschäftigungsart wh, Teilzeitgrund br (stundenweise Beschäftigung), Rechtsverhältnis br (Ruhestandsbeamter) oder ar (Ruhestandsangestellter). Bei Problemen gerne an uns wenden.

Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen

Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können.
Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu
Erst nachdem die Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen und einer genauen eigenen Datenprüfung unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.
Anmerkung: Verwerfen meint in diesem Fall nicht beachten, die Daten werden nicht gelöscht.

Datenprüfung der Lehrkräfte

Wie am Anfang erwähnt selbstverständlich:

  • unbedingt jetzt wieder eine sprechende schulscharfe Sicherung;
  • Regelmäßige Aktualisierungen (mindestens einmal täglich),
  • regelmäßige Sicherungen (mindestens einmal täglich) und
  • nach Abschluss von größeren Blöcken (Klassen, Lehrer, Schüler, Matrix etc.) immer eine Sicherung mit aussagekräftigem Namen anlegen.

>>> US 3: Matrix und BU <<<

Nachtrag

Wiederholung zum Schülermodul:

Aktuell:

Hilfen bei der Arbeit

Matrix

Anpassen der Matrix

Schüler dem Unterricht zuordnen

Inzwischen wird das Aktualisieren der Matrix in der ASV-Doku explizit empfohlen: II: Pflege des Unterrichts:
Wir raten immer zuvor sicherheitshalber eine schulscharfe Sicherung anzulegen.

Sportindex (MS)

Link: Sportunterricht an Grund- und Mittelschulen
5+6 JS je drei verbindliche Sportstunden; 7-10 Sportindex min. 2,5; nicht mehr auf Sportgruppen sondern auf SuS Hilfe: Berichte –> Schule –> Durchschnittlicher Sportindex
Diff Sport und Stützpunktschulen → Siehe Budgetliste Budgetierung des Unterrichts im GMS-Bereich und Grundschulbereich der FWS

BU

Link zur allgemeinen Wikiseite: Besonderer Unterricht

Geht allerdings nur, wenn sie bei den Fächern hinterlegt sind und auch das Häkchen gesetzt ist

Exkurs: Anlegen neuer Kurse im Besonderen Unterricht
Befüllen der Felder

Sichtung der Lehrerstunden

Sind die Schritte aus den Fortbildungen alle gemacht, müsste bei den Lehrern Soll- und Hat-Stunden ausgeglichen sein. Lehrermodul –> Reiter „Einsatz Schulen Übersicht“; hier Sichtprüfung durchführen;

Prüfung

  • sprechende Sicherung
  • Wertelisten und Anwendungsdaten überprüfen/aktualisieren

>>>> US 4: Aktuelle Problemlösungen und Übermittlung <<<<

Nachtrag aktuelle Probleme und Lösungen

Lehrer (-kapazität)

In Zweifelsfällen immer nachschlagen:

Stundenbudgets und Abweichungen

Datenprüfungen

Datenübermittlung

Bei „Doppelschulen“ für jede Schulnummer nurchführen;

Daten abholen: Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Übermittlung aus ASD, Button Daten abholen

Ansprechpartner zur US eintragen: Datei, Schulische Daten, Schulen, Organisation 20/21, Reiter Unterrichtssitzation (US)

Vorbereitung und Datenübermittlung:
https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_datenuebermittlung\\

Abbruch der Übermittlung

Abgabe noch NICHT erklären

Nur nach Aufforderung durch ASV-Multi oder Schulamt:

Abgabe erklären, wenn keine Änderungen nötig/zu erwarten sind:
https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_abgabe\\

Die Abgabe der US darf nur in Rücksprache mit dem zuständigen ASV-Multi oder dem Schulamt erklärt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schulen im Meldezeitraum mehrfach melden können, um (Zug um Zug) Fehler zu bereinigen. Wer mit der US vor dem 10.10.2024 „fertig“ ist, meldet dies bitte seinem Schulrat, damit dieser mit der „Draufschau“ beginnen kann. Nach dem 10.10.24 Neumeldungen nur noch nach Rücksprache mit dem zuständigen Schulrat.

Ausblick

Bitte im Herbst/Winter keinesfalls das neue kommende Schuljahr anlegen bzw. keinesfalls Erstklässler für das kommende Schuljahr importieren, bevor die ASV-eSessions hierzu im Januar stattgefunden haben! Es erzeugt sehr oft Probleme, die dann aufwändig gelöst werden müssen.

2. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2025/26

Aktuelle Infos UP gesamt (Termine/Erhebungsstatus etc.)

  • Alle Eintragungen sind im Planungsschuljahr 2025/26 vorzunehmen!
  • Bitte unter Unterrichtsplanung (UP) an Grund- und Mittelschulen unbedingt die aktuellen Hinweise zur UP nachlesen!
  • Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt in aktualisierter Form zum 30.05.2025. Eine frühere Übermittlung - als Test - ist selbstverständlich möglich. Allerdings muss zum o.g. Termin nochmals mit aktuellen Werten übermittelt werden! (Vorgabe Regierung)
  • Wegen der RELIS-Ausspielung Anfang Mai muss der Erhebungstermin für die UP ggf. durch ein neues „Daten abholen“ aus dem ZSS geholt werden. (ASD Schnittstelle, Daten abholen und Lehrerdaten erneut verwerfen). Ohne dieses Abholen können die Schulen nicht wieder melden, denn der UP-Button bleibt ausgegraut.
  • Bei der UP werden von der Regierung von UFR seit 2022 auch die IST-Zahlen - soweit bekannt - gefordert. Antretende Erstklässler/Fünftklässler müssen in einer „normalen“ Klasse sein (nicht Org-Klasse), die Verteilung zwischen mehreren 1./5. Klassen muss jedoch nicht final sein, Rückstellungen/Korridornutzung sind weiter möglich. In allen anderen Klassen müssen die Schüler (hoch-)versetzt werden bzw. ein Austrittsdatum haben. Spätere Veränderungen (z.B. Wiederholer) können noch nachgepflegt werden. Vereinbahrung mit dem Schulamt MIL zu Ist-Zahlen: erwartet bei der 2. Meldung.
  • Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten „sonstiger Abschluss“ eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.)

Vorarbeiten

Grundlagen 2. Lieferung

Unterrichtsbudgets

  • Alle besoderen Budgetstunden sind grundsätzlich gemäß der offiziellen Budgettabelle einzutragen. Es werden nur die Budgets eingetragen, die bereits bekannt sind (z.B. gebundener Ganztag) oder ggf. die vom Schulamt bereits fest zugesagt wurden. Der normale BU aus den „Reststunden“ wird noch nicht eingetragen! Weitere Infos und Ausnahmen unten bei BU.
  • Sind mehrere Optionen in der Budgettabelle genannt, ist immer die fett gedruckte Variante zu verwenden.
  • Falls mehrere Optionen genannt sind, aber keine durch Fettdruck hervorgehoben ist, bitte immer Rücksprache mit dem Multi halten.
  • Für die Verstärkung flexible GS wird die Eintragung im BU empfohlen. Bein anderer Sichtweise bitte unbedingt mit dem Multi Kontakt aufnehmen.
  • Für GS Doku zu PISA-Offensive, insbesondere Aufteilung der Stunden auf die neuen Fächer(-gruppen) bitte unbedingt auch diese Doku beachten: https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtsplanung/anpassung_stundentafel: Dies betrifft insbesondere den Bereich (nicht Abweichung) FX für die flexible Stunde (IF) .

Pflege der Fächer und Fachspalten

Pflege Schülermodul bzw. Fächerwahl

Eintragungen in Klassenmodul (vgl. oben Forderung Ist-Zahlen zur UP)

Siehe auch: Pflege der Klassen und Klassengruppen (Pflege der Klassen und Klassengruppen im neuen Schuljahr).

Erinnerung Klassenbezeichner

Pflege der Matrix

Siehe auch: Pflege der Matrix (Überarbeiten der Unterrichtselemente in der Matrix im neuen Schuljahr);

  • Pflege aller Abweichungen (G, L, T) = Geringe Schülerzahl, Lehrermangel, Teilung wegen Gruppengröße
  • Weitere Abweichungen: GGT_45 = Zusatzstunden (D) gebundener Ganztag, EIN_DK = alle Stunden der D-Klassen in der Matrix, AUS_IND_FÖ Ü Ausbau individuelle Förderung M-Zug (E), ISLAM_UNT (Islamischer Unterricht), EIN_MIG_MS (Migrationsklassen MS) etc. (siehe auch Budgettabelle).
  • Alle Abweichungen sind grundsätzlich gemäß der offiziellen Budgettabelle einzutragen.
  • Außerhalb der Budgettabelle nicht vergessen, den Bereich FX für die flexible Stunde (IF) anzugeben .

Sportindex

Externe Schüler im Verbund

Wahlpflichtfächer

Besondere Klassenarten wie Deutschlassen oder Praxisklassen

Lehrkräfte

Ggf. reicht die Überprüfung.

Besonderer Unterricht

Datenprüfung

plausibilitaetspruefung

Daten übermitteln mittels ASV

Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2025

Arbeiten zum Schuljahresabschluss 2024/25

Die Schülerdaten sollten zum Schuljahresende abgeschlossen werden, damit zur Oktoberstatistik nicht zu viele entsprechende Nacharbeiten anfallen. Hier werden alle entsprechenden Schritte erklärt: Arbeiten zum Jahresabschluss

Lehrer

Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren:
Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: Überarbeitung der Daten zum Dienst- und Beschäftigungsverhältnis

Schüler

Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden:

Korridor-Kinder:
Für Kinder, die im aktuellen Schuljahr den Korridor in Anspruch genommen haben und im Planungsschuljahr eingeschult werden, gibt es ein Einschulungsmerkmal „Art der Einschulung“ K (mit Korridor).
Bei Korridor-Kindern des Planungsschuljahres, die auf Wunsch der Eltern nicht eingeschult werden, müssen die bereits erfassten Daten aus Datenschutzgründen (Verbot der Vorratsdatenspeicherung) im Planungsschuljahr gelöscht werden. Die Daten müssen im folgenden Schuljahr wieder eingegeben werden. Das Schulkind wird dann mit dem Eintrag „K“ in die erste Klasse aufgenommen. Einschulungskorridor

Vorschau AP (Mittelschulen)

Exkurs: Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele - Export aus ASV
Auslesen aus ASV (Verwaltung –> Exportbibliothek –> Bundesjugendspiele)
Klasse im Navigator einstellen
alle auswählen (Steuerung + A)
Namen in der Tabelle evtl. verändern https://www.bundesjugendspiele.de/wp-content/uploads/downloads/testimport.xls. evtl. auch Überschriftenzeile anpassen
https://www.bundesjugendspiele.de/ Veranstaltung anlegen
Gruppen anlegen
Sygronisieren –> dauert immer eine Weile; evtl. Neustart erforderlich Teilnehmer verwalten –> Teilnehmer importieren: Datei auswählen –> alle markieren –> Teilnehmer importieren
in Klassen bzw. Riegen einteilen.
alle Listen drucken

Druck der Urkunden - für meine Begriffe mehr Aufwand bei der Druckereinrichtung als händisch ausfüllen;

alternativ http://www.netschool.de/spo/bjs/bjsintro.htm http://www.netschool.de/spo/bjs/frml_laj.htm als Beispiel für Jungen; aber für meine Begriffe nur als Auswertungstool;