Zwischenablage
Oktoberstatistik 2025 Miltenberg
Vorab ByCS
Erinnerung an die MFA: Jede Lehrkraft muss dies für sich ausführen, ansonsten keinen Zugriff auf die persönlichen Daten, Administration und Dienstmail!
Ermundert eure ByCS-Admins an den angebotenen Fortbildung teilzunehmen. Genaueres zu den Terminen sobald als möglich.
Für die ByCS-Admins wird es eine ausführliche Schulung geben. Termine werden zeitnah bekanntgegeben.
Lehrer- und Schülerdaten Export und entsprechender Import bei ByCS kann jetzt schon gemacht werden; 1.Klässler sind noch nicht angemeldet; aber besteht jetzt auch nicht die Notwendigkeit;
Vorgehen für euch: Verwaltung –> Schnittstellen –> Export für BayernCloud Schule (für jede Schulnummer machen)
Oktoberstatistik 2025
Termine der eSessions zur US 2025
Folgende ca. einstündige eSessions finden zur US 2025 im GMS-Schulamtsbezirk MIL statt:
Wir freuen uns auf die Teilnahme an den Online-Schulungen:
eSession Schüler/Fächer/Klassen am Do, 18.09. um 10:00 Uhr und am Mo, 16.09. um 10:00 Uhr
eSession Lehrermodul am Mo, 22.09. um 10:00 Uhr und am Mi, 24.09. um 13:00 Uhr
eSession Unterricht/Matrix/BU am Fr, 26.09. um 10:00 Uhr und am Mo, 29.09. um 13:00 Uhr
eSession Übermittlung/Troubleshooting Do, 02.10. um 13:00 Uhr und am Mo, 06.10.um 13:00 Uhr- gerne kann auch schon davor übermittelt werden
Die Unterlagen zu den einzelnen Modulen der eSessions werden hier Schritt für Schritt veröffentlicht.
Neue Startoberfläche
Allgemeine Infos zur US
Unter
Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise
kann die lange Liste der Eintragungshinweise der
ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Vollschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart „Gs“ UND „Ms“ auszuwählen.

Diese Liste sollte die Infos des KMS vom 6.9.24 (per OWA-Mail) enthalten.
Statistik
Die
US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.202x ab.
-
Generell ist es so, dass die
US nur noch über
ASD abgewickelt wird.
Budget
Vorarbeiten
Bitte derzeit
zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen; erscheint zwischenzeitlich auf der Startoberfläche von
ASV;
Wie immer regelmäßig zuverlässig an sprechende schulscharfe Sicherungen, aktuelle Anwendungsdaten und aktuelle Wertelisten denken.
Informatik ist Pflichtfach in der 5.-10. Jahrgangsstufe. Zusätzlich kann Informatik als Wahlfach ab der 7. Jgst. (IdiG) angeboten werden, muss aber aus dem BU bestritten werden.
Fächergültigkeit (ggf. mehrfach) über die Konsistanzprüfung 2.1 prüfen (Verwaltung, Schnittstelle, Konsistenzprüfung, Start, Prüfung ausführen, System, Schülerfachgültigkeit), gegebenenfalls bereinigen
Bei Änderungen des Schulprofils (erstmalige Einrichtung oder vollständige Löschung von Praxisklassen, Deutschklassen, M-Klassen, JaMi-Klassen) bitte umgehend den Multi verständigen.
>>> US 1: Schüler/Fächer/Klassen <<<
Nacharbeiten aus dem Schuljahr siehe Fortbildung im Juli
Exkurs Schüler in ASD anmelden und Dubletten vermeiden
Die Dubletten-Problematik der Vorjahre hat gezeigt, wie viel beim Anmelden der Schüler in
ASD schiefgehen kann. Insbesondere, wenn beim Starten der
US-Übermittlung oder manuell über „Schüler in
ASD anmelden“ alle Erstklässler auf einen Schlag abgeglichen werden.
Bitte beachten Sie die Doku hierzu und lesen diese nochmal komplett durch: Schüler an ASD anmelden.
-
Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden (Erstklässler), sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden. Wird bei der Übermittlung ein Schwerpunkt sein. Also BITTE jetzt noch nicht anlegen!
Vor der Übermittlung der US (und vor der möglichen Anmeldung der Schüler in ASD) die Schüler löschen, die den Unterricht nicht angetreten haben (kein Unterrichtstag an der Schule) bzw. nicht eingeschult wurden, insbesondere auch Rücksteller, Korridorkinder etc.
Ggf. kann unter Einhaltung der DSGVO (keine pauschale Vorratsdatenspeicherung) der Stammdatenexport sinnvoll sein.
Schüler
Grundsätzlich sind
bei der US die Ist-Zahlen der Schüler (die tatsächlichen, namentlich genannten Schüler) relevant. Die Planzahlen sind nicht relevant und müssen auch nicht nachgepflegt werden, sie werden nur zur
UP benötigt. (Das erneute Auszählen der Matrix stellt in der
US kein Problem dar.)
-
Unter
Berechnung des Migrationshintergrunds können die Kriterien zum Migrationshintergrund bei Schülern nachgelesen werden. (Kurzfassung: Keine deutsche Staatsangehörigkeit und/oder nichtdeutsches Geburtsland und/oder nichtdeutsche Verkehrssprache in der Familie bzw. im häuslichen Umfeld/auch wenn der Schüler/die Schülerin die deutsche Sprache beherrscht).
Bei Schülern mit Austritt vor 1.10.25 muss ein Austrittsdatum vor 1.8.25 gesetzt sein (Gewähltes Schuljahr 2024/25 zur Überprüfung)
Dies ist insbesondere sehr wichtig bei externen Prüfungsteilnehmern des Vorjahres - ist Ein-/Austritt vollständig gepflegt? (Siehe Link Schüler oben.)
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereich Schulen, Oktoberstatistik
US:
PL-Prüfungen für die
US-Abgabe (Abgänger/Absolventen)
Fehlerliste ausdrucken, in Vorjahr wechseln und Fehler abarbeiten
Aktuelle Schüler (Gewähltes Schuljahr 2025/26) sind erfasst und in der richtigen Klasse
-
-
Fächerwahl überprüfen/pflegen
-
Aufrufen unter Datei, Schüler, Fächerwahl
Einstellungen ändern / neue Fächer anlegen (in diesem Jahr keine neue Fächerbezeichnungen; dennoch mögliche Fehlersuche) unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl
Hierüber können Fälle geheilt werden, in denen in die Matrix „Schüler im Kurs“ keine SuS anbietet
Achtung: Die Detail-Fächerwahl (Kurswahl) bei parallelen Kursen im gleichen Fach kann nur durch „Schüler im Kurs“ (Matrix oder Listendarstellung) oder Reiter „Unterricht“ bei den Schülern erfolgen.
evtl. Klassen in verschiedene Kursgruppen verteilen; (Schüler im Kurs; beide Gruppen öffnen und entsprechend verteilen)
Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen
M-Kurse
Bei Schülern, die einen M-Kurs besuchen, ist auf dem Reiter Schuljahr xx/yy im Bereich Teilnahme ein Haken in der Checkbox an M-Kursen zu setzen
Des Weiteren sind die für M-Kurse vorgesehenen Unterrichtselemente in der Matrix im Bereich mit M-Kurs (Kürzel MK) zu kennzeichnen.
Für M-Kurs-Schüler ist der Bildungsgang
MS/HS Regelklasse zu verwenden.
-
-
Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztagsangebote an Schulen festgestellt.
Seit dem Schuljahr 2020/21 findet eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und
MB-Dienststellen statt. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben.
hier auch bei den SuS die gebuchten Tage einpflegen; ansonsten kommen M-Fehler;
==== Sonderpädagogische Förderung ====.
Eine Lehrkraft wird vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst beraten, um einen Schüler im Förderschwerpunkt Hören zu fördern.
An einer Schule mit Schulprofil Inklusion erhält ein Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogische Förderung.
An einer allgemeinen Schule wird ein Schüler durch Budgetstunden für Inklusion unterstützt.
Eine Lehrkraft telefoniert regelmäßig mit einem Sonderpädagogen, um Hinweise für den Umgang mit einem Schüler im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu erhalten.
Einschulungskorridor
Im Schuljahr 2022/23 wurden erstmals Schüler eingeschult, deren Schulpflicht von den Erziehungsberechtigten gemäß Artikel 37 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BayEUG um ein Schuljahr verschoben wurde. Für solche Schüler tragen Sie bitte - bei der später erfolgenden Einschulung - im Reiter Ein-/Austritt beim Merkmal Art der Einschulung die Ausprägung mit Einschulungskorridor (Kürzel K) ein.
Klassen
Klassen mit ukrainischen Kindern (nicht Brückenklassen) erhalten im Modul Klassen auf dem Reiter „Besonderheiten“ unter „Bemerkung zur Klasse für die Schulaufsicht“ einen Eintrag, um die Zahl der ukrainischen Flüchtlingen einschätzen zu können. Tragen Sie in das Feld „Bemerkungen zur Klasse für die Schulaufsicht“ das Kürzel „Ukr: #“ mit der Anzahl der ukrainischen Schüler in der jeweiligen Klasse ein (ggf. auch „Ukr: 0“).
-
-
Reiter: Stammdaten, Klassengruppen hier auch Kontrolle, ob alle SuS zugeordnet sind: Schülerzahlen „IST“
Kontrolle Organisationsform bei gebundenem Ganztag: Wichtig ist die Auswahl, ob GGT mit oder ohne Förderung (Förderung meint hier „finanzielle Förderung“)
Datenprüfungen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Die Prüfung „Oktoberstatistik
US:
PL-Prüfungen für die
US-Abgabe (Abgänger/Absolventen/Schüler/Klassen/Unterrichtsdaten)“ starten
Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik
US:
PL-Prüfungen…“ benannt sind.
Planungsschuljahr beenden
Link: Planungsschuljahr beenden
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 25/26, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.
Dies aber bitte erst nach dem Abarbeiten der Schülerdaten machen!„
>>> US 2: Lehrer <<<
Aktuelle Hilfen bei der Arbeit
-
Unter
Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise
kann die lange Liste der Eintragungshinweise der
ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Vollschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart „Gs“ UND „Ms“ sowie Datenbereich „Lehrer“ auszuwählen.

LK, die innerhalb Bayerns zwischen Schulen wechseln, sollen auf NM gesetzt werden sollen. Es werden also nur die Fälle Tod, Dienstunfähigkeit, Ruhestand, Wechsel anderes Bundesland oder von/in Ausland übermittelt. Die „wechselnde Lehrkraft“ innerhalb Bayerns wird also nicht gemeldet, da die Daten von der neuen Schule gemeldet werden.
Vorarbeiten
Hier muss unbedingt überprüft werden, welche Daten die „besseren“ sind! Die lokalen ASV-Daten und ASD-Daten des Zentralsystems werden vergleichend nebeneinander dargestellt. Entscheiden Sie, ob die neuen Werte (sprich die aus dem ASD-Zentralsystem vorgeschlagenen) übernommen oder verworfen werden sollen. Oft sind die Daten, die lokal in ASV eingetragen, besser gepflegt. Selbstverständlich können auch einzelne Datensätze übernommen oder verworfen werden. Die neue LKID bitte übernehmen und nicht verwerfen. Der neue Wert, der langfristig die PKZ in einigen Bereichen ersetzen soll, wird bereits in die Datenbank übernommen, aber noch nicht angezeigt.
Lehrer löschen
Lehrkräfte sollten mind. ein Jahr nicht mehr an der Schule sein;
dürfen keine Beschäftigungsart, keine UPZ, keine Ermäßigung und keine Anrechnung eingetragen haben; Fehlermeldung macht auf das entsprechende Feld aufmerksam.
Lehrkräfte in der Freistellungsphase sind weiterhin zu führen. Erst wenn sie min. ein Jahr im Ruhestand sind, können sie gelöscht werden.
Im Zweifel setzten Sie die Lehrkraft auf „NM“ (nicht Melden) statt zu löschen oder fragen Sie den zuständigen Multi.
Wenn die abgegangenen Lehrkräfte korrekt geführt sind, wird die Löschung in vielen Fällen beim Anlegen des neuen Schuljahres durchgeführt, sofern die Funktion genutzt wird. Dadurch sollte das händische Löschen seltener werden.
Lehrkraft in ASV anlegen
Lehrkraft war bereits an einer bay. Schule tätig
Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.
Mit PKZ übernehmen und Stammdaten anfordern wir die Lehrkraft übernommen.
Wenn Sie die Suche abbrechen, stehen die Werte der gesuchten Lehrkraft in der Lehrer-Datenmaske. Damit die Daten nicht übernommen werden, klicken Sie „Datensatz auf letzte Speicherung zurücksetzen“ an.
Finden Sie die Lehrkraft trotz diverser Versuche nicht, kontaktieren Sie bitte immer erst Ihren Multiplikator und sprechen das weitere Vorgehen ab.
Wird die Person im
ASD gefunden aber ohne PKZ eingelesen, den zuständigen Multi kontaktieren, damit er die nötigen Schritte einleiten kann; dazu unbedingt die entsprechende Schulnummer der Stammschule angeben (Sehr wichtig bei Doppelschulen);
Stammdaten anfordern;
Ggf. muss auch der Weg über „BV anlegen“ umgesetzt werden. Wenn eine zutreffende Lehrkraft in ASD gefunden wurde, für diese aber noch kein Beschäftigungsverhältnis vorliegt, so können Sie über den Button Neue LK/neues BV anlegen die erforderlichen Informationen angeben. Betätigen Sie abschließend den Button Lehrkraft speichern. –> können Lehrkräfte nicht auf herkömmlichem Weg angefordert werden, bitte mit dem Multi Kontakt aufnehmen.
Lehrkraft war noch nie an einer bay. Schule tätig
Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden. Wird aber in diesem Fall nicht gefunden.
Hier kann er/sie allerdings nicht gefunden werden:
Folgende Lehrkräfte können Sie auf dem
ZSS nicht finden:
Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr
Lehrkräfte, die noch nie an einer bayerischen Schule waren.
Beispiel LAA im ersten Dienstjahr: In diesem Fall wird die Schaltfläche „PKZ anfordern“ aktiv und eine neue PKZ kann nach Eingabe der „Pflichtangaben Beschäftigungsverhältnis“ angefordert werden.
Arbeiten Sie - wie oben beschrieben - auch jetzt mit dem Asterisk als Platzhalter, um diverse Schreibweisen ev. abzufangen.
Fehlt die PKZ oder entspricht sie nicht der von SVS eingetragenen bitte unbedingt den Multi kontaktieren; Name und Stammschulennummer angeben (Doppelschulen bitte beachten ob
GS oder
MS. Also welcher Schule wurde die LK zugeordnet. Dies ist die oberste Schule bei der Tabelle aus SVS.
Wichtig: Sind Sie sich nicht ganz sicher, unbedingt erst mit dem Multi Rücksprache halten, um keine doppelten Einträge zu erzeugen, die spätestens bei der versuchten Lieferung der Statistikdaten für die Schule Probleme erzeugen.
Stammdaten anfordern
Links zum Setzen bzw. Ändern der PKZ:
PKZ -Änderungen bzw. Anforderungen nur nach mehrmaliger und gewissenhafter Suche
In beiden Fällen müssen noch die persönlichen Daten eingepflegt werden;
Daten in SVS einzusehen;
Entscheidung auch, ob Zeugnisunterschrift automatisch generiert werden soll, wenn nicht den entsprechenden Haken herausnehmen;
evlt. schon jetzt Lehrerkürzel eintragen;
Lehrkräfte mit Persona-SVS vergleichen (Sichtprüfung)
Persona-SVS (=Schulamtsdaten)
Abgleich diverser Daten direkt über die Website (https://www.svs-by.de)
Menü „Personal Liste“: PKZ, Name und Vornamen, Geburtsdatum, Dienststatus, Dienstbezeichnung, Stammschule, Einsatzorte, Ermäßigungsstunden, Mobile Reserve)
Menü „Personal Stammdaten“: Vorname, Name, Anschrift, VIVA-Nr., Telefon, E-Mail, etc.; in der Listendarstellung auf den Namen klicken und alle Daten erscheinen;
Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind
-
Ermäßigungen werden nur an der Stammschule eingetragen; Außnahmen müssen mit dem SA abgesprochen werden;
Die „Nichtstammschulen“ müssen daher bei „Einsatz andere Schulen“ zu den Wochenstunden noch die Ermäßigungsstunden (der Stammschule) dazu addieren.
Stammschule ist in der erste angeführte Schulnummer; bitte genau zwischen
GS- und
MS-Schulnummer unterscheiden; in Zweifelsfällen die Schule oder den Mutli kontaktieren;
Für Schulleiter einer „Doppelschule“ sprich
GS und
MS - zwei Schulnummern, in beiden Schulen mind. eine Stunde eintragen (reicht Anrechnungsstunde);
Lehrkräfte kontrollieren
Gehen sie alle Reiter der Lehrkräfte durch und überprüfen diese auf Stimmigkeit.
Eine Kontrolle über das „Auge“ wird jetzt sicher noch Fehler erzeugen, da z.B. kein Unterricht eingetragen ist, sollte aber durchgeführt werden.
Sonderfälle
Anrechnungsstunde Schulleitung kombinierte GS+MS
Ab der Oktoberstatistik 2024 bitten wir aber alle kombinierten GMS, die Stunde „erweiterte Schulleitung“ zu den „normalen“ SL-Anrechnungsstunden zu addieren, in einem Eintrag zusammenzufassen und im Kommentar zu vermerken „inklusive 1 Std. erweiterte Schulleitung“.
Externes Personal
Ist externes Personal auch Personal Brücken bauen meldepflichtig:
Reschtsverhältnis: sonstiges Rechtsverhältnis (so)
Besoldung unbekannt: (9999)
Amtsbezeichnung: sonstige (so)
Träger, wenn nicht in der Liste: sonstiger Träger (so)
Bei mehreren Einsatzschulen ist die Stammschule diejenige mit den meisten Stunden.
Förderlehrer
Förderlehreranwärter
überweigend Dif., daher wird es bei den Anrechnungsstunden eingetragen.
eigenverandwortlicher Unterricht muss als „nicht budgetrelevant“ (U_N_BUD) gekennzeichnet sein. Dies über die Abweichung sowohl bei Elementen der Matrix als auch beim BU.
Abordnung von Sonderpädagogen an Schulen mit Profil Inklusion
Schulprofil Inklusion
Bitte nicht verwechseln mit den zugewiesenen Inklusionsstunden an den Schulen ohne Schulprofil Inklusion.
Inklusionsstunden
ohne SuS bei den Anrechnungsstunden als Ink eintragen –> im Bemerkungsfeld erläutern
INK: Profilschule
INK: Nachsteuerung
INK: Inklusive Region
bei Inklusion G im besonderen Unterricht eintragen (konkretes Kind / Kinder sind ja vorhanden)
Reaktivierte Pesionisten
Die Personen müssten in ASD gefunden werden. Falls nicht, kann man sie neu anlegen und eine PKZ vergeben. Beschäftigungsart wh, Teilzeitgrund br (stundenweise Beschäftigung), Rechtsverhältnis br (Ruhestandsbeamter) oder ar (Ruhestandsangestellter). Bei Problemen gerne an uns wenden.
Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen
Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können.
Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu
Erst nachdem die Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen und einer genauen eigenen Datenprüfung unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.
Anmerkung: Verwerfen meint in diesem Fall nicht beachten, die Daten werden nicht gelöscht.
Datenprüfung der Lehrkräfte
Führen Sie für jede Schule im Datenbestand die Datenprüfung „Oktoberstatistik
US:
PL-Prüfungen für die
US-Abgabe (Lehrkräfte, Personalveränderungen) durch.
Bei Fehler mit der
UPZ: evtl. sind noch nicht alle Unterrichtselemente eingetragen; am schnellsten über Reiter „Einsatzschulen Übersicht“ zu überprüfen.
Wie am Anfang erwähnt selbstverständlich:
unbedingt jetzt wieder eine sprechende schulscharfe Sicherung;
Regelmäßige Aktualisierungen (mindestens einmal täglich),
regelmäßige Sicherungen (mindestens einmal täglich) und
nach Abschluss von größeren Blöcken (Klassen, Lehrer, Schüler, Matrix etc.) immer eine Sicherung mit aussagekräftigem Namen anlegen.
>>> US 3: Matrix und BU <<<
Nachtrag
Wiederholung zum Schülermodul:
Bei Störungen/Schwächen eines Schülers muss wegen der
PL-Prüfung ein Enddatum eingetragen werden. Als Workaround ein spätes Datum eintragen, z.B. 31.07.20XX (nach Erfüllung der Schulpflicht) und als Bemerkung „unbegrenzt“ ergänzen. (Schülermodul –> Laufbahn –> Feld Art der Störung/Schäche/Förderung)
Faustregel: Schüler, die am ersten Schultag nicht mehr da waren, bekommen im alten Schuljahr als Austrittsdatum den 31.7., auch wenn sie erst später abgemeldet wurden. (Nichtangetretende Erstklässer oder andere Schüler, die erstmals angemeldet wurden aber nicht antraten, löschen!)
Klassen, die nicht gebraucht werden (ORG-Klassen, …) löschen. Schüler durch einen Schülerexport sichern; datenschutzkonform verwahren.
Bei Dubletten Kontaktaufnahmen mit den Multis.
Aktuell:
Wertelisten und Anwendugsdaten verändern sich täglich, teilweise mahr als einmal am Tag; –> aktualisieren;
Muss-Fehler, dass Ansprechpartner der
US noch fehlt können im Moment nicht eingetragen werden; nach dem für uns noch umbekannten Zeitpunkt nach Daten abholen möglich; (auch Thema der 4. eSession-Einheit)
fehlende PKZ: Lösung evtl. über Daten abholen, ansonsten Anfrage im Schulamt bzw. SVS; zum händischen Setzen benötigt man einen Hash-Code, daher bei Multi melden - Multi fordert Code an; wir benötigen dazu unbedingt vollständige PKZ und Schulnummer der betreffenden Schule angeben;
Bei Fehler Daten können nicht abgeholt werden weil Lehrer noch nicht vollständig abgeholt wurden und bei Reiter Lehrer abholen nichts angezeigt wurde mit uns Kontakt aufnehmen; Wechsel ins alte SJ kann evtl. helfen; Die Leher ID übernehmen;
Hilfen bei der Arbeit
Matrix
Anpassen der Matrix
leider tauchen rothinterlegte immer wieder auf; diese löschen löschen bzw. über Konsistenzprüfung: Datei –>Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> System –> Schülerfach Gültigkeit; (Problem bei Technik, … )
Spaltenzahlen nach Notwendigkeit anpassen: Fächer –> Einstellungen –> Anzahl festlegen (dabei sollte auch immer kontrolliert werden, ob die Häkchen bei Optionen für die Anzeige richtig gesetzt sind). Ansonsten erscheinen die Fächer nicht in der Matrix/BU;
Braucht eine Schule für ein Fach mehrere Spalten, die gleichen Koppelbezeichnungen nur vertikal setzen; horinzontal unterschiedliche Koppelbezeichnungen; Ausnahme Teamteaching - siehe oben;
Exkurs: Soll die Reihenfolge der Fächer in der Matrix geändert werden, geschieht dies im Fächermedul unter „Modulbezogene Funktionen“ ; mit dem Cursor „anpacken“ und verschieben; hier gibt es aber keine Regel, Vorortentscheideung;
-
Abweichungen müssen bei allen betroffenen Unterrichtselementen (auch in allen Koppelelementen) eingetragen werden.
Koppeln überprüfen: Werkzeug „Koppeln markieren“; überprüfen, dass in allen Koppelteilen der gleiche Eintrag vorhanden ist (Lehrer, Abweichung; Art der Abweichung); bei Abweichungen von Koppelgruppen der in der Stundentafel (z.Bsp. Religion 2/3) zweite Spalte anlegen und hier
In Klassen oder klassengruppen, in denen eine bestimmtes Fach nicht benötigt werden, die Koppel löschen;
Überprüfen, ob die Unterrichtsart p für Pflichtfach und x für Wahlpflichtfach stimmt; hier hilft die Listendarstellung; gegebenenfalls ändern;
Eintragen der Lehrerkürzel (kann im Lehrermodul unter dem Reiter „Schulnummer GMS“ unten links bei „Kürzel“ definiert werden; es werden nur die hier hinterlegten angenommen; da haben die Schulen ihr eigenes System und muss bei Schulwechsel gegebenenfalls angepasst werden (weitverbreitet ist die Lösung: zwei Buchstaben des Nachnamens und den ersten des Vornamens; kann aber bei ähnlichen Namen zu Dopplungen führen; gegebenenfalls anpassen);
Überprüfen ob bei den Lehrerstunden „Soll“ und „Haben“ übereinstimmt: „Matrix“ –> „Modulbezogenen Funktionen“ –> „Zusatzinformationen“ –> „Informationen Lehrer“: Hier müssen Soll- und Habenstunden abgeglichen sein –> Hall/Sollstunden muss 0 sein; Abgleich; kann auch über das Lehrermodul kontrolliert werden (Reiter „Einsatzschule Übersicht“ ausgegrautes Feld); aber hier kommen viele Quellen zusammen: Matrik, Ermäßigung, Anrechnung und Besonderer Unterricht - erst wenn alles eingepflegt ist, kann diese Sichtprüfung passen;
Schüler dem Unterricht zuordnen
Schülerzahlen aktualisieren: Matrix - Modulbezogene Funktionen –> Matrixfunktionen –> Schülerzahlen aktualisieren;
Schüler den bestimmten Gruppen zuordnen; bei Teilungen kann es passieren, dass sie alle allen Gruppen zugeordnet werden; dies führt zu Doppellungen;
Inzwischen wird das Aktualisieren der Matrix in der ASV-Doku explizit empfohlen: II: Pflege des Unterrichts:
Wir raten immer zuvor sicherheitshalber eine schulscharfe Sicherung anzulegen.
Jedem Unterrichtselement muss mind. ein Schüler zugeordnet werden; Listendarstellung von Pflicht-/WPF-Unterricht ist hier das übersichtlichste Kontrollinstrument; (Datei –> Unterricht –> Unterrichtsverteilung –> entsprechend auswählen Pflicht- oder Besondereruntericht); die zusätzliche Stunde bzw. die Abweichung eintragen;
Schülerzahlen überprüfen; Schüler übder die rechte Maustaste (funktioniert in der Matrix grenaus wie in der Listendarstellung) schnell einzupflegen.; gerade wenn ein Fach in zwei Spalten (sprich verschiedene verschiedene Gruppen) aufgeteilt ist; in diesem Fall sind die Schüler automaisch nur in der ersten Spalte und müssen händisch nachgepflegt werden;
wenn die Stundenzahl auf zwei Lehrkräfte aufgeteilt werden, müssen die Schüler in beiden Gruppen „sitzen“;
Sollten sich da zahlenmäßige erhebliche Änderungen der Schülerzahlen im Vergleich zur
UP ergeben, bitte das der Schulaufsicht mitteilen und in den Kommentar schreiben; im Kommentar bitte auch erfassen wenn SuS bestimmte Fächer in einer Schule des Schulverbundes absolvieren.
kann einem Unterrichtselement kein Schüler zugeordnet werden (z.B. Vorkurs), dann im Lehrermodul bei der entsprechenden Lehrkraft als Anrechnung eintragen; gleicher Anrechnungsart, Stundenzahl addieren (Bsp. Vorkurs - Gruppen- bzw. Teilnehmerzahlen müssen aber im Bemerkungsfeld der Anrechnung Vorkurs geführt werden:
Eintragungen - Vorkurs Deutsch und Kooperation Kindergarten / Grundschule);
TIPP: Kurslisten ausdrucken (Bericht –> Bereich Schule –> „Schüler im Kurs“ –> anwenden –> entsprechend anklicken und anwenden, ausdrucken und von der Lehrkraft überprüfen lassen;
für den Fall, dass keine Auswahl oder nur eine begrenzte Auswahl über das Werkzeug „Schüler im Kurs“ gewählt werden können; im Modul Fächerwahl nachsteuern (evtl. muss auch das Fach sichtbar gemacht werden; Schüler –> Fächerwahl, modulbezogene Funktion –> Pflichtfach –> entsprechendes Fach ergänzen); händisch geht es auch im Schülermodul unter Unterricht;
Problematik: bei Abgängen/Zuzügen werden die Schülerzahlen nicht automatisch angepasst; es entstehen Mussfehler; diese können schnell mit Schüler im Kurs nachgepfegt werden;
Sportindex (MS)
BU
Link zur allgemeinen Wikiseite: Besonderer Unterricht
Datei –> Unterricht –> Unterrichtsverteilung –> Liste Besonderer Unterricht
Mit dem Plus können neue Unterrichtselemente angelegt werden.
Fach kann nur geändert werden, wenn keine SuS mehr im Kurs sind. Fächer können nach Bestätigung jedoch gelöscht werden.
Geht allerdings nur, wenn sie bei den Fächern hinterlegt sind und auch das Häkchen gesetzt ist
Exkurs: Anlegen neuer Kurse im Besonderen Unterricht
Symbol „Facher“ auf der Startseite oder Datei –> schulische Daten –> Fächer
Dazu muss Matrix geschlossen sein. System macht gegebenenfalls darauf aufmerksam. Listendarstellung kann offen bleiben und Veränderungen werden dennoch eingeschrieben; ansonsten speichern und schließen;
Fächer nach dem „Amtliches Kürzel“ sortieren;
Darauf achten, dass die richtige Schule gewählt ist.
LAG (sonstige LbensbezArbeitsgemeinschaft) markieren und „Neuen Datensatz hinzufügen“ wählen; in der Mittelschule unbedingt darauf achten, dass nicht AGP ausgewählt wurde;
Schuleig. Kürzel nach Wahl überschreiben wie den „Schuleig. Namen“;
Reiter „Bezeichnungen“
Reiter „Einstellungen“
Hier auf die richtige Schule achten; wenn die Bezeichnung für beide Schularten verwendet werden soll, dies
Jetzt müsste das Fach im Listenmodul auszuwählen sein.
Befüllen der Felder
Lehrerkürzeleintragen
Wochenstunden
Abweichungen
Abweichende Wochenstunden;
Unterrichtsart (hier gibt es beim Besonderen Unterricht mehr Auwahlmöglichkeiten als beim Pflichtunterricht);
Eintragen um welche Art des Unterrichtes es sich handelt (x oder p);
Schüler tatsächlich (Spalte „Schüler geplant“ im Moment völlig unbedeutend; müsste allerdings auch leer sein, da wir den BU für der
UP gelöscht haben;)
wie bei Matrix, rechte Maustaste
übersichtlicher Filter nach Jahrgangsstufe, da hier alle Schüler der Schule zugeodenet werden können;
Nach Speichern wird das erste Feld „Kursbezeichner“ automatisch ausgefüllt. Dieser baut sich aus Kursname/Kürzel der Lehrkraft zusammen. Der Kursbezeichner kann aber auch schuleigen angepasst werden.
WICHTIG ist nur, dass die Stunden laut Vorgabe des Schulamtes gekennzeichnet sind; Dies ist auf den „Streifen“ vermerkt, damit es dem richtigen Budget zugeorndet werden kann.
Exkurs: Stunden mit SuS der Schule in Matrix bzw. BU verbuchen!
Schülerungebundene Stunden (z.Bsp. Vorkurs,) sind bei der Lehrkraft als Anrechnung zu verbuchen.
Vorkurs im Bereichß Anmerkungen (drei Punkte wie viele Gruppen und Teilnehmer
Inkl: Im Bereich Anmerkung mit der entspechenenden Bemerkung anzugeben Profilschule, Inklusive Region, Nachsteuerung)
Externe SuS sind in der Matrix (siehe 1. eSession) über externe Klasse und entsprechnde Koppel einzutragen;
Bei der Übermittlung im Bereich Kommentar vermerken; keine Namen nur Zahl und Fach;
Sichtung der Lehrerstunden
Sind die Schritte aus den Fortbildungen alle gemacht, müsste bei den Lehrern Soll- und Hat-Stunden ausgeglichen sein.
Lehrermodul –> Reiter „Einsatz Schulen Übersicht“; hier Sichtprüfung durchführen;
Prüfung
Datenprüfung
US: Verwaltung –> Datenprüfung –> Datenbereich Schulen –> Oktoberstatistik
US:
PL-Prüfungen für die
US-Abgabe (Unterrichtsdaten) zwingend für jede Schulnummer durchführen
Bestimmte Mussfehler: „Verantwortlicher
US fehlt“: sind im Moment noch normal. Sie konnen jetzt noch nicht behoben werden; müsste spätestens ab dem 01.10. eingetragen werden können: Dazu müssen die Daten abgeholt werden (Datei –> Verwaltung –>
ASD-Schnittstelle –> Daten aus
ASD (–> evtl. Lehrerdaten nochmal abgleichen im Zweifelsfall verwerfen). Sind die Daten aktualliesiert, dann können die fehlenden Daten eingetragen werden.
Datei –> Schulen –> Schulische Daten –> Organisation 24/25 –> Es entsteht ein zweiter Reiter neben Unterrrichtsplanung kommt der Reiter Unterrichtssituation. Hier müssen die Kontaktdaten eintragen werden. Dies ist für gegebenenfalls für beide Schulnummern durchführen.
Summendaten eingetragen. Datei –>
ASD Schnitt-Stelle –> Übermittlung an
ASD –> Summendaten erfassen;
Es kann bei den Summendaten zu einer Fehlermeldung kommen; Lösung: Konsistenzprüfung 2.1 (Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –> Konsistenzprüfung 2.1 –> starten –> ausführen –> System –> Obsolete Summendatenzeilen entfernen) drüberlaufen lassen; muss evtl. mehrmals durchgeführt werden.
Wir empfehlen die Datenübermittlung ab dem 01.10. schon mal anzustoßen, da noch andere Prüfungen drüberlaufen und gegebenenfalls nachgesteuert werden muss; ABER noch nicht die Abgabe erklären, da Nachbesserungen ohne das Schulamt nicht mehr eigenständig durchgeführt werden können!
>>>> US 4: Aktuelle Problemlösungen und Übermittlung <<<<
Nachtrag aktuelle Probleme und Lösungen
Es scheint wohl vermehrt ein Fehler beim Lehrerdaten abholen vorzukommen („Attribute in
ASD und
ASV sind gleich, kein Abgleichen nötig“). Ein Löschen der Auftragstabellen über die Konsistenzprüfung hat zuverlässig geholfen.
Im offenem Ganztag bei Fehlern zu Summendaten/Gruppen: Bericht Datenbereich Schulen - OGTS Anlage3 erzeugen und die Daten auf Plausibilität prüfen. (Ggf. zusätzlich die Konsistenzprüfung für „System / Obsolete Summedatenzeilen“ nötig, bitte vorsichtshalber mehrfach ausführen.)
Grundregel: Haben Konsistenzprüfungen angeschlagen, diese immer mehrfach ausführen.
Schüler
MS tritt unterjährig nach letzter
US aus, danach Prüfungsteilnahme als Externer. Folge: Messfehler „Schülerstatus fehlt“. Lösung, da Prüfungsergebnis ja bereits gemeldet ist: Rückversetzen in seine letzte Regelklasse, dort Austrittsdatum zwischen 10.23 und 6.24 setzten.
Lehrer (-kapazität)
Kann bei einer verbeamteten Lehrkraft unter Dienst die Zeit „von - bis“ nicht geändert werden, kurzzeitig das Rechtsverhältnis und Dienstherr auf „so“ umstellen, Datum ändern und unbedingt Rechtsverhältnis/Dienstherr zurückstellen!
Lehrkraft
GS mit Einsatz überwiegend an
MS (aber offiziell weiter
GS) muss kein AZK ansparen, Plausibilität verlangt aber AZK –> Rücksprache mit Multi (erstellt Ticket für Plausibilität-Ausnahme), keine Offizielle Lösung vorhanden.
Lehrkräfte Abgänge wegen Wechsel gleiche Schulart, Ruhestand oder Tod wie gehabt eintragen (OE, UPZ0, Abwesenheit SO, Abgangsgrund und -datum eintragen). Ebenso mit Neuzugängen verfahren. Achtung, bei LAA Zugangs-/Abgangsgrund NICHT eintragen!)
In Zweifelsfällen immer nachschlagen:
Stundenbudgets und Abweichungen
Datenprüfungen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung.
Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen.
Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik
US:
PL-Prüfungen…“ benannt sind.
Datenübermittlung
Bei „Doppelschulen“ für jede Schulnummer nurchführen;
Bei Übermittlungsproblemen zwingend Prozessberichte löschen, bevor erneut übermittelt wird, sonst taucht bei der nächsten korrigierten Lieferung ggf. Übermittlungsfehler auf! Dies ist insbesondere wichtig, wenn aufgrund der kurzfristigen Budgetlisten des Schulamts Änderungen eingepflegt wurden und erneut übermittelt werden muss.
Daten abholen: Datei, Verwaltung, ASD-Schnittstelle, Übermittlung aus ASD, Button Daten abholen
Ansprechpartner zur US eintragen: Datei, Schulische Daten, Schulen, Organisation 20/21, Reiter Unterrichtssitzation (US)
Vorbereitung und Datenübermittlung:
https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_datenuebermittlung\\
Daten abholen
Ansprechpartner eintragen
Abgleichdaten zu Lehrkräften verwerfen
Summendaten erfassen
Kommentare erfassen
Daten übermitteln
bei K-Fehlern dennoch übermitteln
bei M-Fehlern Fehler verbessern und erneut Daten übermitteln
Quittungen abholen, bei Fehlern verbessern und erneut übermitteln, ggf. Prozessberichte löschen (s.o.)
niemals neu übermitteln, bevor die Quittung abgeholt wurde!
bei erfolgreicher Übermittlung freuen
Abbruch der Übermittlung
Abgabe noch NICHT erklären
Nur nach Aufforderung durch ASV-Multi oder Schulamt:
Abgabe erklären, wenn keine Änderungen nötig/zu erwarten sind:
https://doku.asv.bayern.de/gms/unterrichtssituation/us_abgabe\\
Kontrollzahlen bestätigen
Abgabe erklären nicht vergessen
bei erfolgreicher Abgabe schulscharfe Sicherung und unbedingt erneut freuen
Die Abgabe der US darf nur in Rücksprache mit dem zuständigen ASV-Multi oder dem Schulamt erklärt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schulen im Meldezeitraum mehrfach melden können, um (Zug um Zug) Fehler zu bereinigen. Wer mit der US vor dem 10.10.2024 „fertig“ ist, meldet dies bitte seinem Schulrat, damit dieser mit der „Draufschau“ beginnen kann. Nach dem 10.10.24 Neumeldungen nur noch nach Rücksprache mit dem zuständigen Schulrat.
Ausblick
Bitte im Herbst/Winter keinesfalls das neue kommende Schuljahr anlegen bzw. keinesfalls Erstklässler für das kommende Schuljahr importieren, bevor die ASV-eSessions hierzu im Januar stattgefunden haben! Es erzeugt sehr oft Probleme, die dann aufwändig gelöst werden müssen.
2. Meldung zur UP zum Planungsschuljahr 2025/26
Aktuelle Infos UP gesamt (Termine/Erhebungsstatus etc.)
Alle Eintragungen sind im Planungsschuljahr 2025/26 vorzunehmen!
-
Abgabe UP 2 vollständige Unterrichtsplanung beim Schulamt in aktualisierter Form zum 30.05.2025. Eine frühere Übermittlung - als Test - ist selbstverständlich möglich. Allerdings muss zum o.g. Termin nochmals mit aktuellen Werten übermittelt werden! (Vorgabe Regierung)
Wegen der RELIS-Ausspielung Anfang Mai
muss der Erhebungstermin für die UP ggf. durch ein neues „Daten abholen“ aus dem ZSS geholt werden. (
ASD Schnittstelle, Daten abholen und Lehrerdaten erneut verwerfen). Ohne dieses Abholen können die Schulen nicht wieder melden, denn der
UP-Button bleibt ausgegraut.
Bei der
UP werden von der Regierung von UFR seit 2022 auch die IST-Zahlen - soweit bekannt - gefordert.
Antretende Erstklässler/Fünftklässler müssen in einer „normalen“ Klasse sein (nicht Org-Klasse), die Verteilung zwischen mehreren 1./5. Klassen muss jedoch nicht final sein, Rückstellungen/Korridornutzung sind weiter möglich. In allen anderen Klassen müssen die Schüler (hoch-)versetzt werden bzw. ein Austrittsdatum haben. Spätere Veränderungen (z.B. Wiederholer) können noch nachgepflegt werden. Vereinbahrung mit dem Schulamt MIL zu Ist-Zahlen: erwartet bei der 2. Meldung.
Alle Lehrkräfte brauchen einen Abschluss (Lehramt abgel. Prüfung), sonst kann nicht übermittelt werden; bei Quereinsteigern und Studenten „sonstiger Abschluss“ eintragen. Weitere Aktualisierungen sind bei den Lehrkräften noch nicht nötig. (Ausnahme: Löschung bestimmter Anrechnungen, wie gehabt s.u.)
Vorarbeiten
Anwendungsdaten/Wertelisten aktualisieren
Bei Verbindungsproblemen zum
ZSS und allen anderen Problematiken bitte immer unter
https://doku.asv.bayern.de/cms/start vergewissern, dass kein aktueller Hinweis hierzu veröffentlicht wurde.
Schulscharfe Sicherung erstellen und „sprechend“ benennen;
Die neue Schülersuche ist aktiv: Es werden mehr Schüler mit ähnlicher Schreibweise angezeigt; bei Unklarheiten und Zweifeln bitte unbedingt mit der abgebenden Schule Kontakt aufnehmen;
Hinweis GS: Schüler, die aus der Meldeamtsdatei übernommen wurden, aber nicht eingeschult werden - auch Rücksteller / Korridorkinder - müssen spätestens Ende Juli gelöscht werden, damit keine Schülerdoubletten entstehen. Bitte noch keine Schüler manuell am ZSS anmelden. Schülerdaten können über „Stammdatenexport“ im Menü „Modulbezogene Daten“ für das nächste Schuljahr exportiert werden (Datenschutzhinweis: verschlüsselt speichern bzw. auf Datenträger im Safe lagern!)
Grundlagen 2. Lieferung
1. Meldung ist bei dem Schulamt angekommen und evtl. Änderungen sind in Absprache vorgenommen;
Die 2. Lieferung beinhaltet den gesamten Pflicht- und Wahlpflichtuntericht sowie den Eintrag des Ganztagesunterricht in der Matrix.
Weitere Zusatzstunden/-budgets sind nur dann einzutragen, wenn sie vom Schulamt tatsächlich zugewiesen wurden bzw. durch das KM definitiv feststehen (z.B. IND_FÖ_MK in MK).
Unterrichtsbudgets
Alle besoderen Budgetstunden sind
grundsätzlich gemäß der offiziellen Budgettabelle einzutragen. Es werden nur die Budgets eingetragen, die bereits bekannt sind (z.B. gebundener Ganztag) oder ggf. die vom Schulamt bereits fest zugesagt wurden. Der normale BU aus den „Reststunden“ wird noch nicht eingetragen! Weitere Infos und Ausnahmen unten bei BU.
Sind mehrere Optionen in der Budgettabelle genannt, ist immer die fett gedruckte Variante zu verwenden.
Falls mehrere Optionen genannt sind, aber keine durch Fettdruck hervorgehoben ist, bitte immer Rücksprache mit dem Multi halten.
Für die Verstärkung flexible
GS wird die Eintragung im BU empfohlen. Bein anderer Sichtweise bitte unbedingt mit dem Multi Kontakt aufnehmen.
-
Pflege der Fächer und Fachspalten
Pflege Schülermodul bzw. Fächerwahl
Alle SuS sollten in der zu erwarteten Klasse des Planungsschuljahres sitzen bzw. bei Abgängern im aktuellen Schuljahr mit Austrittsdatum (spätestens 31.07.202x) versehen sein.
Das Fächerwahlmodul hilft, die Fächer in Schülermodul und Matrix mit den richtigen Ist-Zahlen zu befüllen. (Datei-Schüler-Fächerwahl). Ggf. müssen die korrekten Fächer ein- oder falsche ausgeblendet werden. Achtung: Das Ausblenden eines Fachs im Fächerwahlmodul löscht nicht die Fächerbelegung bei den Schülern! Hilfestellung Fächerwahl-Modul:
Fächerwahl der Schüler
Die Schulaufsicht erwartet zum Abgleich der Plan-Zahlen auch die Lieferung der Ist-Zahlen (über reale SuS), soweit möglich. Plausible Abweichungen von den vorhandenen Ist-Schülern können dennoch über die Planzahlen geplant werden.
Eintragungen in Klassenmodul (vgl. oben Forderung Ist-Zahlen zur UP)
Siehe auch: Pflege der Klassen und Klassengruppen (Pflege der Klassen und Klassengruppen im neuen Schuljahr).
Unstimmigkeiten müssten schon aufgefallen sein; hier bitte händisch bei Schülerzahländerungen nachpflegen; Änderungen auch bei den Planzahlen in der Matrix;
Ggf. Aktualisierung der Schülerzahlen in Klassengruppen (Planzahlen!)
-
Pflege von Klassengruppen insbesondere bei Jamiklassen (über modulbezogene Funktionen im Klassenmodul) und weiteren klassenübergreifenden Klassen
(
Jahrgangskombinierte Klasse (GS)
Schon bekannte Klassenleiter eintragen (optional)
Erinnerung Klassenbezeichner
Bei allen jahrgangsreinen Klassen bitte zwingend mit einer Ziffer beginnen, also 5aGT oder 5GT und nicht G5a.
Jahrgangsgemischte Klassen mit einem Buchstaben beginnen, also J3/4 für Jami 3/5.
Pflege der Matrix
Siehe auch: Pflege der Matrix (Überarbeiten der Unterrichtselemente in der Matrix im neuen Schuljahr);
Bei JaMi derzeit auf die Führung der Sammelzeile verzichten, da Planzahlen sonst nicht händisch angepasst werden können.
Händische Pflege der Schülerzahlen in der Matrix für alle Unterrichtselemente
Ggf. unter besonderer Vorsicht Schülerplanzahlen in der Matrix über „Modulbezogene Funktionen“, „Matrixfunktionen“, „Schülerzahlen aktualisieren“ aktualisieren: „im ausgewählten Unterrichtselement“, „geplante Schülerzahlen soweit möglich aktualisieren“ oder händisch! (Nicht „in allen Unterrichtselementen der Schule“, da sonst Sport- oder Fachgruppen zerschossen werden!)
Pflege aller Koppeln
Pflege aller Abweichungen (G, L, T) = Geringe Schülerzahl, Lehrermangel, Teilung wegen Gruppengröße
Weitere Abweichungen: GGT_45 = Zusatzstunden (D) gebundener Ganztag, EIN_DK = alle Stunden der D-Klassen in der Matrix, AUS_IND_FÖ Ü Ausbau individuelle Förderung M-Zug (E), ISLAM_UNT (Islamischer Unterricht), EIN_MIG_
MS (Migrationsklassen
MS) etc. (siehe auch Budgettabelle).
Alle Abweichungen sind
grundsätzlich gemäß der offiziellen Budgettabelle einzutragen.
Außerhalb der Budgettabelle nicht vergessen, den Bereich FX für die flexible Stunde (IF) anzugeben .
Kontrolle, der Abweichungen in der Matrix;
(Zur Kontrolle: Häkchen bei „Abweichungen markieren“ setzen.)
-
Flexible Stunde in
GS eintragen, bei Aufteilung in Jahrgangsstufe 4 (ab 26 SuS möglich) auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren; Abweichung eintragen.
Förderstunden in 5/6 eintragen, bei Aufteilung auf zwei Gruppen Schülerzahlen halbieren; Abweichung eintragen; (Stunden müssen aus dem Verbundbudget getragen werden.)
Sportindex
DSU entsprechend der Vorgaben eintragen - die durchschnittliche Anzahl der Sportstunden eines Schülers pro Woche in der Mittelschule (ehemals Sportindex) muss erfüllt sein,
Koppeln über 6/7 sind nun möglich, da der Sportindex nun aus der Schülersicht erfüllt werden muss und nicht mehr aus Sichtweise der Unterrichtselemente.
-
Externe Schüler im Verbund
Externe Schüler an der Zielschule (im Verbund) in eine EXT-Klasse hinzuaddieren (unter Schülerzahlen geplant - kein Eintrag bei extern). Dafür eine EXT-Klasse im Klassenmodul anlegen.
An abgebender Schule die Zahlen im Kurs reduzieren bzw. Unterrichtselement löschen.
Im Kommentarfeld beim Absenden der UP unbedingt das Schulamt über die Abweichungen durch Verbundschüler informieren.
In JgSt. X im Fach Q gehen/kommen Y SuS im Verbund an/von Schule Z.
Wahlpflichtfächer
x statt p bei WPF überprüfen/eintragen (Listendarstellung über Datei, Unterricht, Unterrichtsverteilung, Liste Pflicht-/Wahpflicht)
In allen Pflichtfächern muss „P“ ausgewählt sein.
Besondere Klassenarten wie Deutschlassen oder Praxisklassen
Lehrkräfte
Ggf. reicht die Überprüfung.
Überprüfen, ob bei den Lehrkräften ein SNR####-Reiter existiert, der mit der Stammschule oder „verwaltet von“ Schule übereinstimmt. Wenn nicht, eine neue Einsatzschule mit der entsprechenden Nummer erstellen.
Vor/zu der
UP müssen im Lehrkräftemodul bei den Anrechnungen der Lehrkräfte im Reiter [Schunummer]GMS folgende Anrechnungen gelöscht werden:
Setzen Sie bei LAAs die
UPZ auf 0.
Löschen Sie den Einsatz teilmobiler Reserven (unter Reiter „Einsatz 2x/2x“ → „Einsatz als mobile Reserve“ und Reiter „1234GMS“ → „Anrechnungen“). Vollzeitliche Mobile Reserven, die keine festen Unterrichtsstunden haben, können unverändert belassen werden.
Beim Schulleiter unter dem Reiter „1234GMS“ die Funktion Schulleitung eintragen.
Die Reiter mit der/den Schulnummern überprüfen. Hier sind eventuell Einträge bei „Mehrarbeit/Nebentätigkeit“ und „Zuweisung an diese Schule“ vorhanden. Diese müssen unbedingt gelöscht werden.
Besonderer Unterricht
Bitte den BU komplett löschen, soweit noch nicht geschehen, da die Stundenbudgets sonst im Schulamt nicht korrekt ankommen.
Wahlunterricht wie IdiG oder Buchführung kann jetzt schon eingetragen werden - sofern überhaupt realistisch und mit Schulrat abgesprochen:
Wählen Sie bei „Unterricht“, „Unterrichtsverteilung, „Liste Besonderer Unterricht“ das Fach „IdiG“ (oder „BuF“) und die UArt „w“ aus. Die Lehrkraft kann jetzt noch unberücksichtigt bleiben. Unter „Schüler gepl.“ tragen Sie die entsprechende Anzahl ein.
Weiterer BU (Zusatzstunden/-budgets) ist erst dann einzutragen, wenn er vom Schulamt tatsächlich zugewiesen wurde.
Datenprüfung
plausibilitaetspruefung
Nach Eingabe der Matrix sollte eine Datenprüfung durchgeführt werden für den Bereich
Klassen/Klassengruppen (Name der Plausibilitätsprüfung: ASVKlasse_
UP_PKL_
MS)
Überprüfen Sie auf jeden Fall (sofern nicht per Fehlerprüfung bemängelt) die Einträge in den Fächern SmD, SwD, FöU
Überüfen Sie in der Liste „Datei“, Unterricht, Unterrichtsverteilung, Liste Pflicht- Wahlpflichtunterricht die Einträge bei „Schüler gepl.“
Ergänzen Sie nötige Abweichungen, die zu einer Unterrichtsmehrung führen (z.B.: T) sowie die Stundenabweichungen (z.B.: +2)
Alle Datenprüfungen unter dem Datenbereich
Schulen durchführen, die mit
UP: beginnen.
Daten übermitteln mittels ASV
-
Anwendungsdaten &
ASD-Schnittstelle aktualisieren
Anlegen einer „sprechenden“, schulscharfen Datensicherung
Wechsel in Planungsschuljahr 2024/25 falls noch nicht geschehen.
Übermittlung anstoßen an
ASD: „Datei“, „Verwaltung“, „
ASD-Schnittstelle“, Reiter „Übermittlung an
ASD“, rechts Button „Unterrichtsplanung“, Kommentare erfassen (min. das Datum und Schulleiternamen).
Bei Fehlermeldung nach automatischer Datenprüfung die Fehler verbessern und erneut Übermittlung anstoßen bzw. „dennoch senden“ bei überprüften und unbestätigten K-Fehlern.
Nach erfolgreicher Übermittlung Quittungen abholen unter „Datei“, „Verwaltung“, „
ASD-Schnittstelle“, Reiter „Übermittlung aus
ASD“. Bei nicht selbst lösbaren Fehlern den Multi kontaktieren.
Geänderte erneute Meldungen nach Ende der Meldefrist müssen immer mit der Schulaufsicht abgesprochen werden.
Mitteilung des Übermittlungserfolgs bis zum Stichtag an Ingrid Faust per E-Mail
faust@bdb-bay.de.
Ausblick auf die Oktoberstatistik 10/2025
Arbeiten zum Schuljahresabschluss 2024/25
Die Schülerdaten sollten zum Schuljahresende abgeschlossen werden, damit zur Oktoberstatistik nicht zu viele entsprechende Nacharbeiten anfallen. Hier werden alle entsprechenden Schritte erklärt: Arbeiten zum Jahresabschluss
Lehrer
Über Eintragungen von Zu-/Abgängen von Lehrkräften kann man sich vorab unter folgenden Links informieren:
Die verfügbaren und relevanten Beschäftigungsverhältnisse entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Liste. Auf einem zweiten Reiter in der Exceltabelle finden Sie zusätzlich die Übersicht der Zu- und Abgängsgründe: Überarbeitung der Daten zum Dienst- und Beschäftigungsverhältnis
Schüler
Diese Eintragungen sind zwar nicht Bestandteil der Übermittlung der UP, können aber dennoch schon angegangen werden:
Korridor-Kinder:
Für Kinder, die im aktuellen Schuljahr den Korridor in Anspruch genommen haben und im Planungsschuljahr eingeschult werden, gibt es ein Einschulungsmerkmal „Art der Einschulung“ K (mit Korridor).
Bei Korridor-Kindern des Planungsschuljahres, die auf Wunsch der Eltern nicht eingeschult werden, müssen die bereits erfassten Daten aus Datenschutzgründen (Verbot der Vorratsdatenspeicherung) im Planungsschuljahr gelöscht werden. Die Daten müssen im folgenden Schuljahr wieder eingegeben werden. Das Schulkind wird dann mit dem Eintrag „K“ in die erste Klasse aufgenommen. Einschulungskorridor
Vorschau AP (Mittelschulen)
-
Damit die Teilnahmelisten für die Abschlussprüfungen (MSA) korrekt funktionieren, wird über Datei-Schüler-AbschlussprüfungenBerechnungen/Datenprüfungen empfohlen. Dort für jede Prüfungsklasse die Funktion MSA Fächerwahl starten.
Typische Fehlerquellen beim Anlegen des QA: Für die Fachkategorie 6 (R/Sp/Mu/Ku/Info/BuF) und die Fachkategorie 8 (Einzelprüfung) muss unter Datei → Schulische Daten → Fächer mehr als nur ein Fach eingetragen sein.
Häufig liegt es daran, dann nicht alle Inhalte aus der Doku
Vorbereitungen umgesetzt wurden, wenn beispielsweise Eingaben nicht gespeichert werden können. Insbesondere müssen ggf. wiederholt erneut die Fachschlüssel für den QA erneut eingetragen werden.
Exkurs: Bundesjugendspiele